DE19504616A1 - Mehrschichtiges Kunststoffrohr - Google Patents

Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE19504616A1
DE19504616A1 DE19504616A DE19504616A DE19504616A1 DE 19504616 A1 DE19504616 A1 DE 19504616A1 DE 19504616 A DE19504616 A DE 19504616A DE 19504616 A DE19504616 A DE 19504616A DE 19504616 A1 DE19504616 A1 DE 19504616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic pipe
pipe according
molding compound
layer plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504616A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Roloff
Michael Schieb
Klaus Straszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE19504616A priority Critical patent/DE19504616A1/de
Publication of DE19504616A1 publication Critical patent/DE19504616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0235Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0242Acrylic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohr, dessen Wandung partiell gewellt ist und die aus mehreren flammhemmenden und diffusionshemmenden Schichten besteht. Einschichtige Kunststoffrohre aus Polyamid für den KFZ-Bau sind Stand der Technik und werden sehr vielseitig eingesetzt, z. B. für Brems-, Hydraulik-, Kraftstoff-, Kühl- und Pneumatikleitungen; siehe Deutsche Norm DIN 73 378/"Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge". Sie müssen hierbei chemisch, thermisch, mechanisch und hydraulisch unter dem im praktischen Einsatz auf­ tretenden Einwirkungsbedingungen betriebssicher sein, z. B. als Kraftstoffleitungen.
Einschichtige Rohre erfüllen unter gewissen Einsatzbedingungen die vorgesehenen Anforde­ rungen nur unzureichend, z. B. bei Kraftstoffen, die Methanol und/oder aromatische Kohlen­ wasserstoffe (z. B. Benzol) enthalten. Es kann hierbei zu Quellungen, Festigkeitsverringe­ rungen und Dimensionsveränderungen des Rohres kommen, sowie zu einer verstärkten Diffusion dieser Fluide, die in ihnen gefördert werden, durch die Rohrwandung und damit zu einer Belastung der Umwelt. Zunehmend verschärfte gesetzliche Vorschriften zwingen zu einer Reduzierung der Emissionen und damit speziell der Diffusionen.
Parallel bestehen verschärfte Forderungen zur aktiven und passiven Sicherheit der Fahrzeuge. Im Brandfall eines Fahrzeugs bedeutet dies, für eine möglichst lange Zeitspanne sicherzustel­ len, daß der Kraftstoff, der sich in den Kraftstoffleitungen befindet, sich infolge eines raschen Schmelzens und Brennens ihrer Wandungen nicht entzündet. Im Crashfall kommt hinzu, daß diese Leitungen sich weitgehend elastisch verhalten und nicht auf- oder abreißen.
Versucht wurde deshalb, diese Nachteile einschichtiger Kunststoffrohre durch mehrschichtige Rohre für das Diffusionsverhalten (DE 35 10 395, DE 37 15 251, DE 38 21 723, DE 39 38 497, DE 40 01 125, DE 43 15 117), den Flammschutz (DE 38 17 841, DE 24 53 238, DE 21 40 806, DE 20 25 351) und den Crashschutz (DE 36 40 043, DE 43 15 177) zu lösen. Zwar konnten Einzelerfolge für das Diffusionsverhalten (DE 43 09 829, DE 43 10 884), den Flammschutz (DE 38 40 750) und den Crashschutz (DE 43 30 855) erzielt werden, eine praktikable und geschlossene Lösung der Dreifachaufgabe Diffusionsverminderung, Flammschutzverbesserung und Crashschutz stehen bislang aus.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein mehrschichtiges Kunststoffrohr zu schaffen, dessen Eigenschaften, z. B. als Kunststoffleitung in eingebautem Zustand im Kraftfahrzeug sind:
Geringe Diffusion, hinreichender Brandschutz, gute Maßhaltigkeit, gute mechanisch-technische Belastbarkeit, gute chemische Eigenschaften, gutes Temperaturwechselverhalten, höchste Elastizität bei starker Verformung, günstiger Herstellpreis. Die Lösung dieser Aufgabe führt zu einem mehrschichtigen Rohr, das folgenden Schichtaufbau von innen nach außen besitzt:
Innenschicht, Schäumschicht, Außenschicht und dessen Wandung in seiner Längserstreckung partiell gewellt ist.
Die Ausbildung mindestens einer, vorzugsweise inneren Schicht der Formmasse aus Poly­ vinylidenfluorid (PVDF), verhindert die Diffusion von methanolhaltigen Kraftstoffgemischen in sehr erheblichem Umfang; sie ist vorzugsweise vernetzt. Die Ausbildung mindestens einer Schäumschicht im mittleren Wandungsbereich mit mindestens einem schaumbildenden Additiv, dessen Reaktionstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur, verbessert den Flammschutz beträchtlich. Die aufschäumende Schicht führt einerseits zu einer hohen thermischen Isolierung der die brennbaren Fluide enthaltenden inneren Schicht, mit der Folge, daß die hohe Temperatur erst nach einer vergleichsweise langen Einwirkungszeit die Innenschicht ernsthaft beeinträchtigt. Andererseits führt das Aufschäumen dazu, daß die Innenschicht besonders lange wirksam gegen Sauerstoffzutritt geschützt wird.
Die Schäumschicht bedarf nach außen im Fall der Brandeinwirkung einer mechanischen Verstärkung bzw. zusätzlich einer feuerhemmenden Verbesserung. Dies wird dadurch erreicht, daß die Formmasse der Außenschicht vernetzte Polyamide sind, die zusätzlich feuerhemmende Additive besitzen.
Der mechanische Verbund zwischen der diffusionshemmenden Innenschicht und dem feuerhemmenden Bereich, gebildet durch die Schäumschicht und Außenschicht, muß durch eine besondere Gestaltung der Schäumschicht sichergestellt werden. Durch ihren Kraftschluß in den Grenzflächen dieser benachbarten Schichten (Innen- zu Außenschicht) verhindert sie deren Trennung und beeinflußt die mechanische Stabilität der Leitung (z. B. bei Schwin­ gungen oder Erschütterungen). Der Auswahl der verwendeten Formmasse oder dem Formmassengemisch für diese Schäumschicht kommt demnach eine erhebliche funktionelle Bedeutung zu. Erfindungsgemäß kann sie bestehen aus polymerem Polyamid plus copolymeren Polyacrylsäureestern oder aus polymerem Polyvinylidenfluorid plus copolymeren Polymethylmethacrylaten, jeweils bevorzugt vernetzt.
Die geometrische Gestaltung zur Erhöhung seiner Elastizität der an sich zylindrischen Wan­ dung des Rohres erfolgt in bestimmten Teilbereichen seiner Längserstreckung durch eine zu­ sätzliche Wellung seiner Wandung; dadurch wird der Crashschutz wesentlich erhöht, der das evtl. Austreten z. B. von Kraftstoff verhindern soll.
Die Herstellung der mehrschichtigen Rohre erfolgt in bekannter Weise, vorzugsweise kosten­ günstig auf Coextrusionsanlagen; die verfahrensmäßige Aufbringung einer Wellung auf das Rohr ist ebenfalls bekannt. Die Vernetzung der einzelnen Formmassen kann chemisch oder durch Strahlen erfolgen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
In der Zeichnung zeigen im einzelnen
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch ein 3-schichtiges Rohr mit dem Teilbereich einer Wellung in seiner Längserstreckung.
Fig. 2 Einen Längsschnitt durch ein 3-schichtiges Rohr mit einem aufgeschäumten Bereich in der Schäumschicht infolge von punktuellen äußeren Flammeinwirkungen in seinem gewellten Bereich.
Mit (1) in Fig. 1 ist die Innenschicht bezeichnet; sie besteht aus der Formmasse A, vorzugswei­ se polymeres Polyvinylidenfluorid. Diese Schicht wirkt diffusionshemmend und ihre Schicht­ dicke S1 ist relativ dünn ausgebildet. Diese Innenschicht (1) wird von einer Schäumschicht (2) mit der Schichtdicke S2 und dem Formmassengemisch B umschlossen; diese stellt einerseits einen guten mechanischen Verbund der Innenschicht (1) zur Außenschicht (3) dar. Deren bevorzugte Formmassengemische B bestehen vorzugsweise aus polymerem Polyvinylidenfluorid mit den copolymeren Polymethylmetacrylaten oder polymerem Polyamid mit den copolymeren Polyacrylsäureestern. Vorzugsweise ist das Formmassengemisch B ver­ netzt und es enthält mindestens ein schaumbildendes Additiv, dessen Reaktionstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur; dadurch wird sichergestellt, daß es im Falle äußerer starker Hitzeeinwirkung zu einem Aufschäumen dieser Schicht (2) kommt. Die Außenschicht (3) besitzt eine wesentliche festigkeitsmäßige Funktion für das gesamte Rohr im Normal­ einsatz bzw. beim Aufschäumen der Schäumschicht (2) zur mechanischen Stabilisierung und Schutz des Rohres nach außen; ihre Formmasse C besteht vorzugsweise aus vernetztem Polyamid, ihre Schichtdicke ist S3.
In einem Teilbereich des Rohres ist die an sich zylindrische Ausbildung (5) seiner Wandung ersetzt durch eine Wellung (4). Dadurch wird die natürliche Elastizität des normalen Rohres durch seine veränderte geometrische Gestaltung erheblich erhöht. Im Falle einer äußeren starken zwanghaften Einwirkung auf das Rohr, z. B. durch Knick- und/oder Biegekräfte, wie es z. B. im Crashfall vorkommen kann, bedeutet dies, daß es sich vorzugsweise im Bereich der Wellung (4) verformt und nicht birst.
In Fig. 2 ist die Aufschäumung (6) des Rohres in seinem gewellten Bereich (4) dargestellt, wie sie durch eine Flammeinwirkung (7) an seinem Umfang verursacht wird. Infolge des Auf­ baus des Rohres erfolgt die Aufschäumung (6) im wesentlichen radial nach außen, so daß sich das aufschäumende Volumen wesentlich vergrößern kann. Durch die Stabilität der Außen­ schicht (3) wird verhindert, daß die Aufschäumung (6) gänzlich volumenmäßig unkontrolliert abläuft; eine ähnliche Reaktion bei einer Flammeinwirkung (7) ist in seinem zylindrischen Bereich (5) zu erwarten.

Claims (13)

  1. Mehrschichtiges Kunststoffrohr, maßlich festgelegt durch seine Hauptabmessungen (Innen­ durchmesser Di, Außendurchmesser Da, Rohrwanddicke S), hergestellt nach dem Ver­ fahren der Coextrusion, verwendet im KFZ-Bereich für Brems-, Hydraulik-, Kraftstoff-, Kühl- und Pneumatikleitungen, dessen Rohrwandung zumindest je eine diffusionshem­ mende, schäumfähigkraftschlüssige und flammhemmend -tragende Schicht besitzt, die in Teilbereichen gewellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung von innen nach außen aufgebaut ist wie folgt:
    die Innenschicht (1) aus einer Formmasse A eines thermoplastischen Polymers,
    die kraftvermittelnde Schaumschicht (2) aus einem Formmassengemisch B mit einem minimal 50%-igen Masseanteil eines thermoplastischen Polymers und einem maximal 50%-igen Masseanteil thermoplastischer Copolymere, die vorzugsweise vernetzt ist und zumindest ein treibmittelhaltiges Additiv enthält, dessen Reaktionstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur,
    die Außenschicht (3) aus einer Formmasse C eines thermoplastischen Polymers, die vorzugsweise vernetzt ist und zumindest ein flammhemmendes Additiv enthält.
  2. 2. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (1) die Schichtdicke S1 von minimal S1 </= 0,1 mm besitzt.
  3. 3. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Schäumschicht (2) die Schichtdicke S4 von minimal S2 </= 0,3 mm besitzt.
  4. 4. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (3) die Schichtdicke S3 von minimal S3 </= 0,3 mm besitzt.
  5. 5. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 4) dadurch gekennzeichnet, daß seine Hauptabmessungen (Di, Da, S = S1 + S2 + S3) und deren Toleranzen der Deutschen Norm DIN 73 378 für den Außendurchmesserbereich Da </= 4 mm und den Wanddickenbereich S </= 1 mm entsprechen.
  6. 6. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse A der Innenschicht (1) aus Polyvinylidehfluorid besteht.
  7. 7. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse A der Innenschicht (1) aus Polyamid besteht.
  8. 8. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 7) dadurch gekennzeichnet, daß das Formmassengemisch B der Schäumschicht (2) aus polymeren Polyvinyliden­ fluorid und copolymeren Polymethylmethacrylaten besteht.
  9. 9. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 7) dadurch gekennzeichnet, daß das Formmassengemisch B der Schäumschicht (2) aus polymeren Polyamid und copolymeren Polyacrylsäureestern und deren Abkömmlingen besteht.
  10. 10. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 9) dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse C der Außenschicht (3) aus Polyamid besteht.
  11. 11. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 1 0) dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Formmasse C der Außenschicht (3) einen physikalischen Masseanteil von max. 15% leitfähigem Ruß enthält.
  12. 12. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 11) dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in seiner Längserstreckung mindestens einen Bereich mit einer Wellung (4) besitzt.
  13. 13. Mehrschichtiges Kunststoffrohr nach Anspruch 1) bis 10) und 12) dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Formmasse A der Innenschicht (1) einen physikalischen Masseanteil von max. 15% leitfähigem Ruß enthält.
DE19504616A 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr Withdrawn DE19504616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504616A DE19504616A1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504616A DE19504616A1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504616A1 true DE19504616A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504616A Withdrawn DE19504616A1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504616A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673762A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Hüls Aktiengesellschaft Mehrschichtiges Kunststoffrohr
WO1998012046A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Unicor Rohrsysteme Gmbh Mehrschichtiges kunststoffrohr
EP0890768A3 (de) * 1997-06-12 2000-05-10 BRUGG Rohrsysteme GmbH Leitungsrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
FR2805592A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Nobel Plastiques Tubulure de transport de carburant resistante au feu
EP1179417A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Teleflex Fluid Systems Gewellte Schlauchanordnung
WO2002048595A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Pluggit International N.V. Kanalrohr
WO2004039574A2 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Plastiflex Belgium Tubular body having isolation layer of foamed plastic and method for producing same
WO2008058732A3 (de) * 2006-11-17 2008-07-03 Elringklinger Ag Rohrförmiges formteil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673762A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Hüls Aktiengesellschaft Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0673762A3 (de) * 1994-03-24 1998-04-22 Hüls Aktiengesellschaft Mehrschichtiges Kunststoffrohr
WO1998012046A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Unicor Rohrsysteme Gmbh Mehrschichtiges kunststoffrohr
EP0890768A3 (de) * 1997-06-12 2000-05-10 BRUGG Rohrsysteme GmbH Leitungsrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
FR2805592A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Nobel Plastiques Tubulure de transport de carburant resistante au feu
WO2001065162A1 (fr) * 2000-02-25 2001-09-07 Nobel Plastiques Tubulure de transport de carburant resistante au feu
US6933028B2 (en) 2000-02-25 2005-08-23 Nobel Plastiques Fire-resistant fuel transport pipe
EP1179417A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 Teleflex Fluid Systems Gewellte Schlauchanordnung
WO2002048595A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Pluggit International N.V. Kanalrohr
WO2004039574A2 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Plastiflex Belgium Tubular body having isolation layer of foamed plastic and method for producing same
WO2004039574A3 (en) * 2002-10-31 2004-09-10 Plastiflex Belgium Tubular body having isolation layer of foamed plastic and method for producing same
WO2008058732A3 (de) * 2006-11-17 2008-07-03 Elringklinger Ag Rohrförmiges formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532731T2 (de) Mehrschichtige Kraftstoff- und Dampfleitung
EP1162061B2 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP1771298B1 (de) Kühlmittelleitung
DE4214383C1 (de)
DE60005657T2 (de) Rohr zum handhaben von kohlenwasserstoff-materialen mit daran anhaftender aussenmantelschicht
DE69819561T2 (de) Mehrschichtrohrleitung mit mindestens einer zwischenschicht aus einer polyamidmischung
DE3942354C2 (de) Mehrschichtiger Sicherheitsschlauch aus thermoplastischen Kunststoffen für brennbare Fluide
DE19519481A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoff-Kraftstoffilter mit antistatischen Eigenschaften
CH640040A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr fuer die hausinstallation und verfahren zu seiner herstellung.
DE19504616A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0601295A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0010751A1 (de) Kraftstoffleitung aus Kunststoffverbundsystem sowie diese enthaltende Vorrichtungen
EP1265749B1 (de) Kunststoffhohlkörper mit erhöhter brandfestigkeit durch flammschutzmittel
EP2137451B1 (de) Kunststoffrohr
DE19504618A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19504613A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19504609C2 (de) Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE19504619A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0994145A1 (de) Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
EP0365835B1 (de) Mehrschichtiger Kunststoffkörper
DE202019004158U1 (de) Isoliertes Rohr
DE19504615A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE2847423A1 (de) Kraftstoffleitung aus kunststoffverbundsystem
DE2820465A1 (de) Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee