DE19509374C1 - Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen - Google Patents

Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen

Info

Publication number
DE19509374C1
DE19509374C1 DE19509374A DE19509374A DE19509374C1 DE 19509374 C1 DE19509374 C1 DE 19509374C1 DE 19509374 A DE19509374 A DE 19509374A DE 19509374 A DE19509374 A DE 19509374A DE 19509374 C1 DE19509374 C1 DE 19509374C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ultrasound
received
error value
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509374A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Vossiek
Peter-Christian Dipl I Eccardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19509374A priority Critical patent/DE19509374C1/de
Priority to JP8527161A priority patent/JP2846125B2/ja
Priority to EP96903895A priority patent/EP0814920A1/de
Priority to PCT/DE1996/000304 priority patent/WO1996028259A1/de
Priority to US08/913,691 priority patent/US5883309A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19509374C1 publication Critical patent/DE19509374C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0261Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/346Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with amplitude characteristics, e.g. modulated signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/40Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude filtering, e.g. by applying a threshold or by gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/50Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor using auto-correlation techniques or cross-correlation techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adaptiven Optimie­ rung von Ultraschallmeßsignalen.
Die Meßgenauigkeit und die Strukturauflösung von Ultraschall Impuls-Echo-Systemen wird maßgeblich durch die spektrale Systembandbreite und durch die zeitliche Form des Meßsignals bestimmt. Beispielsweise sind für eine hohe Meßgenauigkeit und eine gute axiale Auflösung impulsförmige Meßsignale mit einem breiten Frequenzgang und möglichst kurzen Ein- und Aus­ schwingzeiten wünschenswert. Bei gebräuchlichen Ultraschall­ wandlern handelt es sich zumeist um schwachgedämpfte, reso­ nante Wandler, die vorzugsweise auf bestimmten Moden schwingen und aufgrund ihrer Fehlanpassung an das Schall­ medium Luft ein begrenztes Wirkungsgrad - Bandbreite - Pro­ dukt aufweisen. Aus diesem Grund führt eine pulsförmige An­ regung dieser Wandler in aller Regel nicht zu Meßsignalen, die im oben dargestellten Sinn optimal sind.
Im Stand der Technik Sonderdruck aus Fachberichte Hütten­ praxis Metall-Weiterverarbeitung, 19. Jahrg., Heft 2, 1981, H.A. Crostak: "Grundlagen der CS-Technik", ist für die Werk­ stückprüfung mit Ultraschall eine Möglichkeit zur Verbesse­ rung des Sendesignals eines Ultraschallwandlers angegeben. Diese erfolgt durch die Variation des Frequenzspektrums des Sendesignals, beispielsweise durch Multiplikation eines Im­ pulses mit einer oder mehreren ausgewählten Funktionen.
Prinzipiell ist es möglich, die nicht idealen Übertragungsei­ genschaften der Wandler durch eine geeignete Filterung teil­ weise zu kompensieren. Im Bereich der Ultraschalltechnik lassen sich sogenannte inverse Filter anwenden, um die Kenn­ daten von Ultraschall-Meßsystemen zu verbessern.
Aus dem Stand der Technik Sedki M. Riad, "The Deconvolution Problem: An Overview", IEEE, 1986 ist ein derartiges inverses Filter bekannt. Dabei handelt es sich um eine Nachfilterung.
Bei der inversen Filterung wird das von einem Sendewandler ausgesandte Ultraschallsignal empfangen und anschließend mit der inversen Übertragungsfunktion des Systems beaufschlagt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine inverse Filter­ funktion in das auszusendende Signal einzurechnen. Dies stellt eine inverse Vorfilterung dar.
Bei der Nachfilterung müssen die Empfangssignale nach jeder Messung gefiltert werden. Da analoge einstellbare Filter nur sehr schwer zu realisieren sind, geschieht diese Filterung zumeist mit digitalen Filtern, wobei es zum Teil nur mit relativ großem Aufwand möglich ist, die Filterung in Echtzeit durchzuführen.
Ein Nachteil der inversen Vorfilterung ist die Notwendigkeit eines linearen, breitbandigen Leistungs-Sende-Verstärkers zur Anregung des Ultraschallwandlers. Wegen des großen Aufwandes und der relativ hohen Leistungsaufnahme ist deren Einsatz, insbesondere bei preiswerten "Stand-alone" Geräten oft nicht akzeptabel.
Sowohl die inverse Vorfilterung als auch die Nachfilterung haben den Nachteil, daß zur Berechnung des inversen Filters Informationen über das Gesamtsystem notwendig sind, die vorab vorliegen müssen und die Verfahren bei Nichtberück­ sichtigung dieser Informationen oder ungenauen Daten sehr leicht unstabil werden, und/oder nicht optimale Ergebnisse erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur adaptiven Optimierung eines von einem Ultraschallwandler ausgesendeten Ultraschallsignals anzugeben, bei dem keine Vorabinformation über das Gesamtsystem vorliegen muß. Weiter­ hin soll das Verfahren auch für nichtlineare Systeme geeignet sein.
Das Verfahren hat den Vorteil, unabhängig von den System­ übertragungseigenschaften, immer zu einer stabilen opti­ mierenden Lösung zu führen.
Das Verfahren hat zusätzlich den Vorteil, daß die Wahr­ scheinlichkeit, ein suboptimales Ergebnis mit hohem Fehler­ wert zu erreichen, klein ist. Weiterhin kann durch das er­ findungsgemäße Verfahren auf aufwendige Hardware und Software verzichtet werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
So kann durch das Verfahren gemäß Anspruch 2 die Signalopti­ mierung weiter verbessert werden.
Zur Optimierung der axialen Auflösung ist das Verfahren gemäß den Ansprüchen 3, 4 und 5 besonders geeignet.
Zur Optimierung der Einschwingdauer, z. B. zur Optimierung der Genauigkeit der Phasenmessung mit einer Komparatorschaltung, ist das Verfahren gemäß den Ansprüchen 6, 7 und 8 besonders geeignet.
Um die Wahrscheinlichkeit für eine suboptimale Lösung weiter zu verringern, ist das Verfahren gemäß Anspruch 9 geeignet.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Figuren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Systemübersicht,
Fig. 2 ein Struktogramm der Optimierungsroutine,
Fig. 3 schematisch einen typischen Suchweg bei Verwendung des Koordinatensuchverfahrens,
Fig. 4 schematisch das Systemkonzept zur adaptiven Optimie­ rung von Hüllkurvensignalen,
Fig. 5 die Hüllkurve der Impulsantwort und rechts den Sy­ stemfrequenzgang,
Fig. 6 links die Hüllkurve des Empfangssignals nach einem Adaptionszyklus und rechts wiederum den System­ frequenzgang,
Fig. 7 links die Hüllkurve nach mehreren Zyklen und rechts wiederum den Frequenzgang,
Fig. 8 links das optimierte Sendesignal und rechts die Fehlerkurve,
Fig. 9 eine typische Fehlerfunktion eines einzelnen Abtast­ wertes,
Fig. 10 die Fehlerfunktion in Abhängigkeit von zwei Abtast­ werten,
Fig. 11 das Konzept einer adaptiven Optimierung durch Puls­ anregung,
Fig. 12 links das optimierte Empfangssignal bei dreistufiger Quantisierung des Sendesignals und rechts den Fre­ quenzgang,
Fig. 13 das optimierte Sendesignal bei drei Quantisierungs­ stufen,
Fig. 14 eine simulierte Impulsantwort mit einer Nullstelle im Frequenzgang und rechts den Frequenzgang,
Fig. 15 ein Optimierungsergebnis für ein nach Fig. 14 simu­ liertes System und rechts den Frequenzgang dazu,
Fig. 16 eine erste mögliche Schaltungsanordnung, welche für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist und
Fig. 17 eine zweite mögliche Schaltungsanordnung, welche für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist.
Der grundlegende Meßaufbau zur Erzeugung eines optimierten Ultraschallsignals ist in Fig. 1 dargestellt. Mit einem freiprogrammierbaren Wellenformgenerator WFG läßt sich ein beliebiges Sendesignal sk(n) mit begrenzter zeitlicher Länge und Amplitudendiskretisierung erzeugen. Das so generierte Sendesignal sk(n) wird über einen Ultraschallwandler USW ausgesendet und am selben Ultraschallwandler oder an einem anderen Ultraschallwandler USW empfangen. Aus dem Empfangs­ signal ek(n) werden Fehlermerkmale ξ, im folgenden auch nur als Merkmale bezeichnet, abgeleitet. Diese werden beim Opti­ mierungsvorgang zur Bewertung des Empfangssignals ek(n) und zur Berechnung des neuen Sendesignals sk(n) herangezogen. Das Empfangssignal ek(n) ergibt sich aus der Faltung des Sende­ signals sk(n) mit der Impulsantwort (= Übertragungsfunktion) h(n) des Gesamtsystems GS.
ek(n) = sk(n) * h(n).
Der Sendesignalvektor k ergibt sich zu:
k = (sk1, sk2, . . ., skn, skn+1, . . ., skN)
1 n N
n = Index für den n-ten Abtastwert des Sendesignals
k = Index für das k-te Sendesignal.
Aus dem Empfangssignal ek(n) werden die Fehlermerkmale ξ ab­ geleitet, anhand derer die Optimierung vorgenommen wird. Die gesamte Fehlerfunktion ξ(k) ist eine Funktion der Merkmale ξ und somit eine Funktion des Sendesignalvektors k.
ξ(k) = f(sk1, sk2, . . ., skn).
Die Form der Fehlerkurve ergibt sich aus der Übertragungs­ funktion h(n) und den gewählten Merkmalen ξ. Die Signalopti­ mierung erfolgt dadurch, daß von der Sendesignalvektor k so modifiziert wird, daß der Wert der Fehlerfunktion ξ(k) möglichst minimal wird. Es handelt sich hierbei um ein N- dimensionales Optimierungsproblem, dessen Komplexität sich aus den Eigenschaften der Fehlerkurve ergibt.
Fig. 2 zeigt den Ablaufplan des Optimierungsverfahrens. Ausgehend von einem Delta-Impuls als Initialisierungssignal schreitet man nacheinander in den N-Koordinatenrichtungen um eine feste Schrittweite d voran, so daß die Fehlermerkmale bezüglich der einzelnen Koordinaten minimiert werden. Ge­ startet wird mit einer Schrittweite d, die halb so groß ist wie der maximal einstellbare Amplitudenwert der Sendeabtast- Werte. Läßt sich mit der gegebenen Schrittweite d bei keiner Koordinate eine Verbesserung erzielen, so wird die Schritt­ weite um den Faktor 2 verkleinert und der Optimierungsvorgang für alle Koordinaten wiederholt. Das Abbruchkriterium des Verfahrens ist dann erfüllt, wenn mit einer Schrittweite d = 1, was die kleinste Schrittweite darstellt, keine Ver­ besserung mehr zu erreichen ist.
Die sehr großen Schrittweiten zu Beginn des Verfahrens wirken sich dahingehend positiv aus, daß es hierbei unwahrscheinlich ist, daß das Verfahren in ein flaches lokales Minimum, einer suboptimalen Lösung, mit sehr hohem Fehlerniveau läuft und dort stagniert.
Es sei angemerkt, daß es nicht sinnvoll wäre, zu Beginn der Adaption die Fehlerminima bezüglich einer Koordinate sehr exakt in kleinen Schritten zu bestimmen, da die einzelnen Koordinaten nicht orthogonal zueinander stehen, und somit der Optimalwert einer Koordinate von allen übrigen abhängt. Folg­ lich ist eine exakte Optimierung eines einzelnen Koordi­ natenwertes erst dann sinnvoll, wenn alle anderen Koordinaten auch relativ gut optimiert sind. Dieses Verhalten läßt sich in einem zweidimensionalen nicht orthogonalen Raum, wie dieser in Fig. 3 dargestellt ist, verdeutlichen. Die Suche beginnt in Punkt A und geht in Richtung Punkt B, wobei nach­ einander abwechselnd in eine der beiden Richtungen S1 bzw. S2 vorangeschritten wird. Der Fehlerwert ergibt sich aus dem je­ weiligen Abstand von der momentanen Position zum Punkt B.
Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß das Suchverfahren grundsätzlich stabil ist und bei einer unimodalen Funktion gegen das absolute Minimum konvergiert. Die in Fig. 3 ein­ getragene gestrichelte Linie stellt den direkten Weg zwischen dem Startpunkt A und dem Zielpunkt B dar.
Wie bei allen zur Zeit bekannten mehrdimensionalen Optimie­ rungsverfahren ist auch bei dem benutzten Koordinatensuch­ verfahren zur Ultraschallsignaloptimierung nicht auszu­ schließen daß der Algorithmus bei nicht unimodalen Funktionen nicht in das absolute Minimum sondern in ein suboptimales lokales Minimum der Fehlerfunktion ξ(k) konvergiert. Um die Wahrscheinlichkeit einer schlechten suboptimalen Lösung deut­ lich zu verringern, ist es möglich das Empfangssignal zu­ sätzlich mit einem Rauschsignal zu überlagern, so daß eine statistische Möglichkeit besteht, aus suboptimalen Minima "herauszuspringen" und so zu einem tiefergelegenen Fehler­ niveau zu gelangen. Bei diesem Prinzip wird nach jedem Adaptionszyklus oder bei stagnierendem Lernerfolg die über­ lagerte Rauschleistung sukzessive reduziert. Ein Verfahren mit einer vergleichbaren Grundidee zur mehrdimensionalen Optimierung wurde von S. Kirkpatrick, C. D. Gelatt, M. P. Vecchi, "Optimization by Simulated Annealing," Science, Vol. 220 pp. 671-680, May 1983 unter dem Namen "Simulated Annealing" vorgestellt. Da Ultraschallmeßsignale generell durch Störgrößen überlagert sind, kann das Signal-zu- Rauschverhältnis des Empfangssignals in der Praxis sehr einfach über eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Sende­ spannung oder Mittelungen über mehrere Meßzyklen erreicht werden. Bei einer digitalisierten Verarbeitung der Empfangs­ signale können darüber hinaus rechnerisch Rauschgrößen auf­ addiert werden.
Das Verfahren wurde anhand des Hüllkurvensignals des Luftul­ traschallmeßsystems in der Praxis getestet, vergleiche dazu Fig. 4. Dort ist das gesamte Konzept des untersuchten adaptiven Optimierers dargestellt. Mit einem frei pro­ grammierbaren Wellenformgenerator WFG wird ein Sendesignal fs(t) erzeugt und über einen Ultraschallwandler USW abge­ strahlt. Das an einem Reflektor R reflektierte Signal wird von dem selben Ultraschallwandler oder einem anderen Ultra­ schallwandler USW empfangen. Aus dem Empfangssignal wird mittels einem Demodulator D das Hüllkurvensignal feh(t) ge­ wonnen. Es wurde das Niederfrequenzhüllkurvensignal feh(t) ausgewertet und nicht das Hochfrequenzzeitsignal, was jedoch in gleicher Weise möglich wäre. Als Fehlerkriterium wurde das Quadrat des Verhältnisses von der Fläche unter der Hüllkurve, welche proportional zum Mittelwert der Spannungsamplituden ist, und dem Amplitidenmaximum verwendet:
wobei T die zeitliche Dauer für einen einzelnen Meß-Zyklus ist.
Ein geringer Fehlerwert ξ ergibt sich also bei einem Empfangssignal mit einer schmalen, hohen Hauptschwingung und kleinen Nebenschwingungen. Das beste Signal wäre demnach ein Delta - Impuls mit dem Fehlerwert von 1. Der Vorteil dieses Fehlerkriteriums besteht darin, daß sich die beiden Merkmale Amplitudenspitzenwert und Mittelwert sehr leicht gegebenen­ falls auch mit einfachen Operationsverstärkerschaltungen be­ stimmen lassen. Bestimmt man die Fehlermerkmale mittels Hard­ ware, so braucht man nicht mehr das Zeitsignal zu digitali­ sieren, sondern nur noch einmal pro Sendevorgang die beiden Merkmale abzutasten, wodurch sich der Hardwareaufwand und die Verarbeitungszeit deutlich reduzieren.
Bei dem verwendeten Ultraschallwandler handelt es sich um einen konventionellen piezokeramischen Radial-Dickenschwinger mit λ/4 Anpaßschicht. Die relative 3 dB Bandbreite des Wand­ lers (3 dB Bandbreite durch Mittenfrequenz) liegt bei ca. 0,1. Die gesamte System-Impulsantwort wird fast ausschließlich durch die Wandler-Übertragungseigenschaften bestimmt. Die Hüllkurve der System-Impulsantwort und der zugehörige Fre­ quenzgang sind in Fig. 5 veranschaulicht.
Für das dargestellte System wurde ein optimiertes Sendesignal mit 128 Abtastpunkten und 8-Bit Quantisierung generiert. In den Fig. 6 und 7 sind zwei Optimierungsstufen der Anpassung aufgeführt. Fig. 6 zeigt die Hüllkurve und den Frequenzgang des Empfangssignals nach dem ersten Adaptionszy­ klus, es sind hier also alle Sendeabtastwerte einmal mit der sehr großen Anfangsschrittweite optimiert worden.
In Fig. 7 ist das Endergebnis der Optimierung nach 36 Zyklen dargestellt. In der Hüllkurve des Empfangssignals sieht man, daß die Nebenschwingungen weitestgehend unterdrückt werden, das Empfangssignalspektrum besitzt einen glatten Verlauf und seine Form ist einem Hanning-Fenster sehr ähnlich. Die 3 dB- Bandbreite hat sich im Vergleich zur normalen Impulsantwort in etwa um den Faktor 5 vergrößert.
Das Beispiel zeigt, daß ein angepaßtes Sendesignal, wie es in Fig. 8 links gezeigt ist, erzeugt werden kann, das zu einem deutlich verbesserten Empfangssignal führt und welches sich sehr gut für eine weitere Signalauswertung eignet.
Die Konvergenzeigenschaften des Verfahrens sind anhand der Fehlerkurve, die in Fig. 8 rechts abgebildet ist, ersicht­ lich. Es ist die Entwicklung des Fehlerwerts in Abhängigkeit von der Anzahl der Adaptionszyklen dargestellt. Die Kurve wird auch als Lernkurve bezeichnet. In den ersten Adaptions­ zyklen verringert sich der Fehler sehr schnell und konver­ giert dann relativ langsam (hyperbelförmig) gegen den minima­ len Endwert. Das Abbruchkriterium ist hier nach 36 Zyklen erfüllt.
Bei der Fehlerfunktion handelt es sich in der Regel nicht um eine unimodale Funktion. Sowohl die gesamte Funktion als auch die Fehlerfunktionen der einzelnen Sendeabtastwerte können mehrere Minima besitzen. Eine typische Funktion des Fehlers in Abhängigkeit vom Wert eines einzelnen Sendeabtastwerts ist in Fig. 9 dargestellt.
Fig. 10 zeigt eine Fehlerfunktion in Abhängigkeit von zwei Sendeabtastwerten. Neben dem ausgeprägten globalen Minimum sind mehrere lokale Minima in den Randbereichen der Funktion ersichtlich. Daß die Fehlerfunktion einzelner Sendeabtastwer­ te mehrere Minima besitzen kann, ist neben der Tatsache, daß sich die gesamte Fehlerfunktion aus den einzelnen Fehlerfunk­ tionen zusammensetzt, insbesondere deswegen von Bedeutung, weil die gesamte Optimierung über die Teiloptimierungen in den einzelnen Koordinatenrichtungen verläuft.
Anzumerken ist, daß die Fig. 9 und 10 nur für den Beginn der Adaption typische Fehlerfunktionen darstellen. Ist die Optimierung erst einmal weit in Richtung des Minimums vorge­ drungen, so sind alle Fehlerfunktionen der einzelnen Sendeab­ tastewerte quadratische Funktionen (Parabeln).
Ein weiterer Anwendungsfall des Verfahrens ist in Fig. 11 gezeigt. Ein 32 Abtastwerte umfassendes Sendesignal wurde in drei Stufen quantisiert. Positiver Spannungspuls, negativer Spannungspuls und Nullpotential. Die Pulsserien, die die Schaltendstufe SE steuern, können z. B. durch zwei Schiebere­ gister SR1 und SR2 erzeugt werden, die vor dem Sendevorgang mit den entsprechenden Werten geladen werden. Das Optimie­ rungsverfahren wurde entsprechend an die dreistufige Quanti­ sierungsstufe angepaßt.
Im Ergebnis der Adaption, vgl. Fig. 12, wird deutlich, daß auch bei diesem einfachen Sendesignal, welches in Fig. 13 dargestellt ist, eine deutliche Optimierung des Empfangssi­ gnals, vgl. Fig. 14 zu erreichen ist. Die Nebenschwingungen in der Hüllkurve sind stark vermindert und die Signalband­ breite hat sich gegenüber der Impulsantwort um etwa den Faktor 2 vergrößert.
Eine solche nahezu ohne Verluste arbeitende Sendeschaltung kann in einer Hybridanordnung mit einem Ultraschallwandler kombiniert werden, um so zu verbesserten Meßsignalen mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis, kürzeren Ein- und Ausschwingzeiten oder/und breiterem Frequenzgang zu gelangen, was aus technisch physikalischen Gründen mit einem normalen Ultraschallwandler nicht oder nur mit viel Aufwand erreichbar wäre.
Auch für Luft- Ultraschall-Wandler Arrays ist das erfin­ dungsgemäße Verfahren geeignet, da die aufwendigen analogen Gegentaktendstufen hierbei durch eine integrierte Array- Schaltendstufe ersetzt werden können.
Neben der beschriebenen Optimierung der axialen Auflösung können auch andere Kriterien, etwa eine möglichst kurze Ein­ schwingdauer der ersten Schwingung des empfangenen Ultra­ schallsignals von Interesse sein. Eine möglichst steile Einschwingflanke führt zu einer hohen Genauigkeit bei einer Signalauswertung mit einer analogen Komparatorschaltung. Merkmale zur Bewertung dieser Eigenschaften sind beispiels­ weise die Höhe des ersten Maximums h₁ im empfangenen Ultra­ schallsignal und die Steigung m₁ des zeitlich vorangegangenen Signalverlaufs. Der Fehlerwert ξs berechnet sich beispiels­ weise zu:
Sollen zusätzlich Nebenschwingungen kompensiert werden, so können die Fehlermerkmale ξ und ξs zu einem Fehlerwert ξk kombiniert werden:
Die grobe Signalquantisierung stellt in einem gewissen Sinn eine Nichtlinearität des Systems dar. Es wird somit deutlich, daß mit dem Verfahren auch stark nichtlineare Systeme optimiert werden können. Im Gegensatz zu einer direkten Berechnung eines inversen Filters, bei der die lineare Signalübertragung Voraussetzung ist, sind bei den merkmals­ gestützten adaptiven Signaloptimierung, wie sie durch das er­ findungsgemäße Verfahren realisiert ist, nur äußerst geringe Anforderungen an die Linearität der Übertragungsglieder, wie z. B. Sende- und Empfangsverstärker zu stellen, wodurch sich die Hardware wesentlich vereinfachen läßt.
Die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand eines weiteren Beispiels deutlich. Es handelt sich hierbei um die Simulation eines Systems, das eine Nullstelle im Fre­ quenzgang aufweist und somit nicht direkt invertierbar ist. Der Signalverlauf des simulierten Systems entspricht dem­ jenigen in Fig. 5, wobei hier der Einbruch im Signalspektrum durch eine echte Nullstelle ersetzt wurde, vgl. Fig. 14. Ein vergleichbares Spektrum könnte sich z. B. für einen Ultraschallwandler ergeben, der schwach gedämpft auf ver­ schiedenen Moden schwingt und deswegen die Signalenergie im Spektralbereich zwischen den Moden verschwindend klein ist. Im Ergebnis der merkmalsgestützten Signalsoptimierung, vgl. Fig. 15, wird deutlich, daß hierbei die Erzeugung eines angepaßten Sendesignals problemlos gelingt.
Die Robustheit des Verfahrens ergibt sich aus der Tatsache, daß das Verhalten des gesamten Systems während der Adaption kontrolliert wird. Eine bleibende Veränderung der Filterfunk­ tion findet nur statt, wenn sich die Fehlermerkmale, die sich aus dem kompletten Empfangssignal ableiten, verkleinern und sich das Verhalten des Systems somit verbessert hat. Somit ist es von vornherein ausgeschlossen, daß das Verfahren instabil wird und zwar unabhängig von dem zu optimierenden System, wobei dieses nichtlinear, schwach nichtstationär und "ill-posed" sein darf.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch darin zu sehen, daß keinerlei Kausalitätsbetrachtungen für die Berechnung des inversen Signals nötig sind, da die extrahierten Fehlersignale laufzeitunabhängig sind und nur die Form des Empfangssignals optimiert wird. Totzeiten müssen somit nicht berücksichtigt werden.
Die Adaptionsgeschwindigkeit wird maßgeblich durch die Zeit bestimmt, die für einen Sendevorgang in Abhängigkeit von der Schallaufzeit erforderlich ist. Die Zeit, die das Verfahren für die Berechnung benötigt, kann vernachlässigt werden, da nur wenige, äußerst einfache Operationen durchgeführt werden müssen.
Das Verfahren eignet sich für eine Implementation auf einen preiswerten Mikrocontroller, da nur sehr wenig Rechenleistung erforderlich ist.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 16 ist für das erfin­ dungsgemäße Verfahren geeignet. Sie weist einen 1 aus 8 De­ coder DEC, z. B. Silikonix HV15C auf, der eingangsseitig mit verschiedenen Spannungen zwischen -60 und +60 V belegt ist. Diese werden durch die, an die Steueradressen A0, A1, A2 ge­ legten Steuersignale, welche vom Microcontroller MC stammen, an den Ausgang des Decoderes DEC, an dem der Ultraschall­ wandler USW angeschlossen ist, gelegt. Das an einem Objekt reflektierte Ultraschallsignal wird über den Ultraschall­ wandler USW empfangen und über den Decoder DEC dem Empfangs­ verstärker EV zugeführt. Vom verstärken Empfangssignal wird mit einem Hüllkurvendemodulator HD ein Hüllkurvensignal gebildet, das einem Analog/Digitalwandler ADW zugeführt wird, welcher das digitalisierte Hüllkurvensignal an den Micro­ controller MC weiterleitet. Im Microcontroller MC ist das Verfahren zur adaptiven Optimierung implementiert.
Die in Fig. 17 dargestellte Schaltungsanordnung weicht von der in Fig. 16 dargestellen in sofern ab als die Merkmals­ extraktion nicht mehr im Microcontroller MC, sondern in einer dem Analog/Digitalwandeler ADW vorgeschalteten Einheit zur Merkmalsextraktion ME durchgeführt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeß­ signalen,
  • 1.1 bei dem ein Ultraschallwandler (USW) mit einem Sende­ signal (sk(n)) angeregt wird und daraufhin ein Ultraschall­ signal ausgesendet und empfangen wird,
  • 1.2 bei dem aus Merkmalen mit denen eine Bewertung des emp­ fangenen Ultraschallsignals (ek(n)) möglich ist, ein Fehler­ wert (ξ, ξs, ξk) gebildet wird,
  • 1.3 bei dem der Signalverlauf des Sendesignals (sk(n)) ab­ schnittsweise verändert wird, das veränderte Ultraschallsi­ gnal abgestrahlt und empfangen wird und erneut der Fehlerwert (ξ, ξs, ξk) bestimmt wird,
  • 1.4 bei dem, falls der Fehlerwert (ξ, ξs, ξk) kleiner ge­ worden oder gleich geblieben ist, das Sendesignal (sk(n)) aktualisiert wird, und falls der Fehlerwert (ξ, ξs, ξk) größer geworden ist, der Schritt 1.3 erneut durchgeführt wird,
  • 1.5 bei dem die Schritte 1.3 und 1.4 für den gesamten Signalverlauf durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schrittweite d nach jedem die Schritte 1.3 bis 1.5 umfassenden Zyklus verkleinert wird, so lange bis die Schrittweite d einen Schwellenwert unterschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Optimierung der axialen Auflösung die Fläche der Hüllkurve des Ultraschallsignals eines der Merkmale darstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem zur Optimierung der axialen Auflösung das Ampli­ tudenmaximum des Ultraschallsignals eines der Merkmale dar­ stellt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Fehlerwert (ξ) aus dem Quotienten aus der Fläche unter der Hüllkurve des empfangenen Ultraschall­ signals (ek(n)) und dem Amplitudenmaximum des empfangenen Ultraschallsignals (ek(n)) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Optimierung der Einschwingdauer die Steigung eines Signalausschnitts des empfangenen Ultraschallsignals (ek(n)) eines der Merkmale darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, bei dem zur Optimierung der Einschwingdauer die Maxima des empfangenen Ultraschallsignals (ek(n)) eines der Merkmale darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, bei dem der Fehlerwert (ξs) aus dem Kehrwert des Produkts aus der Steigung und der Amplitude des empfangenen Ultra­ schallsignals (ek(n)) gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-8,
  • 9.1 bei dem das Sendesignal (sk(n)) mit einem weißen Rau­ schen überlagert wird,
  • 9.2 bei dem die Rauschleistung nach jedem Zyklus reduziert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, bei dem das empfangene Ultraschallsignal (ek(n)) diskreti­ siert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, bei dem aus dem empfangenen Ultraschallsignal (ek(n)) eine Hüllkurve gebildet wird.
DE19509374A 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen Expired - Fee Related DE19509374C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509374A DE19509374C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen
JP8527161A JP2846125B2 (ja) 1995-03-15 1996-02-23 超音波測定信号の適応的最適化方法
EP96903895A EP0814920A1 (de) 1995-03-15 1996-02-23 Verfahren zur adaptiven optimierung von ultraschallmess-signalen
PCT/DE1996/000304 WO1996028259A1 (de) 1995-03-15 1996-02-23 Verfahren zur adaptiven optimierung von ultraschallmess-signalen
US08/913,691 US5883309A (en) 1995-03-15 1996-02-23 Adaptive optimization process for ultrasonic measurement signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509374A DE19509374C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509374C1 true DE19509374C1 (de) 1996-07-04

Family

ID=7756739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509374A Expired - Fee Related DE19509374C1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5883309A (de)
EP (1) EP0814920A1 (de)
JP (1) JP2846125B2 (de)
DE (1) DE19509374C1 (de)
WO (1) WO1996028259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026787A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Richtung und/oder Entfernung reflektierender Zielorte

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327068B1 (en) * 1998-05-27 2001-12-04 Yeda Research And Development Co. Ltd. Adaptive pulse compressor
KR20000053591A (ko) * 1999-01-25 2000-08-25 사토 요시하루 초음파센서를 사용하여 검출대상으로서의 용기내의 액체를검출하는 시스템 및 방법
US7583710B2 (en) * 2001-01-30 2009-09-01 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser and environmental monitoring system
US7450618B2 (en) * 2001-01-30 2008-11-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser system using ultrashort laser pulses
US7973936B2 (en) * 2001-01-30 2011-07-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
US7567596B2 (en) * 2001-01-30 2009-07-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
US8208505B2 (en) * 2001-01-30 2012-06-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser system employing harmonic generation
US7117134B2 (en) * 2001-10-18 2006-10-03 Lockheed Martin Corporation Method to optimize generation of ultrasound using mathematical modeling for laser ultrasound inspection
EP1851532A1 (de) * 2005-02-14 2007-11-07 Board of Trustees of Michigan State University Ultraschnelles lasersystem
DE102005024134A1 (de) * 2005-05-23 2007-01-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
US8618470B2 (en) * 2005-11-30 2013-12-31 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser based identification of molecular characteristics
US9018562B2 (en) * 2006-04-10 2015-04-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser material processing system
US20090207869A1 (en) * 2006-07-20 2009-08-20 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser plasmonic system
CN101190135B (zh) * 2006-11-29 2012-05-02 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 在超声成像系统中用于优化超声图像的灰度值的方法
WO2009086122A2 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Control in ultrashort laser systems by a deformable mirror in the stretcher
US8303579B2 (en) * 2008-12-31 2012-11-06 Olympus Medical Systems Corp. Surgical operation system and surgical operation method
US8675699B2 (en) * 2009-01-23 2014-03-18 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser pulse synthesis system
US8861075B2 (en) 2009-03-05 2014-10-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser amplification system
US8630322B2 (en) * 2010-03-01 2014-01-14 Board Of Trustees Of Michigan State University Laser system for output manipulation
KR102414070B1 (ko) * 2013-03-15 2022-06-29 버터플라이 네트워크, 인크. 모놀리식 초음파 이미징 디바이스, 시스템 및 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425996B (sv) * 1981-12-22 1982-11-29 Salomonsson Goeran Sett och anordning for alstring av korta ultraljudsekopulser
US5513531A (en) * 1993-09-01 1996-05-07 Combustion Engineering, Inc. Ultrasonic system for measurement of thin layers
US5635619A (en) * 1994-07-12 1997-06-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Apparatus and method for driving an ultrasonic transducer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sonderdruck aus "Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung", Heft 2, 1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026787A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Richtung und/oder Entfernung reflektierender Zielorte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10503849A (ja) 1998-04-07
WO1996028259A1 (de) 1996-09-19
JP2846125B2 (ja) 1999-01-13
EP0814920A1 (de) 1998-01-07
US5883309A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509374C1 (de) Verfahren zur adaptiven Optimierung von Ultraschallmeßsignalen
EP0615624B1 (de) Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät
DE69120004T2 (de) Verfahren zur Transformation eines Mehrstrahl-Sonarbildes
DE3650038T2 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Eigenschaften eines Mediums.
DE60100637T2 (de) Verfahren zur Rauschadaptierung mittels transformierter Matrizen in der automatischen Spracherkennung
DE60003927T2 (de) Rekursive ultraschallabbildung
DE4406525C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Objekts relativ zum Hintergrund mittels Ultraschall
DE69519453T2 (de) Spracherkennung mit Sprecheradaptierung mittels Berechnung von Mittelwerten akustischer Kategorien
DE102010015077B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015006032B4 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE2502818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impulsechoverarbeitung
DE102013015402A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensor für ein Kraftfahrzeug, Sensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010034263A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102009054664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Erfassung von Objekten unter Berücksichtigung vorangehender Erfassungsergebnisse
EP2881181A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von elektrischen Parametern einer Abstimmeinheit für einen Ultraschallwandler
DE102004035715B4 (de) Schalllaufzeitmessvorrichtung
DE1541908C3 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
EP3065417A1 (de) Verfahren zur unterdrückung eines störgeräusches in einem akustischen system
DE102015007641A1 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung eines Objektes mittels Ultraschallsensor und solcher
DE2748288C2 (de)
DE69524378T2 (de) Verfahren zum abtasten eines kanals
EP2428816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer aus dem Doppler-Effekt resultierenden Doppler-Frequenzverschiebung
DE102011117591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren systematischer Peilfehler
DE102012202189B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wavelet basierten Laufzeitmessung von Ultraschallimpulsen
DE102020117519A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines bildladungs-/stromsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee