DE1948504U - Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper. - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper.

Info

Publication number
DE1948504U
DE1948504U DESCH31207U DESC031207U DE1948504U DE 1948504 U DE1948504 U DE 1948504U DE SCH31207 U DESCH31207 U DE SCH31207U DE SC031207 U DESC031207 U DE SC031207U DE 1948504 U DE1948504 U DE 1948504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cutting edge
neck
mold
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH31207U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1156758B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DESCH31207U priority Critical patent/DE1948504U/de
Publication of DE1948504U publication Critical patent/DE1948504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Braunschweig, den 5. September^ 1966
Vorrichtung zum Abtrennen des Vorformlings beim Herstellen ' geblasener Hohlkörper
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen des , schlauchförmigen Vorformlings und gleichzeitigen Bilden einer nahtfreien, profilierten Halsstirnfläche bei der Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bei welchem der aus einer abwärts gerichteten Spritz-. düse austretende Vorformling in eine mehrteilige Form eingeführt, durch Schließen derselben an einem, den Boden des Hohlkörpers bildenden Ende geschlossen und anschließend am·anderen den Hohlkörper- - hals bildenden Ende vermittels einer Blasdüse aufgeblasen wird.
Die Herstellung geblasener Hohlkörper erfolgt im allgemeinen nach zwei Arten? Bei der einen Art wird der Hohlkörper aufrecht geblasen, d.h. der Halsbereich der Form ist dem aus der Spritzdüse austretenden Schlauch entgegengerichtet und dementsprechend ist die innerhalb des Schlauches angeordnete Blasdüse von oben nach unten bewegbar« Bei der anderen Art wird der Hohlkörper "über Kopf" geblasen, d.h. die Form ist mit ihrem Halsbereich dem austretenden Schlauch ab- " gewandt und dementsprechend befindet sich die Blasdüse ebenfalls . auf dieser Seite« In jedem der beiden Fälle wird, wie bereits angeführt, der Schlauch im Bodenbereich der Form durch dessen eingearbeitete Schneidkanten automatisch abgequetsch und gleichzeitig geschlossen.
Für das Abtrennen des Schlauches bzw* des Schlauchrestes im Bereich des Hohlkörperhalses müssen besondere Schneidorgane vorgesehen sein, bisher bekannte Vorrichtungen wiesen zu
HlmvelS! Diese Ünfertooe (Beschre.BURo «rKt'Sohutoonsor.) is; Jie »let* «mgereehre w veich' /on de, Won- fassung« ursorü^if* emeererehte^mwlooe« od. 0.6 «cntl.cne ββΛϋ,υη, d* Ab^cnunq .* aicn. ^ ^ U bennden" »cn .n aer AimsoBen. *e <on^ ,βοβ.·«.· ohne
diesem Zweck Schneidmesser als Bestandteil der Formen auf, die den Schlauch bzw. den Schlauchrest gegen den in das Halsinnere ragenden Blasstift, der entweder das Halsinnere aus-
; formt (kalibriert) oder den Schlauch freibläst, abschneiden, wobei gleichzeitig die für den Blasvorgang notwendige Dicht-' wirkung erzielt wird. Da die Blasform zur Herausnahme des - fertig geblasenen Hohlkörpers im allgemeinen in Schlauch-
richtung zweigeteilt ist, wird auch.eine Teilung des Schneidmessers notwendig« So ist also z,B. bei einer runden HaIs-
· Öffnung eine Teilung des Messers in zwei Halbkreise gegeben? so daß stets zwei gegenüberliegende Schnittgrate auf der kreisringförmigen Schnittfläche stehen bleiben. Dieser Schnitt-' grat läßt sich ohne Nacharbeit kaum beseitigen und erschwert besonders bei. Werkstoffen höherer Steifigkeit und Zähigkeit eine Abdichtung duroh den beispielsweise nachfolgend, auf den Hals aufgesetztem Verschluß erheblich«, ■
Die genannten Nachteile hat man schon dadurch zu beseitigen versucht, in dem man eine als Kalibrierdorn ausgebildete .Blasdüse mit einer nach außen ragenden ringförmigen Schneidkante versah« Diese Schneidkante9 die zweckmäßigerweise mit dem ■ Dorn aus einem Stück besteht, z.B, an diesen angeschliffen ist, schneidet den Schlauch innerhalb der Form im oberen Halsbereich.. Der Nachteil bei dieser Ausführungsform liegt darin, daß der abgetrennte Rest des Schlauches, der sich nachfolgend noch auf dem Dorn oberhalb der Schneidkante befindet, schwer bzw» nur durch einen besonderen Abstreifer entfernt werden kann«, Sin weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Blasmaschinen, bei denen'die.gleichzeitig als Kalibrierdorn-
ausgebildete Blasdüse von unten her in die Form hineinragt, das "Auffädeln" des Schlauches auf diesen Dorn über die Schneidkante hinweg erhebliche Mühe bereitet. Darüberhinaus ist diese Ausführungsform mit vorteilhafter Wirkung nur bei solchen Vorrichtungen verwendbar, die überhaupt einen Kalibrierdorn besitzen.
Durch die Feuerung werden die oben geschilderten Nachteile in vorteilhafter Weise vermieden. Die Neuerung besteht darin, daß die Blasdüse an ihrem freien Ende eine in sich geschlossene, parallel zu ihrer Längsachse in Richtung auf die Form verlaufende, konzentrische Schneidkante aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Halsöffnung der Form und die in Richtung zur Längsachse der Düse in eine die Halsstirnfläche formende, rückspringende Aufsatzfläche übergeht. Die Schneidfunktion bei dieser Ausbildung erfolgt gleichzeitig mit dem Heranfahren der Blasdüse an die Form, und zwar wenn diese bereits geschlossen ist* Dabei schneidet die Schneidkante den Schlauch gegen die senkrecht zur Schlauchachse liegende Formfläche« Es ist hierbei eine Verwendung sowohl bei solchen Düsen möglich, die den Hals "Freiblasen'% als auch bei solchen Düsen, die gleichzeitig zu einem Kalibrierdorn verlängert sind. Ein besonderer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß die Halsoberkante bzw» die Halsringfläche beliebig, z»B. rund ο .dgl,, geformt werden, ohne daß irgendein störender Grat zurückbleibt.
Gemäß weiteren Merkmalen der Neuerung ist die Schneide unter Bildung einer Nut entweder an der Übergangsstelle der Blasdüse 9 an der sie in ein Kalibrierende mit geringem Durchmesser ausläuft oder am freien Ende der Düse angeordnete Die Schneide ist im letzteren Falle dann im Durchmesser kleiner als die Blasdüse, wenn letztere von oben nach
unten, bewegbar ist* Zweckmäßigerweise werden Düse und Schneide einstückig sein. Die Schneide kann aber auch aus einem mit der Blasdüse lösbar verbundenen Element, z.B. einem Ring, bestehen.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist die Schneide an einer die Blasdüse umgreifenden Hülse angeordnet t die nach einem weiteren Merkmal in gleicher Richtung wie die Blasdüse abhängig oder unabhängig von dieser bewegbar ist«.
Die Schneide ist zweckmäßigerweise ringförmig ausgebildet und konzentrisch zu der Blasdüse nach Art einer Ringschneide angeordnete Sie kann aber auch entsprechend der gewünschten Form des Halses des Behälters oval od.dgl. ausgebildet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Form im Eintrittsbereich der Blasdüse ausgespart. Zum Zwecke der Zentrierung der Düse sind gemäß einem Merkmal der Neuerung in dieser Aussparung Mittel 9 beispielsweise in Form von radialen Stegen oder Justierschraubenp vorgesehen.
Weitere Merkmale der Neuerung werden im folgenden, in Verbindung mit einigen Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sindp näher erläutert«
Es zeigen die
1 bis 4 den oberen Teil einer Form mit einer von oben nach unten beweglichen Blasdüse gemäß der Neuerung mit konzentrischer Ringschneide in vier charakteristi- · sehen Verfahrensstufen, wobei die Blasdüse
in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt ist.
Mg* 5 und 6 den unteren Teil der Form mit einer
von unten nach oben beweglichen Blas-
• düse gemäß der Neuerung mit konzentrischer Ringschneide in zwei charakteristischen Verfahrensstufen, wobei die Blasdüse in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt ist..
Fig* 7 bis 11 verschiedene Ausführungsformen der
Blasdüse gemäß der Feuerung,
Fig. 12 , · den oberen Teil einer Form mit einer
Blasdüse gemäß der Neuerung und Mitteln zum Zentrieren der Blasdüse,
Fig. 13 bis 15 mit der Blasdüse gemäß der Neuerung ν ' hergestellte verschiedenartige Hohl
körperhalsöffnungen·
In den Figuren der Zeichnungen sind zum Verständnis der Neuerung lediglich die unmittelbare Umgebung des Halsbereiches der Form sowie die dazugehörigen Teile in schematischer Darstellung gezeigte
Die Figuren 1 bis 4 zeigen in vier charakteristischen Verfahrensstufen den Herstellungsvorgang eines Hohlkörpers, wobei mit 1 eine abwärtsgerichtete Spritzdüse eines Extruders oder einer Strangpasse bezeichnet ist, der einen Schlauch 2 aus thermoplastischem Kunststoff auspreßt. Direkt unterhalb der Spritzdüse 1 befindet sich eine zwei-
teilige .Hohlform, bestehend aus den Formhälften 3,4» Der - ν , den Hals des Hohlkörpers formende Bereich der Formhälften 3,4 ist in diesem Falle dem austretenden Schlauch 2 bzw. , der Spritzdüse entgegengerichtet* Innerhalb der Spritzdüse ist die Blasdüse angeordnet, die von oben nach untens also gegen die Form zu, bewegbar ist, Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechend den Figuren 1 bis 4> sind jeweils zwei Arten von Blasdüsen dargestellt und zwar zeigt der linke Teil jeder Figur eine Blasdüse 5 zum Freiblasen des Halses, während im rechten Teil der Figur jeweils eine gleichzeitig als Kalibrierdorn ausgebildete Düse β dargestellt ist. Beide Ausführungsformen der Blasdüse besitzen einheitlich einen zentrischen Kanal 7 für das Blasmedium,, Mit 8 ist eine konzentrische Hingschneide bezeichnet, deren Schneidkante parallel zur Längsachse der Düse und in Richtung auf die Form' 3y4'verläuft und deren Durohmesser größer ist als der Durchmesser der Halsöffnung der Form 3»4« Diese Ringschneide wird entsprechend der Ausführungsform der Blasdüse 5 am freien Ende angeordnet„ deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Düse<> Die Ringschneide geht über eine schräge Stufe 9 in die Düse selbst über. Dieses Merkmal hat den Vorteil g daß beim Zurückziehen der Blasdüse 5 die Gefahr des Mitreißens von Material vermieden wird, ' · ■
Gemäß dem rechten Teil der Fig. läuft die Blasdüse β in ein· Kalibrierende 10 mit- geringerem Durchmesser aus«, Die Ringschneide 8 ist also in diesem Falle an der Übergangestelle
- 7-
von Düse und Kalibrierende angeordnet. Sie geht ebenfalls . ' \ ' über eine schräge Stufe in den Düsenrumpf über.. Wie aus den Figuren weiterhin zu entnehmen ist, besitzt jede . ''. Formhälfte 3,4 im Bereich des Halses eine Aussparung 11,, die dazu dient, der Düse bei dem Schneidvorgang ausreichend Platz zu bieten und die außerdem dazu dient, Mittel • zum Zentrieren·der Düse aufzunehmen, wie nachfolgend noch •beschrieben werden wird« ■ ·
Bei der Verfahrens stufe nach Pig, 2 haben sich die Formhalften 3,4 geschlossen. Dabei ergibt sich, daß bei der
.■' mit Kalibrierende 10 versehenen Düse 6'(rechter Teil der Figo) bereits eine Kalibrierung der Innenwandung einsetzt, während bei der Düsenausführungsform nach dem linken Teil ' der Fig, eine feste Anlage des Schlauches an der Wandung noch nicht gegeben ist, weil die Beaufschlagung mit dem Blasmedium noch nicht eingesetzt hat«, Es ist bezüglich des
" -rechten Teiles der Figur aber auch denkbar, daß das Kalibrierende 10 erst dann in den Halsbereich eintaucht, wenn die Form 3,4 vollständig geschlossen ist«.
Die Fig. 3 zeigt, daß sich die Blasdüsen (jeweils 5 und 6) nunmehr gesenkt haben, wobei nachfolgend Beaufschlagung mit dem Blasmedium durch den Kanal 7 erfolgt ist, welches den Schlauch 2 an die Formwandung zwingt- und somit den Körper ausformt« Während das Kalibrierende 10 der auf der rechten Seite dargestellten Düse 6 den Innenbereich des Halses ausformt, wird der Innenbereich dea Halses bei der
Düse 5 nach dem linken Teil der Fig. ausgeblasene
.■Im Rahmen dieser Verfahrensstufe wird die Düse 5 soweit abgesenkt, bis sich die Ringschneide 8, den plastischen Schlauch durchtrennend, auf dem Boden der Aussparung 11, die Schneidfläche ist, abstützt· Dabei wird gleichzeitig die Halsoberkante geformt. .
Die Blasdüse wird entsprechend der Verfahrensstufe nach Fig. 4«nach oben zurückgefahren, wobei naturgemäß die mit dem Kalibrierende 10 versehene Blasdüse β so weit . herausgefahren werden muß, daß der Behälterhals vollkommen frei liegt* Die Formhälften können dann.geöffnet werden und, die Flasche wird ausgeworfene
In entsprechender Form arbeitet das Blasverfahren, wenn die Flasche "über Kopf1' geblasen werden soll, wobei die Blasdüse unterhalb der Form angeordnet und senkrecht nach oben bewegbar ist. Ein solcher Fall ist in zwei Verfahrensstufen in den Fig. und 6 dargestellt,, Mit 3 und 4- sind wiederum die Formhälften dargestellt und zwar in diesem Falle der untere Bereich, der hier die entsprechenden Mittel zur Halsformung besitzt. Der Schlauch 2 wird in gleicher Weise durch eine oberhalb der Form angeordnete, in diesem Fall nicht dargestellte Spritzdüse extrudiert. Die Blasdüse, deren Ende mit der Mündung des zentriaehen Kanals nunmehr nach oben ragt, ist in einer festen Führung 12 angeordnet. Der linke Teil der Fig. zeigt wiederum eine Blasdüse 5 zum Frei-
blasen des Halses, während der rechte Teil eine mit einem Kalibrierende 10 dargestellte Blasdüse 6 zeigt. Die Ringschneide 8 ist in gleicher Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel angeordnet. Dabei wird in gleicher Weise wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel durch das im rechten Teil der Fig. darger stellte Kalibrierende der Innenbereich des Halses ausgeformt, während er im linken Teil der Zeichnung wiederum freigeblaaen wird.
■ ■ ■ \
'.Mit 13 ist der Schlauchrest bezeichnet, welcher nach dem Schneidvorgang übrig bleibt und nachfolgend entfernt wird«,
In den Pig« 7 bis 11 sind die verschiedenen Ausführungsformen . der Blasdüse im einzelnen dargestellt. Dabei finden die Düsen gemäß Fig. 7 und 8 bei Vorrichtungen Verwendung, bei denen der Hohlkörper aufrecht geblasen wird, wo also die Düse von oben nach unten parallel mit dem extrudieren Schlauch arbeitet. Die Düsen gemäß Figo 9 und 10 dienen für Vorrichtungen bei denen der Hohlkörper "über Kopf" geblasen wirdy wobei also die Düsen . von unten in den unteren Formbereich eingefahren werden. Dabei dienen jeweils die Düsen gemäß Pig» 7 und 9 zum Freiblasen des Halses, während die Düsen nach Fig« 8'und 10 die Innenwandung des Halses kalibrieren* In allen Fällen besteht die Ringschneide 8 mit dor Blasdüse aus .einem Stück, Sie ist beispielsweise an die Blasdüse angeschliffen» Es ist aber auch denkbar, die Ringschneide als separates Teil zu gestalten, welches durch Schrumpfung, Schraubverbindung ο,dgl» mit der Blasdüse 5*6 lösbar verbunden wird. In allen diesen Fällen jedoch ist hinsichtlich der Wirkung bzw. der Arbeit eine Einstückigkeit der Schneide mit der Blasdüse gegeben»
- 10
' Der Durchmesser der Ringschneide ist in jedem Falle größer als der Durchmesser der Halsöffnung der Form, so daß also das Schneiden auf dem Boden der Aussparung 11 = Schneidfläche erfolgt, In den vorliegenden Ausführungsbeispielen, aus den Fig, 7 bis 10 ist λ- zu entnehmen, daß die Ringschneide eine runde Ansatzfläche 14 ■ · aufweist bzw«,, über eine runde Hut 15 in das Kalibrierende 10 übergeht. Diese dienen in beiden Fällen zur Ausformung der Hals- ■;
•Oberkante des Hohlkörpers. Die Ansatzfläche bzw, der Übergang , brauoht jedoch nicht rund au sein? sondern kann in entsprechen-, der weiterer Ausgestaltung eine angefastes schräge o.dgl«, andere Ausbildung aufweisen«, ,
Die Fige 11 zeigt eine Blasdüse, bei welcher, die Ringschneide ■ an einer Hülse 16 angeordnet ist, welche die Blasdüse umgreift • ; und die in gleicher Richtung wie die Blasdüse abhängig oder " unabhängig von dieser bewegbar ist. Eine solche Hülse 16 kann anstelle der anderen dargestellten Ausführungsformen von Blas-' düsen-Verwendung finden«, Der Vorteil der Schneidhülse. .·. 16 liegt darin, daß eine Verschiebung der Schlauchmasse } die bei dem Binsenken des mit der Schneide versehenen Kalibrierdornes^ leicht eintreten kann, wirksam vermieden wird»
Um eine zwangsläufige Führung der Blasdüsen und damit einen genauen Schnitt■der Ringschneide 8 zu erhalten, können im Bereich der Aussparung 11 der Form Mittel zum Zentrieren der Blasdüse vorgesehen sein. Eine solche Möglichkeit ist in der Fig„ 12 dargestellte Der linke Teil der Fig« zeigt im oberen Bereich die Aussparung 11 an der Außenfläche der Form endend radial angeordnete auf die Düse 5 hin gerichtete Stege 17«
Diese Stege führen bei der Abwärtsbewegung der Düse 5, ;v' so daß eine vollkommen zentrierte Stellung gewährleistet ist. ! Anstelle der Stege 17 können auch von außerhalb der Form verstellbare in die Aussparung 11 hineinragende Justiersohrau- . • ben IB vorgesehen sein. In diesem Falle ist der Außenbereich , der Form 3,4 soweit herausgezogen, daß die Justierschrauben an. der Spritzdüse anliegen«, Yorteilhafterweise wird man wenigstens drei Justierschrauben oder Stege vorsehen. . " <
Die Pig. 13 bis 15 zeigen verschiedene weitere Ausführungsmögliohkeiten von Blasdornen mit entsprechend angeordneten . . Schneidkanten 8 zur Ausformung besonderer Hohlkörperhälseβ So läßt sich ZcBc durch die Ausführungsform gemäß Pig. 13 ·
•ein Trompetenhals formen, der bei geblasenen Yasen oder Schmuckflaschen vielfach üblich ist, Die Fig, 14- zeigt, wie durch die besondere' lage der Ringschneide 8 ein runder-Wulstrand mit Tropflippe entsteht, und mit der Ausbildung gemäß Fig. 15 kann ein angefaster Rand des Hohlkörpers erzeugt werden„ Die hier dargestellten Anordnungen der Ringschneide bzw«, deren Übergang in das Kalibrierende? kann auch in gleicher oder ' 'Varianter Form bei Hohlkörpern konventioneller Gestaltung Anwendung finden„
Voraussetzung für die Wirksamkeit des Gegenstandes der Neuerung ist in jedem Falle, daß die Schneide in sich geschlossen ist, damit sich in jedem Falle eine gratfreie Halsoberkante herstellen läßt. Wenn im Ausführungsbeispiel nur eine konzentrische Ringschneide 8 dargestellt und beschrieben wurde, so nur deshalb;, weil diese Ausführungsform die einfachste und, am besten darzu-■"■■■ ■■· ■:■■-..■■ ■■■"".■" ■', -.- 12 - . ' ; .' ; ·■'■■"'.■ ' ·'
stellende und zu erläuternde ist. Wie bereits erwähnt, muß die Schneide nicht ringförmig und konzentrisch zur Düsenachse ■'■"■ liegen, sie kann vielmehr auch beliebig, z.B, oval ;je nach ■■-'- Art und. Ausbildung des Halses des Hohlkörpers ausgebildet sein.
Bei allen den gezeigten Ausführungsformen kanns um beim .; Schließen der SOrmhälften das Aneinanderkleben des im Halsteil flach abgequetschten Schlauches zu vermeiden,,, bereits vor bzw, während des Schließens der lOrmhälften mit Mederdruckluft. geblasen werden, wodurch sich der Schlauch schon vor dem ,Abtrennen und dem eigentlichen Blasvorgang im Halsteil besser ' anlegt» '
Die Schneide, gemäß der Feuerung kann außer in Verbindung mit einem Blas und/oder Kalibrierdorn auch als unabhängiger Schneiddorn Anwendung finden. Es ist in diesem Palle beispiels-
weise an das Herstellungsverfahren von Flaschen vermittels Hohlnadelinjektion gedacht« ·
- 13. ~
f · -'ν

Claims (1)

  1. P.A. 479 662*12.9.66
    Schutzansprüche
    1· Vorrichtung zum Abtrennen des schlauchförmigen Vorformlings und gleichzeitigen Bilden einer nahtfreien, profilierten Halsstirnfläche bei der Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff im Blas Verfahrens, bei welchem der aus einer abwärts gerichteten Spritzdüse austretende Vorformling in eine mehrteilige Form eingeführt ρ durch Schließen derselben an einem, den Boden des Hohlkörpers bildenden Ende geschlossen und anschließend am anderen den Hohlkörperhals bildenden Ende vermittels einer Blasdüse aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Blasdüse (5, 6) an ihrem freien Ende eine in sich geschlossene, parallel zu ihrer Längsachse in Richtung auf die Form (3? 4) verlaufende 9 konzentrische Schneidkante (8) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durohmesser der Halsöffnung der Form (3, .4) und die in Richtung zur Längsachse der Düse (59 6) in eine die Halsstirnfläche formende, rückspringende Ansatzfläche (14? 15) übergeht«
    β Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (8) am freien Ende der Düse (5) angeordnet ist.
    3β Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (6) in ein Kalibrierende (1o) mit geringerem Durchmesser ausläuft und die Schneide (8) an der Übergangsatelle unter Bildung einer Hut (15) angeordnet ist.
    4* Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daS Blasdüse (5*6) und Schneide (8) einstückig sind« 3
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren άβτ vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Sohneide (8) an einer die Blasdüse (6) umgreifenden Hülse (16)
    t ■
    ο»dgl· angeordnet ist·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneide (8) tragende Hülse (16) in gleicher Richtung wie die Blasdüse (6) und abhängig oder unabhängig von dieser bewegbar ist«
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, • daS die Form (5*4) im Elntrittsbereieh der Blasdüse (5*6) auegespart lat und im Bereich der Aussparung (11) Mittel (17»18} zum. Zentrieren der Blasdüse (5) aufweist o
    Qa Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet 9 daß als Mittel zum Zentrieren der XXiae (55 an der Form (3»4) angeordnete radial auf die Meg (5) zu gerichtete Stege (17) vorgesehen Bindο
    9ο Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet 9 daS ale Mittel sum Zentrieren der Düse (5) von außerhalb der Fora (3»4) verateilbare* in die Aussparung (11) hineinragende Justierschrauben (18) vorgesehen sind«
DESCH31207U 1962-03-28 1962-03-28 Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper. Expired DE1948504U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31207U DE1948504U (de) 1962-03-28 1962-03-28 Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31207U DE1948504U (de) 1962-03-28 1962-03-28 Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948504U true DE1948504U (de) 1966-10-27

Family

ID=33372122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31207U Expired DE1948504U (de) 1962-03-28 1962-03-28 Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948504U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183144B1 (de) Verfahren zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE1479542B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen hohler gegenstaende aus thermoplastischem kunststoff durch blasen eines plastischen vorformlings
CH366145A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Hals aus thermoplastischem Material
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DD270491A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers, die einen verschiebbaren dorn aufweist
DE1479494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff
DE2123036B2 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2703454C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche durch Blasformen
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
DE1291892B (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
DD270492A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen kunststoff-hohlkoerpers
DE1948504U (de) Vorrichtung zum abtrennen des vorformlings beim herstellen geblaesener hohlkoerper.
DE2220301C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren des Blasfluids in einen hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen
DE1479469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff nach der Blasmethode
DE2457758C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE2356172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit oertlich begrenzten ausbuchtungen versehenen hohlkoerpern