DE19502537A1 - Spectacle lenses marking appts. e.g. for edging or applying facing or groove - Google Patents

Spectacle lenses marking appts. e.g. for edging or applying facing or groove

Info

Publication number
DE19502537A1
DE19502537A1 DE1995102537 DE19502537A DE19502537A1 DE 19502537 A1 DE19502537 A1 DE 19502537A1 DE 1995102537 DE1995102537 DE 1995102537 DE 19502537 A DE19502537 A DE 19502537A DE 19502537 A1 DE19502537 A1 DE 19502537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lens blank
marking
lens
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995102537
Other languages
German (de)
Other versions
DE19502537C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE1995102537 priority Critical patent/DE19502537C2/en
Publication of DE19502537A1 publication Critical patent/DE19502537A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19502537C2 publication Critical patent/DE19502537C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

The appts. marks the surface of raw material for processing the optical surface and/or spectacle lens material (9). The processing provides edging or facing or grooves on the lenses. The appts. has a locating surface (10, 15) for the untreated glass and/or the lens raw material (9). The appts. also includes a programmable ink jet marker (4) for making the desired marking by e.g. points, stripes. crosses, circles, arcs. etc. The locating surface (10, 15) is preferably part of a focimeter (1, 2, 3) to align the lens raw material (9) with respect to its middle point (13) or a reference point. The ink jet marker (4) is preferably in operative connection with an input device (29) for the required marking.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche von Rohgläsern für die Bearbeitung der optischen Oberfläche und/oder von Brillenglasrohlingen für das Randen und ggf. das Anbringen einer Facette oder Nut.The invention relates to a device for marking a Surface of raw glass for processing the optical Surface and / or of eyeglass blanks for beveling and if necessary, attaching a facet or groove.

Derartige Markierungen werden auf einem Rohglas angebracht, um in einer Blockvorrichtung einen Block oder Sauger auf ein Rohglas zum Halten in einer Vorrichtung zum Bearbeiten der optischen Oberfläche mit einer vorgebbaren Vordezentration anbringen zu können.Such markings are placed on a raw glass to in a block device on a block or sucker Raw glass for holding in a device for processing the optical surface with a predeterminable concentration to be able to attach.

Des weiteren sind Markierungen auf Brillenglasrohlingen anzubringen, die den optischen Mittelpunkt bei einem Einstärkenglas bzw. die optischen Mittelpunkte oder Bezugspunkte bei einem Mehrstärkenglas und/oder die Achsenlage von astigmatischen und/oder prismatischen Gläsern kennzeichnen. Diese Markierungen dienen dazu, einen Block oder Sauger lagegenau, ggf. mit einer vom Brillenträger und dem ausgewählten Brillengestell abhängigen Dezentration auf dem Brillenglasrohling auf zubringen, um den Brillenglasrohling anschließend in einer Brillenglasrandschleifmaschine zu randen.There are also markings on lens blanks to attach that the optical center at a Single vision glass or the optical centers or reference points with a multi-strength glass and / or the axis position of Mark astigmatic and / or prismatic glasses. These markings are used to block or sucker  accurate, possibly with one from the glasses wearer and the selected one Spectacle-dependent decentration on the Eyeglass lens blank to bring to the eyeglass lens blank then edge in a spectacle lens edge grinding machine.

Die Markierungen lassen sich durch ein Erkennungssystem erfassen, das in Wirkverbindung mit einer Steuereinrichtung für ein Handhabungsgerät zum positionsgenauen Einsetzen eines Brillenglasrohlings in eine Halterung einer Brillenglasrandschleifmaschine steht. Ein derartiges Erkennungssystem ist in der deutschen Patentanmeldung P 44 14 784.8 derselben Anmelderin beschrieben.The markings can be made using a detection system capture that in operative connection with a control device for a handling device for the precise insertion of a Spectacle lens blanks in a holder Eyeglass lens edge grinding machine stands. Such a thing The detection system is in German patent application P 44 14 784.8 by the same applicant.

Je nach Art des zu kennzeichnenden Brillenglases werden auf die Glasoberfläche Punkte, Striche, Kreuze, Kreise, Kreisabschnitte oder dergleichen angebracht. Das in der vorbekannten Anmeldung beschriebene Erkennungssystem ist in der Lage, die Markierungen auf dem Glas zu erkennen, den Brillenglasrohling zu ergreifen und entsprechend den Markierungen und den ggf. eingegebenen Werten für die Dezentration, Achsenlage und/oder Lage eines Nahteils lagegenau in eine Brillenglasrandschleifmaschinen einzusetzen, wo der Brillenglasrohling entsprechend dem ausgewählten Brillengestell gerandet wird.Depending on the type of glasses to be labeled, the Glass surface points, lines, crosses, circles, sections of circles or the like attached. That in the previously known application Detection system described is able to mark recognizable on the lens, to take the lens blank and according to the markings and any entered Values for the decentration, axis position and / or position of a Close-up of the exact position in an eyeglass lens grinding machine use where the lens blank according to the selected frame is rimmed.

In der europäischen Patentschrift 0 177 935 ist eine Vorrichtung zum Markieren der Oberfläche von Brillenglasrohlingen oder Brillengläsern in einer Brille beschrieben, bei der das Ausrichten des Brillenglasrohlings oder der Brille auf den optischen Mittelpunkt durch einen Scheitelbrechwertmesser gesteuert erfolgt. Der Scheitelbrechwertmesser bestimmt den sphärischen Scheitelbrechwert, den zylindrischen Brechwert, die zylindrische Achsenlage, den waagerechten Prismawert und den senkrechten Prismawert des Brillenglases und steuert die Verschiebung des Brillenglases oder der Brille über eine Kreuzschlittenhalterung so, daß der optische Mittelpunkt des Glases in der Achse des optischen Systems des Scheitelbrechwertmessers zu liegen kommt. Es sind daher an dem Kreuzschlitten verschiebbare seitliche Halterungen für den Brillenglasrohling oder das Brillengestell vorgesehen, jedoch sind zusätzlich ein Auflager mit drei Stiften unterhalb des Brillenglasrohlings bzw. des Brillenglases im Brillengestell und ein Niederhalter mit drei Stiften, der auf die Oberseite des Brillenglasrohlings bzw. des Brillenglases im Brillengestell abgesenkt wird, erforderlich, um die Ebene zu definieren, in der der Brillenglasrohling bzw. das Brillenglas im Brillengestell bezüglich der Achse des optischen Systems des Scheitelbrechwertmessers zu liegen kommt. Nach dem Ausrichten des Brillenglasrohlings bzw. des Brillenglases im Brillengestell werden auf der Glasoberfläche Markierungen in Form von drei fluchtenden Punkten angebracht, wovon der mittlere Punkt den optischen Mittelpunkt des Brillenglasrohlings bzw. des Brillenglases im Brillengestell kennzeichnet, während durch die Lage der drei fluchtenden Punkte die Achsenlage eines zylindrischen Anteils und/oder der waagerechte und senkrechte Prismenanteil gekennzeichnet werden.In European patent specification 0 177 935 there is a device  for marking the surface of lens blanks or Spectacle glasses described in a pair of glasses, in which the Aligning the lens blank or the glasses to the optical center through an apex refractive index controlled. The refractive index determines the spherical vertex power, the cylindrical power, the cylindrical axis position, the horizontal prism value and the vertical prism value of the lens and controls the Shifting the lens or the glasses over a Cross slide holder so that the optical center of the Glass in the axis of the optical system of the The refractive index comes to rest. It is therefore up to the Cross slide sliding side brackets for the Eyeglass lens blank or the eyeglass frame provided, however are also a support with three pins below the Spectacle lens blank or the spectacle lens in the spectacle frame and a hold-down with three pins on top of the Spectacle lens blank or the spectacle lens in the spectacle frame is lowered, required to define the level in which the spectacle lens blank or the spectacle lens in the spectacle frame with respect to the axis of the optical system of the The refractive index comes to rest. After aligning of the lens blank or the lens in the eyeglass frame marks on the glass surface in the form of three aligned points, of which the middle point the  optical center of the lens blank or Spectacle glasses in the eyeglass frame features while by Position of the three aligned points the axis position of one cylindrical portion and / or the horizontal and vertical Prism portion are marked.

Die Punkte werden mittels eines oder mehrerer Tintenstifte auf der Glasoberfläche angebracht. Der oder die Tintenstifte sind in einem schräg verfahrbaren Schlitten angeordnet, der sich nach dem Ausrichten des Brillenglasrohlings bzw. des Brillenglases im Brillengestell zum optischen Mittelpunkt des Brillenglasrohlings bzw. des Brillenglases im Brillengestell verfahren läßt. Sind drei fluchtende Punkte mittels drei am Schlitten angeordneter Tintenstifte anzubringen, ist die Anordnung der drei Tintenstifte um die Achse des mittleren Tintenstifts drehbar, um die Achsenlage eines zylindrischen Schliffs und/oder den waagerechten und senkrechten Prismenwert anzuzeichnen.The dots are drawn up using one or more ink pens attached to the glass surface. The ink stick (s) are in arranged an obliquely movable carriage, which follows the alignment of the lens blank or the lens in Glasses frame to the optical center of the lens blank or the lens can move in the glasses frame. are three aligned points by means of three points arranged on the slide Attaching ink sticks is the order of the three Ink pens rotatable about the axis of the central ink stick the axis position of a cylindrical section and / or the to draw horizontal and vertical prism values.

Ist nur ein Tintenstift vorhanden, der die drei Punkte anbringt, ist dieser Tintenstift waagerecht auf einem Schlitten verfahrbar, wobei die Führung für diesen waagerecht verfahrbaren Schlitten wiederum an der Schrägführung um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Zum Markieren eines Punktes wird der Tintenstift mittels eines aktivierten Elektromagneten axial verschoben. If there is only one ink stick that attaches the three dots, this ink stick is horizontal on a sled movable, the guide for this horizontally movable Sled in turn on the inclined guide around a vertical axis is rotatably mounted. To mark a point, the Axial ink stick using an activated electromagnet postponed.  

Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Kennzeichnung ausschließlich durch drei Punkte vorgesehen. Das Markieren durch Striche wäre bei einer entsprechenden Steuerung des Tintenstifts, wenn dieser auf einem horizontal verfahrbaren Schlitten angeordnet ist, möglich, ist aber nicht vorgesehen, während sich Kreuze, Kreise oder Kreisabschnitte mit der bekannten Vorrichtung gar nicht anbringen lassen.In this known device is a label provided by three points only. The marking by Dashes would be with appropriate control of the Ink pen if this is on a horizontally movable Slide is arranged, possible, but is not provided, while crosses, circles or segments of a circle intersect with the known device can not be attached.

Des weiteren ist die Vorrichtung nicht geeignet, Rohgläser, die keinen meßbaren Scheitelbrechwert aufweisen oder Gleitsichtgläser durch den Verlauf einer Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt des Fernteils und dem Bezugspunkt des Nahteils zu kennzeichnen. Schließlich ist der mechanische Aufbau der bekannten Vorrichtung äußerst kompliziert, da die Greifvorrichtung für einen Brillenglasrohling bzw. ein Brillengestell anzusteuern und der Brillenglasrohling bzw. das Brillenglas im Brillengestell mit seiner optischen Achse bezüglich der Achse des optischen Systems des Scheitelbrechwertmessers auszurichten ist. Auch der Aufbau der eigentlichen Markiervorrichtung mit den Tintenstiften ist kompliziert und kann zu Störungen und Ungenauigkeiten führen.Furthermore, the device is not suitable for raw glasses have no measurable apex or Progressive lenses through the course of a connecting line between the reference point of the remote part and the reference point of the To mark the near part. Finally, the mechanical structure the known device extremely complicated because the Gripping device for a lens blank or a Control glasses frame and the lens blank or that Spectacle lens in the spectacle frame with its optical axis with respect to the axis of the optical system of the Align the refractive index meter. The structure of the actual marking device with the ink sticks complicated and can lead to errors and inaccuracies.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Markieren der Oberfläche von Rohgläsern und/oder von Brillenglasrohlingen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, ein schnelles Arbeiten gestattet und die für die verschiedensten Arten von Brillengläsern geeignet ist.The invention has for its object a device for Mark the surface of raw glasses and / or  To create eyeglass lens blanks that is simply constructed quick work allowed and for the most diverse Types of glasses is suitable.

Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine Vorrichtung zum Markieren der Oberfläche von Rohgläsern und/oder von Brillenglasrohlingen vorgeschlagen, die ein Auflager für ein Rohglas und/oder einen Brillenglasrohling und eine für gebräuchliche Markierungen durch Punkte, Striche, Kreuze, Kreise, Kreisabschnitte oder dergleichen programmierbare Tintenstrahlmarkiervorrichtung aufweist.Based on this task, a device for Mark the surface of raw glasses and / or Spectacle lens blanks proposed a bearing for one Raw glass and / or a lens blank and one for common markings with dots, lines, crosses, Circles, segments of circles or the like programmable Inkjet marking device.

Die Tintenstrahlmarkiervorrichtung kann aus dem mechanischen und dem elektronischen Steuerungsteil eines Tintenstrahldruckers bestehen. Ein solcher Tintenstrahldrucker ist in der Lage, sämtliche eingegebenen Schreibbefehle auszuführen, d. h. er kann sowohl Buchstaben schreiben als auch Grafiken zeichnen, so daß die Verwendung der programmierbaren Tintenstrahlmarkiervorrichtung zum Kennzeichnen der Oberfläche von Rohgläsern und/oder von Brillenglasrohlingen auf einfachste Weise möglich ist.The inkjet marking device can be made of mechanical and the electronic control part of an inkjet printer consist. Such an inkjet printer is able to execute all entered write commands, d. H. he can both write letters and draw graphics so that the use of the programmable Ink jet marking device for marking the surface from raw glasses and / or from spectacle lens blanks to the simplest Way is possible.

Soll ein Rohglas für die Bearbeitung der optischen Oberfläche gekennzeichnet werden, was dann erforderlich ist, wenn der optische Mittelpunkt nach der Bearbeitung der optischen Oberfläche gegenüber dem geometrischen Mittelpunkt des Rohglases vordezentriert sein soll, oder soll auf einem Gleitsichtglas der Verlauf einer Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt des Fernteils und dem Bezugspunkt des Nahteils mit Bezug auf eine Randmarkierung am Brillenglasrohling in Form einer Kerbe oder dergleichen gekennzeichnet werden, kann das Auflager Teil einer einfachen Zentriervorrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung unterhalb des Auflagers und einer Betrachtungsoptik oberhalb des Auflagers sein. Diese Betrachtungsoptik gestattet es, das Rohglas bzw. das Gleitsichtglas auf dem Auflager parallaxenfrei zu betrachten und entlang einer vorhandenen Skala zu verschieben und/oder zu drehen, um das Rohglas entsprechend dem vorgebbaren Wert vorzudezentrieren oder das Gleitsichtglas hinsichtlich der Markierung in Form einer Kerbe oder dergleichen auszurichten. Die Tintenstrahlmarkiervorrichtung kann mit einer Eingabevorrichtung für gebräuchliche Markierungen entsprechend der Art des Glases verbunden und an der Zentriervorrichtung so angebracht sein, daß sie sich in den Bereich des Auflagers gesteuert bewegen läßt und dort die für die jeweilige Glasart vorgesehenen Markierungen in Form von Punkten, Strichen, Kreuzen, Kreisen, Kreisabschnitten oder dergleichen aufträgt.Should be a raw glass for processing the optical surface be labeled, which is required if the optical center after editing the optical  Surface opposite the geometric center of the raw glass should be pre-centered, or on a progressive lens Course of a connecting line between the reference point of the Distance part and the reference point of the near part with reference to a Edge marking on the lens blank in the form of a notch or the like are marked, the support part of a simple centering device with a lighting device below the support and a viewing optics above the Support. This viewing optics allows the Raw glass or the progressive lens on the support parallax free to look at and move along an existing scale and / or to rotate to the raw glass according to the predetermined Pre-center value or the progressive lens with regard to Align the mark in the form of a notch or the like. The ink jet marking device can with a Input device for common markings accordingly the type of glass connected and so on the centering device be appropriate that they are in the area of the support can be moved and controlled there for the respective type of glass provided markings in the form of dots, dashes, Crosses, circles, sections of circles or the like applies.

Soll ein Brillenglasrohling hinsichtlich seines optischen Mittelpunkts bzw. seiner optischen Mittelpunkte oder Bezugspunkte bei Mehrstärkengläsern und/oder der Achsenlage von astigmatischen und/oder prismatischen Gläsern gekennzeichnet werden, ist es vorteilhaft, das Auflager als Teil eines Scheitelbrechwertmessers vorzusehen und die Tintenstrahlmarkiervorrichtung, die mit einer Eingabevorrichtung für gebräuchliche Markierungen entsprechend der Art des Brillenglases verbunden ist, in den Bereich des Auflagers gesteuert bewegbar am Scheitelbrechwertmesser anzuordnen.Should a lens blank with regard to its optical Center or its optical center or Reference points for multi-strength glasses and / or the axis position of  marked astigmatic and / or prismatic glasses , it is advantageous to use the support as part of a To provide the peak power meter and the Inkjet marking device using an input device for common markings according to the type of Eyeglass is connected in the area of the support to be arranged in a controlled, movable manner on the apex refractive index

Insbesondere bei Verwendung eines Projektions-Scheitelbrechwertmessers läßt sich der Brillenglasrohling auf einer Mattscheibe beobachten und hinsichtlich des optischen Mittelpunkts bzw. der optischen Mittelpunkte sowie der Achsenlage ausrichten. Danach wird die Tintenstrahlmarkiervorrichtung durch Eingabe der für die jeweilige Art des Glases gebräuchlichen Markierung programmiert über den Brillenglasrohling verfahren und bringt die jeweilige Markierung auf der Glasoberfläche an.Especially when using a The projection-peakmeter can be the Watch lens blank on a screen and with regard to the optical center or the optical Align the center points and the axis position. After that the Inkjet marking device by entering the for the Marking the respective type of glass used move over the lens blank and bring the respective Mark on the glass surface.

Das Ausrichten des Brillenglasrohlings im Scheitelbrechwertmesser kann auf einfache Weise von Hand durch Beobachten der Mattscheibe erfolgen, so daß die Tintenstrahlmarkiervorrichtung nur für die gebräuchlichen Markierungen programmiert zu werden braucht. Die Zentriervorrichtung, die zum Markieren von Rohgläsern bzw. Gleitsichtgläsern erforderlich ist, läßt sich auch mit dem Scheitelbrechwertmesser in einem Gerät zusammenfassen, so daß sich sämtliche Glasarten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kennzeichnen lassen.Aligning the lens blank in the The refractive index meter can be easily moved by hand Observe the focusing screen so that the Inkjet marking device only for the common ones Markings need to be programmed. The Centering device used to mark raw glass or Progressive lenses is required can also be used with the  Combine the refractive index meter in one device so that all types of glass with the device according to the invention have it marked.

Das Ausrichten eines Rohglases bzw. eines Brillenglasrohlings läßt sich ohne Beschädigung der Glasoberfläche durchführen, wenn das Auflager mit drei federelastisch verschiebbaren Auflagerstiften und einem elastisch auf dem Rohglas bzw. Brillenglasrohling aufsetzbaren Niederhalter mit drei Druckzapfen besteht, die für die Glasoberseite eine Ebene definieren, die senkrecht zur Betrachtungsachse des Rohglases bzw. des Brillenglasrohlings verläuft.Aligning a raw lens or a lens blank can be done without damaging the glass surface if the support with three resiliently displaceable Support pins and an elastic on the raw glass or Eyeglass blank hold-down with three There is a pressure pin that is one level for the glass top define the perpendicular to the viewing axis of the raw glass or the lens blank runs.

Um beim Markieren der Glasoberfläche für die Tintenstrahlmarkiervorrichtung stets den gleichen Abstand von der gewölbten Oberfläche zu gewährleisten, kann eine Höheneinstellvorrichtung für das Auflager oder für die Tintenstrahlmarkiervorrichtung vorgesehen sein.To mark the glass surface for the Inkjet marking device always the same distance from the curved surface can ensure a Height adjustment device for the support or for the Ink jet marking device may be provided.

Das Ausrichten des Brillenglasrohlings im Scheitelbrechwertmesser mit Bezug auf die Tintenstrahlmarkiervorrichtung läßt sich auch automatisch durchführen, wenn eine rechnergeführte Steuervorrichtung zum automatischen Ausrichten hinsichtlich der mittels des Scheitelbrechwertmessers gemessenen Lage des optischen Mittelpunkts bzw. der optischen Mittelpunkte oder der Bezugspunkte bei Mehrstärkengläsern und/oder der Achsenlage von astigmatischen und/oder prismatischen Gläsern vorgesehen wird. Dieses automatische Ausrichten des Brillenglasrohlings braucht nicht mit Bezug auf die Achse des optischen Systems des Scheitelbrechwertmessers zu erfolgen, sondern die vom Scheitelbrechwertmesser festgestellten Abweichungen lassen sich hinsichtlich ihrer Größe und Lage über die rechnergeführte Steuervorrichtung in die Steuerung der Tintenstrahlmarkiervorrichtung leiten, so daß diese direkt durch die Steuerung zu den Punkten hingeführt wird, die zu kennzeichnen sind.Aligning the lens blank in the Refractometer with reference to the Inkjet marking device can also be used automatically perform when a computer-controlled control device for automatic alignment with regard to the Refractive index measured position of the optical  Center or the optical center or the Reference points for multi-strength glasses and / or the axis position of astigmatic and / or prismatic glasses is provided. This automatic alignment of the lens blank needs not with respect to the axis of the optical system of the To carry out the refractive index meter, but that of Discrepancies identified in the refractive index can be identified in terms of their size and location on the computer-guided Control device in the control of the Guide the inkjet marking device so that it goes straight through the control is led to the points that too are labeled.

Es ist jedoch auch möglich, das Auflager auf einem in zwei waagerechten Achsen beweglichen Kreuzschlitten anzuordnen, mit dem die rechnergeführte Steuervorrichtung in Wirkverbindung steht.However, it is also possible to support on one in two to arrange movable cross slides with horizontal axes, with which the computer-controlled control device in operative connection stands.

Die Erfindung wird nachstehend eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention will hereinafter be one in the drawing illustrated embodiment of the closer explained. In the Show drawing:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Projektions-Scheitelbrechwertmesser und Tintenstrahlmarkiervorrichtung und Fig. 1 is a perspective view of a device according to the invention with a projection lensmeter and inkjet marking device and

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung. Fig. 2 shows a longitudinal section through the device.

Ein nur schematisch dargestelltes Gehäuse 1 weist eine Mattscheibe 2 auf, auf der sich ein Testmarkenbild mittels eines optischen Systems 3 eines Scheitelbrechwertmessers scharf abbilden läßt.A housing 1 , shown only schematically, has a focusing screen 2 , on which a test mark image can be sharply imaged by means of an optical system 3 of an apex refractive index meter.

An Konsolen 31 am Gehäuse 1 ist eine Führung 6 für einen Kreuzschlitten 5 einer Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 mit einer Tintendüse 14 angeordnet. In der Ruhestellung befindet sich die Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung seitlich der Achse des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers, und die Düse 14 ruht auf einer Absetzvorrichtung 7, durch die ein Austrocknen der Tinte in der Düse 14 verhindert wird.A guide 6 for a cross slide 5 of an ink jet marking device 4 with an ink nozzle 14 is arranged on brackets 31 on the housing 1 . In the rest position, the inkjet marking device 4 is in the position shown in FIG. 1 to the side of the axis of the optical system 3 of the apex refractive index meter, and the nozzle 14 rests on a settling device 7 , by means of which the ink in the nozzle 14 is prevented from drying out.

Unterhalb des Gehäuses 1 ist eine elektronische Steuereinheit 8 angeordnet, die mit einer Eingabevorrichtung 29, z. B. in Form einer alphanumerischen Tastatur versehen ist.Below the housing 1 , an electronic control unit 8 is arranged, which with an input device 29 , for. B. is provided in the form of an alphanumeric keyboard.

Ein Brillenglasrohling 9 ruht auf drei federelastisch verschiebbaren Auflagerstiften 10, die an einem topfartig geformten, senkrecht verschiebbaren Träger 15 im Bereich einer Öffnung 11 befestigt sind.An eyeglass lens blank 9 rests on three resiliently displaceable support pins 10 which are fastened to a pot-shaped, vertically displaceable support 15 in the region of an opening 11 .

Der Brillenglasrohling 9 wird auf den Auflagerstiften 10 durch einen Niederhalter 19 mit drei Zapfen 20 gehalten. Der topfartige Trager ist in einem Gehäuseunterteil 16 auf- und abbeweglich geführt. Ein Antrieb in Form eines elektrischen Getriebemotors 17 mit einem daran angeordneten Exzenter 18 ist unterhalb des Trägers 15 angeordnet, so daß der Exzenter 18 an einer Unterseite des Trägers 15 anliegt. Durch Betätigen des Elektromotors 17 läßt sich der Träger 15 durch eine entsprechende Drehung des Exzenters 18 in gewünschter Weise auf- und abbewegen.The spectacle lens blank 9 is held on the support pins 10 by a hold-down device 19 with three pins 20 . The pot-like carrier is guided up and down in a lower housing part 16 . A drive in the form of an electric geared motor 17 with an eccentric 18 arranged thereon is arranged below the carrier 15 , so that the eccentric 18 bears against an underside of the carrier 15 . By actuating the electric motor 17 , the carrier 15 can be moved up and down in the desired manner by a corresponding rotation of the eccentric 18 .

Der Niederhalterarm 19 ist an einer Führungsstange 22 befestigt, die selber wiederum in einer Bohrung 23 im Gehäuseunterteil 16 geführt ist. Eine Öffnung 21 im Niederhalterarm 19 liegt etwa in der Achse des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers. Der Brillenglasrohling 9 wird durch die drei gleichmäßig um die Öffnung 21 herum angeordneten Zapfen 20 gegen die Auflagerstifte 10, die federelastisch verschiebbar sind, gedrückt. Die Führungsstange 22 des Niederhalterarms 19 ist in der Bohrung 23 so geführt, daß die Zapfen 20 für die Brillenglasrohlingoberseite 12 eine Ebene definieren, die senkrecht zur Achse des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers verläuft. Die Führungsstange 22 weist eine Axialnut 24, in die eine Zapfenschraube 25 eingreift, so daß die Führungsstange 22 in der Bohrung 23 zwar auf- und abbeweglich, jedoch undrehbar geführt ist. Eine Feder 28, die an einen Flansch 26 am Ende der Führungsstange 22 angreift, zieht den Niederhalterarm 19 gegen die Brillenglasrohlingsoberseite und ist so bemessen, daß die Auflagerstifte 10 so weit federnd nachgeben, daß auch bei durch einen Zylinder- oder prismatischen Schliff bedingten Dickenunterschieden eine genaue Anlage der Brillenglasrohlingsoberseite an den Zapfen 20 und der Brillenglasrohlingsunterseite an den Auflagerstiften 10 gewährleistet ist. Am Gehäuseunterteil 16 im Bereich des Flansches 26 ist ein Annäherungsdetektor 27 angeordnet. Sowohl der Annäherungsdetektor 27, als auch der Elektromotor 17 stehen mit der elektronischen Steuereinheit 8 in Verbindung.The hold-down arm 19 is fastened to a guide rod 22 , which in turn is guided in a bore 23 in the lower housing part 16 . An opening 21 in the hold-down arm 19 lies approximately in the axis of the optical system 3 of the apex refractive index. The spectacle lens blank 9 is pressed against the support pins 10 , which are resiliently displaceable, by the three pins 20 arranged uniformly around the opening 21 . The guide rod 22 of the hold-down arm 19 is guided in the bore 23 in such a way that the pins 20 for the top side of the spectacle lens blank 12 define a plane which is perpendicular to the axis of the optical system 3 of the apex refractive index meter. The guide rod 22 has an axial groove 24 into which a stud screw 25 engages, so that the guide rod 22 can be moved up and down in the bore 23 , but is non-rotatably guided. A spring 28 , which engages a flange 26 at the end of the guide rod 22 , pulls the hold-down arm 19 against the top of the spectacle lens blank and is dimensioned such that the support pins 10 yield so resiliently that even with thickness differences caused by a cylindrical or prismatic cut accurate contact of the top of the lens blank on the pin 20 and the bottom of the lens blank on the support pins 10 is ensured. An proximity detector 27 is arranged on the lower housing part 16 in the region of the flange 26 . Both the proximity detector 27 and the electric motor 17 are connected to the electronic control unit 8 .

Zum Ausrichten des Brillenglasrohlings 9 wird zunächst der Träger 15 durch eine entsprechende Betätigung des Elektromotors 17 nach unten bewegt, und der Niederhalterarm 19 wird von Hand oder in nicht dargestellter Weise elektromotorisch nach oben bewegt, so daß ein Freiraum zwischen den Auflagerstiften 10 am Träger 15 und den Zapfen 10 am Niederhalterarm 19 entsteht, zwischen dem sich ein auszurichtender Brillenglasrohling 9 legen läßt. Danach wird der Niederhalterarm 19 bis zur Anlage der Zapfen 20 an der Brillenglasrohlingoberseite 12 abgesenkt, wodurch ein genaues Ausrichten der Brillenglasrohlingoberseite 12 in einer zur Achse des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers senkrechten Ebene erfolgen kann, wobei durch die federelastisch verschiebbaren Auflagerstifte 10 eine Unterstützung in mindestens drei Punkten erfolgt, die sich, wie bereits erwähnt, unterschiedlichen Randdicken des Brillenglasrohlings 9 anpaßt.To align the spectacle lens blank 9 , the carrier 15 is first moved downward by a corresponding actuation of the electric motor 17 , and the hold-down arm 19 is moved upwards by hand or in a manner not shown by an electric motor, so that there is a space between the support pins 10 on the carrier 15 and the pin 10 is formed on the hold-down arm 19 , between which an eyeglass lens blank 9 to be aligned can be placed. Thereafter, the hold-down arm 19 is lowered until the pins 20 abut against the top of the lens blank 12 , whereby an exact alignment of the top of the lens blank 12 can take place in a plane perpendicular to the axis of the optical system 3 of the apex refractive index meter, support being at least provided by the resiliently displaceable support pins 10 three points takes place, which, as already mentioned, adapts to different edge thicknesses of the lens blank 9 .

Danach wird der Träger 15 mit dem Brillenglasrohling 9 und dem dieses haltenden Niederhalterarm 19 mittels des Elektromotors 17 und des Exzenters 18 hochgefahren, bis die vorgeschriebene Stellung im optischen System 3 des Scheitelbrechwertmessers erreicht ist. In dieser Stellung löst der Annäherungsdetektor 27 ein Signal aus, daß zur elektronischen Steuereinheit 8 gelangt und den Elektromotor 17 anhält. Nunmehr wird die Mattscheibe 2 betrachtet, das Testmarkenbild auf der Mattscheibe scharf eingestellt und der Brillenglasrohling 9 zwischen den Stiften 10 und 20 so verschoben, daß sich der optische Mittelpunkt 13 des Brillenglasrohlings 9 in der Achse des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers befindet. Nunmehr ist auf der Mattscheibe auch die Achsenlage eines ggf. vorhandenen zylindrischen oder prismatischen Schliffs erkennbar und läßt sich die Achse mit Bezug auf eine Skala auf der Mattscheibe 2 ausrichten.The carrier 15 with the eyeglass lens blank 9 and the holding-down arm 19 holding it is then raised by means of the electric motor 17 and the eccentric 18 until the prescribed position in the optical system 3 of the apex refractive index is reached. In this position, the proximity detector 27 triggers a signal that reaches the electronic control unit 8 and stops the electric motor 17 . Now the focusing screen 2 is viewed, the test mark image on the focusing screen is focused and the lens blank 9 is displaced between the pins 10 and 20 such that the optical center 13 of the lens blank 9 is in the axis of the optical system 3 of the apex refractive index. Now the axis position of a possibly existing cylindrical or prismatic cut can also be seen on the focusing screen and the axis can be aligned with reference to a scale on the focusing screen 2 .

In die Tastatur 29 braucht jetzt nur noch die Art der geforderten Markierung eingegeben zu werden. Handelt es sich um einen Brillenglasrohling 9 mit rein sphärischem Schliff braucht der Brillenglasrohling nur mit den üblichen fluchtenden drei Punkten gekennzeichnet zu werden, wovon der mittlere Punkt den optische Mittelpunkt des Brillenglasrohlings 9 kennzeichnet.Now only the type of the required marking needs to be entered into the keyboard 29 . If it is a spectacle lens blank 9 with a purely spherical cut, the spectacle lens blank only needs to be marked with the usual aligned three points, of which the middle point identifies the optical center of the spectacle lens blank 9 .

Weist der Brillenglasrohling 9 einen zylindrischen oder prismatischen Schliff auf, wird durch eine Kreuzmarkierung sowohl der optische Mittelpunkt als auch die Achsenlage des zylindrischen und/oder prismatischen Schliffs gekennzeichnet. Handelt es sich bei dem zu kennzeichnenden Brillenglasrohling 9 um ein Mehrstärkenglas, sind die optischen Mittelpunkte bzw. Bezugspunkte des Fernteils und des bzw. der Nahteile in entsprechenden Weise zu kennzeichnen, nachdem der Brillenglasrohling sowohl bezüglich des optischen Mittelpunkts des Fernteils als auch bezüglich des oder der Nahteile ausgerichtet wurde.If the spectacle lens blank 9 has a cylindrical or prismatic cut, the optical center and the axial position of the cylindrical and / or prismatic cut are identified by a cross marking. If the spectacle lens blank 9 to be identified is a multifocal lens, the optical centers or reference points of the distant part and the near part (s) are to be identified in a corresponding manner after the spectacle lens blank both with regard to the optical center point of the distant part and with respect to the or the Near parts was aligned.

Nach dem Markieren des Brillenglasrohlings 9 setzt die Steuereinheit 8 den Getriebemotor 17 wieder in Tätigkeit, so daß der Träger 15 herabgefahren wird und sich der Brillenglasrohling 9 entnehmen läßt.After marking the lens blank 9 , the control unit 8 sets the geared motor 17 back into action, so that the carrier 15 is lowered and the lens blank 9 can be removed.

Eine nicht dargestellte Quelle für Wärmestrahlung oder ultraviolette Strahlung, die auf die Oberfläche 12 des Brillenglasrohlings 9 gerichtet ist, bewirkt ein schnelles Trocknen der Tinte auf der Glasoberfläche 12.An unillustrated source of heat radiation or ultraviolet radiation, which is directed onto the surface 12 of the lens blank 9 , causes the ink on the glass surface 12 to dry quickly.

Der Getriebemotor 17, der die Höhenverstellung des Trägers 15 bewirkt, läßt sich durch die Steuereinheit 8 so ansteuern, daß der Abstand zwischen der gewölbten Glasoberfläche 12 und der Düse 14 der Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 während des Markiervorganges stets gleich bleibt, so daß sich die Strichstärke bzw. die Markierungspunktgröße nicht verändert.The geared motor 17 , which effects the height adjustment of the carrier 15 , can be controlled by the control unit 8 so that the distance between the curved glass surface 12 and the nozzle 14 of the ink jet marking device 4 always remains the same during the marking process, so that the line width or the marker point size does not change.

In Fig. 2 sind Steuerleitungsverbindungen zwischen der elektronischen Steuereinheit 8 und dem optischen System 3 des Scheitelbrechwertmessers, der Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4, der Kreuzschlittenführung 5, 6 für die Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4, dem Getriebemotor 17, dem Annäherungsdetektor 27 und der Tastatur 29 dargestellt. Diese Steuerleitungen lassen sich dazu benutzen, mittels des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers eine innerhalb des Meßbereichs des Scheitelbrechwertmessers liegende Abweichung des optischen Mittelpunkts 13 des Brillenglasrohlings 9 von der Achse des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers zu erfassen, in die elektronische Steuereinheit 8 einzugeben und in der elektronischen Steuereinheit 8 in Steuerbefehle für die Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 und die Kreuzschlittenführung 5, 6 umzuwandeln, so daß die der jeweiligen Glasart entsprechenden Markierungen trotz der Abweichungen auf die Glasoberfläche 12 lagegenau aufgebracht werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dem Brillenglasrohling 9 genau unter Beobachtung der Mattscheibe 2 auszurichten, da die Korrekturen automatisch berücksichtigt werden. Auf diese Weise läßt sich der Markiervorgang erheblich beschleunigen, da nur noch ein ungefähres Ausrichten des Brillenglasrohlings 9 nach dem optischen Mittelpunkt eines Fernteils und ggf. eines oder mehrerer Nahteile erforderlich sind.In FIG. 2 control line connections between the electronic control unit 8 and the optical system 3 of the lensmeter, the Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4, the cross slide guide 5, 6 for the Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4, the geared motor 17, the proximity detector 27 and the keyboard 29 are. These control lines can be used to detect a deviation of the optical center 13 of the spectacle lens blank 9 from the axis of the optical system 3 of the apex refractive index by means of the optical system 3 of the apex refractive index, into the electronic control unit 8 and in the to convert electronic control unit 8 into control commands for the inkjet marking device 4 and the cross slide guide 5 , 6 , so that the markings corresponding to the respective glass type are applied precisely to the glass surface 12 despite the deviations. In this case, it is not necessary to align the spectacle lens blank 9 exactly while observing the focusing screen 2 , since the corrections are automatically taken into account. In this way, the marking process can be accelerated considerably since only an approximate alignment of the spectacle lens blank 9 with the optical center of a distant part and possibly one or more near parts is required.

Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Auflagerstifte 10 in einem Kreuzschlitten auf dem Träger 15 anzuordnen und diesen Kreuzschlitten entsprechend den Befehlen des optischen Systems 3 des Scheitelbrechwertmessers auszurichten. Diese Lösung ist allerdings weniger vorteilhaft, da ein zusätzlicher mechanischer Aufwand erforderlich ist.Of course, it is also possible to arrange the support pins 10 in a cross slide on the carrier 15 and to align this cross slide according to the commands of the optical system 3 of the apex refractive index. However, this solution is less advantageous because additional mechanical effort is required.

Zum Markieren von Rohgläsern für die Bearbeitung der optischen Oberfläche, das erforderlich ist, wenn das Rohglas zum Einsparen von Rohmaterial und Randungsarbeit vordezentriert sein soll, oder für das Markieren von Gleitsichtgläsern hinsichtlich einer Randmarkierung in Form einer Kerbe oder dergleichen, die den Verlauf einer Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt des Fernteils und dem Bezugspunkt des Nahteils kennzeichnet, ist eine Vorrichtung mit einem Scheitelbrechwertmesser nicht geeignet. In diesem Fall läßt sich die Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 mit der Kreuzschlittenführung 5, 6 an einer Vorrichtung zum parallaxenfreien Zentrieren eines Brillenglasrohlings entsprechend dem deutschen Patent 42 33 400 derselben Anmelderin anordnen.For marking raw lenses for the processing of the optical surface, which is required if the raw glass is to be pre-centered to save raw material and edging work, or for marking progressive lenses with respect to an edge marking in the form of a notch or the like, which the course of a connecting line between the reference point of the far part and the reference point of the near part, a device with an apex refractive index is not suitable. In this case, the ink jet marking device 4 with the cross slide guide 5 , 6 can be arranged on a device for parallax-free centering of a lens blank according to the German patent 42 33 400 by the same applicant.

Zum Markieren eines Rohglases wird dieses hinsichtlich seiner geometrischen Achse in der bekannten Vorrichtung zunächst zentriert und dann um den Betrag der Vordezentrierung verschoben. Danach wird das Rohglas in der üblichen Weise mittels der Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 gekennzeichnet.To mark a raw glass, this is first centered with respect to its geometric axis in the known device and then shifted by the amount of the pre-decentering. The raw glass is then marked in the usual manner by means of the inkjet marking device 4 .

Die Rohlinge von Gleitsichtgläsern weisen in der Regel eine Randmarkierung in Form einer Kerbe oder dergleichen auf, die den Verlauf einer Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt des Fernteils und dem Bezugspunkt des Nahteils kennzeichnet. Diese Kerbe ist am in der Vorrichtung zum parallaxenfreien Zentrieren abgebildeten Brillenglasrohling erkennbar und läßt sich hinsichtlich der ebenfalls erkennbaren Achsen bzw. Skalen ausrichten, so daß sich anschließend auch in diesem Fall die gebräuchliche Markierung mittels der Tintenstrahlmarkiervorrichtung 4 anbringen läßt.The blanks of progressive lenses generally have an edge marking in the form of a notch or the like, which characterizes the course of a connecting line between the reference point of the distant part and the reference point of the near part. This notch can be recognized by the lens blank shown in the device for parallax-free centering and can be aligned with respect to the axes or scales, which can also be recognized, so that the usual marking can also be made in this case by means of the inkjet marking device 4 .

Selbstverständlich lassen sich die Zentriervorrichtung und der Scheitelbrechwertmesser miteinander in einer einzigen Vorrichtung zusammenfassen, wenn die erforderlichen optischen Systeme aneinander angepaßt werden, wodurch eine Vorrichtung entsteht, mit der sich sämtliche Arten von Brillengläsern mittels der Tintenstrahlmarkiervorrichtung kennzeichnen lassen.Of course, the centering device and the Vertex refractors together in one  Summarize device if required optical Systems are matched, creating a device arises with which all kinds of spectacle lenses have it marked using the inkjet marking device.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Markieren der Oberfläche von Rohgläsern für die Bearbeitung der optischen Oberfläche und/oder von Brillenglasrohlingen (9) für das Randen und ggf. das Anbringen einer Facette oder Nut mit
  • - einem Auflager (10, 15) für ein Rohglas und/oder einen Brillenglasrohling (9) und
  • - einer für gebräuchliche Markierungen durch Punkte, Striche, Kreuze, Kreise, Kreisabschnitte oder dergleichen programmierbaren Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4).
1. Device for marking the surface of raw glasses for the processing of the optical surface and / or of spectacle lens blanks ( 9 ) for the beveling and if necessary the attachment of a facet or groove with
  • - A support ( 10 , 15 ) for a raw lens and / or a lens blank ( 9 ) and
  • - An ink jet marking device ( 4 ) which is programmable for customary markings by dots, lines, crosses, circles, circular sections or the like.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (10, 15) Teil eines Scheitelbrechwertmessers (1, 2, 3) zum Ausrichten eines Brillenglasrohlings (9) hinsichtlich seines optischen Mittelpunkts (13) bzw. seiner optischen Mittelpunkte oder Bezugspunkte bei Mehrstärkengläsern und/oder der Achsenlage von astigmatischen und/oder prismatischen Gläsern ist, und die Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4), die mit einer Eingabevorrichtung (29) für gebräuchliche Markierungen entsprechend der Art des Brillenglases (9) in Wirkverbindung steht, in den Bereich des Auflagers (10, 15) gesteuert bewegbar am Scheitelbrechwertmesser (1, 2, 3) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the support ( 10 , 15 ) part of an apex refractive index ( 1 , 2 , 3 ) for aligning a lens blank ( 9 ) with respect to its optical center ( 13 ) or its optical centers or reference points Multifocal lenses and / or the axial position of astigmatic and / or prismatic lenses, and the ink jet marking device ( 4 ), which is in operative connection with an input device ( 29 ) for customary markings corresponding to the type of spectacle lens ( 9 ), in the area of the support ( 10 , 15 ) is movably arranged on the vertex refractive index ( 1 , 2 , 3 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Projektions-Scheitelbrechwertmessers (1, 2, 3).3. Device according to claim 2, characterized by the use of a projection apex refractive index meter ( 1 , 2 , 3 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Auflager mit drei federelastisch verschiebbaren Auflagerstiften (10) und einem elastisch auf dem Brillenglasrohling (9) aufsetzbaren Niederhalter (19) mit drei Druckzapfen (20).4. The device according to claim 1, 2 or 3, characterized by a support with three resiliently displaceable support pins ( 10 ) and an elastically on the spectacle lens blank ( 9 ) attachable hold-down ( 19 ) with three pressure pins ( 20 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Höheneinstellvorrichtung (17, 18) für das Auflager (10, 15) oder für die Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4) zum Konstanthalten des Abstandes der Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4) von der gewölbten Oberfläche (12) des Brillenglasrohlings (9).5. Device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized by a height adjustment device (17, 18) for the support (10, 15) or for the Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4) for keeping constant the distance between the Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4) of the curved surface ( 12 ) of the lens blank ( 9 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine rechnergeführte Steuervorrichtung (8) zum automatischen Ausrichten des Brillenglasrohlings (9) mit Bezug auf die Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4) hinsichtlich der mittels des Scheitelbrechwertmessers (1, 2, 3) gemessenen Lage des optischen Mittelpunkts (13) bzw. der optischen Mittelpunkte oder Bezugspunkte bei Mehrstärkengläsern und/oder der Achsenlage von astigmatischen und/oder prismatischen Gläsern.6. The device according to claim 2, 3, 4 or 5, characterized by a computer-controlled control device ( 8 ) for automatically aligning the lens blank ( 9 ) with respect to the ink jet marking device ( 4 ) with respect to that measured by means of the apex refractometer ( 1 , 2 , 3 ) Position of the optical center ( 13 ) or the optical centers or reference points in the case of multifocal glasses and / or the axis position of astigmatic and / or prismatic glasses. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) mit dem auf einen in zwei waagerechten Achsen beweglichen Schlitten angeordneten Auflager (10, 15) in Wirkverbindung steht.7. The device according to claim 6, characterized in that the control device ( 8 ) with the arranged on a movable in two horizontal axes slide support ( 10 , 15 ) is operatively connected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) mit der Tintenstrahlmarkiervorrichtung (4) in Wirkverbindung steht.8. The device according to claim 6, characterized in that the control device ( 8 ) with the ink jet marking device ( 4 ) is operatively connected. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager Teil einer Zentriervorrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung unterhalb des Auflagers und einer Betrachtungsoptik oberhalb des Auflagers zum Ausrichten eines Rohglases mit vorgebbarer Vordezentration oder eines Gleitsichtglases hinsichtlich einer Randmarkierung in Form einer Kerbe oder dergleichen, die den Verlauf einer Verbindungslinie zwischen dem Bezugspunkt des Nahteils kennzeichnet, ist und die Tintenstrahlmarkiervorrichtung, die mit einer Eingabevorrichtung für gebräuchlichen Markierungen entsprechend der Art des Glases verbunden ist, in den Bereich des Auflagers gesteuert bewegbar an der Zentriervorrichtung angeordnet ist.9. The device according to claim 1 or one or more of the Claims 2 to 8, characterized in that the support Part of a centering device with a Lighting device below the support and one Viewing optics above the support for aligning a Raw glass with predeterminable pre-concentration or one Progressive lenses with regard to an edge marking in the form  a notch or the like that shows the course of a Connection line between the reference point of the near part features, and the inkjet marking device that with an input device for common markings according to the type of glass connected in the area of the support in a controlled, movable manner on the centering device is arranged.
DE1995102537 1995-01-27 1995-01-27 Device for marking eyeglass lenses with ink jets and apex refractive index Expired - Fee Related DE19502537C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102537 DE19502537C2 (en) 1995-01-27 1995-01-27 Device for marking eyeglass lenses with ink jets and apex refractive index

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102537 DE19502537C2 (en) 1995-01-27 1995-01-27 Device for marking eyeglass lenses with ink jets and apex refractive index

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502537A1 true DE19502537A1 (en) 1996-08-08
DE19502537C2 DE19502537C2 (en) 1998-07-16

Family

ID=7752454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102537 Expired - Fee Related DE19502537C2 (en) 1995-01-27 1995-01-27 Device for marking eyeglass lenses with ink jets and apex refractive index

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502537C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942298A2 (en) * 1998-02-05 1999-09-15 Hoya Corporation Optical lens coloring system and method of coloring optical lens
FR2812729A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-08 Scott Usa Protective goggles with movable transparent film covering esp for off-road motorcycling has raised dots to hold film away from screen
WO2003039878A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Novartis Ag An ink jet printing system for printing colored images on contact lenses
EP2025463A3 (en) * 2006-03-31 2009-05-27 Nidek Co., Ltd. Cup attaching apparatus
CN109029926A (en) * 2018-06-23 2018-12-18 芜湖英特杰智能科技有限公司 A kind of vertometer of display screen adjustable angle
CN110682186A (en) * 2018-11-14 2020-01-14 住华科技股份有限公司 Smelting tool and grinding method applying same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683392A (en) * 1950-12-18 1954-07-13 American Optical Corp Lens testing instrument
DE1891186U (en) * 1964-02-08 1964-04-16 Zeiss Carl Fa PEAK RECTANGLE KNIFE WITH RESTING BAR FOR THE EYEGLASSES.
DE2834382C2 (en) * 1977-08-05 1984-07-05 Hotchkiss-Brandt Sogeme H.B.S., Paris Device for marking objects by spraying ink jets
DE3613939A1 (en) * 1986-04-24 1987-10-29 Otto Helbrecht DEVICE FOR CENTERING AN EYE GLASS BLANK
DE3909076A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Beyeler Machines Sa Numerically controlled machine tool or other automatically controlled apparatus
EP0177935B1 (en) * 1984-10-11 1991-08-14 Kabushiki Kaisha TOPCON Automatic marking device for lensmeter
DE4122817A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-16 Nidek Kk AUTOMATIC LENS MEASURING DEVICE
EP0575031A2 (en) * 1992-04-10 1993-12-22 Metaphase Corporation Automated lensometer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683392A (en) * 1950-12-18 1954-07-13 American Optical Corp Lens testing instrument
DE1891186U (en) * 1964-02-08 1964-04-16 Zeiss Carl Fa PEAK RECTANGLE KNIFE WITH RESTING BAR FOR THE EYEGLASSES.
DE2834382C2 (en) * 1977-08-05 1984-07-05 Hotchkiss-Brandt Sogeme H.B.S., Paris Device for marking objects by spraying ink jets
EP0177935B1 (en) * 1984-10-11 1991-08-14 Kabushiki Kaisha TOPCON Automatic marking device for lensmeter
DE3613939A1 (en) * 1986-04-24 1987-10-29 Otto Helbrecht DEVICE FOR CENTERING AN EYE GLASS BLANK
DE3909076A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Beyeler Machines Sa Numerically controlled machine tool or other automatically controlled apparatus
DE4122817A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-16 Nidek Kk AUTOMATIC LENS MEASURING DEVICE
EP0575031A2 (en) * 1992-04-10 1993-12-22 Metaphase Corporation Automated lensometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Titelseite, S. 2-8, 63-68 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942298A2 (en) * 1998-02-05 1999-09-15 Hoya Corporation Optical lens coloring system and method of coloring optical lens
EP0942298A3 (en) * 1998-02-05 2000-04-19 Hoya Corporation Optical lens coloring system and method of coloring optical lens
US6159296A (en) * 1998-02-05 2000-12-12 Hoya Corporation Optical lens coloring system
FR2812729A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-08 Scott Usa Protective goggles with movable transparent film covering esp for off-road motorcycling has raised dots to hold film away from screen
US6415452B1 (en) 2000-08-02 2002-07-09 Scott Usa, Inc. Goggle and lens film advance system
WO2003039878A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Novartis Ag An ink jet printing system for printing colored images on contact lenses
EP2025463A3 (en) * 2006-03-31 2009-05-27 Nidek Co., Ltd. Cup attaching apparatus
CN109029926A (en) * 2018-06-23 2018-12-18 芜湖英特杰智能科技有限公司 A kind of vertometer of display screen adjustable angle
CN110682186A (en) * 2018-11-14 2020-01-14 住华科技股份有限公司 Smelting tool and grinding method applying same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502537C2 (en) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048590B4 (en) Device for blocking optical workpieces, in particular spectacle lenses
EP3206834B1 (en) Device for blocking of workpieces, especially spectacle lenses, for their processing and / or coating
DE10033983A1 (en) Appliance for determining eyeglass centering data with the aid of video camera and computer
DE60015426T3 (en) Lens processing device
DE19502537C2 (en) Device for marking eyeglass lenses with ink jets and apex refractive index
EP1207980A1 (en) Method and device for treating spectacle glasses by means of a cnc-controlled spectacle glass treatment machine
DE3217940A1 (en) Measurement device for placing on spectacle frames for the determination of optical data for providing the spectacle frames with glasses
DE2931723A1 (en) DEVICE FOR DECENTRATING CORRECTIVE EYE GLASSES AND ATTACHING A HOLDING PART
DE19505524C2 (en) Device for centering a lens blank and attaching a holding part on an optical surface of the lens blank
DE3518215C2 (en)
DE4233400C2 (en) Device for the parallax-free centering of a lens blank
DE3613939A1 (en) DEVICE FOR CENTERING AN EYE GLASS BLANK
DE1148429B (en) Machine tool
DE3043668C2 (en) Measuring and centering device for adjusting spectacle lenses
DE2713168A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CENTRALIZED AND DECENTRATED FASTENING OF A SUCTION CLEANER, A METAL BLOCK OR AN ADHESIVE FILM ON A BARE GLASS
DE2452396A1 (en) Profile grinding machine with disc carrying slide - disc is supported in carrier which continuously assumes controlling position
DE19601710C2 (en) Device for aligning an optical lens blank on a flat surface before attaching an adapter for clamping the lens blank in a lens grinding machine
DE19954184C2 (en) Device for receiving, aligning and centering a raw glass
EP2512714A1 (en) Machine tool system, especially for hand-held machine tools
DE603965C (en) Glass cutting machine
DE2812641A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A LENS BEARING TO A LENS
DE4116501C1 (en) Spectacle tester verifying optical axes of glasses - uses rectangular transparent pane with 30 very fine, parallel lines and aligning socket
DE970858C (en) Optical set-up and grinding device for threaded steels
DE1253471B (en) Device for the calibration of vessels, in particular glass vessels
DE4004664C1 (en) Appts. for grinding polishing light waveguide - includes waveguide holder held at angle and carrier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee