DE19501347A1 - Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal

Info

Publication number
DE19501347A1
DE19501347A1 DE19501347A DE19501347A DE19501347A1 DE 19501347 A1 DE19501347 A1 DE 19501347A1 DE 19501347 A DE19501347 A DE 19501347A DE 19501347 A DE19501347 A DE 19501347A DE 19501347 A1 DE19501347 A1 DE 19501347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
thermocouple
measuring
fluid
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19501347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501347C2 (de
Inventor
Hartmut Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19501347A priority Critical patent/DE19501347C2/de
Priority to DK118195A priority patent/DK118195A/da
Priority to US08/565,356 priority patent/US5677484A/en
Priority to GB9526144A priority patent/GB2297164B/en
Priority to FR9600393A priority patent/FR2729466B1/fr
Publication of DE19501347A1 publication Critical patent/DE19501347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501347C2 publication Critical patent/DE19501347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/6888Thermoelectric elements, e.g. thermocouples, thermopiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines Fluids in einem Fluidkanal, mit zumindestens einem Thermoelement-Paar, dessen Thermoübergänge in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnet sind und mittels einer Wechselstromquelle auf einer gegenüber der Fluidtemperatur erhöhten Arbeitstemperatur gehalten werden und welches an eine die Thermoelement-Spannung auswertende Meßschaltung angeschlossen ist.
Für die Messung des Durchflusses eines Fluids in einem Fluidkanal kommen eine Vielzahl physikalischer Sensorprinzipien in Frage, die sich durch ihre Handhabung, Empfindlichkeit, Herstellkosten und nicht zuletzt in Bezug auf ihre Rückwirkungsfreiheit auf das zu messende System unterscheiden. Zu nennen wären hier beispielsweise Wirkdruckverfahren, Coriolis-Massenstrommesser, Wirbelzähl-, Flügelrad-, Schwebekörper- und thermische Meßverfahren, sowie akustische und optische Strömungsmeßprinzipien. Für den Einsatz im medizinischen Bereich spielen insbesondere auch Eigenschaften wie Sterilisierbarkeit, Baugröße und Energieeinbringung in das Meßsystem eine wesentliche Rolle.
Thermische Meßverfahren nutzen den Wärmetransport durch das zu messende Medium als Meßeffekt aus, wobei Anordnungen zum Einsatz kommen, bei denen Wärmequelle und Temperatursensor getrennt ausgeführt sind. Die Wärmequelle wird dazu auf einer gegenüber der Fluidtemperatur erhöhten Temperatur gehalten, so daß die Temperaturänderung an dem in Flußrichtung hinter der Wärmequelle angeordneten Sensor ein Maß für die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids ist. Eingesetzt werden ebenso Durchflußsensoren, bei denen Wärmequelle und Temperatursensor zu einem Element zusammengefaßt sind. Zur Auswertung kann dieses Element, z. B. durch Leistungssteuerung, auf einer konstanten Übertemperatur gehalten werden, wobei die zugeführte Energie ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit ist. Es kann auch bei konstant gehaltener Heizleistung durch Widerstandsmessung die Temperatur ermittelt werden. Derartige Sensoren ermöglichen bei einfacher Ausführung keine Erkennung der Durchflußrichtung und erfordern Kompensationsschaltungen, da der eigentliche Meßwert als geringe Differenz hoher Signalpegel bestimmt wird.
Es sind ferner thermische Durchflußmeßverfahren bekannt, die zur Erfassung des Wärmetransportes Thermoelemente einsetzen. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 406 244 B1 bekanntgeworden. Die Thermoübergänge eines Thermoelement-Paares sind in einem Fluidkanal in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet und werden zur Aufheizung auf eine gegenüber der Fluidtemperatur erhöhte Arbeitstemperatur über einen gesteuerten Schalter an eine Wechselstromquelle angeschlossen. Die an dem Thermoelement-Paar bei der Durchströmung des Fluidkanals entstehende Thermoelement-Spannung wird mittels einer Meßschaltung ausgewertet. Zur Durchführung einer Messung wird das von der Wechselstromquelle aufgeheizte Thermoelement-Paar mittels des Schalters von der Wechselstromquelle getrennt und dann die Thermoelement-Spannung gemessen, die dann frei von Wechselspannungsanteilen ist.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß zur Durchführung einer Messung der Heizkreis des für Störungen empfindlichen Thermoelement-Paares geöffnet werden muß, wodurch eine Abkühlung des Thermoelement-Paares während der Messung eintritt, und hierdurch einerseits die Genauigkeit der Durchflußmessung beeinträchtigt ist und andererseits nur eine diskontinuierliche Messung des Durchflusses möglich ist, was mit einer entsprechenden Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses einhergeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art derart zu verbessern, daß ein kontinuierlicher Meßablauf mit hoher Genauigkeit durchführbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Meßschaltung ein Schaltungsnetzwerk aufweist, durch welches die Wechselstromquelle zumindestens während der Meßphase mit dem Thermoelement-Paar verbunden ist und durch welches die der Thermoelement-Spannung über lagerten Wechselspannungsanteile durch Differenzbildung eliminiert sind.
Der Vorteil der Erfindung liegt im wesentlichen darin, daß durch das das Thermoelement-Paar aufnehmende Schaltungsnetzwerk die Wechselspannungsanteile durch Differenzbildung eliminiert werden, und es stellt sich durch den kontinuierlichen Meßablauf ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis für die Thermoelement-Spannung ein.
In vorteilhafter Weise ist das Schaltungsnetzwerk eine von der Wechselstromquelle über eine erste Brückendiagonale gespeiste Meßbrücke, bei welcher das Thermoelement-Paar einen der vier Brückenwiderstände bildet und die Thermoelement-Spannung als Diagonalspannung über eine zweite Brückendiagonale der Meßbrücke abgegriffen wird. Mit Hilfe der Meßbrücke wird der Wechselspannungsanteil durch Differenzbildung von der Thermoelement-Spannung eliminiert.
Es ist zweckmäßig, das Schaltungsnetzwerk mit einem Tiefpaß zu kombinieren, um evtl. durch Streukapazitäten oder Streuinduktivitäten entstehende Wechselspannungsanteile zu beseitigen.
In vorteilhafter Weise wird der Wechselspannungsanteil auf der Thermoelement-Spannung UT mittels eines dem Thermoelement-Paar nachgeschalteten Subtraktionselementes mit zumindestens einem ersten Signaleingang und einem zweiten Signaleingang kompensiert. Hierzu wird das an die Wechselstromquelle angeschlossene Thermoelement-Paar mit dem ersten Signaleingang verbunden, an welchem dann die mit der Wechselspannung überlagerte Thermoelement-Spannung UT liegt. Dem zweiten Signaleingang wird ein Wechselspannungssignal zugeführt, welches um 180 Grad gegenüber der am ersten Signaleingang anliegenden Wechselspannung phasenverschoben ist und bezüglich seiner Amplitude und Frequenz der am ersten Signaleingang befindlichen Wechselspannung entspricht. Durch Überlagerung der Wechselspannungsanteile am Subtraktionselement liegt am Signalausgang des Subtraktionselements die von Störspannungen befreite Thermoelement-Spannung UT an. Die Stellgröße für die Einstellung der Amplitude des Wechselspannungssignals am zweiten Signaleingang wird durch phasenempfindliche Gleichrichtung aus dem der Thermoelement-Spannung UT überlagerten Wechselspannungsanteil gebildet.
Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Wechselstromquelle zumindestens während der Meßphase an das Thermoelement-Paar angeschlossen ist und dem Thermoelement-Paar ein Tiefpaß nachgeschaltet ist, durch welchen die der Thermoelement-Spannung überlagerte Wechselspannung eliminiert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Thermoelement-Paar in einem Fluidkanal,
Fig. 2 ein Thermoelement-Paar in einer ersten Meßschaltung,
Fig. 3 ein Thermoelement-Paar in einer zweiten Meßschaltung,
Fig. 4 ein Thermoelement-Paar in einer dritten Meßschaltung,
Fig. 5 auf einem Folienträger angeordnete, zickzackförmig ausgerichtete Thermoelement-Paare.
Fig. 1 zeigt einen Fluidkanal (1) im Längsschnitt, welcher von einem Fluid in Richtung eines Pfeils (2) durchströmt wird. In einer Verengung (3) des Fluidkanals (1) ist ein Thermoelement-Paar (4) angeordnet, dessen erster Thermoübergang (5) und zweiter Thermoübergang (6) in Richtung des Pfeils (2) hintereinander angeordnet sind. Das Thermoelement-Paar (4) ist mit Zuleitungsdrähten (7) kontaktiert. Je nach Strömungsrichtung in dem Fluidkanal (1), wie durch die Richtungen des Pfeils (2) veranschaulicht, wird zuerst der erste Thermoübergang (5) und dann der zweite Thermoübergang (6) oder zuerst der zweite Thermoübergang (6) und dann der erste Thermoübergang (5) angeströmt.
Fig. 2 zeigt eine erste Meßschaltung (8) für das durch eine Wechselstromquelle (9) auf eine gegenüber der Fluidtemperatur erhöhte Arbeitstemperatur aufgeheizte Thermoelement-Paar (4). Die erste Meßschaltung (8) besteht aus der Reihenschaltung einer Meßbrücke (10), eines Differenzverstärkers (11), eines Tiefpasses (12), eines Meßverstärkers (13), einer Linearisierungsschaltung (14) und einer Anzeigeeinheit (15). Zwischen einer ersten Brückendiagonale (16) der Meßbrücke (10), die mit der Wechselstromquelle (9) verbunden ist, sind in Reihenschaltung ein erster Festwiderstand (17) mit dem Thermoelement-Paar (4), Fig. 1, und parallel dazu ein zweiter Festwiderstand (18) mit einem komplexen Stellwiderstand (19) angeordnet. Die zweite Brückendiagonale (20) ist mit dem Eingang des Differenzverstärkers (11) verbunden. Die Grenzfrequenz des dem Differenzverstärker (11) nachgeschalteten Tiefpasses (12) ist derart gewählt, daß die an der zweiten Brückendiagonale (20) eventuell noch vorhandenen Wechselspannungsanteile unterdrückt werden. Mit der Linearisierungsschaltung (14) werden Nichtlinearitäten der ersten Meßschaltung (8) kompensiert.
Die Wirkungsweise der ersten Meßschaltung (8) soll im folgenden erläutert werden.
Das in dem Fluidkanal (1) befindliche Thermoelement-Paar (4) wird mittels der Wechselstromquelle (9) auf die Arbeitstemperatur aufgeheizt. Beide Thermoübergänge (5, 6) des Thermoelement-Paares (4) nehmen dabei die gleiche Temperatur an, sofern der Fluid-Durchfluß unterbunden ist. Der komplexe Stellwiderstand (19) der Meßbrücke (10) wird so abgeglichen, daß an der zweiten Brückendiagonale (20) kein Wechselspannungsanteil mehr auftritt. Wird nun der Fluidkanal (1) dem strömenden Fluid ausgesetzt, werden je nach Anströmungsrichtung die Thermoübergänge (5, 6) unterschiedlich stark abgekühlt, und an der zweiten Brückendiagonale (20) fällt die durch das Thermoelement-Paar (4) erzeugte Thermoelement-Spannung UT ab, die in dem Differenzverstärker (11) verstärkt wird. Durch den vorherigen Abgleich der Meßbrücke (10) sind Wechselspannungsanteile auf der Thermoelement-Spannung UT durch Differenzbildung eliminiert. Eventuell noch vorhandene Wechselspannungsanteile, die durch Streuinduktivitäten oder Leitungskapazitäten entstehen, werden durch den Tiefpaß (12) unterdrückt.
Fig. 3 zeigt das Thermoelement-Paar (4) in einer zweiten Meßschaltung (21). Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der Fig. 2 bezeichnet. Unterschiedlich gegenüber der ersten Meßschaltung (8) ist, daß das Thermoelement-Paar (4) über den Festwiderstand (17) direkt an die Wechselstromquelle (9) angeschlossen ist und der gesamte Wechselspannungsanteil am Thermoelement-Paar (4) über den Tiefpaß (12) herausgefiltert wird.
Fig. 4 zeigt schematisch eine dritte Meßschaltung (23) für das Thermoelement-Paar (4), bei welcher aus der der Thermoelement-Spannung UT überlagerten Wechselspannung mittels phasenempfindlicher Gleichrichtung eine Stellgröße bestimmt wird. Die mit der Wechselspannung überlagerte Thermoelement-Spannung UT wird über einen ersten Signaleingang (24) einem Substraktionselement (25) zugeführt, und ein zweiter Signaleingang (26) des Substraktionselementes (25) ist über einen Verstärker (27) mit einstellbarem Verstärkungsfaktor mit der Wechselstromquelle (9) verbunden. Mit dem Minuszeichen am zweiten Signaleingang (26) soll zum Ausdruck gebracht werden, daß innerhalb des Verstärkers (27) eine Phasenverschiebung des Wechselspannungssignals um den Winkel PI erfolgt. Das Ausgangssignal des Substraktionselementes (25) wird über den Differenzverstärker (11) einem Lock-IN-Verstärker (28) zugeführt, welcher als weiteres Signal die Wechselspannung der Wechselstromquelle (9) erhält. Das Ausgangssignal des Lock-IN-Verstarkers (28) wird in einem dem Lock-IN-Verstärker (28) nachgeschalteten Integrator (29) in die den Verstärkungsfaktor des Verstärkers (27) beeinflussende Stellgröße umgesetzt. Die Stellgröße ist im wesentlichen von der Amplitude des Wechselspannungsanteils am Ausgang des Substraktionselementes (25) bzw. am Ausgang des Differenzverstärkers (11) abhängig. Bei vollständiger Kompensation des Wechselspannungsanteils im Substraktionselement (25) nimmt das Ausgangssignal des Lock-IN-Verstärkers (28) den Wert Null an und die Stellgröße für den Verstärkungsfaktor des Verstärkers (27) bleibt unverändert. Der an die Wechselstromquelle (9) angeschlossene Festwiderstand (17), das Substraktionselement (25), der Differenzverstärker (11), der Lock-IN-Verstärker (28), der Integrator (29) und der Verstärker (27) bilden zusammen ein Schaltungsnetzwerk (101).
Die Positionen (11, 13, 14, 15) der Fig. 4 entsprechen denen der Fig. 2.
Durch die mit der dritten Meßschaltung (23) vorgenommene Kompensation des Wechselspannungsanteils ergibt sich ein weiter verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis für die Thermoelement-Spannung UT.
Eine alternative Ausführungsform zur Anordnung von Thermoelement-Paaren (4) in dem Fluidkanal (1) besteht darin, eine Vielzahl von Thermoelement-Paaren so auf einem flachen Träger (22) anzuordnen, daß sich die in der Fig. 5 dargestellte Zickzackstruktur ergibt. Durch geeignete Verteilung der Thermoelement-Paare über den Strömungsquerschnitt kann dem sich mit dem Durchfluß ändernden Strömungsprofil Rechnung getragen werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines Fluids in einem Fluidkanal (1), mit zumindestens einem Thermoelement-Paar (4), dessen Thermoübergänge (5, 6) in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnet sind und mittels einer Wechselstromquelle (9) auf einer gegenüber der Fluidtemperatur erhöhten Arbeitstemperatur gehalten werden und welches an eine die Thermoelement-Spannung UT auswertende Meßschaltung (8, 21, 23) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung ein Schaltungsnetzwerk (10, 101) aufweist, durch welches die Wechselstromquelle (9) zumindestens während der Meßphase mit dem Thermoelement-Paar (4) verbunden ist und durch welches die der Thermoelement-Spannung UT über lagerten Wechselspannungsanteile durch Differenzbildung eliminiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungsnetzwerk eine über eine erste Brückendiagonale (16) von der Wechselstromquelle (9) gespeiste Meßbrücke (10) ist, bei welcher das Thermoelement-Paar (4) mit Brückenwiderständen (17, 18, 19) zu der Meßbrücke (10) zusammengeschaltet ist und die Thermoelement-Spannung UT als Diagonalspannung über einer zweiten Brückendiagonale (20) der Meßbrücke (10) abgegriffen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltungsnetzwerk (10) ein Tiefpaß (12) nachgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltungsnetzwerk (101) zumindestens ein Subtraktionselement (25) mit zumindestens einem ersten Signaleingang (24) und einem zweiten Signaleingang (26) aufweist, daß das an die Wechselstromquelle (9) angeschlossene Thermoelement-Paar (4), an welchem die mit der Wechselspannung überlagerte Thermoelement-Spannung UT entsteht, mit dem ersten Signaleingang (24) verbunden ist und daß an den zweiten Signaleingang (26) ein gegenüber der Wechselspannung der Wechselstromquelle (9) um 180 Grad phasenverschobenes Wechselspannungssignal von der Amplitude und der Frequenz des der Thermoelement-Spannung UT überlagerten Wechselspannungsanteils gelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellgröße zur Einstellung der Amplitude des am zweiten Signaleingang (26) anliegenden Wechselspannungssignals durch phasenempfindliche Gleichrichtung des der Thermoelement-Spannung UT überlagerten Wechselspannungsanteils gebildet ist.
6. Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines Fluids in einem Fluidkanal (1), mit zumindestens einem Thermoelement-Paar (4), dessen Thermoübergänge (5, 6) in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnet sind und mittels einer Wechselstromquelle (9) auf einer gegenüber der Fluidtemperatur erhöhten Arbeitstemperatur gehalten werden und welches an eine die Thermoelement-Spannung UT auswertende Meßschaltung (8, 21) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle (9) zumindestens während der Meßphase an das Thermoelement-Paar (4) angeschlossen ist und ein dem Thermoelement-Paar (4) nachgeschalteter Tiefpaß (12) vorgesehen ist, durch welchen die der Thermoelement-Spannung UT über lagerte Wechselspannung eliminiert ist.
DE19501347A 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal Expired - Fee Related DE19501347C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501347A DE19501347C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal
DK118195A DK118195A (da) 1995-01-18 1995-10-19 Apparat til måling af gennemstrømningen i en fluidumkanal
US08/565,356 US5677484A (en) 1995-01-18 1995-11-30 Device for measuring the flow in a fluid channel
GB9526144A GB2297164B (en) 1995-01-18 1995-12-21 Arrangement for measuring the through-flow in a fluid channel
FR9600393A FR2729466B1 (fr) 1995-01-18 1996-01-10 Dispositif de mesure du debit d'un fluide dans un canal pour fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501347A DE19501347C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501347A1 true DE19501347A1 (de) 1996-07-25
DE19501347C2 DE19501347C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=7751742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501347A Expired - Fee Related DE19501347C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5677484A (de)
DE (1) DE19501347C2 (de)
DK (1) DK118195A (de)
FR (1) FR2729466B1 (de)
GB (1) GB2297164B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564629B2 (en) 2001-03-29 2003-05-20 DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT Thermal flowmeter
DE19846917B4 (de) * 1997-12-06 2004-05-27 Dräger Medical AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE102004046529A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsverteilung einer Gasströmung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230570B1 (en) 1997-08-26 2001-05-15 John Paul Clark Turbulent spot flowmeter
GB2332072B (en) * 1997-12-06 1999-11-24 Draeger Medizintech Gmbh Method of operating a thermocouple
US6323413B1 (en) * 1998-04-22 2001-11-27 Hv Technologies, Inc. Microtubing with integral thermocouple
US6553828B1 (en) 1998-09-02 2003-04-29 Idaho State University Cooled dual element thermocouple computer and flow velocity measurement method
DE19909469C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-28 Draegerwerk Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
US7313499B2 (en) * 2006-01-03 2007-12-25 Ut-Battelle Llc Apparatus for characterizing the temporo-spatial properties of a dynamic fluid front and method thereof
KR20150053488A (ko) * 2013-11-08 2015-05-18 한국전자통신연구원 열전 소자의 열전전도도 계측장치 및 그의 계측방법
US10846494B2 (en) 2019-01-03 2020-11-24 The Boeing Company Radio-frequency identification device for indicating a temperature history of a composite structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350943A (en) * 1962-07-10 1967-11-07 Simmonds Precision Products Jet stream indicator
DE1928228A1 (de) * 1968-06-08 1970-09-17 Graviner Colnbrook Ltd Auf ein Stroemungsmittel ansprechende Vorrichtung
DD277766A1 (de) * 1988-12-06 1990-04-11 Inst Gefluegel Wirtschaft Merb Anordnung zur gleichzeitigen messung von temperatur und geschwindigkeit stroemender medien
US5119674A (en) * 1988-05-06 1992-06-09 Nielsen Paul V Flowmeter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193973A (en) * 1966-11-02 1970-06-03 Graviner Colnbrook Ltd Improvements in Apparatus Responsive to Fluid Flow
US3580074A (en) * 1969-05-23 1971-05-25 Trans Sonics Inc Temperature-compensated liquid quantity gage
FR2575831B1 (fr) * 1985-01-10 1987-03-20 Orleans Universite Procede et capteur de mesure perfectionnes, bases sur l'utilisation d'un thermocouple
JPS62144074A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Daikin Ind Ltd 流速計
US4807151A (en) * 1986-04-11 1989-02-21 Purdue Research Foundation Electrical technique for correcting bridge type mass air flow rate sensor errors resulting from ambient temperature variations
DE3637541A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Vdo Schindling Vorrichtung zur bestimmung des massenstromes und der durchflussrichtung
US4782708A (en) * 1987-08-27 1988-11-08 General Motors Corporation Thermocouple sensors
US5263380A (en) * 1992-02-18 1993-11-23 General Motors Corporation Differential AC anemometer
US5313831A (en) * 1992-07-31 1994-05-24 Paul Beckman Radial junction thermal flowmeter
US5493906A (en) * 1994-06-01 1996-02-27 Peking University Automatic offset control for constant temperature anemometer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350943A (en) * 1962-07-10 1967-11-07 Simmonds Precision Products Jet stream indicator
DE1928228A1 (de) * 1968-06-08 1970-09-17 Graviner Colnbrook Ltd Auf ein Stroemungsmittel ansprechende Vorrichtung
US5119674A (en) * 1988-05-06 1992-06-09 Nielsen Paul V Flowmeter
EP0406244B1 (de) * 1988-05-06 1993-03-31 Dan-Flow ApS Flussmesser
DD277766A1 (de) * 1988-12-06 1990-04-11 Inst Gefluegel Wirtschaft Merb Anordnung zur gleichzeitigen messung von temperatur und geschwindigkeit stroemender medien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Meyers Physik-Lexikon, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1973, S. 796 *
Gas Thermal Flowmeter. In: Soviet Inventions Illustrated, No.51, 24.1.1974, 377633 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846917B4 (de) * 1997-12-06 2004-05-27 Dräger Medical AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
US6564629B2 (en) 2001-03-29 2003-05-20 DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT Thermal flowmeter
DE102004046529A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsverteilung einer Gasströmung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9526144D0 (en) 1996-02-21
GB2297164A (en) 1996-07-24
FR2729466B1 (fr) 1997-04-30
FR2729466A1 (fr) 1996-07-19
GB2297164B (en) 1998-09-16
DK118195A (da) 1996-07-19
DE19501347C2 (de) 1996-12-19
US5677484A (en) 1997-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518409C2 (de)
DE19501347C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses in einem Fluidkanal
WO2000007033A1 (de) Verfahren zur auswertung von signalen magnetoresistiver sensoren
DE69119798T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zum Messen der Leitfähigkeit und Verfahren zum Messen der Leitfähigkeit
DE102006038405A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses
DE112004002321T5 (de) Flusssensorvorrichtung
DE2012961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überprüfen der Genauigkeit eines im Betrieb befindlichen Durchfluß-Meßgerätes
DE69205146T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasdurchflussmessung.
WO1994015180A1 (de) Kalorimetrischer durchflussmesser
DE69722544T2 (de) Methode zur sofortigen Identifizierung eines Gas- oder Flüssigkeitsstroms
DE69100320T2 (de) Massen-Strömungssensor mit breitem dynamischen Bereich.
DE69633964T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zur Messung des Durchflusses und Kompensationsverfahren des gemessenen Durchflusses
DE69304739T2 (de) Gerät zum Nachweis von Teilchen
DE3103051C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids
DE10200187A1 (de) Flussratendetektor
DE68911767T2 (de) Wärmefluss-Durchflussmesser.
DE3710968C2 (de)
DE102009029169B4 (de) Thermischer Strömungssensor
DE2421457A1 (de) Brueckenschaltung zum messen von widerstaenden
DE19846917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE3820025C2 (de)
DE19808250A1 (de) Temperaturregler
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
DE2708564C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE4404506A1 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee