DE19508100A1 - Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser - Google Patents

Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE19508100A1
DE19508100A1 DE19508100A DE19508100A DE19508100A1 DE 19508100 A1 DE19508100 A1 DE 19508100A1 DE 19508100 A DE19508100 A DE 19508100A DE 19508100 A DE19508100 A DE 19508100A DE 19508100 A1 DE19508100 A1 DE 19508100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
laser
different
light sources
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508100B4 (de
Inventor
Martin Dr Frenz
Heinz P Dr Weber
Hans Pratisto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Endoskop GmbH
Original Assignee
Storz Endoskop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Endoskop GmbH filed Critical Storz Endoskop GmbH
Priority to DE19508100A priority Critical patent/DE19508100B4/de
Publication of DE19508100A1 publication Critical patent/DE19508100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508100B4 publication Critical patent/DE19508100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29373Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion utilising a bulk dispersive element, e.g. prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen, die von unterschiedlichen Lichtquellen ausgehen, d. h. zunächst räumlich getrennt sind, in eine Lichtleitfaser.
Herkömmliche Vorrichtungen zum Einkoppeln von mehreren Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser weisen sogenannte dichroitische Spiegel auf, d. h. Spiegel, die Licht mit einer bestimmten Wellenlänge hindurchtreten lassen, während sie Licht mit einer anderen Wellenlänge reflek­ tieren. Damit ist es möglich, das Licht aus unter­ schiedlichen, räumlich getrennten Lichtquellen mit verhältnismäßig geringen Verlusten in den gleichen Lichtweg einzukoppeln.
Die Verwendung von dichroitischen Spiegeln ist jedoch insbesondere dann nicht möglich, wenn wenigstens eine Lichtquelle einen Lichtstrahl mit hoher Leistung im Infrarotbereich zwischen etwa 2 µm und 3,5 µm emit­ tiert, da durch diesen Lichtstrahl die bekannten dichroitische Spiegelschicht bereits nach kürzester Standzeit zerstört werden.
Bei einer weiteren Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser sind eine Reihe von herkömmlichen Prismen vorgesehen, deren "Austritts­ achsen" einen kleinen Winkel miteinander einschließen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die opti­ schen Wege vergleichsweise lang sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen, die von unterschiedlichen Lichtquellen ausgehen, in eine Licht­ leitfaser anzugeben, die ohne die Verwendung dichroiti­ scher Spiegel auskommt, so daß sie auch das Einkoppeln von Lichtstrahlen mit hoher Leistung und mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 2 angegeben. Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 folgende.
Sofern die Lichtstrahlen der einzelnen Lichtquellen eine "deutlich" unterschiedliche Wellenlänge aufweisen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einkoppeln dieser Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser, ein re­ fraktives oder defraktives Element auf (Anspruch 1). Dieses Element lenkt das Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge mit einem unterschiedlichen Winkel ab bzw. reflektiert (streut in Rückwärtsrichtung) dieses mit einem von der Wellenlänge abhängigen Winkel. Anders ausgedrückt, wird erfindungsgemäß die Dispersion des zum Einkoppeln verwendeten Elements ausgenützt, um die Lichtstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlänge zusam­ menzuführen.
Bildet man nun die erfindungsgemäße Vorrichtung derart aus, daß die einzelnen Lichtstrahlen an unterschied­ lichen Orten und/oder mit einem unterschiedlichen Win­ kel auf das erfindungsgemäß vorgesehene Element auf­ treffen, wobei die einzelnen Orte bzw. Winkel derart gewählt sind, so kann man durch geeignete Wahl der Parameter erreichen, daß die Lichtstrahlen aus dem Element am gleichen Ort und in der gleichen Richtung austreten.
Damit können die von an unterschiedlichen Orten ange­ ordneten Lichtquellen ausgehenden Lichtstrahlen derart vereinigt werden, daß sie durch ein Element - wie bei­ spielsweise eine Linse oder ein optisches Glied mit geeigneter Brechkraft - in die Faser fokussiert werden.
Im Anspruch 2 ist eine Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen mit unterschiedlicher oder gleicher Wel­ lenlänge in eine Lichtleitfaser angegeben, die einen Parabolspiegel aufweist. Die einzelnen Lichtstrahlen treffen auf dem Parabolspiegel an unterschiedlichen Orten und/oder mit einem unterschiedlichen Winkel auf.
Erfindungsgemäß werden nun die einzelnen Auftrefforte bzw. Winkel so gewählt, daß die reflektierten Licht­ strahlen innerhalb des numerischen Aperturwinkels der Faser in diese eintreten. Es wird also auf einen Zusammenführung "im strengen Sinne" verzichtet. Statt dessen werden die Lichtstrahlen so "überlagert", daß sie alle innerhalb des numerischen Aperturwinkels in die Faser eintreten.
Die beiden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Grund­ gedankens, wie sie in den Ansprüchen 1 und 2 angegeben sind, haben den gemeinsamen Vorteil, daß sie die Zusam­ menführung von Lichtstrahlen, die von unterschiedlichen Orten ausgehen, in einer Weise erlauben, daß die ein­ zelnen Lichtstrahlen in die selbe Lichtleitfaser einge­ koppelt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die einzelnen Lichtstrahlen simultan oder zeitlich nacheinander, d. h. sequentiell in die Lichtleitfaser eingekoppelt werden.
Gemäß Anspruch 3 ist das erfindungsgemäß vorgesehene Element ein Prisma, ein in Reflexion oder in Transmis­ sion betriebenes Hologramm oder ein Gitter. Bei sämtli­ chen genannten Elementen wird die Dispersion bei der Reflexion bzw. Beugung der Lichtstrahlen ausgenutzt.
Im Anspruch 4 sind verschiedene Materialien angegeben, aus den Prismen bestehen können, wenn wenigstens einer der in die Lichtleitfaser eingekoppelten Lichtstrahlen eine Wellenlänge im Infrarotbereich zwischen etwa 2 µm und 3,5 µm hat. Bevorzugte Materialien sind dann Infra­ sil-Quarz, LiF, Germanium, LiNbO₃ oder Saphir.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den zusätzlichen Vorteil, daß sie in unaufwendiger Weise die Integration einer Energiemessung ermöglicht (Anspruch 5). Hierzu ist wenigstens ein Lichtdetektor vorgesehen, der bei einem in Reflexion betriebenen Element das hindurchtre­ tende Licht und bei einem in Beugung betriebenen Ele­ ment das reflektierte Licht erfaßt. Eine Auswerteein­ heit ermittelt aus dem Ausgangssignal des Lichtdetek­ tors die Leistung der Lichtquellen. Damit werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die "Verluste", die beim Auftreffen der Lichtstrahlen auf das erfindungs­ gemäß vorgesehene Element unvermeidbar entstehen, dazu ausgenutzt, die Energie der emittierten Lichtstrahlen zu ermitteln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 er­ möglicht das Einkoppeln von Lichtstrahlen, von denen jeder nur eine kleine "Wellenlängen-Verteilung" hat, und die insbesondere monochromatisch sind, die also insbesondere Laserstrahlen sein können. Die erfindungs­ gemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 2 ist dagegen voll­ ständig Wellenlängen-unabhängig.
Unabhängig hiervon sind jedoch beide Vorrichtungen für monochromatische Lichtquellen und vor allem für Laser- Lichtquellen mit hoher Energie geeignet (Anspruch 6).
Besonders ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für Laser-Lichtquellen geeignet, von denen wenigstens eine Licht im Infrarot-Bereich emittiert. Eine besonders vorteilhafte Anwendung ist im Anspruch 7 angegeben, gemäß der ein Erbium-YAG-Laser, ein Holmium-YAG-Laser und gegebenenfalls ein Zielstrahllaser verwendet wer­ den.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ohne Beschränkung der allgemeinen Anwendbarkeit insbesondere in der Medi­ zintechnik anwendbar. Dabei kann die Faser Bestandteil eines Endoskops oder eines Katheders sein (Anspruch 8). Im Falle der im Anspruch 7 angegebenen Lichtquellen können die Lichtquellen bezüglich ihrer Leistungsabgabe insbesondere so dimensioniert werden, daß der Erbium- YAG-Laser zum Schneiden und der Holmium-YAG-Laser zum Koagulieren verwendet werden kann.
Ferner ist es möglich, eine der Lichtquellen für die Diagnose und wenigstens eine weitere Lichtquelle für therapeutische Anwendungen auszulegen und das Licht aller Lichtquellen in eine Faser einzukoppeln, ohne daß es irgendwelcher mechanischer Umbauten, wie beispiels­ weise des Einschwenkens eines Spiegels bedürfte.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er­ findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Prisma als "Koppel-Element", und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Parabolspiegel als "Koppel-Element".
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem die Laserstrahlen zweier Laser, z. B. eines Holmium-Lasers 1 mit einer Wellenlänge von 2,1 µm und eines Erbium-Lasers 2 mit einer Wellenlänge von 2,94 µm in eine Lichtleitfaser bzw. Fiber 3 eingekop­ pelt werden. Zusätzlich kann auch noch der Laserstrahl 4 eines nicht dargestellten Zielstrahllasers, der Licht im sichtbaren Bereich emittiert, wie beispielsweise eines HeNe-Lasers oder einer Laserdiode, in die Licht­ leitfaser 3 eingekoppelt werden.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist als Koppel- Element ein Prisma 5 vorgesehen, auf das die Laser­ strahlen 1′ und 2′ der beiden Laser 1 und 2 sowie gege­ benenfalls der Laserstrahl 4 des Zielstrahllasers auf­ treffen. Zur Führung der Laserstrahlen können selbst­ verständlich strahlführende Elemente, wie beispiels­ weise Spiegel 11 verwendet werden.
Die Auftrefforte auf der Eintrittsfläche des Prismas 5 und die Auftreffwinkel relativ zu dieser Fläche der verschiedenen Laserstrahlen sind dabei so gewählt, daß die einzelnen Laserstrahlen nach der Beugung an den durchsetzten Flächen des Prismas aus dem Prisma 5 am selben Ort und mit dem selben Winkel relativ zu der Austrittsfläche austreten. Damit ergibt sich ein ein­ heitlicher Strahl 6, der beispielsweise über eine Linse bzw. ein optisches System 7 in die Eintrittsfläche 3′ der Lichtleitfaser 3 in der gleichen Weise eingekoppelt werden kann, wie dies für die Einkoppelung eines einzi­ gen Laserstrahls in eine Lichtleitfaser bekannt ist.
Die Einkoppelung der verschiedenen Laserstrahlen kann simultan oder zeitlich sequentiell erfolgen; dies hängt ausschließlich von der Ansteuerung der beiden Laser 1 und 2 und gegebenenfalls des Zielstrahllasers durch eine Steuereinheit 8 ab, nicht jedoch von der Art, wie die Strahlzusammenführung realisiert wird.
Ein kleiner Teil der jeweiligen Laserstrahlen wird an der Eintrittsfläche des Prismas 5 nicht gebeugt, son­ dern reflektiert. Da das Verhältnis zwischen der in das Prisma eintretenden und der reflektierten Lichtleistung durch die Geometrie des Prismas und den Auftreffwinkel, die Oberflächenbeschaffenheit und das Prismenmaterial genau festgelegt ist, kann man diesen Teil, also die reflektierten Laserstrahlen 1′′ und 2′′ dazu benutzen, die Leistung der Laser 1 und 2 zu überwachen.
Hierzu ist im Strahlengang der Laserstrahlen 1′′ und 2′′ jeweils eine Photodiode 91 bzw. 92 angeordnet, die die auf sie auftreffende Lichtleistung messen. Die Aus­ gangssignale der Photodioden 91 und 92 sind an eine Auswerteeinheit 10 angelegt, die die Laserleistung ermittelt und bei Über- bzw. Unterschreiten bestimmter Grenzwerte einen Alarm aus löst und/oder die Laser ab­ schaltet. Weiterhin kann die Auswerteeinheit 10 auch dazu verwendet werden, die Laserleistung zu regeln.
Als Material für das Prisma kommen neben Quarz die verschiedensten Materialien in Betracht. Eine nicht abschließende Aufzählung verschiedener möglicher Mate­ rialien, die sich für das Zusammenführen der Laser­ strahlen der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eingesetzten Laser eignet, ist in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist vergleichs­ weise kompakt und erlaubt das Zusammenführen von Laser­ strahlen mit sehr stark unterschiedlicher Wellenlänge. Darüberhinaus ist - wie dargelegt - in einfacher Weise eine Leistungsüberwachung der Laser möglich.
Aus den genannten Gründen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 besonders für den Einsatz in der Medizintechnik geeignet. Die Faser 3 kann dabei insbesondere Bestandteil eines Endoskops oder eines Katheders sein bzw. in einem derartigen Instrument geführt werden. Dabei kann der Laserstrahl des Erbium- Lasers 2 zum Schneiden von Gewebe und der Laserstrahl des Holmium-Lasers 1 aufgrund der größeren Eindring­ tiefe zum Koagulieren eingesetzt werden.
Man erhält damit eine endoskopische Vorrichtung, mit der gleichzeitig oder nacheinander, in jedem Falle jedoch ohne Umbau irgendwelcher Teile, geschnitten und koaguliert werden kann.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei dem das Koppel-Element ein Parabolspiegel 5′ ist. Da die Reflexion an dem Parabolspiegel 5′ unabhän­ gig von der Wellenlänge des auftreffenden Lichts ist, können durch diesen Spiegel Lichtstrahlen 1′, 2′ und 4 mit unterschiedlicher oder gleicher Wellenlänge in die Lichtleitfaser 3 eingekoppelt werden.
Hierzu treffen die einzelnen Lichtstrahlen auf dem Parabolspiegel 5′ an unterschiedlichen Orten und mit einem unterschiedlichen Winkel auf. Die einzelnen Auf­ trefforte bzw. Winkel so gewählt, daß die reflektierten Lichtstrahlen innerhalb des numerischen Aperturwinkels der Faser 3 in diese eintreten.
Wie bereits erwähnt, müssen die Lichtstrahlen 1′, 2′ und 4 nicht von Lasern emittiert werden, die Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge emittieren, da bei diesem Ausführungsbeispiel das Zusammenführen der Lichtstrah­ len nicht auf der Dispersion des Meterials, aus dem das Koppel-Elements besteht, beruht.
Beispielsweise ist es möglich, daß die Lichtstrahlen 1′ und 2′ die selbe Wellenlänge haben und von Lasern emit­ tiert werden, die sich lediglich bezüglich ihrer Puls­ dauer und/oder Leistung unterscheiden.
Es ist sogar nicht einmal erforderlich, daß die Licht­ strahlen von Lasern emittiert werden. Vielmehr ist es auch möglich, breitbandige Lichtquellen, wie beispiels­ weise Glühlampen oder Hochdrucklampen als Emissions­ quelle für die zusammenzuführenden Lichtstrahlen einzu­ setzen oder gleichzeitig breitbandige Lichtquellen und Laser einzusetzen, deren Licht in ein- und dieselbe Faser eingekoppelt wird. Selbstverständlich können auch die Strahlen von Lasern und von anderen Lichtquellen, wie beispielsweise Beleuchtungslichtquellen gleichze­ itig in die Lichtleitfaser eingekoppelt werden.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen ohne Beschränkung des allgemeinen, den Ansprü­ chen zu entnehmenden Grundgedankens beschrieben worden. Insbesondere ist die Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen nicht einschränkend zu verstehen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen von Lichtquellen mit unterschiedlicher Wellenlänge in eine Lichtleitfaser, mit
  • - einem refraktiven oder defraktiven Element,
    • - das Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge mit einem unterschiedlichen Winkel ablenkt bzw. reflek­ tiert, und
    • - auf das die einzelnen Lichtstrahlen an unter­ schiedlichen Orten und/oder mit einem unterschied­ lichen Winkel auftreffen, wobei die einzelnen Orte bzw. Winkel derart gewählt sind, daß die Licht­ strahlen aus dem Element am gleichen Ort und in der gleichen Richtung austreten, und
  • - einem Element, das das Lichtbündel mit Licht unter­ schiedlicher Wellenlänge in die Faser fokussiert.
2. Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen unter­ schiedlicher oder gleicher Wellenlänge in eine Licht­ leitfaser, mit einem Parabolspiegel, bei der
  • - die einzelnen Lichtstrahlen auf dem Parabolspiegel an unterschiedlichen Orten und/oder mit einem unterschiedlichen Winkel auftreffen, und
  • - die einzelnen Auftrefforte bzw. Winkel so gewählt sind, daß die reflektierten Lichtstrahlen innerhalb des numerischen Aperturwinkels der Faser in diese eintreten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Prisma, ein in Reflexion oder in Transmission betriebenes Hologramm oder ein Gitter ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma aus Infrasil- Quarz, LiF, Germanium, LiNbO₃ oder Saphir besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lichtdetek­ tor vorgesehen ist, der bei einem in Reflexion betrie­ benen Element das hindurchtretende Licht und bei einem in Beugung betriebenen Element das reflektierte Licht erfaßt, und daß eine Auswerteeinheit aus dem Ausgangssignal des Lichtdetektors die Leistung der Lichtquellen ermittelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen Laser- Lichtquellen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Lichtquellen ein Erbium-YAG-Laser, ein Holmium-YAG-Laser und gegebenen­ falls ein Zielstrahllaser sind.
8. Endoskopische Vorrichtung mit einer Lasereinheit und/oder einen therapeutischen und/oder diagnostischen nichtkohärenten Lichteinheit und einem in den mensch­ lichen oder tierischen Körper einsetzbaren Instrument, in das eine Lichtleitfaser eingesetzt ist, die das Licht der Einheit(en) zum distalen Ende des Endoskops bzw. Katheders leitet, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg vor dem proxi­ malen Ende der Lichtleitfaser eine Vorrichtung zum Einkoppeln der Lichtstrahlen der einzelnen Lichtquellen der Einheiten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 vorge­ sehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Erbium-YAG-Laser zum Schneiden von Gewebe und der Holmium-YAG-Laser zum Koagulieren ausgelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lichtquellen be­ züglich Leistungsabgabe und Wellenlänge so ausgebildet ist, daß sie zur Diagnose, wie beispielsweise zur Fluo­ reszenzdiagnose eingesetzt werden kann.
DE19508100A 1995-02-03 1995-03-08 Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser Expired - Fee Related DE19508100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508100A DE19508100B4 (de) 1995-02-03 1995-03-08 Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503608.5 1995-02-03
DE19503608 1995-02-03
DE19508100A DE19508100B4 (de) 1995-02-03 1995-03-08 Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508100A1 true DE19508100A1 (de) 1996-08-08
DE19508100B4 DE19508100B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7753146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508100A Expired - Fee Related DE19508100B4 (de) 1995-02-03 1995-03-08 Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19508100B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816155A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Simon Wagner Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren für endoskopartige Systeme
DE19947812A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-23 Winter & Ibe Olympus Beleuchtungseinrichtung für Endoskope mit Helligkeitssteuerung
DE19951482C2 (de) * 1999-10-26 2003-01-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Fluoreszenzmikroskop
CN100522095C (zh) * 2004-05-25 2009-08-05 中国科学院福建物质结构研究所 一种双波长激光治疗机
WO2019162197A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Koninklijke Philips N.V. Optical assembly for laser generator
CN111504185A (zh) * 2020-04-23 2020-08-07 中国科学院高能物理研究所 一种激光透射靶标及激光准直方法
US12016625B2 (en) 2020-12-11 2024-06-25 Koninklijke Philips N.V. Optical assembly for laser generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057319A (en) * 1976-04-05 1977-11-08 National Research Development Corporation Optical system using a hologram coupler
JPS5529825A (en) * 1978-08-24 1980-03-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Photo coupling device
DE2916234A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Philips Patentverwaltung Kopplungsvorrichtung zum ein- bzw. auskoppeln von optischen signalen in eine bzw. aus einer uebertragungsglasfaser
DE3446726A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optische anordnung mit einem konkavspiegel oder konkavgitter
JPH0727149B2 (ja) * 1986-11-04 1995-03-29 沖電気工業株式会社 光結合器
DE4308554A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Siemens Ag Koppelanordnung für bidirektionale optische Nachrichtenübertragung unter Verwendung doppelbrechender Prismen
DE4316623C2 (de) * 1993-05-18 1996-07-18 Norbert Lemke Lichtprojektor und Vorwärmvorrichtung für optische Beobachtungsinstrumente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816155A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Simon Wagner Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren für endoskopartige Systeme
DE19947812A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-23 Winter & Ibe Olympus Beleuchtungseinrichtung für Endoskope mit Helligkeitssteuerung
DE19947812C2 (de) * 1999-10-05 2001-11-22 Winter & Ibe Olympus Beleuchtungseinrichtung für Endoskope mit Helligkeitssteuerung
US6389205B1 (en) 1999-10-05 2002-05-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Brightness-controlled endoscope illumination system
DE19951482C2 (de) * 1999-10-26 2003-01-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Fluoreszenzmikroskop
CN100522095C (zh) * 2004-05-25 2009-08-05 中国科学院福建物质结构研究所 一种双波长激光治疗机
WO2019162197A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Koninklijke Philips N.V. Optical assembly for laser generator
CN111741727A (zh) * 2018-02-20 2020-10-02 皇家飞利浦有限公司 用于激光发生器的光学组件
US10864042B2 (en) 2018-02-20 2020-12-15 Koninklijke Philips N.V. Optical assembly for laser generator
CN111504185A (zh) * 2020-04-23 2020-08-07 中国科学院高能物理研究所 一种激光透射靶标及激光准直方法
US12016625B2 (en) 2020-12-11 2024-06-25 Koninklijke Philips N.V. Optical assembly for laser generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508100B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105952T3 (de) Festkörper-Laserdioden-Lichtquelle
DE3143422C2 (de) Überwachungsvorrichtung für Laserstrahl-Leiteinrichtung
DE60202027T2 (de) Multi-Photonen-Endoskop
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
EP2251636A1 (de) Vorwärtsscannendes OCT-Endoskop
EP1918754A1 (de) Operationsmikroskop mit OCT-System
DE2652814A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines arbeitslaserstrahls
DE19515321A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
EP2895907A1 (de) Optikanordnung und lichtmikroskop
DE3833992A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE4415269A1 (de) Laseranordnung mit einem axial optisch gepumpten Laser
WO2012156155A1 (de) Einkoppelvorrichtung für einen lichtwellenleiter
EP0527151A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von laserlicht.
DE60320024T2 (de) Spektroskopisches Kathetersystem mit leistungsstabiler abstimmbarer Lichtquelle
DE19508100A1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in eine Lichtleitfaser
DE4102614C2 (de) Endoskop zum Inspizieren von Körperhöhlen, insbesondere zur Tumor-Detektierung
DE2308554A1 (de) Zahnbehandlungsgeraet zur kariesprophylaxe
DE10207535A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Vermessen eines Objekts sowie Verfahren hierzu
DE19517670A1 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE10031414B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
DE19816302C1 (de) Einrichtung zur Strahlentherapie von Gewebeteilen
DE4404663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung des Abstandes zweier paralleler Meßflächen
WO2006125430A1 (de) Messeinrichtung zur ramanspektrometrischen, nichtinvasiven glucosebestimmung
EP0672387A1 (de) Medizinisches Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001