DE19505555A1 - Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials - Google Patents

Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials

Info

Publication number
DE19505555A1
DE19505555A1 DE1995105555 DE19505555A DE19505555A1 DE 19505555 A1 DE19505555 A1 DE 19505555A1 DE 1995105555 DE1995105555 DE 1995105555 DE 19505555 A DE19505555 A DE 19505555A DE 19505555 A1 DE19505555 A1 DE 19505555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
plastic carrier
metal layer
exposed
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995105555
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Korsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsten & Goossens Gue
Original Assignee
Korsten & Goossens Gue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsten & Goossens Gue filed Critical Korsten & Goossens Gue
Priority to DE1995105555 priority Critical patent/DE19505555A1/de
Publication of DE19505555A1 publication Critical patent/DE19505555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0023Etching of the substrate by chemical or physical means by exposure and development of a photosensitive insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/421Blind plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0551Exposure mask directly printed on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0554Metal used as mask for etching vias, e.g. by laser ablation

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten, bestehend aus einem Kunststoffträger und einer auf mindestens einer Seite des Kunststoffträgers aufgebrachten Metallschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Ver­ wendung des Basismaterials.
Bei der derzeitigen Herstellung von Leiterplatten sind Leiterbahnbreiten und -abstände von 100 µm die Untergrenze einer normalen Fertigung. Kleinere Breiten und Abstände sind Sonderanfertigungen und wegen erheblicher Fertigungs­ probleme und großen Aufwandes nur selten im Einsatz. Neben den Leiterbahnen nehmen Pads und Lötaugen einen erheblichen Platzbedarf ein. Der Platzbedarf durch Lötaugen mit mecha­ nisch gebohrten Löchern steht in keinem Verhältnis zur übrigen Strukturierung und reduziert die zur Verfügung stehende Fläche erheblich. In der Praxis liegt die Unter­ grenze von mechanisch gebohrten Löchern bei ca. 0,3 mm. Dieser Platzbedarf steht insbesondere einer immer weiter fortschreitenden Miniaturisierung von SMD-Platten entgegen, zumal diese Löcher im wesentlichen auch nur einer Ver­ bindung von verschiedenen Leiterbahnebenen einer Leiter­ platte dienen, also reine Durchkontaktierungsverbindungen darstellen. Um die Packungsdichte auf Leiterplatten erheb­ lich zu erhöhen, wurde insbesondere der Durchmesser solcher Durchkontaktierungslöcher erheblich gesenkt, wozu aller­ dings sehr aufwendige Verfahren, insbesondere Plasma­ ätzverfahren und entsprechende Basismaterialien für die Leiterplatten benötigt wurden.
Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen für Leiterplatten wird in der WO 93 26 143 beschrieben. In dieser Druckschrift finden bekannte naßchemische Ätzver­ fahren sowie das Prinzip der Plasmaätzung ihre Anwendung. Ziel dieses Verfahrens ist es, unter Verwendung einer extrem dünnen Folie Löcher mit möglichst kleinem Durch­ messer herzustellen und so die Packungsdichte auf einer Leiterplatte zu vergrößern. Es wird ein Halbzeug herge­ stellt, das aus einer sehr dünnen Folie besteht, die mit einer Vielzahl von kleinen Löchern durchsetzt ist. Dieses Halbzeug ist allerdings ausschließlich für die Signalfüh­ rung vorgesehen und muß daher in einem weiteren Arbeitsgang noch mit einem mechanischen Träger zusammengebracht werden.
Das angewandte Verfahren der Plasmaätzung für die Her­ stellung von Durchgangslöchern, die der Durchkontaktierung verschiedener Leiterbahnebenen dienen, ist jedoch ein sehr aufwendiges und teures Verfahren, für das spezielle Plasma Ätzanlagen oder spezielle Ätzmaschinen und entsprechende chemische Ätzmedien erforderlich sind, die bei der herkömm­ lichen Art der Leiterplattenherstellung bisher nicht benötigt wurden. Somit entstehen den Leiterplattenherstel­ lern bei Verwendung dieses Plasmaätzverfahrens hohe Inven­ tar- und Anlagekosten. Des weiteren fallen zusätzliche Kosten für die Entsorgung der verbrauchten Ätzmedien an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung von mit Durchgangslöchern versehenen Leiterplatten zu schaffen, das mit herkömmlichen Mitteln der Hersteller realisierbar und somit einfach durchführbar und kostengünstig ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kunst­ stoffträger aus einem lichtempfindlichen Material besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Kunststoffträger aus lichtempfindlichem Epoxydharz, der beispielsweise folienförmig, insbesondere mit einer Dicke von 50 µm bis 350 µm ausgeführt ist und so mit einer vor­ teilhafter Weise ebenfalls folienförmigen Metallschicht zusammengepreßt wird oder als flüssiger Harz in einem Gieß­ vorgang auf die Metallschicht aufgebracht wird. Aufgrund der Lichtempfindlichkeit des Trägermaterials ist es mög­ lich, den Kunststoffträger in herkömmlichen Belichtungs- und Entwicklungs-Verfahren problemlos mit vorhandenen Anlagen zu bearbeiten. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials, gekennzeichnet durch folgen­ de Verfahrensschritte:
  • a) die Metallschicht wird mit einer licht- bzw. fotoempfindlichen Schicht beschichtet,
  • b) die fotoempfindliche Schicht wird mit Hilfe einer Lochmaske belichtet, wobei die Löcher der Loch­ maske einen Durchmesser aufweisen, der kleiner/ gleich 150 µm ist,
  • c) das belichtete Lochbild wird mit Hilfe eines Entwicklungsmediums entwickelt,
  • d) die freigelegten Metallschichtbereiche werden chemisch bis auf den Kunststoffträger weggeätzt,
  • e) das freigelegte Lochbild des Kunststoffträgers wird belichtet,
  • f) das freigelegte Lochbild des Kunststoffträgers wird mit Hilfe eines Entwicklungsmediums derart entwickelt, daß eine Durchgangsöffnung oder ein Sackloch entsteht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und b jeweils eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Basismaterials und
Fig. 2a bis h die einzelnen Herstellungsstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Leiterplatten und
Fig. 3 eine zweilagige Leiterplatte nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellt.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile und Komponenten stets mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In den Fig. 1a und 1b sind jeweils mögliche Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Basismaterials 1 für die Her­ stellung von Leiterplatten 2 dargestellt, wobei in Fig. 1 a ein Basismaterial 1 mit einer einseitigen Metallschicht 3 und in Fig. 1b ein Basismaterial 1 mit beidseitiger Metallschicht 3 gezeigt ist. Dieses Basismaterial 1 besteht aus einer Metallschicht 3, vorzugsweise Kupfer, und einem lichtempfindlichen Kunststoffträger 4, vorzugsweise Ep­ oxydharz, wobei beispielsweise beide Materialien folien­ förmig sind und aufeinandergepreßt werden oder in einem Gießverfahren der Kunststoffträger 4 verflüssigt ist und auf die insbesondere folienförmige Metallschicht 3 aufge­ bracht wird. Es sind allerdings auch andere Verfahren wie z. B. ein Bedampfen einer Folie oder ein Bedrucken des Kunststoffträgers 4 oder der Metallschicht 3 denkbar, um das eine auf das andere Material aufzubringen.
Die Fig. 2a bis e verdeutlichen das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren von Leiterplatten 2 unter Verwendung des Basismaterials 1. Hierbei ist nach herkömmlicher Me­ thode auf die Metallschicht 3 des Basismaterials 1 zuerst eine Fotoresistschicht 5 aufgebracht worden (siehe Fig. 2a). Diese Fotoresistschicht 5 wird mit Hilfe einer Lochmas­ ke 6 abgedeckt (siehe Fig. 2 b) und im Bereich der zu positionierenden Kontaktierungslöcher 7 (Durchgangs- oder Sacklöcher) belichtet, wobei die Löcher 7 der Lochmaske 6 einen Durchmesser aufweisen, der insbesondere kleiner/ gleich 150 µm ist. Im nächsten Schritt wird das belichtete Lochbild mit Hilfe eines Entwicklungsmediums nach bekannten fotochemischen Verfahren entwickelt, wodurch die belichte­ ten Stellen der Fotoresistschicht 5 entfernt werden und somit die Metallschicht 3 in diesen Bereichen freigelegt wird (siehe Fig. 2c). Mit Hilfe der bei diesen Herstel­ lungsmethoden üblichen Ätzverfahren werden die freigelegten Metallbereiche 8 bis auf den Kunststoffträger 4 weggeätzt. Dadurch ist das Lochbild der Lochmaske 6 bis auf den Kunst­ stoffträger 4 übertragen worden (siehe Fig. 2d), der in der nächsten Verfahrensstufe belichtet wird. Der belichtete Kunststoffträger 4 wird wiederum in einem bekannten foto­ chemischen Prozeß derart entwickelt, wodurch das licht­ empfindliche Trägermaterial in den belichteten Bereichen soweit entfernt wird, daß Durchgangslöcher 9 und/oder Sack­ löcher entstehen (siehe Fig. 2e). In üblicher Weise werden diese Durchgangslöcher 9 bzw. Sacklöcher im Bereich ihrer Seitenwandungen 10 mit Metall plattiert, wobei vorher oder nachher die Fotoresistschicht 5 gegebenenfalls zu entfernen ist (siehe Fig. 2f). Es wäre auch denkbar, diese Löcher mit einer Art "leitenden" Kunststoffschicht zu versehen, um sie durchkontaktieren zu können. In einem weiteren Schritt wird mittels fotochemischem Verfahren das Leiterbild strukturiert und aufgebracht (siehe Fig. 2g). Dies ge­ schieht in üblicher Weise durch: - beschichten - belichten - entwickeln - ätzen. Hierbei kann der Vorgang des Be­ schichtens wegfallen, wenn die ursprünglich aufgebrachte Fotoresistschicht noch nicht entfernt wird (nicht darge­ stellt).
Bei der in Fig. 3 dargestellten Leiterplatte 2 handelt es sich um eine zweischichtige Ausführung, die unter Ver­ wendung des in Fig. 1b dargestellten erfindungsgemäßen Basismaterials 1 nach dem beschriebenen erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hergestellt wurde. Es ist weiterhin möglich, derartige Halbzeuge mehrschichtig aufeinanderzu­ pressen und sogenannte Multilayer herzustellen, um die Packungsdichte einer Leiterplatte 2 entsprechend zu erhö­ hen.
Mittels dieses erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für Leiterplatten können mit vorhandenen Anlagen und somit kostengünstig ohne zusätzliches Anfallen von Schadstoffen und auf einfache Weise Leiterplatten mit geringen Loch­ abständen und Loch Durchmesser kleiner/-gleich 150 µm hergestellt werden.
Des weiteren ist es möglich, das Basismaterial derart dünn auszuführen, so daß problemlos mehrschichtige und flexible Leiterfolien entstehen oder das Basismaterial entsprechend dick auszugestalten, so daß formstabile Leiterplatten hergestellt werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten beschriebenen Ausführungs- und Verfahrensbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen und Verfahren. So ist z. B. das erfindungs­ gemäße Herstellungsverfahren sowohl in einem "Positivver­ fahren" als auch "Negativverfahren" durchzuführen.

Claims (12)

1. Basismaterial (1) für die Herstellung von Leiter­ platten (2), bestehend aus einem Kunststoffträger (4) und einer mindestens auf einer Seite des Kunststoff­ trägers aufgebrachten Metallschicht (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (4) aus einem lichtempfindlichen Kunststoffmaterial besteht.
2. Basismaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein lichtempfindlicher Harz insbesondere Epoxydharz ist.
3. Basismaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kunststoffträger (4) aufgebrachte Metall­ schicht (3) Kupfer ist.
4. Basismaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Kunststoffträgers (4) etwa 50 µm bis 350 µm mißt.
5. Basismaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3) folienförmig ist.
6. Basismaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (4) durch einen Gießvorgang auf die folienförmige Metallschicht (3) erzeugt wird.
7. Basismaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (4) folienförmig ist.
8. Basismaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (4) mit der Metallschicht (3) verpreßt ist.
9. Basismaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffträger (4) beidseitig eine Metallschicht (3) aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten (2) unter Verwendung des Basismaterials (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) die Metallschicht (3) wird mit einer licht- bzw. fotoempfindlichen Schicht (5) beschichtet,
  • b) die fotoempfindliche Schicht (5) wird mit Hilfe einer Lochmaske (6) belichtet, wobei die Löcher (7) der Lochmaske (6) einen Durchmesser aufwei­ sen, der kleiner/gleich 150 µm ist,
  • c) das belichtete Lochbild wird mit Hilfe eines Entwicklungsmediums entwickelt,
  • d) die freigelegten Metallschichtbereiche (8) werden chemisch bis auf den Kunststoffträger (4) wegge­ ätzt,
  • e) das freigelegte Lochbild des Kunststoffträgers (4) wird belichtet,
  • f) das freigelegte Lochbild des Kunststoffträgers (4) wird mit Hilfe eines Entwicklungsmediums derart entwickelt, daß eine Durchgangsöffnung (9) oder ein Sackloch entsteht.
11. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Löcher (9) im Bereich der Lochwandungen (10) durchkontaktiert werden, indem Metall plattiert wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Löcher (9) im Bereich der Lochwandungen (10) durchkontaktiert werden, indem eine elektrisch leitende Kunststoffschicht aufgebracht wird.
DE1995105555 1995-02-18 1995-02-18 Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials Withdrawn DE19505555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105555 DE19505555A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105555 DE19505555A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505555A1 true DE19505555A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105555 Withdrawn DE19505555A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621545C1 (de) * 1996-05-29 1998-02-05 Cicorel S A Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
WO1998047333A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Alliedsignal Inc. Fabrication of high density multilayer interconnect printed circuit boards
WO1998047332A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Alliedsignal Inc. Positive working photodefinable resin coated metal for mass production of microvias in multilayer printed wiring boards

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621545C1 (de) * 1996-05-29 1998-02-05 Cicorel S A Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
WO1998047333A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Alliedsignal Inc. Fabrication of high density multilayer interconnect printed circuit boards
WO1998047332A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-22 Alliedsignal Inc. Positive working photodefinable resin coated metal for mass production of microvias in multilayer printed wiring boards
US6255039B1 (en) 1997-04-16 2001-07-03 Isola Laminate Systems Corp. Fabrication of high density multilayer interconnect printed circuit boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728234T2 (de) Verfahren zur herstellung von erhöhten metallischen kontakten auf elektrischen schaltungen
DE3125518C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Verdrahtungsanordnung
WO1993026143A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten unter verwendung eines halbzeuges mit extrem dichter verdrahtung für die signalführung
DE1804785C3 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch deformierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberfläche versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Oberfläche eines mit durchgehenden Löchern versehenen flachen Substrats
DE602005005105T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen Leiterplatte
DE2415487C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten nach dem Photoätzverfahren
DE2926336A1 (de) Schaltungstraegerplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0508946A1 (de) Metallfolie mit einer strukturierten Oberfläche
WO2006063822A2 (de) Mehrschichtaufbau mit temperierfluidkanal und herstellungsverfahren
CH630202A5 (en) Process for producing a printed circuit board having rigid areas and at least one flexible area
DE2733746B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE4203114C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bandträgervorrichtung für Halbleitereinrichtungen
CH654161A5 (de) Verfahren zum herstellen von gedruckten leiterplatten mit lochungen, deren wandungen metallisiert sind.
AT514564B1 (de) Verfahren zum Ankontaktieren und Umverdrahten
DE19505555A1 (de) Basismaterial für die Herstellung von Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten unter Verwendung des Basismaterials
DE10219138A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leiterplatte
EP0602258B1 (de) Leiterplatten mit lokal erhöhter Verdrahtungsdichte und konischen Bohrungen sowie Herstellungsverfahren für solche Leiterplatten
DE19625386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE69931551T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektroplattiertem Sackloch versehenen mehrschichtigen Leiterplatte
DE2645947C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
EP0370133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE4232666C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE1765341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung
DE4137045A1 (de) Verfahren zur herstellung von lotflaechen auf einer leiterplatte und lotpastenfolie zur durchfuehrung des verfahrens
DE19705003A1 (de) Bi- oder Multilayeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee