DE19504105A1 - Decompression device for IC engine cable starter - Google Patents

Decompression device for IC engine cable starter

Info

Publication number
DE19504105A1
DE19504105A1 DE1995104105 DE19504105A DE19504105A1 DE 19504105 A1 DE19504105 A1 DE 19504105A1 DE 1995104105 DE1995104105 DE 1995104105 DE 19504105 A DE19504105 A DE 19504105A DE 19504105 A1 DE19504105 A1 DE 19504105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decompression
lever
valve
cable
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995104105
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Schaeperkoetter
Christian Vick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9402559U external-priority patent/DE9402559U1/en
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE1995104105 priority Critical patent/DE19504105A1/en
Publication of DE19504105A1 publication Critical patent/DE19504105A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

The decompression device (100) for a cable starter (23) for an IC engine (10) has a decompression valve (12) on the engine cylinder, which is activated via a decompression lever (15) when the cable starter is actuated. The decompression lever is operated by a cam (18) located on the starter cable plate (22). The lever pivots about a rotary or pivot point (16) on the engine, and has an angled plane in the operating region for the decompression valve. The lever is linked to a spring, holding it in the non-operated position of the valve.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dekompressionseinrichtung für eine mittels eines ein Zugseil und eine Seilschei­ be aufweisenden Seilzugstarters anzulassende Brenn­ kraftmaschine mit einem Dekompressionsventil am Zylin­ der der Brennkraftmaschine und mit einem Dekompres­ sionshebel, der bei Betätigung des Seilzugstarters das Dekompressionsventil aktiviert. The invention relates to a decompression device for one by means of a pull rope and a rope sheave firing to be started with the cable pull starter engine with a decompression valve on the cylinder that of the internal combustion engine and with a decompress sion lever, which when the cable starter is actuated Decompression valve activated.  

Es ist bekannt, bei von Hand zu startenden Brennkraft­ maschinen, insbesondere bei Zweitakt-Brennkraftmaschi­ nen, die Möglichkeit einer zeitweiligen Dekompremie­ rung vorzusehen, um den Anlaßvorgang zu erleichtern. Dabei sind bisher beispielsweise Dekompressionsventile verwendet worden, die am Zylinder angeordnet und mit dem Brennraum verbunden sind. Sie sind durch eine Schließfeder für den normalen Motorbetrieb geschlossen. Für den Anlaßvorgang können sie über einen Bowdenzug geöffnet werden. Die Schließung erfolgt dabei automa­ tisch durch eine entsprechende Schließfeder.It is known to have manual starting power machines, especially in two-stroke internal combustion engines the possibility of a temporary decompremium tion to facilitate the starting process. So far, for example, there are decompression valves been used, arranged on the cylinder and with are connected to the combustion chamber. You are through one Closing spring closed for normal motor operation. For the starting process you can use a Bowden cable be opened. It closes automatically table by a corresponding closing spring.

Bei einer anderen Art von halbautomatischen Dekompres­ sionsventilen, wie sie beispielsweise bei Zweitakt- Brennkraftmaschinen für Handarbeitsmaschinen Verwendung finden, wird die Öffnung des durch den Verbrennungsdruck (automatisch) selbständig schließenden Dekompressions­ ventils vor jedem Startvorgang mit der Hand ausgelöst. Dies führt natürlich zu entsprechenden Nachteilen, da die Handauslösung von einer wenig geübten Bedienperson vergessen werden kann und hiervon unabhängig ein zu­ sätzlicher Bedienvorgang notwendig ist, um die Brenn­ kraftmaschine anzulassen.Another type of semi-automatic decompress sion valves, such as those used for two-stroke Internal combustion engines for handicraft machines use will find the opening of the combustion pressure (automatic) self-closing decompression valve triggered by hand before each start. Of course, this leads to corresponding disadvantages manual release by an inexperienced operator can be forgotten and independent of it too additional operation is necessary to the burning start the engine.

Eine mit der Durchführung des Startvorgangs einer Zwei­ takt-Brennkraftmaschine selbsttätig auslösende bzw. öffnende, also vollautomatische Dekompressionseinrich­ tung ist bereits aus der DE-PS 40 41 250 bekannt. Der dort beschriebene Grundgedanke besteht darin, daß das Dekompressionsventil am Zylinder der Brennkraftmaschine mittels eines Dekompressionshebels bei Betätigung des Seilzugstarters geöffnet wird. Dabei ist vorgesehen, daß der Dekompressionshebel mit einem Antriebskupplungs­ glied des Seilzugstarters verbunden wird. Das System beruht dabei darauf, daß bei Betätigung des dort vor­ gesehenen Seilzugstarters das Antriebskupplungsglied sowohl eine rotatorische als auch eine translatorische Bewegung durchführt. Die translatorische Bewegung wird über den gleitend an dem Antriebskupplungsglied ange­ ordneten Dekompressionshebel auf das Dekompressionsven­ til übertragen, um dieses zu öffnen.One with performing the start of a two clock internal combustion engine opening, i.e. fully automatic decompression device device is already known from DE-PS 40 41 250. Of the The basic idea described there is that the Decompression valve on the cylinder of the internal combustion engine by means of a decompression lever when the Cable starter is opened. It is provided  that the decompression lever with a drive clutch link of the cable starter is connected. The system is based on the fact that when you press there before seen cable starter the drive coupling member both a rotary and a translational Performs movement. The translational movement will via the sliding on the drive coupling member arranged decompression lever on the decompression vein Transfer to open it.

Es sind auch bereits weitere Ausführungsformen für De­ kompressionseinrichtungen bekannt, mit denen bei Betä­ tigung des Seilzugstarters die Auslösung der Dekompres­ sionseinrichtung, d. h. das Öffnen des Dekompressions­ ventils erfolgt. Hierbei besteht die Lösung jeweils da­ rin, daß die Betätigung des Seiles des Seilzugstarters zu einer Verstellung eines Gestänges führt, das das Kompressionsventil öffnet. Diese bekannten Ausführungs­ formen sind u. a. mit dem Nachteil behaftet, daß wäh­ rend der Betätigung des Seilzugstarters ein Schließen des Dekompressionsventils nicht möglich ist, obwohl schon Zündungen erfolgen.There are also other embodiments for De compression devices known with which at Betä the cable starter triggers the decompression sionseinrichtung, d. H. opening the decompression valve takes place. The solution is there rin that the actuation of the rope of the pull starter leads to an adjustment of a linkage that the Compression valve opens. This known execution shapes are u. a. suffers from the disadvantage that wah closing after actuation of the pull starter of the decompression valve is not possible, though ignitions are already taking place.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vollautomatische Dekompressionseinrichtung zu schaffen, die selbsttätig, d. h. automatisch mit Beginn des Start­ vorgangs über einen beliebigen Seilzugstarter ausgelöst wird, d. h., daß das Dekompressionsventil geöffnet wird, wobei ein einfacher und sicherer Auslösungsmechanismus verwendet werden soll und wobei es insbesondere möglich sein soll, daß das Dekompressionsventil schon von dem bei der ersten Zündung entstehenden Verbrennungsdruck geschlossen wird und somit die Brennkraftmaschine schnell und sicher ihre Leerlaufdrehzahl erreicht. It is therefore an object of the present invention to to create fully automatic decompression device, the automatic, d. H. automatically at the start of the start process triggered via any cable starter will, d. that is, the decompression valve is opened, being a simple and safe triggering mechanism should be used and in particular it is possible should be that the decompression valve already from that Combustion pressure generated at the first ignition is closed and thus the internal combustion engine reaches its idle speed quickly and safely.  

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.This object is characterized by in claim 1 Features resolved.

Eine solche Dekompressionseinrichtung ist mit verschie­ denen Vorteilen verbunden. Sie kann auch bei derarti­ gen Zweitaktmotoren Anwendung finden, bei denen die Benutzer bisher nicht gewohnt waren, eine Dekompres­ sionseinrichtung auszulösen. Das bedeutet also keine Umstellung für die Bedienperson, während der Startvor­ gang der Brennkraftmaschine deutlich einfacher gewor­ den ist, da ja alle mit einem Dekompressionsventil ver­ bundenen Vorteile erreichbar sind. Durch die Kombina­ tion eines selbsttätig auslösenden Dekompressionssy­ stems mit einem selbsttätig unter Einwirkung des Ver­ brennungsdrucks schließenden Dekompressionsventils führt dazu, daß der Startvorgang deutlich einfacher, sicherer und schneller durchgeführt werden kann. Bei den bisher bekannten Systemen wurde bei der selbsttäti­ gen Öffnung des Dekompressionsventils das Dekompressi­ onsventil immer solange geöffnet gehalten, wie der Startvorgang durchgeführt wurde, so daß erst die erste Zündung nach Beendigung des Startvorgangs das Dekom­ pressionsventil schließen konnte. Wenn bis zu diesem Zeitpunkt noch kein ausreichender Verbrennungsdruck aufgebaut wurde, konnte dies zu einem Absterben des Motors führen, so daß ein erneuter Startvorgang notwen­ dig wurde. Dieser Nachteil kann nunmehr sicher vermie­ den werden.Such a decompression device is different associated with advantages. It can also be at suchi against two-stroke engines where the Previously users were not used to a decompress trigger device. So that means none Changeover for the operator during the start the internal combustion engine has become much easier that is because everyone has a decompression valve tied benefits are achievable. Through the Kombina tion of an automatically triggering decompression system stems with an automatically under the influence of Ver combustion pressure closing decompression valve makes the starting process much easier, can be done more safely and quickly. At The previously known systems were used for the opening the decompression valve Onsventil always kept open as long as the Starting process was carried out, so that only the first Ignition after the start of the decompression pressure valve could close. If up to this Not enough combustion pressure at the time was built, this could lead to the death of the Motors, so that a new starting process is necessary became dig. This disadvantage can now be avoided that will.

In der konkreten Ausführungsform besteht der wesent­ lichste Unterschied zwischen dem jetzt vorgestellten System und den bekannten Systemen darin, daß eine Ein­ richtung vorgesehen ist, die über ein Gestänge die Rotationsbewegung des Seilzugstarters in eine Transla­ tionsbewegung umwandelt und dadurch das Dekompressions­ ventil öffnet. Dabei ist eben vorgesehen, daß der Öff­ nungsvorgang nur kurzzeitig durchgeführt wird und daß dann das Dekompressionsventil wieder freigegeben ist. Es kann sich also bei anlaufender Brennkraftmaschine sofort schließen, während der Dekompressionshebel bei den bekannten Systemen das Dekompressionsventil in seiner geöffneten Stellung hält, bis der Seilzugstarter nicht mehr betätigt wird. Es wird also keine Dauerde­ kompremierung durchgeführt, so daß ein früheres An­ springen möglich ist.In the specific embodiment, the essential most difference between the one now presented System and the known systems in that an  direction is provided, which over a linkage Rotary movement of the cable starter in a Transla tion movement and thereby the decompression valve opens. It is just provided that the public transport is only briefly carried out and that then the decompression valve is released again. It can therefore occur when the internal combustion engine starts up close immediately while the decompression lever is at the known systems the decompression valve in holds its open position until the cable starter is no longer operated. So it is not a permanent end compression carried out, so that an earlier An jumping is possible.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous refinements and developments of Invention are specified in the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenEmbodiments of the invention are as follows explained in more detail with reference to the drawings. Show it

Fig. 1 in einer rein schematischen Dar­ stellung einen Seilzugstarter, mit dem über einen Dekompressionshebel ein Dekompressionsventil an einem Zylinderkopf betätigbar ist, Fig. 1 in a purely schematic Dar position a recoil starter, with a decompression decompression valve is operable to a cylinder head,

Fig. 2 in einer rein schematischen Dar­ stellung den Seilzugstarter mit ei­ nem Teil des Dekompressionshebels, Fig. 2 in a purely schematic Dar position the recoil starter with egg nem part of the decompression,

Fig. 3 in einer Ansicht von oben den Seil­ zugstarter gemäß Fig. 2, und Fig. 3 in a view from above the cable pull starter according to FIG. 2, and

Fig. 4a-4e in rein schematischen Darstellun­ gen den Betätigungs- bzw. Freiga­ bevorgang des Dekompressionshebels durch den Nocken an der Seilschei­ be in verschiedenen Betriebszustän­ den. Fig. 4a-4e in purely schematic representations gene the actuation or release process of the decompression lever by the cam on the sheave be in different operating conditions.

In Fig. 1 ist rein schematisch eine Dekompressionsein­ richtung 100 mit ihren wichtigsten Teilen dargestellt, die dazu dient, das Starten der bei 10 angedeuteten Brennkraftmaschine zu erleichtern. Hierbei handelt es sich um einen kleinen, luftgekühlten Zweitaktmotor, der insbesondere bei tragbaren Handarbeitsgeräten wie Motorsensen, Heckenscheren, Motorkettensägen u. dgl. eingesetzt wird. Im Zylinderkopf 11 ist ein halbauto­ matisches Dekompressionsventil 12 angeordnet, über das der Brennraum 13 während des Kompressionsvorgangs durch den Kolben 14 dekompremierbar ist. Das Dekompressions­ ventil, das in Fig. 1 neben dem Zylinderkopf 11 nochmals gesondert etwas vergrößert dargestellt ist, ist als an sich bekanntes Dekompressionsventil aufgebaut, das bei Betätigung der Ventilstange 12a einen Kanal vom Brennraum 13 nach außen freigibt und bei Entstehen ei­ nes bestimmten Überdrucks im Brennraum 13 selbsttätig schließt. Die Ventilstange 12a wird vom Dekompressions­ hebel 15 betätigt, der um eine Drehachse 16 am Gehäuse (angedeutet bei 10a) verschwenkbar angelenkt ist und mit seinem freien Betätigungsarm 17 von einem Nocken 18, der bei 19 dreh- oder schwenkbar an der Seilscheibe 22 gelagert ist, betätigbar ist. Die Seilscheibe 22 ist auf der Kurbelwellenachse 20 gelagert. In Fig. 1, a decompression device 100 is shown purely schematically with its most important parts, which serves to facilitate the starting of the internal combustion engine indicated at 10 . This is a small, air-cooled two-stroke engine, which is particularly useful for portable hand tools such as brushcutters, hedge trimmers, chainsaws and the like. Like. Is used. In the cylinder head 11 , a semi-automatic decompression valve 12 is arranged, via which the combustion chamber 13 can be decompressed by the piston 14 during the compression process. The decompression valve, which is shown in Fig. 1 next to the cylinder head 11 again slightly enlarged, is constructed as a known decompression valve that releases a channel from the combustion chamber 13 to the outside when the valve rod 12 a is actuated and when egg nes certain overpressure occurs closes automatically in the combustion chamber 13 . The valve rod 12 a is actuated by the decompression lever 15 , which is pivotably articulated about an axis of rotation 16 on the housing (indicated at 10 a) and with its free actuating arm 17 by a cam 18 which is rotatably or pivotably mounted on the pulley 22 at 19 is actuatable. The rope pulley 22 is mounted on the crankshaft axis 20 .

Der Nocken 18 ist an einem in der Fig. 1 nicht darge­ stellten Anschlag 21 anlegbar. Hierdurch ist er in einer Dreh- oder Schwenkrichtung blockiert und kann den Dekompressionshebel 15 bei engsprechender Dreh­ richtung der Seilscheibe 22 betätigen, während er in der anderen Drehrichtung der Seilscheibe (Rücklauf zum Aufrollen) frei dreh- oder schwenkbar ist, so daß eine wirksame Betätigung des Dekompressionshebels 15 nicht möglich ist.The cam 18 can be applied to a stop 21 not shown in FIG. 1. As a result, it is blocked in one direction of rotation or pivoting and can actuate the decompression lever 15 with a narrowing direction of rotation of the pulley 22 , while it can be freely rotated or pivoted in the other direction of rotation of the pulley (return for rolling up), so that an effective actuation of the Decompression lever 15 is not possible.

Die Seilscheibe 22 ist in der Weise mit der Achse 20 verbunden, daß sie bei einer Betätigung des Seiles 24 die Achse 20 und damit das Polrad 25 der Brennkraftma­ schine 10 mitnimmt, während in die andere Drehrichtung ein Freilauf gegeben ist.The cable pulley 22 is connected to the axis 20 in such a way that when the cable 24 is actuated, the axis 20 and thus the magnet wheel 25 of the internal combustion engine 10 are taken along, while in the other direction of rotation there is a freewheel.

Am Betätigungsende 26 des Dekompressionshebels 15, mit dem dieser die Ventilstange 12a des Dekompressionsven­ tils 12 beaufschlagt, ist eine in der Zeichnung nur an­ gedeutete schiefe Ebene 27 ausgebildet, die bei einer Verschwenkung des Dekompressionshebels mit einer zur Zeichnungsebene einen Winkel von 90° bildenden Schwenk­ ebene dazu führt, daß die Ventilstange 12a betätigt und das Dekompressionsventil 12 geöffnet wird. Zur Be­ tätigung des Dekompressionshebels 15 ist an seinem freien Betätigungsarm 17 ebenfalls eine schiefe Ebene 28 ausgebildet, um eine gleitendere sanfte Betätigung zu ermöglichen. Wenn nun der Seilzugstarter 23 durch Be­ tätigung des Seiles 24 in Drehung versetzt wird, wird die Drehbewegung auf die Drehachse 20 übertragen, so daß die Brennkraftmaschine 10 in üblicher Weise gestar­ tet wird. Gleichzeitig trifft bei entsprechender Dre­ hung der Seilscheibe 22 den Nocken 18 auf die schiefe Ebene 28 am Ende des Betätigungsarms 17 und verschwenkt diesen um die Drehachse 16, wodurch über die schiefe Ebene 28 am Betätigungsende 26 des Dekompressionshebels 15 das Dekompressionsventil 12 geöffnet wird. Aufgrund der Drehbewegung der Seilscheibe 22 gleitet dann der Nocken 18 von der schiefen Ebene 27 ab, und der Dekom­ pressionshebel 15 bewegt sich in seine Ausgangsstellung. Das Dekompressionsventil 12 bleibt jedoch so lange ge­ öffnet, bis sich im Brennraum 13 ein entsprechender Druck aufgebaut hat, der das Dekompressionsventil 12 schließt. Nach einer vollen Drehung der Seilscheibe 22 wird vom Nocken 18 der Dekompressionshebel 15 wiederum betätigt und das Dekompressionsventil 12 ggf. nochmals geöffnet. Sofern sich bis zu diesem Zeitpunkt noch kein ausreichender Verbrennungsdruck im Brennraum 13 ergeben hat, ist das Dekompressionsventil 12 ohnehin geöffnet. Falls es sich bis zu diesem Zeitpunkt bereits geschlos­ sen hatte, wird es nochmals kurz geöffnet, was dazu führt, daß trotz des aufgebauten Druckes für die Be­ dienperson eine kurze Erleichterung bei der Zugbewe­ gung eintritt. Sobald sich der Nocken 18 wiederum weiterbewegt hat, schließt sich aufgrund des Verbren­ nungsdrucks das Dekompressionsventil 12 wieder, und die Brennkraftmaschine 10 läuft an bzw. weiter. Der Dekompressionshebel 15 wird dabei von der in der Zeich­ nung nur angedeuteten Feder 29 immer in seiner Ausgangs­ stellung gehalten, in der er das Dekompressionsventil 12 nicht betätigt. Beim Rücklauf der Seilscheibe 22 in die Ausgangsstellung wird dann der Nocken 18 vom Dekompressionshebel 15 vom Anschlag 21 weg um die Schwenkachse 19 so verschwenkt, daß er den Dekompressionshebel 15 nicht betätigen kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Rücklauf der Seilscheibe 22 eine Öffnung des Dekompressionsventils 12 nicht erfolgen kann.At actuating end 26 of the decompression 15, with this, the valve rod 12 a of the Dekompressionsven TILs charged 12 is a formed in the drawing only interpreted inclined plane 27 which on pivoting of the decompression with a plane of the drawing at an angle of 90 ° forming pivot plane leads to the valve rod 12 a being actuated and the decompression valve 12 being opened. To actuate the decompression lever 15 , an inclined plane 28 is also formed on its free actuating arm 17 in order to enable a more smooth, gentle actuation. If the pull starter 23 is now set in rotation by actuation of the rope 24 , the rotational movement is transmitted to the axis of rotation 20 , so that the internal combustion engine 10 is started in the usual manner. At the same time, with a corresponding rotation of the rope pulley 22, the cam 18 hits the inclined plane 28 at the end of the actuating arm 17 and pivots it about the axis of rotation 16 , as a result of which the decompression valve 12 is opened via the inclined plane 28 at the actuating end 26 of the decompression lever 15 . Due to the rotational movement of the pulley 22 , the cam 18 then slides from the inclined plane 27 , and the decompression lever 15 moves into its starting position. However, the decompression valve 12 remains open until a corresponding pressure has built up in the combustion chamber 13 , which closes the decompression valve 12 . After a full rotation of the cable pulley 22 , the decompression lever 15 is actuated again by the cam 18 and the decompression valve 12 is opened again, if necessary. If there has not been sufficient combustion pressure in the combustion chamber 13 by this point in time, the decompression valve 12 is opened anyway. If it had already closed up to this point, it is opened again briefly, which means that despite the pressure built up for the operator, a brief relief occurs when the train moves. As soon as the cam 18 has moved on again, the decompression valve 12 closes again due to the combustion pressure, and the internal combustion engine 10 starts up or continues. The decompression lever 15 is always held in its starting position by the spring 29 only indicated in the drawing, in which it does not actuate the decompression valve 12 . When the cable pulley 22 returns to the starting position, the cam 18 is then pivoted away from the stop 21 about the pivot axis 19 by the decompression lever 15 such that it cannot actuate the decompression lever 15 . In this way it is ensured that the decompression valve 12 cannot open when the cable pulley 22 returns.

In Fig. 2 und 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Nockens 18 dargestellt. Hierbei ist der Nocken 18 als Formkörper 30 ausgebildet, der in einer Ausnehmung 31 in der Seilscheibe 22 angeordnet ist. Der Formkörper 30 ist dabei um die zur Kurbelwellenachse 20 parallele Drehachse 19 verschwenkbar angeordnet und er kann, ab­ hängig von der Drehrichtung der Seilscheibe 22, inner­ halb der Ausnehmung 31 unterschiedliche Stellungen einnehmen. Dabei ist der Formkörper 30 über eine Feder 32 mit der Seilscheibe 22 verbunden, die ihn in seiner in Fig. 4a dargestellen Grundstellung hält. Die spezi­ elle Ausbildung des Formkörpers 30 besteht darin, daß er an seiner Unterseite eine Anlagefläche 33 aufweist, mit der er sich auf dem Boden 34 in der Ausnehmung 31 der Seilscheibe 22 abstützt.In FIGS. 2 and 3 a preferred embodiment of the cam 18 is shown. Here, the cam 18 is designed as a shaped body 30 , which is arranged in a recess 31 in the pulley 22 . The molded body 30 is pivotally arranged about the axis of rotation 19 parallel to the crankshaft axis 20 and it can, depending on the direction of rotation of the sheave 22 , assume different positions within the recess 31 . The molded body 30 is connected via a spring 32 to the pulley 22 , which holds it in its basic position shown in FIG. 4a. The speci elle formation of the shaped body 30 is that it has on its underside a contact surface 33 with which it is supported on the floor 34 in the recess 31 of the pulley 22 .

Der Boden 34 besteht aus zwei zueinander einen Win­ kel aufweisenden Anlageflächen 35, 36. Der Formkörper 30 selbst hat eine etwa dreieckige Form und weist an sei­ ner Oberseite zwei Betätigungsflächen 37, 38 auf, die zueinander einen Winkel von bevorzugterweise 90° bil­ den.The bottom 34 consists of two mutually a Win angle bearing surfaces 35 , 36th The molded body 30 itself has an approximately triangular shape and has two actuating surfaces 37 , 38 on its upper side, which form an angle of preferably 90 ° to one another.

Der Formkörper 30 wird von der Feder 32 zunächst in der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung gehalten, bei der er mit der Anlagefläche 33 auf der ersten Anlageflä­ che 35 aufliegt. In dieser Stellung beaufschlagt der Formkörper 30 bei einer Drehung der Seilscheibe 22 in Y1-Richtung, d. h., bei Betätigung des Seiles 24 den Be­ tätigungsarm 17 des Dekompressionshebels 15 und lenkt diesen um die Drehachse 16 aus, wie dies in Fig. 2 (be­ ginnend) angedeutet ist. Hierbei wurde die schiefe Ebene 28 aus Vereinfachungsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt. Bei einer in der Zeichnung eben­ falls nicht dargestellten Drehung in Y2-Richtung, d. h. beim Wiederaufrollen des Seiles 24 auf die Seilschei­ be 22, wird dann unter Einwirkung des von der Feder 29 vorgespannten Dekompressionshebels 15 der Formkörper 30 um die Achse 19 in seine zweite, nämlich seine Ruhe­ stellung gedreht, in der er mit der Anlagefläche 33 auf der zweiten Anlagefläche 36 aufliegt. Hierbei be­ aufschlagt dann der Betätigungsarm 17 des Dekompressi­ onshebels 15 die zweite Betätigungsfläche 38 des Form­ körpers 30, um diesen in seine zweite, in Fig. 4e dar­ gestellte Stellung zu verschieben. In dieser Stellung des Formkörpers 30 wird der Betätigungsarm 17 nicht be­ wegt, so daß eine Bewegung des Dekompressionshebels 15 und damit eine Betätigung des Dekompressionsventi­ les nicht erfolgt.The molded body 30 is initially held by the spring 32 in the basic position shown in FIG. 2, in which it rests with the contact surface 33 on the first contact surface 35 . In this position, the molded body 30 acts upon rotation of the rope pulley 22 in the Y1 direction, that is, when the rope 24 is actuated, the actuation arm 17 of the decompression lever 15 and deflects it about the axis of rotation 16 , as shown in FIG. 2 (beginning) ) is indicated. Here, the inclined plane 28 was not shown in the drawing for reasons of simplification. In the case of a rotation in the Y2 direction, if not shown in the drawing, ie when the rope 24 is rewound onto the rope pulley 22 , the shaped body 30 about the axis 19 into its second, under the action of the decompression lever 15 biased by the spring 29 , namely its rest position rotated, in which it rests with the contact surface 33 on the second contact surface 36 . In this case, the actuating arm 17 of the decompression lever 15 then hits the second actuating surface 38 of the molded body 30 in order to move it into its second position shown in FIG. 4e. In this position of the shaped body 30 , the actuating arm 17 is not moved, so that movement of the decompression lever 15 and thus actuation of the decompression valve does not take place.

Die unterschiedlichen Bewegungszustände der Seilscheibe 22, die verschiedenen Stellungen des Formkörpers 30 und die damit verbundenen Stellungen des Dekompressi­ onshebels 15 sind in den Fig. 4a-4e dargestellt.The different states of movement of the sheave 22 , the different positions of the molded body 30 and the associated positions of the decompression lever 15 are shown in FIGS . 4a-4e.

In Fig. 4a befindet sich das Dekompressionsventil 12 in seiner geschlossenen Ausgangsstellung. Die Ventil­ stange 12a liegt am Betätigungsende 26 des Dekompres­ sionshebels 15 an. Auf der Seilscheibe 22 befindet sich der als Nocken 18 wirkende Formkörper 30 in sei­ ner Ausgangsstellung, in der er mit der Gleitfläche 33 auf der Gleitebene 35 der Gleitbahn 345 aufliegt. Wenn nun die Seilscheibe 22 in Y1-Richtung gedreht wird, trifft der Formkörper 30 mit seiner ersten Betätigungs­ fläche 37 auf den Betätigungsarm 17 und verschwenkt diesen um die Drehachse 20 in Y3-Richtung gegen die Wirkung der Feder 29. Hierbei wird dann die schiefe Ebene 27 an dem Ende der Ventilstange 12a vorbeige­ führt, so daß diese dann verschoben wird.In Fig. 4a is the decompression valve 12 in its closed starting position. The valve rod 12 a rests on the actuating end 26 of the decompression lever 15 . On the sheave 22 , the shaped body 30 acting as a cam 18 is in its initial position, in which it rests with the sliding surface 33 on the sliding plane 35 of the slideway 345 . If the pulley 22 is now rotated in the Y1 direction, the shaped body 30 with its first actuating surface 37 hits the actuating arm 17 and pivots it about the axis of rotation 20 in the Y3 direction against the action of the spring 29 . Here, the inclined plane 27 leads past the end of the valve rod 12 a, so that it is then shifted.

In Fig. 4b ist dargestellt, wie der Formkörper 30 den Dekompressionshebel 15 vollständig in Y3-Richtung ver­ schwenkt hat, so daß das Dekompressionsventil 12 ge­ öffnet ist.In Fig. 4b it is shown how the shaped body 30 has pivoted the decompression lever 15 completely in the Y3 direction, so that the decompression valve 12 is opened ge.

In Fig. 4c ist dargestellt, daß bei einem Herausdrehen des Formkörpers 30 aus dem Betätigungsbereich des Be­ tätigungsarms 17 dieser unter Wirkung der Feder 29 in Y4-Richtung wieder in seine Ausgangsstellung verschwenkt wird. Der Formkörper 30 behält seine dargestellte Stellung bei, und die Brennkraftmaschine springt nun­ mehr bei voll geöffnetem Dekompressionsventil 12 an, worauf das Dekompressionsventil 12 geschlossen wird.In Fig. 4c it is shown that when the molded body 30 is unscrewed from the actuation area of the actuation arm 17, this is pivoted back into its initial position in the Y4 direction under the action of the spring 29 . The molded body 30 maintains its position shown, and the internal combustion engine now starts more with the decompression valve 12 fully open, whereupon the decompression valve 12 is closed.

Der Seilzugstarter ist dann voll ausgezogen, und das Seil wird wieder zurückgeführt, so daß die Seilscheibe 22 nunmehr in Y2-Richtung gedreht wird.The cable starter is then fully extended and the cable is returned so that the pulley 22 is now rotated in the Y2 direction.

In Fig. 4d ist das Dekompressionsventil 12 bereits ge­ schlossen, und die Seilscheibe 22 dreht sich in Y2-Rich­ tung. Hierbei trifft dann der Formkörper 30 mit der Betätigungsfläche 38 auf den Betätigungsarm 17, und zwar bevorzugterweise im Bereich der Drehachse 20. Hier kann der Betätigungsarm 17 nicht ausweichen und der Formkörper 30 wird verschoben und vollständig in die Ausnehmung 31 gedrückt, so daß er mit der Gleit­ fläche 33 auf der Gleitebene 36 der Gleit- bzw. Auf­ lageebene 36 aufliegt. Das Seil rollt sich nunmehr unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder selbsttätig auf die Seilscheibe 22 auf.In Fig. 4d, the decompression valve 12 is already closed ge, and the pulley 22 rotates in the Y2 direction. The molded body 30 with the actuating surface 38 then hits the actuating arm 17 , preferably in the region of the axis of rotation 20 . Here, the actuating arm 17 cannot evade and the molded body 30 is moved and pressed completely into the recess 31 so that it rests with the sliding surface 33 on the sliding plane 36 of the sliding or on position plane 36 . The rope now automatically rolls onto the pulley 22 under the action of a spring, not shown.

Wie in Fig. 4e dargestellt ist, bleibt der Formkörper 30 auch bei einer weiteren Drehung der Seilscheibe 22 in der Ausnehmung, so daß der Dekompressionshebel 15 nicht betätigt wird. Das Dekompressionsventil 12 bleibt geschlossen, und der Startvorgang ist somit beendet. Wenn dann die Seilscheibe 22 wieder ihre Startposition erreicht, wie diese in Fig. 4a dargestellt ist, wird der Formkörper unter Wirkung der Feder 32 wieder in seine Ausgangsposition bewegt, und es kann ein neuer Startvorgang durchgeführt werden.As shown in Fig. 4e, the molded body 30 remains in the recess even with a further rotation of the pulley 22 , so that the decompression lever 15 is not actuated. The decompression valve 12 remains closed and the starting process is thus ended. When the pulley 22 then reaches its starting position again, as shown in FIG. 4a, the shaped body is moved back into its starting position under the action of the spring 32 , and a new starting process can be carried out.

BezugszeichenlisteReference list

Dekompressionseinrichtung 100
Brennkraftmaschine 10
Zylinderkopf 11
Dekompressionsventil 12
Ventilstange 12a
Brennraum 13
Kolben 14
Dekompressionshebel 15
Drehachse 16
Betätigungsarm 17
Nocken 18
Drehlager 19
Drehachse 20
Anschlag 21
Seilscheibe 22
Seilzugstarter 23
Seil 24
Polrad 25
Betätigungsende 26
Ebene 27
Ebene 28
Feder 29
Formkörper 30
Ausnehmung 31
Feder 32
Anlagefläche 33
Boden 34
Anschlagfläche 35
Anschlagfläche 36
Betätigungsfläche 37
Betätigungsfläche 38
Y1-Richtung
Y2-Richtung
Y3-Richtung
Y4-Richtung
Decompression device 100
Internal combustion engine 10
Cylinder head 11
Decompression valve 12
Valve rod 12 a
Combustion chamber 13
Piston 14
Decompression lever 15
Axis of rotation 16
Actuating arm 17
Cam 18
Pivot bearing 19
Axis of rotation 20
Stop 21
Pulley 22
Cable starter 23
Rope 24
Flywheel 25
Actuation end 26
Level 27
Level 28
Spring 29
Shaped body 30
Recess 31
Spring 32
Contact surface 33
Floor 34
Stop surface 35
Stop surface 36
Actuating area 37
Actuating area 38
Y1 direction
Y2 direction
Y3 direction
Y4 direction

Claims (8)

1. Dekompressionseinrichtung (100) für eine mittels eines ein Zugseil (24) und eine Seilscheibe (22) aufweisenden Seilzugstarters (23) anzulassende Brennkraftmaschine (10) mit einem Dekompressions­ ventil (12) am Zylinder der Brennkraftmaschine (10) und mit einem Dekompressionshebel (15), der bei Be­ tätigung des Seilzugstarters (23) das Dekompres­ sionsventil (12) aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionshebel (15) von einem auf der Seilscheibe (22) angeordneten Nocken (18) betätig­ bar ist.1. Decompression device ( 100 ) for an internal combustion engine ( 10 ) to be started by means of a cable starter ( 23 ) having a cable ( 24 ) and a pulley ( 22 ), with a decompression valve ( 12 ) on the cylinder of the internal combustion engine ( 10 ) and with a decompression lever ( 15 ), which activates the decompression valve ( 12 ) when the cable starter ( 23 ) is actuated, characterized in that the decompression lever ( 15 ) can be actuated by a cam ( 18 ) arranged on the cable pulley ( 22 ). 2. Dekompressionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionshebel (15) um einen Dreh- oder Schwenkpunkt (16) schwenkbar an der Brennkraft­ maschine (10) angelenkt und im Betätigungsbereich für das Dekompressionsventil (12) mit einer schiefen Ebene (27) versehen ist.2. Decompression device according to claim 1, characterized in that the decompression lever ( 15 ) about a pivot or pivot point ( 16 ) pivoted to the internal combustion engine ( 10 ) and in the actuation area for the decompression valve ( 12 ) with an inclined plane ( 27 ) is provided. 3. Dekompressionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Beaufschlagung durch den Nocken (18) vorgesehener Anschlagbereich oder Anschlagarm (17) des Dekompressionshebels (15) mit einer schiefen Ebene (28) versehen ist. 3. Decompression device according to claim 1 or 2, characterized in that a stop area or stop arm ( 17 ) of the decompression lever ( 15 ) provided for the action by the cam ( 18 ) is provided with an inclined plane ( 28 ). 4. Dekompressionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionshebel (15) unter Einwirkung einer den Dekompressionshebel (15) in einer das De­ kompressionsventil (12) nicht betätigenden Stellung haltenden Feder (29) steht.4. Decompression device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the decompression lever ( 15 ) under the action of a decompression lever ( 15 ) in a de-compression valve ( 12 ) non-actuating position holding spring ( 29 ). 5. Dekompressionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (18) in der Drehrichtung zum An­ lassen der Brennkraftmaschine (10) den Dekompres­ sionshebel (15) betätigt und in der entgegengesetz­ ten Drehrichtung nicht betätigt.5. Decompression device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cam ( 18 ) in the direction of rotation to let the internal combustion engine ( 10 ) the decompression lever ( 15 ) actuated and not actuated in the opposite direction of rotation. 6. Dekompressionseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (18) als Formkörper (30) ausgebildet ist, in einer Ausnehmung (31) der Seilscheibe (22) angeordnet und über eine Feder (32) mit der Seil­ scheibe (22) verbunden ist und eine Anlagefläche (33) aufweist, die an einem Boden (34) der Ausnehmung (31) anlegbar ist, wobei der Boden (34) zwei Anschlag­ flächen (35, 36) aufweist, von denen die erste An­ schlagfläche (35) so angeordnet ist, daß der Nocken (18) bei einer Drehung der Seilscheibe (22) den Dekompressionshebel (15) betätigt und die zweite Anschlagfläche (36) so angeordnet ist, daß der Nocken (18) bei der entgegengesetzten Drehung der Seil­ scheibe (22) den Dekompressionshebel (15) nicht betätigt. 6. Decompression device according to claim 5, characterized in that the cam ( 18 ) is designed as a shaped body ( 30 ), arranged in a recess ( 31 ) of the rope sheave ( 22 ) and via a spring ( 32 ) with the rope sheave ( 22 ) is connected and has a contact surface ( 33 ) which can be placed on a bottom ( 34 ) of the recess ( 31 ), the bottom ( 34 ) having two stop surfaces ( 35 , 36 ), of which the first stop surface ( 35 ) is arranged such that the cam ( 18 ) actuates the decompression lever ( 15 ) when the cable pulley ( 22 ) rotates and the second stop surface ( 36 ) is arranged such that the cam ( 18 ) rotates the cable pulley ( 22 ) did not operate the decompression lever ( 15 ). 7. Dekompressionseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) den Formkörper (30) in seine Ruhestellung bewegend angeordnet ist, in der der Formkörper (30) bei Drehung der Seilscheibe (22) den Dekompressionshebel (15) betätigt.7. Decompression device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the spring ( 32 ) is arranged to move the shaped body ( 30 ) into its rest position, in which the shaped body ( 30 ) upon rotation of the pulley ( 22 ) the decompression lever ( 15 ) operated. 8. Dekompressionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (30) eine etwa dreieckförmige Grundform mit zwei Betätigungsflächen (37, 38) aufweist.8. Decompression device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the shaped body ( 30 ) has an approximately triangular basic shape with two actuating surfaces ( 37 , 38 ).
DE1995104105 1994-02-16 1995-02-08 Decompression device for IC engine cable starter Withdrawn DE19504105A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104105 DE19504105A1 (en) 1994-02-16 1995-02-08 Decompression device for IC engine cable starter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402559U DE9402559U1 (en) 1994-02-16 1994-02-16 Decompression device
DE1995104105 DE19504105A1 (en) 1994-02-16 1995-02-08 Decompression device for IC engine cable starter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504105A1 true DE19504105A1 (en) 1995-08-17

Family

ID=25961753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104105 Withdrawn DE19504105A1 (en) 1994-02-16 1995-02-08 Decompression device for IC engine cable starter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504105A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844173A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-30 Dolmar Gmbh Portable, combustion engine driven chainsaw with hand starter has an engine interrupter switch incorporated in the manual start mechanism
DE19844170A1 (en) * 1998-09-25 2000-03-30 Dolmar Gmbh Manual work apparatus with IC engine has control devices designed so that devices are brought into half-gas position and are held there until gas is changed
EP2787215A2 (en) 2013-04-04 2014-10-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Method for operating a combustion engine
CN112031975A (en) * 2020-08-06 2020-12-04 浙江中力工具制造有限公司 Gasoline chain saw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844170A1 (en) * 1998-09-25 2000-03-30 Dolmar Gmbh Manual work apparatus with IC engine has control devices designed so that devices are brought into half-gas position and are held there until gas is changed
DE19844173A1 (en) * 1998-09-29 2000-03-30 Dolmar Gmbh Portable, combustion engine driven chainsaw with hand starter has an engine interrupter switch incorporated in the manual start mechanism
EP2787215A2 (en) 2013-04-04 2014-10-08 Andreas Stihl AG & Co. KG Method for operating a combustion engine
DE102013005807A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Method for operating an internal combustion engine
EP2787215A3 (en) * 2013-04-04 2017-05-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Method for operating a combustion engine
CN112031975A (en) * 2020-08-06 2020-12-04 浙江中力工具制造有限公司 Gasoline chain saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041250C2 (en)
DE2929767C2 (en) Two-stroke internal combustion engine
DE4117554B4 (en) Carburetor for an internal combustion engine, in particular a chain saw
DE2706389C2 (en)
DE4220200A1 (en) FOUR-STOCK COMBUSTION ENGINE
EP2813702A2 (en) Working machine with a combustion engine
DE2517684A1 (en) LOCKING DEVICE FOR THE CUTTING KNIFE OF THE ROTARY MOWER
DE2952037A1 (en) Automobile engine with cylinders selectively cut-out at low load - uses engine oil pressure to control sliding plate blocking valve stem and has electromagnets attached to plungers in switch circuit
DE19504105A1 (en) Decompression device for IC engine cable starter
DE2741370C2 (en) Device for actuating a decompression valve
DE2754541C2 (en)
DE3003569A1 (en) DEVICE FOR HYDRAULICALLY ADJUSTING THE VALVE LIFT OF GAS EXCHANGE VALVES OF A PISTON PISTON COMBUSTION ENGINE
DE4405313A1 (en) Actuator device for decompression valve in IC engine
DE19543257C2 (en) Internal combustion engine with decompression device
DE815583C (en) Device on internal combustion engines for canceling and automatically reactivating compression when starting by hand
DE3022768A1 (en) DECOMPRESSION DEVICE FOR STARTING FOUR-STROKE ENGINES
EP0011613B1 (en) Device for timing fuel injection in internal combustion engines
DE1576262A1 (en) Compression reduction device
DE3019094A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE4420195C2 (en) Decompressor for an internal combustion engine
DE608871C (en) Device for automatic compensation of the play on valve tappets u. like
DE1964020U (en) DECOMPRESSION DEVICE FOR VALVE CONTROLLED COMBUSTION MACHINES, IN PARTICULAR INJECTION COMBUSTION MACHINES.
DE944641C (en) Starting decompression device
DE532583C (en) Two-stroke internal combustion engine with a mixture charge pump arranged next to the working cylinder
DE588983C (en) Device for setting the ignition point in internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee