DE19508624C2 - Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19508624C2
DE19508624C2 DE1995108624 DE19508624A DE19508624C2 DE 19508624 C2 DE19508624 C2 DE 19508624C2 DE 1995108624 DE1995108624 DE 1995108624 DE 19508624 A DE19508624 A DE 19508624A DE 19508624 C2 DE19508624 C2 DE 19508624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arms
thru
axle
cylindrical sections
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995108624
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508624A1 (de
Inventor
Klaus Fuos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1995108624 priority Critical patent/DE19508624C2/de
Publication of DE19508624A1 publication Critical patent/DE19508624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508624C2 publication Critical patent/DE19508624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brenn­ kraftmaschine.
Im allgemeinen werden Schlepphebel auf eine Steckachse aufgebracht und mittels Klammern oder ähnlichen Einrichtungen auf dieser Steckachse positioniert. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE-PS 701 838 bekannt, zwischen den auf einer Steckachse gelagerten Schlepphebeln ein aus zwei Halbringen bestehendes Abstandsstück anzuordnen, wobei die beiden Halbringe mittels eines federnden Bügels zueinander unter Federspannung gehalten werden, um die Steckachse zu umgreifen. Darüber hinaus ist aus der Druckschrift US 4,488,520 bekannt, die beidseitig zu einer Lagerung der Steckachse angeordneten Schlepphebel mittels eines die Lagerung und die beiden Schlepphebel übergreifenden Federclipses auf der Steckachse zu positionieren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positionierungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Positionierung von drei auf einer Steckachse schwenkbar gelagerten Schlepphebeln relativ zueinander ermöglicht, indem nur ein einziges Abstandselement montiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Anord­ nung gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung für die Positionie­ rung von Schlepphebeln umfaßt drei auf der Achse schwenkbar gelagerte Schlepphebel und einen klammerartigen Abstandshalter zur Positionierung der drei Schlepphebel auf der Achse relativ zu­ einander. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß der klam­ merartige Abstandshalter zylindrische Abschnitte umfaßt, die mit der Achse in Eingriff gebracht werden können. Gemäß der Erfindung sind zwei zylindrische Abschnitte vorgesehen, die idealerweise einen Bügel besitzen, der die beiden zylindrischen Abschnitte miteinander verbindet.
Die zylindrischen Abschnitte der Klammer können auf die Steckachse zusammen mit den Schlepphebeln aufgeschoben werden. Es ist jedoch vorteilhaft, die zylindrischen Abschnitte so auszubilden, daß sie die Achse nur teilweise umschließen und bei der bevorzugten Ausführungsform auf der dem Bügel abgewandten Seite offen sind. Klammern mit teilweise offenen zylindrischen Abschnitten können nämlich noch von oben auf die Steckachse aufgesteckt werden, wenn die Steckachse bereits im Zylin­ derkopf gelagert ist. Der offene Bereich erstreckt sich radial vorzugsweise über einen Winkel von weniger als 180°.
Es ist vorteilhaft, die auf einem Mantelabschnitt des Zylinders offenen Abschnitte der Klammer aus einem federelastischen Material zu fertigen, damit sich der offene Bereich beim Aufstecken der Klammer auf die Achse vorübergehend vergrößern kann. Wird der Bügel der Klammer ebenfalls aus einem federelastischen Material gefertigt, so ist eine geringfügige Ver­ änderung des Abstands zwischen den zylindrischen Abschnitten möglich, was größere Toleranzen bei der Fertigung der Klammern und der Schlepp­ hebel zuläßt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß damit drei Schlepphebel mit nur einer Klammer relativ zueinander auf der Achse positioniert werden kön­ nen, wenn man auf der Achse, wie in Anspruch 7 angegeben, zwei axial fest angeordnete Anschläge vorsieht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A in Fig. 2.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Steckachse vorgesehen, be­ zeichnet sind weiterhin mehrere Schlepphebel 3, 5 und 7 und eine Klammer 10. Die Klammer 10 besteht bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform im wesentlichen aus zwei zylindrischen Abschnitten 13 und 15 und aus einem Bügel 17. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Abstand zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten 13 und 15 gerade so groß, daß der Schlepphebel 5 zwischen die beiden zylindrischen Abschnitte paßt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Bügel 17 der Klammer 10 nach oben gewölbt, um eine Berührung des Bügels 17 mit dem mittleren Schlepp­ hebel 5 zu verhindern.
Fig. 3 zeigt, daß die zylindrischen Bereiche die Achse nicht vollständig umschließen, sondern einen offenen Bereich 19 aufweisen. Dieser offene Bereich 19 ermöglicht es, daß die Klammer 10 nachträglich auf die bereits am Zylinderkopf befestigte Steckachse 1 aufgesteckt werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind auf der Steckachse 1 zwei axial fest angeordnete Anschläge 8 und 9 vorgesehen. Die Anordnung, bestehend aus den drei Schlepphebeln 3, 5 und 7, den zwei Anschlägen 8 und 9 und der Klammer 10 eignet sich besonders für Brennkraftmaschinen mit fünf Ventilen pro Zylinder. In der Fünfventiltechnik werden nämlich üblicher­ weise drei Einlaßventile zu einer Gruppe zusammengefaßt und relativ zueinander positioniert.

Claims (7)

1. Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln (3, 5, 7) auf einer Steckachse (1) einer Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraft­ maschine mit drei auf der Steckachse (1) schwenkbar gelagerten Schlepphebeln (3, 5, 7) und einem klammerartigen Abstandshalter (10) zur Positionierung der drei Schlepphebel (3, 5, 7) auf der Steckachse (1) relativ zueinander, wobei der klammerartige Abstandshalter (10) zwei im wesentlichen zylindrische Abschnitte (13, 15), die mit der Steckachse (1) in Eingriff gebracht werden können, und einen Bügel (17) aufweist, der den mittleren der drei Schlepphebel (5) übergreift und die beiden Abschnitte (13, 15) miteinander verbindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (17) des Abstandshalters (10) gewölbt ist, um eine Berührung mit dem mittleren Schlepphebel (5) zu vermeiden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Abschnitte (13, 15) die Steckachse (1) nur teilweise umschließen und auf der dem Bügel (17) abgewandten Seite einen offenen Bereich (19) aufweisen, damit die zylindrischen Abschnitte (13, 15) auf die Steckachse (1) aufgesteckt werden können.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der offene Bereich (19) radial über einen Winkel von weniger als 180° erstreckt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Abschnitte (13, 15) aus einem federelastischen Material gefertigt sind, damit sich der offene Bereich (19) beim Aufstecken der zylindrischen Abschnitte (13, 15) auf die Steckachse (1) vorüber­ gehend vergrößern kann.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (17) aus einem federelastischen Material gefertigt ist und so eine geringfügige Veränderung des Abstands zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten (13, 15) ermöglicht.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steckachse (1) zwei axial fest angeordnete Anschläge (8, 9) vorgesehen sind, so daß im Bereich zwischen diesen beiden Anschlägen (8, 9) die drei Schlepphebel (3, 5, 7) mittels des klammerartigen Abstandshalters (10) relativ zueinander positioniert werden können.
DE1995108624 1995-03-10 1995-03-10 Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19508624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108624 DE19508624C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108624 DE19508624C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508624A1 DE19508624A1 (de) 1996-09-12
DE19508624C2 true DE19508624C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7756295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995108624 Expired - Fee Related DE19508624C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508624C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701838C (de) * 1938-05-21 1941-01-24 Alessandro Tebaldi Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2735100A1 (de) * 1977-08-04 1979-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Axialschub-sicherungsanordnung
US4488520A (en) * 1982-08-18 1984-12-18 Ford Motor Company Valve rocker assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701838C (de) * 1938-05-21 1941-01-24 Alessandro Tebaldi Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2735100A1 (de) * 1977-08-04 1979-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Axialschub-sicherungsanordnung
US4488520A (en) * 1982-08-18 1984-12-18 Ford Motor Company Valve rocker assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508624A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044419C2 (de)
DE3890168C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE2614396A1 (de) Auspuffanlage eines fahrzeuges, insbesondere mit einem motor mit innerer verbrennung
EP1778988B1 (de) Kugelgelenk
DE2945873C2 (de) Nockenwelle für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3340127C2 (de) Schwenkbares Verschlußorgan
DE2802006A1 (de) Kniehebelverschluss fuer ansaugluftfilter von brennkraftmaschinen, kompressoren und sonstigen luftansaugenden maschinen
DE19735046A1 (de) Anordnung einer Klammerfeder
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
EP1850051A2 (de) Festlegeteil, insbesonder Distanzteil
DE4013604A1 (de) Dynamische ventilvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE19508624C2 (de) Anordnung für die Positionierung von Schlepphebeln einer Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1526317A2 (de) Schlauch mit einem einen Rand aufweisenden Schlauchende
DE1780256A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schwenkpedals mit dem Kern eines Schub-Zug-Steuerkabels
DE3107512A1 (de) Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE2627501C2 (de) Befestigung eines Hahnes an einem Brennstoffbehälter
WO1999042749A1 (de) Schieberventileinrichtung
DE19600441C2 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2718109A1 (de) Drosselventilsteuerung
DE3433451C1 (de) Haltevorrichtung für Lenkstockschalter
DE3643673C2 (de)
EP0313751B1 (de) Abdichtende Durchführung einer Rohrleitung
DE102005024846B4 (de) Gassack-Einheit
DE1950247A1 (de) Feuerzeug mit einem Betaetigungsorgan fuer Brennerventil und Zuendsystem
DD156619A1 (de) Anordnung zur befestigung eines abgasturboladers an brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee