DE1948204A1 - Type wheel printer - Google Patents

Type wheel printer

Info

Publication number
DE1948204A1
DE1948204A1 DE19691948204 DE1948204A DE1948204A1 DE 1948204 A1 DE1948204 A1 DE 1948204A1 DE 19691948204 DE19691948204 DE 19691948204 DE 1948204 A DE1948204 A DE 1948204A DE 1948204 A1 DE1948204 A1 DE 1948204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
rack
control device
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948204
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Pierre Murat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE1948204A1 publication Critical patent/DE1948204A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/50Type-face selected by combinations of two movements of type carrier
    • B41J7/52Type-face selected by combinations of two movements of type carrier by combined rotary and sliding movement

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. Schliebs 61 Darmstadt Ludwig-Büchner-Sfraße 14 Dipl.-Ing. G. Schliebs 61 Darmstadt Ludwig-Büchner-Sfraße 14

Patentanwalt Telefon (06151) 70928Patent attorney phone (06151) 70928

Postscheckkontos Frankfurt a. M. 111157 Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: inventronPostal check accounts Frankfurt a. M. 111157 Bank details: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegrams: inventron

An das To that

Deutsche PatentamtGerman Patent Office

München 2
Zweibrückenstr* 12
Munich 2
Zweibrückenstr * 12

Ihr Zeichen Ihr Schreiben _ Mein Zeichen H 189 Tag 22*9*69Your reference your letter _ My reference H 189 day 22 * 9 * 69

PatentanmeldungPatent application

Anmelder: Socilte d'Applications Genferales d1Electricity et de Meeanique» Paris (Prankreich)·Applicant: Socilte d'Applications Genferales d 1 Electricity et de Meeanique »Paris (France) ·

TypenraddruokerType wheel printer

Die Erfindung betrifft einen Typenraddrucker mit mehreren Typenrädern, einer Dreheteuer-* und einer Schiebesteuervorrichtung, die beide gleichzeitig, aber voneinander unabhängig arbeiten, sowie einer Anschlagvorrichtung. Bei jedem Druckzyklus wird unter der Steuerung eines auf decodierende Elektromagnete wirkenden codierten elektrischen Druckeignales das gewünschte Zeichen in der gewünschten Zeit in Druckstellung gebracht und anschliessend durch die Anschlagvorrichtung gegen eine Papierwalze geschlagen·The invention relates to a type wheel printer with several Type wheels, a turning control device * and a sliding control device, which both work at the same time, but independently of each other, as well as a stop device. at Each print cycle is coded electrical under the control of a decoding electromagnet acting on it Printing properties brought the desired character into print position in the desired time and then carried it through the stop device struck against a paper roller

Derartige Drucker sind seit längerer Zeit bekannt. Bei ihnen sind die Zeichen auf getrennten Zeichenträgern, den Typenrädern angeordnet, von denen weniger vorhanden sind als Zeichen. Die Anschlaggeschwindigkeit ist durch die Trägheit und/oder die Grosse des Hubes der bewegten Teile begrenzt. Derartige Maschinen standen zeitweise im Hintergrund und werden in den letzten Jahren wieder stark beachtet.Such printers have been known for a long time. With them, the characters are on separate character carriers, the Type wheels arranged, of which fewer are available as sign. The stroke speed is determined by the inertia and / or the size of the stroke of the moving parts limited. Such machines were temporarily in the background and have become strong again in recent years observed.

Wesentliches Ziel der Erfindung ist ein Typenraddrucker der eingangs erwähnten Art, bei dem die Anschlags-The main aim of the invention is a character wheel printer of the type mentioned at the beginning, in which the

Brief vom22.9.69 Blatt 2 *" " Dipl.-Ing. G. Schllebt Letter dated 9/22/69 sheet 2 * "" Dipl.-Ing. G. Sleeps

an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

geschwindigkeit durch Verringerung der Massen und Hübe der bewegten Teile stark erhöht ist·speed by reducing the masses and strokes of moving parts is greatly increased

Der erfindungsgemäsee Typenraddrucker ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteuervorrichtung und die Schiebesteuervorrichtung einen ähnlichen mechanischen Aufbau aufweisen, der aus einer Eintourenkupplung, einem Pleuel und einem Schwenkhebel sowie zwei durch je einen Kniehebel angetriebene Zahnstangen besteht, die diametral in ein Ritzel eingreifen, ferner aus einem die Zahnstangen anwählenden Umschalthebel sowie aus einem mehrere bewegliche und einen festen Anschlag tragenden Käfig, wobei der Umschalthebel und die beweglichen Anschläge durch Elektromagneten stellbar sind und die Teile derart zusammenwirken, dass bei einer Vorlaufbewegung des Schwenkhebels die nicht angewählte Zahnstange angehalten wird, indem ihr Kniehebel im Anschlag gegen den Umschalthebel einknickt, und die angewählte Zahnstange daraufhin allein der Vorlaufbewegung folgt, wobei sie die andere Zahnstange zurückschiebt, bis ihr Kniehebel seinerseits gegen den festen oder beweglichen gewählten Anschlag des Käfige zum Einknicken kommt, und die angewählte Zahnstange oder das von ihr gesteuerte Teil sodann durch ein Verriegelungssyetem unmittelbar festgelegt wird. Bei der Rücklaufbewegung des Schwenkhebele kehren alle verstellten Teile wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.The character wheel printer according to the invention is essentially characterized in that the rotation control device and the slide control device have a similar mechanical structure consisting of a single-turn clutch, a connecting rod and a pivot lever as well as two through each consists of a toggle-driven racks, which engage diametrically in a pinion, and also from one of the racks Selective switching lever as well as a cage which is movable and carries a fixed stop, whereby the switching lever and the movable stops Electromagnets can be adjusted and the parts interact in such a way that that with a forward movement of the pivot lever the unselected rack is stopped by pressing her Knee lever buckles in the stop against the switching lever, and the selected rack then only the forward movement follows, pushing back the other rack until her knee lever in turn against the fixed or movable selected stop of the cage comes to buckle, and the selected rack or that of its controlled part then by a locking system is determined immediately. When the Swivel levers return all adjusted parts to their original position.

In Weiterbildung der Erfindung ist bei mindestens einer der beiden Steuervorrichtungen der Käfig seinerseitsχ durch, Jälektromagnete stellbar derart, dass die durch den gewählten beweglichen oder festen Anschlag angewählte Zahnstange eine verdoppelte Anzahl von Halteniveaus besitzt.In a further development of the invention at least one of the two control devices the cage is in turn by χ, Jälektromagnete such that the selected by the selected mobile or fixed stop adjustable rack has a doubled number of sustaining levels.

Vorteilhaft ist das von der Drehsteuervorrichtung gesteuerte Teil eine Drehsteuerwelle, auf der das Ritzel befestigt ~That controlled by the rotation control device is advantageous Part of a rotary control shaft on which the pinion is attached ~

Brief vom 22,9,69 Blatt 3 ~ Dlpi.-Ing. O. SehlUbtLetter of 22,9,69 sheet 3 ~ Dlpi.-Ing. O. SehlUbt

an das Deutsch· Patentamt, München 1948204 Patentanwalt to the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

iet und die gleichseitig die Druckeinheit trägt,iet and which carries the printing unit at the same time,

Gtemäss eine* weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das Ton der Schiebseteuervorriohtung gesteuerte Teil ein Gelenkrahmen, an dessen einem Arm eine Zahnstange angreift und der die gewünschte Information zur Druckeinheit über einen Läufer überträgt, der diese Information algebraisch su der Ton einem Seil übertragenen Information einer Schrittschaltsteuerung addiert,This is a * further characteristic of the invention Sound of the sliding control device controlled part is an articulated frame, one arm of which is engaged by a rack and transfer the desired information to the printing unit a runner transmits this information algebraically su the tone of a rope adds information of a step-by-step control,

. Vorteilhaft ist die Dreheteuervorrichtung mit Hilfe eines drehbaren Zahnriegele Terriegelbar, der vom Schwenkhebel derart betätigt wird, dass er sich mit einem freien Ende der Zahnstange Terklinkt, sobald diese vom gewählten festen oder beweglichen Anschlag aufgehalten ist.. The rotation control device is advantageous with the aid of a rotatable toothed bolt Terriegelbar, which is actuated by the pivot lever in such a way that it has a free end the rack latches as soon as it is stopped by the selected fixed or movable stop.

Die Sohiebesteuervorrichtung kann über eine obere Traverse des Gelenkrahmens mittels eines durch den SchwenkhebelThe cutting control device can have an upper cross member of the articulated frame by means of a pivot lever schwenkbaren Riegels Terriegelbar sein, der mit einem Zahn in Aussparungen eines von der oberen Traverse getragenen Zahnsegmentes eingreifen kann.be pivotable bolt Terriegelbar, the one carried by the upper cross member with a tooth in recesses Can engage tooth segment.

Die Aneohlagrorriehtung besteht erfindungsgemäss aus einem Anechlagwagen, der auf swel fellen läuft und über ein Seil mit der Schrlttsettaltsteuerung verbunden ist. Die eine der beiden Wellen, auf denen der Anschlagwagen läuft, wird von einer su Beginn jedes Druckzyklue betätigten Halbtourenkupplung angetrieben und läset über eine Gabel und eine Muffe die Druckeinheit mit Ihren durch Drehsteuerwelle und Läufer anwählbaren Druckelementen mit Typenrädern aus einer maximalen Rücksugstellung in eine minimale Rückzugstellung schwenken, wobei die Auslösung zur Rückkehr in die maximale Rückzug«teilung nur aufgrund eines Signalee einer Hilfsuhr erfolgt« die dieses nur bei langsamer folge der codierten Druoksignale erzeugt. Die andere der beiden Wellen, aufAccording to the invention, the Aneohlagrorriehtung consists of one Anechlagwagen that runs on swel skins and over a rope is connected to the switchboard control. The one of Both shafts on which the stop carriage runs is driven by a half-turn clutch operated at the beginning of each pressure cycle and reads via a fork and one Sleeve the pressure unit with your by rotary control shaft and Runner selectable pressure elements with type wheels from a maximum retraction position to a minimum retraction position swivel, with the triggering to return to the maximum retraction division only on the basis of a signal from an auxiliary watch this only takes place with a slow sequence of the coded Generated pressure signals. The other of the two waves, on

009832/12^9009832/12 ^ 9

Brief vom 22.9*69 Blatt 4 ~ Dlpl.-lng. G. SchliebsLetter from 9/22/69, sheet 4 ~ Dlpl.-lng. G. Schliebs

an das Deutsche Patentamt, München 1 S4820A Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1 S 4820A patent attorney

denen der Anschlagwagen läuft, wird von einer am Ende jedes Druckzyklus betätigten Halbtourenkupplung angetrieben und bringt dann über einen Nocken und einen Hammer ein angewähltes Druckelement aus der minimalen Rückzugstellung in Druckstellung.where the stop trolley is running is stopped by one at the end every pressure cycle actuated half-revolving clutch and then brings a cam and a hammer Selected pressure element from the minimum retracted position to the pressure position.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten AusfÜhrungsbsispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist; in dieser zeigen:Details of the invention emerge from the following Description of a preferred embodiment, the is shown in the drawing; in this show:

Fig. 1 den Drucker in schematischer Teilansicht von vorn und teilweise im Schnitt|1 shows the printer in a schematic partial view from FIG in front and partly in cut |

Pig. 2 die Drehsteuervorrichtung des Druckers im Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 3 undPig. 2 shows the rotary control device of the printer in section along the line II-II in Pig. 3 and

Fig. 3 einen Teilschnitt, von oben betrachtet,: längs der Linie III-III in Pig. 2,Fig. 3 is a partial section, viewed from above: longitudinal the line III-III in Pig. 2,

Pig· 4 einen Teilschnitt, von links betrachtet, längsPig 4 a partial section, viewed from the left, lengthways

der Linie IV-IY in Pig. 5,the line IV-IY in Pig. 5,

Pig. 5 einen Teilschnitt, von hinten betrachtet, längs der Linie V-V in Pig. 4,Pig. 5 shows a partial section, viewed from the rear, lengthways the line V-V in Pig. 4,

Pig. 6 einen Teilschnitt, von oben betrachtet, längs der Linie VI-VI in Pig. 4;Pig. 6 shows a partial section, viewed from above, lengthways the line VI-VI in Pig. 4;

Pig. 6a in perspektivischer Darstellung einen Umschalthebel der Drehsteuervorrichtung} Pig. 6a a perspective view of a switch lever of the rotary control device}

Pig. 7 im Teilschnitt in grösserem Masstab den rechten unteren Teil von Pig. 2 zur Darstellung des Mechanismus mit einziehbarem Nasenstück derPig. 7 shows the right one in a partial section on a larger scale lower part of Pig. 2 to illustrate the mechanism with retractable nosepiece of

DrehsteuervorrichtungιRotary control device

009832/1249009832/1249

Brief vom 22.9.69 Blatt 5 ~Letter of 9/22/69 sheet 5 ~

an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

Pig. 8 in Teilansicht entsprechend Fig. 2, jedoch * in gröss er em Mas stab, Kniehebel und Zahnstange der Drehsteuervorrichtung bei Beginn des Anstieges bzw. in Haltestellung gegen einen beweglichen Anschlag*Pig. 8 in a partial view corresponding to FIG. 2, but * in larger he em Mas rod, toggle lever and rack of the rotary control device at the beginning of the ascent or in the holding position against a movable stop *

Pig. 10 die Schiebesteuervorrichtung im Teilschnitt, von vorn betrachtet, längs der Linie X-X in Piß. 9,Pig. 10 the slide control device in partial section, viewed from the front, along the line X-X in Piß. 9,

Pig. 11 im Teilschnitt, von oben betrachtet, längs der linie XI-XI in Pig. 10,Pig. 11 in partial section, viewed from above, along the line XI-XI in Pig. 10,

Pig. 12 im Teilschnitt, von oben betrachtet, längs der Linie XII-XII in Pig. H,Pig. 12 in partial section, viewed from above, along the Line XII-XII in Pig. H,

Pig. 13 im Teilschnitt, von links betrachtet, längs der Linie XIII-XIII in Pig. 12 undPig. 13 in partial section, viewed from the left, lengthways the line XIII-XIII in Pig. 12 and

Pig· 14 in der Ansicht von oben;Pig 14 viewed from above;

Pig. 15 im Teilschnitt in grösserem Masstab den linken oberen Teil von Pig. 12 zur Darstellung des Verriegelungsmechanismus der Schiebesteuervorrichtungj Pig. 15 the left in a partial section on a larger scale upper part of Pig. 12 to show the locking mechanism of the slide control device j

Pig. 16 die Druckeinheit, von vorne betrachtet imPig. 16 the printing unit, viewed from the front in

Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Pig. 17,Section along the line XVI-XVI in Pig. 17,

Pig. 17 im Teilschnitt, von links betrachtet, längs der Linie XVII-XVlI in Pig. 16 in maximaler Rüekzugstellung, undPig. 17 in partial section, viewed from the left, along the line XVII-XVlI in Pig. 16 in maximum Withdrawal position, and

Pig. 18 entsprechend Pig, 17 in minimaler Rückzugstellung und Pig. 18 corresponds to Pig, 17 in the minimal retraction position and

009832/1249009832/1249

Brief vom 22.9.69 Blatt 6 DipL-lng,'β. Schlieb«Letter of 9/22/69 sheet 6 DipL-lng, 'β. Closed

an das Deut seile Patentamt, München $94 §20 4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich $ 94 §20 4 Patent Attorney

Pig. 19 entsprechend Pig. 17 in Drucks teilung»Pig. 19 according to Pig. 17 in print division »

In Pig. 1 sind die wesentlichen Organe eines erfindungsgemässen Druckers schematisch, dargestellt. In Seitenwänden 11 und 12 eines (in den anderen Pig. nicht dargestellten) Gestelles des Druckers läuft eine Drehsteuerwelle 29* deren Winkellage über ein Ritzel 291 von einer Drehsteuervorrichtung 2 gesteuert wird. Die entsprechende InformationIn Pig. 1 are the essential organs of an inventive Printer schematically shown. In side walls 11 and 12 of a (not shown in the other Pig.) A rotary control shaft 29 * runs on the frame of the printer their angular position via a pinion 291 from a rotation control device 2 is controlled. The corresponding information

f :f:

wird über ein in Pig. T nicht gezeigtes Kitzel einer Druckeinheit 5 übertragen. is about one in Pig. T transmitted tickle (not shown) to a printing unit 5.

In einer geringfügig vor der Welle 29 gelegenen senkrechten Ebene ist ein parallelogrammförmiger Gelenkrahmen 39 angeordnet, dessen untere Gelenkpunkte von festen Achsen am Gestell gebildet werden und dessen linker Arm 592 (Pig.1) durch eine Schiebesteuervorrichtung 3 lagegesteuert wird. Die entsprechende Information wird über einen Läufer 394 zur Druckeinheit 5 übertragen.In a vertical position slightly in front of the shaft 29 A parallelogram-shaped articulated frame 39 is arranged on the 1st level, whose lower pivot points of fixed axes on Frame are formed and the left arm 592 (Pig.1) is position-controlled by a slide control device 3. The corresponding information is transmitted to the printing unit 5 via a rotor 394.

In Pig. 1 sind weiter eine Papierwalze 59 gezeigt, gegen die der Druck erfolgt, sowie eine Schrittschaltvorriehtung und ein Anschlagwagen 6, die weiter unten betrachtet werden.In Pig. 1 a paper roller 59 is also shown, against which the printing takes place, as well as a stepping device and a stop carriage 6, which will be considered below.

In der folgenden Besehreibung wird zur erleichterten Bezeichnung der Lage einiger Teile der Maschine das in Pig. dargestellte rechtwinklige Koordinatensystem benutzt, das eine waagerechte Ebene T und zwei zueinander senkrechte Ebenen Q und E hat, wobei die .Ebene Q parallel zu den Seitenwänden 11 und 12 der Maschine und die isbene R senk-/ recht zu diesen Seitenwänden steht»In the following description, the Pig. The right-angled coordinate system shown uses a horizontal plane T and two mutually perpendicular Has planes Q and E, the plane Q being parallel to the Side walls 11 and 12 of the machine and the isbene R lower / is right to these side walls »

" Aufbau der Drehsteuervorrichtung " Structure of the rotation control device

Auf einer im Gestell laufenden Antriebswelle 20 (Pig. 2 und 7, parallel zur Ebene R) ist eine (nicht dargestellte) "On a drive shaft 20 (Pig. 2 and 7, parallel to the plane R) is a (not shown) "

98327124«98327124 «

Brief vom22.9.69 Blatt 7 Dlpl.-Ing. G. SdiliebsLetter dated September 22, 1969 sheet 7 Dlpl.-Ing. G. Sdiliebs

an da8 Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto da8 German Patent Office, Munich 1948204 Patent attorney

Eintourenkupplung montiert, die einen Exzenter 201 und eintn Nocken 202 in Pfeilrichtung Fg antriebt. Auf dem Excenter 201 ist frei drehbar der Kopf eines Pleuels203 montiert. Ein Schwenkhebel 21 ist mit seinem einen EndeOne-turn clutch mounted, which has an eccentric 201 and eintn cam 202 drives in the direction of the arrow Fg. On the Eccentric 201 is freely rotatable, the head of a connecting rod 203 assembled. A pivot lever 21 is at one end schwenkbar auf einer Achse 21a am Gestell gelagert und anpivotally mounted on an axis 21a on the frame and on einen mittleren Punkt 21b am Fuss des Pleuels 203 angelenkt· Bei jeder Umdrehung der Kupplung führt so der Schwenkhebel 21 «ine Hin-ound-HerSchwenkung in seiner Ebene aus, wie durch den Pfeil F*2 dargestellt. In Fig. 2 und 7 ist dera central point 21b articulated at the foot of the connecting rod 203. With each rotation of the coupling, the pivoting lever 21 «performs a back-and-forth pivoting in its plane, as shown by the arrow F * 2 . In Figs. 2 and 7 is the Schwenkhebel 21 in seiner Ruhe- oder Anfangsstellung jedes Druckzyklus dargestellt; diese Stellung entspricht seinem unteren Totpunkt.Swivel lever 21 in its rest or initial position each Print cycle shown; this position corresponds to its bottom dead center.

Am freien Ende des Hebels 21 sind in zwei senkrechten, bezüglich der Ebene des Hebels symmetrischen Ebenen zweiAt the free end of the lever 21 are in two vertical, two planes symmetrical with respect to the plane of the lever identische Kniehebel 22, 22* (vgl· auch Fig. 8) angelenkt. Jeder Kniehebel ist mit einem ersten Ende (dam unteren lande in Fig. 2) am Schwenkhebel 21 angelenkt, ferner in einem mittleren Punkt 22b «wischen seinen beiden Teilstücken schwenkbar gelagert und schliesslich mit seinem anderen Endeidentical toggle levers 22, 22 * (see also FIG. 8) are articulated. Each knee lever has a first end (dam lower lande in Fig. 2) articulated on the pivot lever 21, furthermore in a central point 22b «wipe its two parts pivoted and finally with its other end 22c (dem oberen Ende in Fig. 2) an einer zugeordneten Zahnetange 23 angelenkt· »22c (the upper end in Fig. 2) hinged to an associated rack 23 · »

Sit beiden symmetrischen Zahnstange 23, 23* sind in gleicher Weise in zwei senkrechten, zur Ebene des Hebels 21 symmetrtehen Ebenen angeordnet. Jede Zahnstange besteht aus zweiBoth symmetrical racks 23, 23 * are the same Way arranged in two perpendicular planes symmetrical to the level of the lever 21. Each rack consists of two analogen Teilen, die gegeneinander um ihre gemeinsame Breite in waagerechter Richtung versetzt, aber steif miteinander durch einen Steg 23a verbunden sind. Die Zahnstange wird durch zwei Stifte 23b, 23c am Gestell geführt, so dass sie sich nur in ihrer Ebene und nur in senkrechter Richtunganalog parts that are offset from one another by their common width in the horizontal direction, but rigidly with one another are connected by a web 23a. The rack is guided by two pins 23b, 23c on the frame so that they only in their plane and only in a vertical direction bewegen kann. Der obere Teil der Zahnstange weist eine seitlich abgebogene verzahnte Kante 23d auf. Die Zahnkanten 23d, 23*d der beiden Zahnstange greifen symmetrisch In ein Ritsel 291 ein, das am Ende der Dreheteuerwelle 29 sitzt.can move. The upper part of the rack has a laterally bent toothed edge 23d. The tooth edges 23d, 23 * d of the two racks engage symmetrically in a pinion 291 which is seated at the end of the rotation control shaft 29.

0 0 9832/12490 0 9832/1249

Brief vom 22.9.69 Blatt 8 " Dlpl.-Ing. G. Sdtlieb* Letter from 9/22/69 sheet 8 " Dlpl.-Ing. G. Sdtlieb *

an das Beute ehe Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the booty ehe patent office, Munich 1948204 patent attorney

Das %tzel ist mittels einer durch eine Schraube verspannten und fest mit dem Ritzel verbundenen elastischen Muffe 292 fest mit der Welle verbunden. Bin Bund des Ritzels befin- , det sich in einem Lager 293» das in der linken Seitenwand des Gestelles untergebracht ist (Pig. 1).The% tzel is clamped by means of a screw and elastic sleeve 292 fixed to the pinion and fixed to the shaft. I'm in the collar of the pinion, It is located in a warehouse which is housed in the left side wall of the frame (Pig. 1).

Am unteren Ende jedes Kniehebels zieht eine Feder 22d, die am Hebel 21 angehängt ist. Die Feder versucht den Kniehebel in eine Lage zu ziehen, in der er sich über eine mittlere Nase 22e auf der zugehörigen Zahnstange 23 abstützt. Jeder Kniehebel weist an seinem oberen Ende 22c, das in der Zahnstange 23 gelagert ist, ein Fenster 22f auf derart, dass eine obere Nase 22g des Kniehebels sich bezüglich einer mittleren Nase 23e der zugehörigen Zahnstange zwischen deren Niveau und einem etwas unterhalb gelegenen Niveau verschieben kann. In der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung sind die Zahnkanten 23d der beiden Zahnstangenin gleicher Höhe angeordnet derart, dass die Höhe der Achse des Ritzels gleich der gemeinsamen mittleren Höhe der beiden Zahnstangen ist.A spring 22d, which is attached to the lever 21, pulls at the lower end of each toggle lever. The spring tries the knee lever to pull into a position in which it is supported on the associated rack 23 via a central nose 22e. Everyone At its upper end 22c, which is mounted in the rack 23, toggle lever has a window 22f such that an upper nose 22g of the toggle lever is located between a middle nose 23e of the associated rack move their level and a slightly lower level can. In the rest position shown in Fig. 2 are the tooth edges 23d of the two racks at the same height arranged so that the height of the axis of the pinion is equal to the common mean height of the two racks.

Links vor den in Mittellage befindlichen oberen Teilen der Zahnstangen und etwas oberhalb von deren mittleren Nasen 23e ist ein Käfig 24 angeordnet (Fig. 4, 5 und 6 in den Ebenen Q, R und P). Der Käfig weist im waagerechten Schnitt ein U-Profil auf (Fig. 6) und ist mit zwei in einer Ebene verlaufenden Armen ausgestattet, die durch zwei Stifte 24b, 24c am Gestell geführt werden derart, dass die Arme sich nur in ihrer Ebene und lediglich in senkrechter Richtung bewegen können.Left in front of the central upper parts of the Racks and a little above their central lugs 23e, a cage 24 is arranged (Fig. 4, 5 and 6 in the Levels Q, R and P). The cage has a horizontal section a U-profile on (Fig. 6) and is with two in one plane extending arms equipped by two pins 24b, 24c are guided on the frame in such a way that the arms are only in their plane and only in the vertical direction can move.

In schmalen Fenstern der beiden sich gegenüberstehenden senkrechten Wände des Käfigs können drei übereinander angeordnete Flachstücke 241, 242, 243 als bewegliche Ansehläge gleiten. Ein vierter, über 243 angeordneter Anschlag 244In narrow windows of the two facing each other vertical walls of the cage can have three flat pieces 241, 242, 243 arranged one above the other as movable abutments slide. A fourth stop 244 arranged above 243

009832/124«009832/124 «

Brief vom22.9.69 Blatt 9 Dipl.-Ing. G. Sdilieb· Letter dated 9/22/69 sheet 9 Dipl.-Ing. G. Sdilieb

an das Deutsche Patentamt, München $948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich $ 948204 patent attorney

steht gegenüber dem Käfig fest. Die Höhen der vier Anschläge sind gleichmäesig mit dem Abstand h zwischen aufeinanderfolgenden Anschlägen gestaffelt.stands in relation to the cage. The heights of the four stops are uniform with the distance h between successive ones Staggered attacks.

Der Käfig kann zwei Stellungen einnehmen: die untere Stellung (in fig. 4 und 5 gezeigt) ist durch eine Klinke 245 definiert, die um einen Zapfen 245a am Gestell schwenkbar ist und unter der Wirkung einer am Gestell angehängten Feder 245b gegen einen Daumen 24d des Käfigs gezogen wird, die obere Stellung ist durch einen Anschlag 24e am Gestell definiert, gegen welchen der Käfig durch eine am Gestell angehängte Feder 24f gezogen wird. Die Höhendifferenz zwischen der oberen und der unteren Stellung des Käfigs ist -a/2. Der relativ lange untere Arm des Käfigs endet in einem Schnabel 24g, der sich unter die Kante des Schwenkhebels legt, wenn sich dieser im unteren Totpunkt befindet.The cage can take two positions: the lower position (shown in Figs. 4 and 5) is defined by a pawl 245 which is pivotable about a pin 245a on the frame and is pulled against a thumb 24d of the cage under the action of a spring 245b attached to the frame, the upper position is through a stop 24e on the frame defines against which the cage is pulled by a spring 24f attached to the frame. The difference in altitude between the upper and lower positions of the cage is -a / 2. The relatively long lower arm of the cage ends in one Beak 24g, which lies under the edge of the pivot lever when it is in the bottom dead center.

Jeder der beweglichen Anschläge 241 bis 243 (Fig. 6) weist zwei grosse seitliche Nasen 243a, 243'a auf, welche auf der Seite der Zahnstangen 23, 23' vorspringen, um mit diesen zusammenzuarbeiten, und auf der gleichen Seite eine kleine seitliche Nase 243"b» die dazu bestimmt ist, mit dem langen Arm 252 eines später betrachteten Rückstellhebels zusammenzuarbeiten. Auf der von den Zahnschienen wegweisenden Seite und ausserhalb des Käfigs 24 weist jeder bewegliche Anschlag eine seitliche Aussparung 243c auf, in die zwei Hebel 281, 282 eindringen können, die ebenfalls weiter unten betrachtet werden. Schliesslich wird jeder bewegliche Anschlag von einer Feder 243d im Käfig nach vorn gleitend gezogen, bis sich entweder 243b auf 252 (Ruhestellung in Fig. 6) oder eine Schulter von 243c auf einem der beiden Hebel 281, 282 abstützt, und zwar innerhalb des durch einen Bolzen 243e erlaubten Hubes, wobei dieser Bolzen gegen den Käfig in Anschlag kommt.Each of the movable stops 241 to 243 (FIG. 6) has two large lateral noses 243a, 243'a which open the side of the racks 23, 23 'protrude to with these to work together, and on the same side a small lateral nose 243 "b» which is intended to work with the long arm 252 of a reset lever considered later to work together. On the one pointing away from the rack On the side and outside of the cage 24, each movable stop has a lateral recess 243c into which two levers 281, 282 can penetrate, which also continue be considered below. Eventually everyone becomes agile The stop is pulled forward by a spring 243d in the cage until either 243b reaches 252 (rest position in Fig. 6) or a shoulder of 243c on either of the two Lever 281, 282 is supported within the stroke permitted by a bolt 243e, this bolt against the Cage comes into contact.

00933 2/124900933 2/1249

Brief vom 22.9. 69 Blatt 10 Dlpl.-lng. G. Schlieb·Letter from 9/22 69 sheet 10 dupl.-lng. G. Schlieb

an das Deutsche Patentamt, München 1949204 Patentanwalt to the German Patent Office, Munich 1949204 Patent Attorney

Ein als Klickstellhebei bezeichneter flacher Winkel 25· besitzt 'einen kurzen Arm 251 und einen langen Arm 252 (Fig. 4). Der schwenkbar um eine Achse 25a am Gestell montierte Rückstellhebel wird von einer am Gestell angehängten Feder derart beeinflusst, dass sein kurzer Arm 251 in Kontakt mit dem Schwenkhebel 21 bleibt, oder genauer gesagt in Ruhestellung dieses Hebels mit einem einziehbaren Nasenstück 211 dieses Hebels (Fig. 7). Das Rasenstück hat die i'orm eines Winkelstumpfes. Der eine Winkel- flügel liegt gegen die Fläche und der andere gegen die Kante des Hebels 21 · Das Nasenstück wird durch zwei Stifte 21c, 21 d im Hebel 21 gehalten, die durch zwei Fenster in einem Flügel hindurchgreifen. Diese beiden Fenster definieren andererseits schematisch durch den Pfeil F*lf2 angegebene Endstellungen, die vom Nasenstück bezüglich, des Hebels 21 eingenommen werden können· Der andere Flügel des Nasenstückes ist mit zwei Aussparungen versehen. Die erste Aussparung gestattet es dem kurzen Arm 251 des Rückstellhebels 25, vom Nasenstück unter der Einwirkung der Feder 25b freizukommen, um in direkten Kontakt mit dem Hebel 21 einzuspringen» Die zweite Aussparung gestattet auf später beschriebene Weise, die Lage des Nasenstückes zu steuern. Das Nasenstück wird durch eine am Hebel 21 angehängte Feder 21 β in Ruhestellung (Fig. 7) gehalten,. in welcher der Arm 251 des Hebels 25 in Kontakt mit dem Nasenstück und nicht mit dem Hebel 21 steht. Ein flacher Winkelhebel 204 ist schwenkbar um einen Zapfen 204a am Gestell montiert. Befindet sich der Schwenkhebel 21 in seinem unteren Totpunkt (wie in Fig.7), dann versucht der durch eine am Gestell angehängte Feder 204b gezogene Hebel 204 mit seinem kurzen Arm über eine an dessen Ende angebogene Kante 204c in Kontakt mit dem Nocken 202 zu kommen. Der lange Arm des Hebels 204 führt sich dann mit seinem freien Ende in die zweite Aussparung des Näsenstückes derart ein, dass dieses sich in seiner in Fig. 7 gezeigten ruhestellung befindet· Wenn der Hebel 204A flat angle 25 called a Klickstellhebei has a short arm 251 and a long arm 252 (FIG. 4). The reset lever, which is mounted pivotably about an axis 25a on the frame, is influenced by a spring attached to the frame in such a way that its short arm 251 remains in contact with the pivot lever 21, or more precisely in the rest position of this lever with a retractable nose piece 211 of this lever (Fig. 7). The turf has the shape of a truncated angle. One angle wing lies against the surface and the other against the edge of the lever 21. The nosepiece is held in the lever 21 by two pins 21c, 21d which reach through two windows in a wing. On the other hand, these two windows define end positions, indicated schematically by the arrow F * lf 2, which the nosepiece can assume with respect to the lever 21. The other wing of the nosepiece is provided with two recesses. The first recess allows the short arm 251 of the reset lever 25 to come free from the nosepiece under the action of the spring 25b to jump into direct contact with the lever 21. The second recess allows the position of the nosepiece to be controlled in a manner described later. The nosepiece is held in the rest position (FIG. 7) by a spring 21 β attached to the lever 21. in which the arm 251 of the lever 25 is in contact with the nosepiece and not with the lever 21. A flat angle lever 204 is pivotably mounted on the frame about a pin 204a. If the pivot lever 21 is at its bottom dead center (as in FIG. 7), the lever 204, which is pulled by a spring 204b attached to the frame, tries to come into contact with the cam 202 with its short arm via an edge 204c bent at its end . The long arm of the lever 204 then leads with its free end into the second recess of the nose piece in such a way that it is in its rest position shown in FIG

Brief vom 22.9. 69 Blatt 11 Dlpl.-Ing. O. Schlicht Letter from 9/22 69 Sheet 11 Dlpl.-Ing. O. Simple

an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

ffff

mit eeinen beiden Enden vom Nocken 202 und vom Nasenstück freigekommen ist, dann wird sein durch die Feder 204b ausgelöster Hub durch einen Anschlag 204d am Gestell beschränkt. has come free from both ends of the cam 202 and the nosepiece, then its stroke triggered by the spring 204b is restricted by a stop 204d on the frame.

Ein Umschalthebel 26 (dessen Form aus Fig. 6 und 6a zu ent- nehmen ist) ist schwenkbar auf einer Achse 26a am Gestell gelagert. Im einzelnen besteht der Umschalthebel aus einem dreieckigen Flachetück mit zentraler Aussparung und mit einer auf der Seite der Zahnstangen hochgebogenen Kante mit zwei oberen seitlichen VorSprüngen 26b, 26'b. Auf der anderen v Seite besitzt der Umschalthebel ausserdem einen Steuerarm 26c. Der Umschalthebel ist derart montiert, dass seine seitlichen Vorsprünge leicht über der Höhe der mittleren Nasen 23e der in Ruhestellung befindlichen Zahnstangen liegen. Er kann zwei Extremstellungen einnehmen, die durch einen Anschlag 26d am Gestell definiert sind, der mit der einen oder anderen Seite der Aussparung des Umschalthebels zusammenarbeitet: in der in Fig. 6 gezeigten Ruhestellung, in die der Hebel durch eine am Gestell angehängte Feder 26e gezogen wird, befindet sich der Vorsprung 26'b im Pfad der Zahnstange 23'· In der Arbeitsstellung befindet sich der Vorsprung 26b im Pfad der Zahnstange 23. A switching lever 26 (the shape of FIG. 6 and 6a to take decision is) is pivotally mounted on a shaft 26a on the frame. In detail , the switching lever consists of a triangular flat piece with a central recess and an edge bent up on the side of the toothed racks with two upper lateral projections 26b, 26'b. On the other side of the v reversing lever has also a control arm 26c. The switching lever is mounted in such a way that its lateral projections are slightly above the level of the central lugs 23e of the racks in the rest position. It can assume two extreme positions, which are defined by a stop 26d on the frame which cooperates with one or the other side of the recess of the switching lever: in the rest position shown in FIG. 6, into which the lever is pulled by a spring 26e attached to the frame is, the projection 26'b is in the path of the rack 23 '· In the working position, the projection 26b is in the path of the rack 23.

Auf dem Exzenter 201 gleitet neben dem Kopf des Pleuels 203 (Fig. 2) der Kopf eines Hebels 205, der seinerseits schwenkbar auf einer Achse 205a am Gestell sitzt. Ein Hiegel 27, der schwenkbar auf einer Achse 27a am Gestell sitzt, hat zwei Arme 271, 271' und zwei identische Sektoren 272, 272«, die in den gleichen senkrechten Ebenen wie die Zahnstangen 23, 23' liegen und jeder eine treppenartig gezahnte Kante haben, die einen Winkel von etwa 45° mit dem mittleren Radius des Sektors bildet. Die Teile 271, 272 werden durch jeweils eine am Arm 271 sowie am Gestell angehängte Feder 27b in eine Position gezogen, in welcher sich der Arm 271 auf einen von freiem Ende des Hebels 205 getragenen Finger 205b On the eccentric 201, in addition to the head of the connecting rod 203 (FIG. 2), the head of a lever 205 slides, which in turn is seated pivotably on an axis 205a on the frame. A handle 27, which is seated pivotably on an axis 27a on the frame, has two arms 271, 271 'and two identical sectors 272, 272 ", which lie in the same vertical planes as the racks 23, 23' and each has a stepped toothed edge which forms an angle of about 45 ° with the mean radius of the sector. The parts 271, 272 are each pulled by a spring 27b attached to the arm 271 and the frame into a position in which the arm 271 rests on a finger 205b carried by the free end of the lever 205

00 983 2/12A900 983 2 / 12A9

Brief vom22.9.69 Blatt 12 ^ Dlpl-Ing. G. Schli.b»Letter from 9/22/69 sheet 12 ^ Dlpl-Ing. G. Schli.b »

an das Deutsehe Patentamt, München 19.4 §2 O 4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 19.4 §2 O 4 patent attorney

abstützt. Die rechtwinkligen Zähne der !seiden Sektoren eines Siegels 27 haben die Aufgabe, durch Eingreifen in die ebenfalls rechtwinklige untere Ecke 23f der zugehörigen Zahnstange mit dieser zusammenzuarbeiten.supports. The right-angled teeth of the silk sectors a seal 27 have the task of engaging in the also right-angled lower corner 23f of the associated Rack to cooperate with this.

Hebel 281, 282 (Fig. 4 bis 6) bilden die Anker zweier Elektromagnete 281e, 282e. Je nachdem, ob diese Magnete sich in Ruhestellung oder in Arbeitsstellung befinden, sind die Hebel In die seitlichen Aussparungen der beweglichen Anschläge 241, 243 eingeführt oder nicht. Die Position der Klinke 245 wird durch einen Hebel 283 gesteuert, der den Anker eines dritten Elektromagneten 283e bildet; je nachdem, ob sich dieser in Buhe oder in Arbeitsstellung befindet, ist die Klinke ihrerseits in Ruhe- oder Arbeitsstellung. Die Stellung des Umschalthebels 26 wird durch einen Hebel 284 gesteuert, der den Anker eines vierten Elektromagneten 284e bildetj je nach dessen Stellung befindet sich der Umschalthebel 26 seinerseits in Kühe- oder Arbeitsstellung.Levers 281, 282 (FIGS. 4 to 6) form the anchors of two Electromagnets 281e, 282e. Depending on whether these magnets are are in the rest position or in the working position, the levers are in the side recesses of the movable stops 241, 243 introduced or not. The position of the pawl 245 is controlled by a lever 283 that controls the Forms armature of a third electromagnet 283e; depending on, whether this is in boo or in working position, the latch is in turn in rest or working position. The position of the switching lever 26 is controlled by a lever 284, which is the armature of a fourth electromagnet 284e forms the switching lever depending on its position 26 in turn in a cow or working position.

Die Drehsteüervorrlchtung 2 arbeitet wie folgt:The rotary control device 2 works as follows:

Beim Empfang eines beliebigen codierten elektrischen Drucksignales und je nach der Codierung dieses Signales verbleiben die Elektromagneten 281e Die 284e unabhängig voneinander in Ruhestellung oder kommen in Arbeitsstellung· Zunächst sei vorausgesetzt, dass 283e und 284e in Ruhestellung verbleiben, während 281e und 282e in ihrer Gesamthelt eine der vier möglichen Kombinationen einnehmen«When receiving any encoded electrical pressure signal and depending on the coding of this signal, the electromagnets 281e and 284e remain independent of one another in rest position or come into working position · First of all, it is assumed that 283e and 284e are in rest position remain, while 281e and 282e are in their totality take one of the four possible combinations "

Beim Empfang des Signalee führt gleichzeitig die Kupplung der Vorrichtung 2 eine Umdrehung in Pfeilrichtung P2 aus. Der Hocken 202 lässt unmittelbar den Hebel 204 im Zeigersinn (Fig. 7) schwenken. Dieser Hebel zieht das einziehbare Hasenstück 211 in seine Arbeitsstellung. Daraus ergibt sich, dass der Rückstellhebel 25 unter der Wirkung seiner Feder 25b plötzlich in die erste Aussparung des Nasenstückes 211 fällt.When the signal is received, the coupling leads at the same time of the device 2 one rotation in the direction of arrow P2. The crouch 202 immediately causes the lever 204 to pivot in the pointer direction (FIG. 7). This lever pulls the retractable hare piece 211 in its working position. It follows that the reset lever 25 under the action of its spring 25b suddenly falls into the first recess of the nose piece 211.

0 09832/12490 09832/1249

Brief vom 22.9.69 Blatt 13 ' Dipl.-Ing. G. Schlieb« Letter from 9/22/69 sheet 13 'Dipl.-Ing. G. Schlieb "

an das Deutsche Patentamt, München |$4§2Q4 ρ^"*"™^ to the German Patent Office, Munich | $ 4§2Q4 ρ ^ "*" ™ ^

1S 1 p

Diese schnelle Drehung des Hebels 25 im G-egenzeigersinn (Pig· 4) gibt ebenso schnell die beweglichen Anschläge bis 243 frei, die unter der Wirkung ihrer ledern sofort eine bestimmte Stellung einnehmen, indem sie sich entweder auf einen der Hebel 281, 282 oder auf den Käfig 24 abstützen. Wegen der Längenverhältnisse des langen Armes des Hebels 25 zu dessen lcurzem Arm 251 ist die Bewegung, die der Hebel 25 bei seinem Freikommen den beweglichen Anschlägen 241 bis 243 erteilt, ein Vielfaches der Dicke des einziehbaren Rasenstückes 211.This rapid anti-clockwise rotation of the lever 25 (Pig · 4) just as quickly releases the movable stops up to 243, which immediately under the action of their leather assume a certain position in that they are supported either on one of the levers 281, 282 or on the cage 24. Because of the length ratios of the long arm of the lever 25 to its short arm 251, the movement the lever 25 when it comes free the movable stops 241 to 243 granted, a multiple of the thickness of the retractable patch of turf 211.

Der vom Pleuel 203 angetriebene Schwenkhebel 21 unternimmt andererseits eine Hin-V.und-Her Schwenkung in seiner senkrechten Ebene, die Schwenkbewegung entspricht dem Pfeil P12 in Pig. 2 und 7 und beginnt mit einem Ansteigen des Hebels. Hieraus ergibt sich, dass der Hebel 204 durch seine Peder 204b gegen seinen Anschlag 204d zurückgeholt wird, nachdem er zuvor einerseits dem Hocken 202 und andererseits dem Hasenstüek 211 entkommen war. Der Schwenkhebel 21 versucht ausserdem, die beiden Kniehebel 22, 22* anzuheben, und nachdem das Spiel von deren Penstern (Pig. 8) eingeholt ist, ebenso die zugehörigen Zahnstangen 23 9 23* anzuheben. Steht aber, wie im gewählten Beispiel, der Umschalthebel 26 in Ruhestellung, dann arretiert dessen Vorsprung 26fb die Zahnstange 23' nahezu unmittelbar durch deren mittlere Hase 23*e. Der zugeordnete Kniehebel 23' knickt in seinem Mittelgelenk 23 *b ein. Hieraus ergibt sich, dass lediglich die Zahnstange 23 angehoben wird und dass infolge der Drehung des Ritzels 291 die Zahnstange 23' in gleichem Masse abgesenkt wird, wobei der zugeordnete Kniehebel 22· zunehmend einknickt. Diese Bewegung geht weiter, bis die von Kniehebel 22 und Zahnstange 23 gebildete Einheit durch einen der beweglichen Anschläge 241 bis 243 (d.h. durch die grosse seitliche Nase 243a eines dieser Anschläge) oder durch den festen Anschlag 244 angehaltenThe connecting rod 203 driven by the pivot lever 21 takes the other hand, a reciprocating V .and-forth pivoting in its vertical plane, the pivoting movement corresponds to the arrow P 1 2 in Pig. 2 and 7 and starts increasing the lever. This results in the lever 204 being brought back against its stop 204d by its peder 204b after it had previously escaped from crouching 202 on the one hand and from Hasenstüek 211 on the other hand. The pivot lever 21 also tries to lift the two toggle levers 22, 22 *, and after the game has been caught by their penstocks (Pig. 8), also to lift the associated racks 23 9 23 *. If, however, as in the example chosen, the switching lever 26 is in the rest position, then its projection 26 f b locks the rack 23 'almost directly through its middle rabbit 23 * e. The assigned toggle lever 23 'kinks in its central joint 23 * b. This means that only the rack 23 is raised and that, as a result of the rotation of the pinion 291, the rack 23 'is lowered to the same extent, the associated toggle lever 22 increasingly buckling. This movement continues until the unit formed by toggle lever 22 and rack 23 is stopped by one of the movable stops 241 to 243 (ie by the large lateral nose 243a of one of these stops) or by the fixed stop 244

009832/1249009832/1249

Brief vom22.9· 69 Blatt H "" Dip!.-Ing. ©. Sdiliebs Letter from September 22nd · 69 sheet H "" Dip! .- Ing. ©. Sdiliebs

an aas Deutsche Pat ent ast„ MÜHClien 194§2Q4 Patentanwalt ent on carrion German Pat "MÜHClien ast 194§2Q4 Patent Attorney

HfHf

wird, indem die obere läse 22g des Kniehebels und die. mittlere Hase 23® der Zahnstange gegen diese Anschläge treffen. In diesem Moment knickt der Kniehebel 22 seinerseits in seinpm Mittelgelenk 22b (Fig. 9) ein, während die Ton der Trägheit der bewegten Teile mitgenommene Zahnstange 23 ihre mittlere Nase 23© sicher gegen den angetroffenen Anschlag anlegt. -is done by pulling the upper arm 22g of the toggle lever and the. middle rabbit 23® of the rack against these stops meet. At this moment the toggle lever 22 in turn buckles into its central hinge 22b (Fig. 9), while the Sound of the inertia of the moving parts entrained rack 23 their middle nose 23 © safe against the encountered Stop applies. -

Im beschriebenen Sonderfall gestatten es die. vier möglichen Kombinationen von Ruhe- oder Arbeitszustand der beiden Elektromagneten 281e und 282e und folglich der beweglichen Anschläge 241 bis 243* zu denen der feste Anschlag 244 hinzuzufügen ist, die Zahnstang® 23 auf vier gleichmässig mit dem konstanten Intervall h gestaffelten Niveaus anzuhalten. Man kann auf an sich bekannte Art die Stellungen der Aussparungen 241 e bis 243c der beweglichen Anschläge berechnen, die erforderlich sind, um über die Hebel 281, 282 und unter Berücksichtigung des festen Anschlages diese vier äquidistanten Anhaltepunkte der betrachteten Sahnstange zu erreichen. Biesen Punkten entsprechen gleichmässig ge-In the special case described, the. four possible combinations of resting or working of the two Electromagnets 281e and 282e and consequently the movable ones Stops 241 to 243 * to which the fixed stop 244 should be added is to stop the Zahnstang® 23 on four levels evenly staggered with the constant interval h. The positions of the recesses can be determined in a manner known per se Calculate 241e to 243c of the movable stops, which are required to use the levers 281, 282 and taking into account the fixed stop these four equidistant To reach stopping points of the cream stick under consideration. These points correspond to evenly

'dö staffelte Winkelstellungen der Drehsteuerwelle 29S die ihrerseits's.u. den Ziffern I9 3»-5> 7 von Typenrädern entsprechen. 'dö staggered angular positions of the rotary control shaft 29 S which in turn's.u. correspond to the numbers I 9 3 »-5> 7 of type wheels.

Inzwischen hat der Hebel 205 seinerseits zur gleichen Zeit wie der Hebel 21 eine Hin-und-HerSchwenkung in seiner senkrechten. Ebene ausgeführt, wobei er mit einer Gegenzeiger™ drehung um seine Achse 205a (Fig. 2) begann. Daraus resultiert j dass d.@r Riegel 27 unter der Wirkung seiner Feder 27b eine Hin-und-Hersehwenkung ausgeführt hai;« die durch den Pfeil F'82 symbolisiert ist. Dabei hat. der Hiegel damit begonnen9 sich der Zahnstange 23-derart zu nähern, dass genau zu dem Zeitpunkt, wo sieh die-Zahnstange sieher gegen den angetroffenen Anschlag angelegt hatte, der zugehörige gahnsektor 272 dieses Riegels mit einem seiner -Zähne.in--dieIn the meantime, the lever 205 in turn has a reciprocating pivoting in its vertical position at the same time as the lever 21. Executed plane, where he began with a counter-pointer ™ rotation about its axis 205a (Fig. 2). This results in that d j @ r hai bolt 27, a back-and-Hersehwenkung carried out under the action of its spring 27b;. 'Which is symbolized by the arrow F' 8 2. Has. the bar began9 to approach the rack 23 in such a way that exactly at the point in time where the rack had placed it against the stop encountered, the associated gear sector 272 of this latch with one of its teeth in the

BAD ORfGiNAS.BAD ORfGiNAS.

09832/1241 - ■09832/1241 - ■

Brief vom 22.9·69 Biatt 15 Dipl.-Ing. G. SdiliebsLetter from September 22nd 69 Biatt 15 Dipl.-Ing. G. Sdiliebs

an das Deutsche Patentamt, München t9A82P4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich t9A82P4 patent attorney

iSiS

untere Ecke 23f dieser Zahnstange eingeklinkt hat. Biese Zahnetange ist somit steif festgehalten, da/sie mit beiden Enden eingeklinkt ist. In dem Fall, wo anfänglich der Elektromagnet 283e in Arbeitsstellung gebracht worden ist, entfernt der zugeordnete Hebel 283 die Klinke 245 vom Daunen 24d des Käfigs 24· Daraus resultiert, dass der Käfig unter der Wirkung seiner. Feder 24f unmittelbar in seine obere Stellung gegen den Anschlag 24e gerät. Diese Verschiebung des Käfigs nach oben um eine Distanz h/2 bewirkt, dass, während alle anderen Vorgänge unverändert bleiben, die vier von der Drehsteuerwelle 29 einnehmbaren Winkeletellungen jetzt den Ziffern 2, 4, 6, 8 der Typenräder entsprechen. -has latched the lower corner 23f of this rack. This toothed rack is thus held stiffly, as / she with both Ends is latched. In the case where the electromagnet 283e has initially been brought into working position, the associated lever 283 removes the pawl 245 from the down 24d of the cage 24 · As a result, the Cage under the action of his. Spring 24f immediately moves into its upper position against stop 24e. These Displacement of the cage upwards by a distance h / 2 causes that, while all other operations remain unchanged remain, the four angular positions which can be occupied by the rotary control shaft 29 are now the digits 2, 4, 6, 8 of the type wheels correspond. -

Wenn anfänglich der Elektromagnet 284e in Arbeitsstellung gebracht wurde, bringt der zugeordnete Hebel 284 den Umschalthebel 26 aus seiner (als Ruhestellung bezeichneten) Lage unmittelbar in eine neue (als Arbeitsstellung bezeichnete) Lage, in der sich der Vorsprung 26b des Um7-schalthebels im Weg der Zahnstange 23 befindet. Diese Umschaltung des Umschalthebele 26 bewirkt, dass, während alle anderen Vorgänge unverändert bleiben, -die acht von der Drehsteuerwelle 29 einnehmbaren Winkelstellungen jetzt Ziffern 1' bis 81 entsprechen, die symmetrisch zu den vorangegangenen auf den Typenrädern angeordnet sind.Initially, when the electromagnet 284e has been brought into working position, brings the associated lever 284 the switching lever 26 (referred to as the rest position) from its position directly in a new (as working position designated) position, in which the protrusion 26b of the order 7 control lever unit in the way the rack 23 is located. This switching of the switching lever 26 has the effect that, while all other processes remain unchanged, the eight angular positions that can be assumed by the rotary control shaft 29 now correspond to numbers 1 'to 8 1 , which are arranged symmetrically to the previous ones on the type wheels.

Wenn sich die Anstiegbewegung des Schwenkhebels 21 fortsetzt, wobei die Zahnstange 23 oder 23', wie schon beschrieben, verriegelt bleibt, dann knicken die Kniehebel 22 und 22' in ihren Mittelgelenken weiter ein, bis der Hebel 21 seinen oberen Totpunkt erreicht. Die Lagen der Zahnstange 23, 23' bleiben hierbei und beim ersten l'eil des sich anschliessenden Niedergang des Schwenkhebels 21 unverändert. Man verfügt so über eine gewisse Zeitspanne, die zum Anschlag benutzt wird.If the rising movement of the pivot lever 21 continues, the rack 23 or 23 ', as already described, remains locked, then the toggle levers 22 and 22 'buckle in their central joints until the Lever 21 reaches its top dead center. The positions of the rack 23, 23 'remain here and in the first part of the subsequent decline of the pivot lever 21 unchanged. So you have a certain amount of time that is used for the attack.

0 0 9832/12490 0 9832/1249

Brief vom 22,9 · 69 Blatt t6 DlpL-lng. G. SchlfebsLetter of 22.9 · 69 sheets t6 DlpL-lng. G. Schlfebs

an das Deutsche Patentamt, München $ 94 B 20 4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich $ 94 B 20 4 Patent Attorney

Bei der sich anschliessenden Abwärtsbewegung des Schwenkhebels 21 werden alle Teile in ihre Anfangs- oder Ruhestellung zurückgeführts ·During the subsequent downward movement of the pivot lever 21 all parts are in their initial or rest position repatriated

- Die eingeknickten Kniehebel 22, 22* nehmen über ihre- The buckled toggle levers 22, 22 * take over their

mittleren Nasen 22e wieder Kontakt mit den zugeordneten Zahnstangen 23, 23' auf und ziehen anschliessend an ihnen, um diese sowie das Ritzel 291 in ihre mittleren Ausgangsstellungen zurückzuführenι die zeitweise eingeklinkte Zahnstange war dabei inzwischen durch Rückziehen des zugehörigen Sektors des Riegels 27 wieder freigegeben worden.middle lugs 22e again make contact with the associated Toothed racks 23, 23 'and then pull on them, around this and the pinion 291 in their central starting positions The toothed rack, which was latched at times, was now due to the retraction of the associated sector of the bolt 27 has been released again.

- Der Rückstellhebel 25, der ständig dem Hebel 21 gefolgt war, läuft gleichzeitig mit diesem wieder zurück und nimmt wieder Kontakt auf mit den kleinen seitlichen Nasen 243b der beweglichen Anschläge, um diese in ihre Ausgangsstellungen zurückzuführen.- The reset lever 25, which had constantly followed the lever 21, runs back and simultaneously with this makes contact again with the small lateral noses 243b of the movable stops, in order to place them in their Starting positions.

.- Möglicherweise nimmt der Hebel 21 wieder Kontakt mit dem Schnabel 24g des unteren Armes des Käfigs 24 auf, um diesen in seine untere Stellung zurückzuführen, in der er unmittelbar durch die Klinke 245 verriegelt wird..- Possibly the lever 21 will make contact with the Beak 24g of the lower arm of the cage 24 to return this to its lower position, in the it is locked directly by the latch 245.

- Am Ende des Druckzyklus nimmt der Nocken 202 wieder Kontakt mit dem Hebel 204 auf.- At the end of the print cycle, the cam 202 resumes Contact with the lever 204.

Die Schiebesteuervorrichtung 3 besitzt viel Ähnlichkeit mit der Drehwählsteuervorrichtung 2. Die Beschreibung ihres Aufbaus kann sich daher auf den Nachweis der Unterschiede beschränken, die sie gegenüber jener aufweist. Zum besseren Verständnis sind ausserdem gleichartige Teile oder Teile gleicher Funktion der beiden Vorrichtungen 2 und 3 mit Bezugsziffern bezeichnet, die eich nur in ihrer ersten Stelle unterscheiden (2 bzw. 3 in der ersten Stelle). Die Bezeichnungen rechts und links, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, beziehen sich auf die rechte und linke Seite des von vorne betrachteten Druckers, wie er in Fig. 1 dargestellt istiThe slide control device 3 is very similar to the rotary selection control device 2. The description of its structure can therefore be limited to demonstrating the differences it has from that one. For a better understanding, similar parts or parts with the same function of the two devices 2 and 3 are also denoted by reference numerals which only differ in their first digit (2 or 3 in the first digit). The right and left designations used in the following description refer to the right and left sides of the front-facing printer as shown in FIG

009832/1249009832/1249

Brief vom 22.9.69 Blatt 17 Dipl.-Ing. G. SchliebsLetter from 9/22/69 sheet 17 Dipl.-Ing. G. Schliebs

an das Deutsche Patentamt, München ^ 94§30 ^ Patentanwaltto the German Patent Office, Munich ^ 94§30 ^ Patent Attorney

Ein Schwenkhebel 3I, der von einer (nicht dargestellten) EintourenkupplTing angetrieben wird, führt in seiner Ebene eine Hin-und-Herschwenkbewegung aus. In den in der Ebene R orientierten Fig. 1, 10, 12 und 15 ist der Hebel t>\ in seiner Ruhe- oder Anfangsstellung Jedes Druckzyklue dargestellt j diese Stellung entspricht dem rechten Totpunkt des Hebels, und die Hin-und-Herbewegung des Hebels ist durch einen Pfeil F15 symbolisch angegeben.A pivot lever 3I, which is driven by a single-turn clutch (not shown), performs a back-and-forth pivoting movement in its plane. 1, 10, 12 and 15, oriented in the plane R, the lever t> \ is shown in its rest or initial position is indicated symbolically by an arrow F 1 5.

Zwei von Kniehebeln und Zahnstange 32/33 und 32'/33' gebildete Paare entsprechen denen der Vorrichtung 2, besitzen aber waagerechte Hauptrichtung und verschieben sich von links nach rechts und umgekehrt. Die Zahnstange 33, 33* kämmen symmetrisch mit einem Ritzel 391, das sich leer auf einem Zapfen 391a am Gestell dreht. Nur eine Zahnstange, z.B. 33» ist mit dem linken Arm 392 des Gelenkrahmens 39 durch ein Pleuel 39b verbunden. Die andere Zahnstange 33» läuft frei.Two formed by toggle levers and rack 32/33 and 32 '/ 33' Pairs correspond to those of the device 2, but have a horizontal main direction and shift from left to right and vice versa. The rack 33, 33 * mesh symmetrically with a pinion 391, which rotates idly on a pin 391a on the frame. Just a rack e.g. 33 »is with the left arm 392 of the articulated frame 39 connected by a connecting rod 39b. The other rack 33 » runs free.

Der U-förmige Käfig 34 in Fig. 13 besitzt im Unterschied zum Käfig der Vorrichtung 2 nur einen ebenen Arm, der waagrecht verläuft. Der Käfig einerseits und dieser Arm andererseits arbeiten mit zwei zueinander rechtwinklig stehenden Stiften 34b und 34c zusammen, die Käfig und Arm derart führen, dass sich der Arm nur in seiner Ebene und in den Sichtungen P, R bewegen kann. Der Käfig besitzt zwei bewegliche Anschläge 342, 343, die in Schlitzen des Käfigs gleiten können, sowie einen mit dem Käfig verbundenen festen Anschlag 344. Die senkrechten Ebenen der drei Anschläge sind in einer weiter unten beschriebenen Weise genau gestaffelt. Der Käfig kann sich nur um einen extrem kleinen Hub verschieben, der mittels eines festen Anschlages 34e eingestellt und von Aussparungen 34h in den senkrechten Seitenwänden des Käfigs bestimmt ist. In seiner Ruhestellung wird der Käfig durch eine am Gestell angehängte Zugfeder 34fThe U-shaped cage 34 in Fig. 13 has a difference to the cage of the device 2 only a flat arm that runs horizontally. The cage on the one hand and this arm on the other hand, two mutually perpendicular pins 34b and 34c cooperate, the cage and arm lead in such a way that the arm can only move in its plane and in the sightings P, R. The cage has two movable stops 342, 343 which can slide in slots in the cage, as well as a fixed one connected to the cage Stop 344. The vertical planes of the three stops are precisely staggered in a manner described below. The cage can only move by an extremely small stroke, which is set by means of a fixed stop 34e and is determined by recesses 34h in the vertical side walls of the cage. In its rest position the Cage by a tension spring 34f attached to the frame

009832/1249009832/1249

Brief vom22·9»69 Blatt 18 Dfpi.-Ing. ©. Sdifiebs Letter from 22 · 9 »69 Sheet 18 Dfpi.-Ing. ©. Sdifiebs

an das Deutsehe Patentamt? München 19^ 8204 Patentanwoitto the German Patent Office ? Munich 19 ^ 8204 patent application

isis

gehalteni es handelt sich hierbei um die rechte Einstellung. Seiiiiesslieh besitzt der Käfig 34 auf seiner Oberseite einen Vorsprung 34k $ der in Längsrichtung des Käfigs justierbar iste This is the right setting. The cage 34 has a projection 34k on its upper side which is adjustable in the longitudinal direction of the cage e

Die beweglichen Ansehläge 342 und 343 haben praktisch gleichen Aufbau wie die entsprechenden Teile der Vorrichtiling 2. Das gleiche gilt für einen flachen Winkelhebel 35, eier Rückstellhebel genannt wird, für ein einziehbares Nasenstück 311 (Fig. 7 bleibt für diesen Teil der Vorrichtung 3 voll gültig, wenn man die Fig. um 90° im Zeiger sinn, dreht) , für einen ümschalthebel 3β für die Hebel 381, 382 der beweglichen Anschläge und 384 äas ümschalthebelsi alle drei Hebel 381, 382 und 384 sind Anker von Elektromagneten. Die sehr geringe Verschiebung des Käfigs, die bei jeder Verschiebung der Hebel und Zahnstangen in Arbeitsstellung auftritt, wird lediglich durch den Schub dieser Teile gegen die beweglichen oder festen Anschläge 342 bis 344 verursacht.The movable stops 342 and 343 have practically the same structure as the corresponding parts of the device 2. The same applies to a flat angle lever 35, called a reset lever, for a retractable nose piece 311 (FIG. 7 remains fully applicable to this part of the device 3 If you turn the figure by 90 ° in the pointer sense), for a switch lever 3β for the levers 381, 382 of the movable stops and 384 äas ümschalthebelsi all three levers 381, 382 and 384 are armatures of electromagnets. The very slight displacement of the cage that occurs with each displacement of the levers and racks in the working position is caused only by the thrust of these parts against the movable or fixed stops 342 to 344.

Die Verriegelungsvorrichtung der Zahnstange ist dagegen vollständig verschieden von der Verriegelungsvorrichtung der Vorrichtung 2 und benötigt daher eine vollständige Besehreibung (Fig. 15).The locking device of the rack, however, is complete different from the locking device of the device 2 and therefore needs a full description (Fig. 15).

Auf einer Achse 32a, an der die Kniehebel 32, 32' am Schwenkhebel 31 angelenkt sind, ist in gleicher Y/eise ein Flachhebel 306 mit seinem einen Ende gelagert. Das zweite Ende, dieses Hebels weist einen nach oben gerichteten Schnabel 306b auf und wird von einem Stift 306a in einem Fenster 306c geführt. Der Hebel 306 trägt seitlich ein© erste flache ' Klinke 373» die um eine Achse 373a schwenkbar am Hebel 306 sitzt, und weist einen nach oben gerichteten Schnabel 373b auf. Die Lage der Klinke wird, bestimmt durch die Anlage ihrer unteren, am Ende mit einer konkaven Aussparung^ versehenen Kante 573° gegen einen festen Stift 373ö am'Gestell, On an axis 32a, on which the toggle levers 32, 32 'on Pivoting levers 31 are articulated, is a in the same Y / Eise Flat lever 306 mounted at one end. The second End, this lever has an upturned beak 306b and is shown by a pen 306a in a window 306c guided. The lever 306 has a © first flat ' The pawl 373 is pivotable about an axis 373a on the lever 306 sits and has an upwardly directed beak 373b on. The position of the latch is determined by the system its lower edge 573 ° with a concave recess ^ at the end against a fixed pin 373 ° on the frame,

003832/1-248003832 / 1-248

Brief vom22.9.69 Blatt 19 Dipl.-Ing. O. Schliabs Letter dated September 22, 1969 page 19 Dipl.-Ing. O. Schliabs

an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

gegen welchen die Klinke 373 durch eine Torsionsfeder 373e gedrückt wird.against which the pawl 373 is pressed by a torsion spring 373e.

Eine zweite, praktisch flache Klinke *>74 kann um eine Achse 374a am Käfig 24 schwenken, besitzt einen nach rechts gerichteten Schnabel 374b sowie einen Stiel 374c, welcher mit dem Schnabel 306b des Hebels 306 zusammenarbeitet, und wird durch eine Torsionsfeder 374d im Zeigersinn gedreht (Fig. 15) Ein flacher, 'i'-fb'rmiger Riegel 375 ist schwenkbar auf einer Ache· 375a am Gestell montiert und weist auf seiner rechten Seite einen nach unten gerichteten Schnabel 375b auf, der mit dem Vorsprung 34k des Käfige 34 zusammenarbeitet, links einen nach oben gerichteten "Zahn 375d, der mit einem Zahnsegment 376 zusammenarbeitet und nahezu in halbem Abstand zwischen dem Zahn 375d und der Achse 375a einen seitlichen Dausen 575c, der mit dem Schnabel 374b der zweiten Klinke 374 zusammenarbeitet, während ein Stiel 375e des Riegels mit dem Sohnabel 373b der ersten Klinke zusammenarbeitet. Eine am Gestell angehängte Zugfeder 375f (Pig. 15) versucht ihn im Zeigersinn zu drehen. Schliesslich besitzt ein an der waagerechten oberen Traverse 393 des Gelenkrahmens befestigtes Zahnsegment 376 Aussparungen 376c, deren Form genau der Form des Zahnes 375d des Riegels entspricht.A second, practically flat pawl *> 74 can rotate around an axis 374a pivot on the cage 24, has one directed to the right Beak 374b and a stem 374c, which cooperates with the beak 306b of the lever 306, and is rotated clockwise by a torsion spring 374d (Fig. 15) A flat, 'i' -shaped latch 375 is pivotably mounted on an axle 375a on the frame and points to its right Side on a downwardly directed beak 375b, which cooperates with the projection 34k of the cage 34, on the left an upwardly facing "tooth 375d, which is connected to a tooth segment 376 cooperates and almost halfway between the tooth 375d and the axis 375a a lateral Dausen 575c, the one with the beak 374b of the second latch 374 cooperates while a stem 375e of the latch works with the son label 373b of the first latch. A tension spring 375f (Pig. 15) attached to the frame has been tried to turn it clockwise. Finally, has one attached to the horizontal upper cross member 393 of the articulated frame Toothed segment 376, recesses 376c, the shape of which corresponds exactly to the shape of the tooth 375d of the bolt.

Die im folgenden summarisch beschriebene Arbeitsweise der Schiebesteuervorrichtung 3 weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit der Arbeitsweise der Vorrichtung 2 auf. Daher werden vorwiegend die Unterschiede in der Arbeitsweise beschrieben, namentlich was die Verriegelung betrifft.The working method of the Slide control device 3 has numerous similarities with the operation of the device 2 on. Hence be mainly the differences in the way of working are described, especially with regard to the locking.

Beim Empfang eines beliebigen elektrischen Drucksignales und je nach dessen Codierung verbleiben die xilektromagnete 381 e bis 384 e in Ruhestellung oder gelangen in Arbeitsstellung. Us sei zunächst angenommen, dass 284e in Ruhestellung verbleibt, während 381e und 382e in ihrer Gesamtheit eine derWhen receiving any electrical pressure signal and depending on its coding, the xilektromagnete 381e remain up to 384 e in rest position or come into working position. Us it is initially assumed that 284e remains in the rest position, while 381e and 382e in their entirety are one of the

0 0 98 32/12490 0 98 32/1249

Brief vom22.9.69 Blatt 20 Dipl.-Ing. G.SchiUb·Letter dated September 22, 1969, page 20 Dipl.-Ing. G.SchiUb

an das Deutsche Patentamt, München t9A82Q4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich t9A82Q4 patent attorney

'■:■ ■.'■: ■ ■. SOSO .. II.

vier möglichen Kombinationen einnehmen.take four possible combinations.

Beim Empfang des Drucksignales führt die Kupplung der Vorrichtung 3 eine Umdrehung in Pfeilrichtung F3 in Fig. 10 aus. Unter der Wirkung eines Nockens 302 auf der Antriebswelle 30 und eines Hebels 304 (analog zu den Teilen 202 und 204 in Fig. 7) gibt ein einziehbares Nasenstück 311 unmittelbar dem Kuckstellhebei 55 die Möglichkeit, freizukommen und den beweglichen Anschlägen 342, 343 die erforderliche Bewegungsfreiheit zu erteilen·When the pressure signal is received, the coupling of the device 3 rotates in the direction of arrow F3 in FIG. 10. Under the action of a cam 302 on the drive shaft 30 and a lever 304 (analogous to the parts 202 and 204 in Fig. 7), a retractable nose piece 311 directly gives the cuckle lever 55 the opportunity to come free and the movable stops 342, 343 the required freedom of movement granted·

Andererseits übernimmt der Schwenkhebel 31 eine Hin-und-Herbewegung, indem er in seiner senkrechten Ebene entsprechend dem Pfeil F3 in Fig. 10 und 15 schwenkt? diese Bewegung beginnt mit einer Drehung im Gegenzeigersinn. Der Hebel versucht die beiden Kniehebel 32, 32· und anschliessend über diese die beiden Zahnstangen 33* 33* nach links zu verschieben. Da aber im gewählten Beispiel der Umschalthebel 36 in Ruhestellung verbleibt, hält er nahezu unmittelbar die Zahnstange 33' auf. Daraus resultiert, dass lediglich die Zahnstange 33 nach rechts verschoben wird und dass infolge der Drehung des Ritzels 391 die Zahnstange 33s im gleichen Masse nach rechts zurückläuft, wobei ihr zugehöriger Kniehebel 32' einknickt· Diese Bewegung wird fortgeführt, bis die von Kniehebel und Zahnstange 32, 33 gebildete Einheit von einem der beweglichen Anschläge 342, 343 (d.h. durch die grosse seitliche Nase 343a eines dieser Anschläge) oder durch den festen Anschlag 344 angehalten wird. Die angetroffenen Ansehläge werden von der linken Aussennase* des Kniehebels und der mittleren Nase der Zahnstange berührt. In diesem Moment hat die Zahnstange 33 den linken Arm 392 des Gelenkrahmens um ein bestimmtes Mass nach links verschoben.On the other hand, the pivot lever 31 assumes a to-and-fro movement by pivoting in its vertical plane in accordance with the arrow F3 in FIGS. 10 and 15? this movement begins with a counter-clockwise rotation. The lever tries to move the two toggle levers 32, 32 and then the two racks 33 * 33 * to the left via them. However, since the switching lever 36 remains in the rest position in the selected example, it holds the toothed rack 33 'almost immediately. The result is that only the rack 33 is shifted to the right and that as a result of the rotation of the pinion 391, the rack 33 s runs back to the right by the same amount, with its associated toggle lever 32 'buckling.This movement is continued until that of the toggle lever and rack 32, 33 formed unit is stopped by one of the movable stops 342, 343 (ie by the large lateral nose 343a of one of these stops) or by the fixed stop 344. The abutments encountered are touched by the left outer nose * of the toggle lever and the middle nose of the rack. At this moment, the rack 33 has moved the left arm 392 of the articulated frame by a certain amount to the left.

Im speziell beschriebenen Fall erlauben die vier möglichen Kombinationen von Ruhe- und Arbeitezuständen der beidenIn the case specifically described, the four possible combinations of resting and working states allow the two

009832/1249009832/1249

Brief vom22.9.69 Blatt 21 Dipl.-Ing. G. Sehlieb«Letter dated September 22, 1969 sheet 21 Dipl.-Ing. G. Sehlieb "

an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

Elektromagnete 381e und 382e also den beweglichen Anschlägen 342 und 343» zu denen der feste Anschlag 344 hinzugenommen werden muss, die Zahnstange 33 in vier genau gestaffelten senkrechten Ebenen zu halten. Diesen vier Ebenen entsprechen vier in der Projektion auf eine waagrechte Ebene gleichmassig gestaffelte Verschiebungspositionen der waagrechten oberen (Draverse 393 des öelenkrahmens, Diese vier Positionen bewirken, dass das Typenrad des Ranges 3, 2 oder 1 (in Zählung von links) in die senkrechte Anschlagebene geführt wird.Electromagnets 381e and 382e so the movable stops 342 and 343 »to which the fixed stop 344 has been added must be to hold the rack 33 in four precisely staggered vertical planes. These four levels correspond four evenly staggered displacement positions of the horizontal plane in the projection onto a horizontal plane upper (Draverse 393 of the oil frame, these four positions cause the type wheel of rank 3, 2 or 1 (counting from the left) to be guided into the vertical stop plane will.

Wenn das von Kniehebel und Zahnstange 32 und 33 gebildete-Paar in seiner Bewegung durch einen beweglichen oder festen Anschlag angehalten wird, dann wird der Käfig 34 seinerseits nach links entgegen der Wirkung seiner Rückholfeder 34f zurückgeschoben, und zwar in dem geringen Mass, das durch die Zusammenarbeit des Anschlages 34e mit den Aussparungen 34h zulässig ist. Hieraus resultiert, dass der unter der Wirkung seiner Feder 375f stehende Riegel 375 mit seinem Schnabel 375b über die rechte Kante des Yorsprungs 34k auf dem Käfig fallen kann, wobei der Riegel um einen kleinen Winkel im Zeigersinne schwenkt (Fig. 15) und mit seinem Zahn 375d genau in eine Aussparung des Zahnsegmentes 376 eingreift. Andererseits ist wegen des Hebels 31 der Flachhebel 306 nach links gelaufen und hat die erste Klinke 373 in der gleichen itichtung mitgenommen, so dass deren Schnabel 373b in eine Stellung links vom Stiel 375e des Riegels ^75 übergegangen ist, wobei sich die Klinke gegen Ende der Bewegung leicht im Zeigersinn gedreht hat, und zwar infolge der Wirkung ihrer Feder 373e durch Zusammenarbeit ihrer unteren Kante 373c mit dem festen Stift 373d. Hierdurch wurde die Rückstellung des Riegels vorbereitet, die weiter unten betrachtet wird.If the pair formed by the toggle lever and rack 32 and 33 is stopped in its movement by a movable or fixed stop, then the cage 34 is in turn pushed back to the left against the action of its return spring 34f, to the small extent that the Cooperation of the stop 34e with the recesses 34h is permitted. The result is that the bolt 375, which is under the action of its spring 375f, can fall with its beak 375b over the right edge of the projection 34k on the cage, the bolt pivoting through a small angle in the pointer direction (FIG. 15) and with its tooth 375d engages exactly in a recess of the toothed segment 376. On the other hand, because of the lever 31, the flat lever 306 has run to the left and has taken the first pawl 373 with it in the same direction, so that its beak 373b has moved into a position to the left of the handle 375e of the bolt ^ 75, the pawl moving towards the end of the Movement has rotated slightly in the pointer direction due to the action of its spring 373e by cooperation of its lower edge 373c with the fixed pin 373d. This prepared the return of the bolt, which will be considered further below.

In dem Falle, in dem anfänglich der Elektromagnet 384e erregt worden ist, bringt der zugeordnete Hebel 384 den Umschalt-In the event that the electromagnet 384e has initially been energized, the associated lever 384 brings the toggle

009832/1249009832/1249

Brief vom 22. 9.β9 Blatt 22 DlpS.-lng. ©. SchlfebeLetter from September 22nd, 9 sheet 22 DlpS.-lng. ©. Sleep

an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Patent Attorney

36 unmittelbar aus seiner anfänglichen Ruhestellung in Arbeitsstellung. Jetzt befindet sich der andere Vorsprung des TTmschalthebels im Weg der Zahnstange 33. Diese umschaltung d@s Umsehalthebels 36 bewirkt, dass, während all® anderen Vorgänge unverändert bleiben, die drei neuen Yersehiebungspositionen, welche die obere Traverse 393 des Gelenkrahmens einpshmen kann, jetzt die l'ypenräder des Sanges 4» 5 oder 6 (Zählung von links) in die senkrechte Ansehlagebene führt,36 immediately from its initial rest position in working position. Now the other projection of the shift lever is in the way of the rack 33. This switching d @ s Umsehalthebels 36 causes, while all® other operations remain unchanged, the three new displacement positions, which the upper traverse 393 of the The articulated frame can now fit the wheels of the Sanges 4 »5 or 6 (counting from the left) in the vertical Announcement level leads,

Macliäem der Gelenkraamenj wie soeben besehrieben, einmal verriegelt ist und der Schwenkhebel 31 weiter nach links läuft, knicken die Kniehebel32 und 32· weiterhin ein, bis der Hebel 31 seinen linken Druckpunkt erreicht. Hierbei und während des ersten Teils der Rückkehrbewegung dieses Hebels bleiben die Stellungen der Zahnetange 33 und 33' unverändert. Man verfügt so über eine gewisse Zeitspanne, die zum Anschlag benutzt wird.Macleaem of the joint raamenj as just described, once is locked and the pivot lever 31 further to the left runs, the toggle levers 32 and 32 · continue to buckle until the lever 31 reaches its left pressure point. Here and during the first part of the return movement of this lever, the positions of the rack 33 and 33 'remain unchanged. So you have a certain amount of time is used to the stop.

Die weiterlaufende Bewegung des Hebels 31 nach rechts hat zwc Folge, dass alle Elemente in ihre Anfangs- oder Ruhestellung zurückgeführt werden« Wenn die erste Klinke 373 nach rechte zurückläuft, zieht ihr Schnabel 373b am Stiel 375e des Riegels 375, was diesen entgegen seiner Feder leicht schwenkt, wodurch er sich gleichzeitig mit seinem Zahn 375d und mit seinem Schnabel 375b aushängt, so dass der Gelenkrahmen und der Käfig freigegeben werden» Die zweite Klinke 274 gleitet mit ihrem Schnabel 374b über den Daumen 375e des Riegels 375» um sieh asischliessend in diesen einzuhängen9 was den !tiegel in Kückziigstellimg während des Rücklaufes des Zahnsegmentes 376 des ßelenkrahmens gegenThe further running movement of the lever 31 to the right has ZWC result, all the elements are returned to their initial or rest position "When the first latch 373 passes back to the right, pulling her beak 373b on a stick 375E of the bolt 375, which this against its spring slightly pivots, whereby it unhooks itself with its tooth 375d and its beak 375b at the same time, so that the articulated frame and the cage are released »The second pawl 274 slides with its beak 374b over the thumb 375e of the bolt 375» in order to hook it tightly into it 9 what the! Crucible in Kückziigstellimg during the return of the tooth segment 376 of the ßelenkrahmens against

30- die Kniehebel-Zahnstangen 32/33 oder 32l/33i hält. Ebensjo bleibt der Riegel bezüglich .des Käfigs zurückgezogen, dessen Vorsprung 34k unter den Schne,bel 375© des Edigels gerät, Sehliesslich setzt der Schnabel 306b des HsheXs 306 die .30- holds the toggle racks 32/33 or 32 l / 33 i. The bolt remains retracted with respect to the cage, the projection 34k of which comes under the snow bel 375 © of the Edigel, finally the beak 306b of the HsheXs 306 sets the.

0098.32/1.24«0098.32 / 1.24 «

Brief vom22.9.69 Blatt 23 . Dipl-Ing. G. SchliebsLetter of 9/22/69 sheet 23. Dipl-Ing. G. Schliebs

an das Deutsche Patentamt, München 194 8204 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 194 8204 patent attorney

zweite Klinke 274 in ihre Ruhestellung zurück.second pawl 274 back to its rest position.

Der Rückstellhebel 35» der ständig dem Hebel 31 gefolgt ist, kehrt gleichzeitig mit diesem zurück und belässt die beweglichen Anschläge in ihrer Anfangsstellung oder führt sie in diese zurück· Am Ende des Druckzyklus nimmt der Nocken 302 wieder Kontakt mit dem Hebel 304 auf.The reset lever 35 »which has constantly followed the lever 31, returns simultaneously with this and leaves the movable stops in their initial position or guides them in this back · At the end of the print cycle the cam takes off 302 makes contact with the lever 304 again.

In Pig. 1 wird jetzt die Schrittschaltsteuerung 4 betrachtet, die reversibel arbeitet und mit Hilfe zweier Seile 41 und 42 normalerweise den regelmässigen Vorschub in Schreibrichtung einerseits des läufers 394 und folglich der Druckeinheit 5 und andererseits des Anschlagwagens 6 sicherstellt. Das Seil 41 läuft über im Rechteck angeordnete Rollen 421 mit ortsfesten Achsen. Das Seil 42 läuft über Rollen 411» deren Achsen die Gelenkpunkte des Gelenkrahmens 39 sind. Dieses Seil bewirkt einen dem Vorschub des Anschlagwagens entsprechenden vektoriellen Vorschub des Läufers 394 bezüglich der oberen Traverse 393 des Gelenkrahmens, und zwar gleitet dieser Läufer auf dieser Traverse. Da die Sehrittschaltsteuerung nicht Teil der Erfindung ist, wird sie nicht weiter beschrieben. Ein Beispiel eines derartigen Mechanismus kann im übrigen im französischen Patent Nr. 1 529 888 gefunden werden.In Pig. 1 the step-by-step control 4 is now considered, which works reversibly and, with the help of two ropes 41 and 42, normally ensures the regular advance in the writing direction of the rotor 394 on the one hand, and consequently of the printing unit 5 and, on the other hand, of the stop carriage 6. The rope 41 runs over rollers 421 arranged in a rectangle with stationary axes. The rope 42 runs over rollers 411 'whose axes are the hinge points of the hinge frame 39. This rope causes a vectorial advance of the runner 394 with respect to the upper cross-member 393 of the articulated frame, corresponding to the advance of the stop carriage, and this runner slides on this cross-member. Since the step control is not part of the invention, it will not be further described. Incidentally, an example of such a mechanism can be found in French Patent No. 1,529,888.

Aufbau der Druckeinheit. (Pig. 16 und 17) Structure of the pressure unit. (Pig. 16 and 17)

Auf der Welle 29 ist einerseits ein Ritzel 294 längsverschieblieh, aber drehfest montiert. Andererseits sitzt auf dieser Welle längsverschieblich und frei drehend ein Chassis 50 mit zwei Seitenwänden 51, 51', die mit zwei Distanzstücken miteinander verbunden sind und zwei Wellen 52, t>6 tragen.On the one hand, a pinion 294 is longitudinally displaceable on the shaft 29, but non-rotatably mounted. On the other hand, a chassis 50 is seated on this shaft in a longitudinally displaceable and freely rotating manner two side walls 51, 51 ', which are connected to one another with two spacers and carry two shafts 52, t> 6.

Die Vf eile t?2 trägt am linken Ende ein mit ihr ver stiftet es Zahnrad 521, das mit einem Ritzel 294 kämmt. Nach rechts zuThe Vf eile t? 2 inserts on the left end with her donates it Gear 521 meshing with a pinion 294. To the right to

009832/1249009832/1249

Brief vom 22β 9> 69 Blatf 24 Dlpl.-Ing. O. SehliebeLetter from 22 β 9> 69 sheets 24 Dlpl.-Ing. O. love of sight

an das Deutsche Patentamt, München 194820^ Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 194820 ^ Patent attorney

tragt die Welle eine gewisse Anzahl, im gewählten Beispiel fünf, identischer elastischer Muffen 522 9 welche auf ihr verkeilt sind und sich mit Distanzscheiben 523 abwechseln, Jede Muffe besitzt einen radialen Schlitz über ihre ganze Länge und ein Teil, welches zwei parallel zum Schlitz verlaufende Abflachungen aufweist, durch welche eine Stehbolzenschraube hindurchgeht. Ausserdem weisen die Muffen einen zylindrischen Teil auf, für Velchen das Teil mit den Abflachungen als Schulter dient und auf dem ein Zahnrad 524 sitzt, dessen Umfang identisch zu dem des Zahnrades 521 ist. Auf Schultern des Rades 521 sowie auf den von jeder der Distanzscheiben 523 gebildeten Schultern sind frei drehbar eine gewisse Anzahl, im gewählten Beispiel sechs identische Druckelemente angeordnet. Jedes Druckelement besitzt zwei Flanschscheiben 531» 531V, die untereinander durch eine Achse 532 und durch zwei Distanzbolzen 533, 534 verbunden sind. Auf der Achse 532 sind frei drehbar ein Typenrad 535 und ein Zahnrad 536 montiert, welche miteinander z.B. durch Nietung fest verbunden sind. Die Zahnräder 536 der Druckelemente kämmen mit dem Zahnrad 521 und den Zahnrädern 524 derart, dass die Typenräder 535 alle eine gleiche Winkelstellung besitzen, die lediglich von der Winkelstellung des Ritzels 294 gesteuert wird, welches die Drehsteuerinformation überträgt.If the shaft carries a certain number, in the selected example five, identical elastic sleeves 522 9 which are wedged on it and alternate with spacers 523, each sleeve has a radial slot over its entire length and a part which has two flats running parallel to the slot has through which a stud bolt passes. In addition, the sleeves have a cylindrical part, for Velchen the part with the flattened areas serves as a shoulder and on which a gearwheel 524 sits, the circumference of which is identical to that of gearwheel 521. On the shoulders of the wheel 521 and on the shoulders formed by each of the spacer disks 523, a certain number of, in the selected example six, identical pressure elements are freely rotatable. Each pressure element has two flange disks 531 »531V, which are connected to one another by an axle 532 and by two spacer bolts 533, 534. A type wheel 535 and a gear wheel 536 are freely rotatably mounted on the axis 532 and are firmly connected to one another, for example by riveting. The gears 536 of the printing elements mesh with the gears 521 and the gears 524 in such a way that the type gears 535 all have the same angular position, which is only controlled by the angular position of the pinion 294, which transmits the rotation control information.

Das Chassis 50 der Druckeinheit weist andererseits auf seiner Vorderseite einen Flügel 54 in Form eines steifen Flachstückes auf, der senkrecht zur Drehsteuerwelle 29 gerichtet ist und sich spielfrei zwischen* zwei gleich gerichtete Zinken einer Gabel 395 einfügt, welche steif mit dem läufer 394 verbunden ist. wie in Fig. 17 gezeigt, wird der Läufer von einem Schieber mit nach unten weisendem U-Profil gebildet, das auf der oberen Traverse 393 des Gelenkrahmens 39 aufsitzt und an seinem oberen Teil eine Seilklemme 396 besitzt, welche das vom Schrittschalt-The chassis 50 of the printing unit, on the other hand, has its front side has a wing 54 in the form of a rigid flat piece which is perpendicular to the rotary control shaft 29 is directed and free of play between * two equal directional prongs of a fork 395 inserts, which stiff with the runner 394 is connected. as shown in Fig. 17 the runner is formed by a slide with a downwardly pointing U-profile, which is placed on the upper cross member 393 of the Articulated frame 39 is seated and has a cable clamp 396 on its upper part, which is used by the step-by-step

0 0 9 8 3 2/12 480 0 9 8 3 2/12 48

Brief vom22.9·69 Blatt 25 Dlpl.-Ing. G. Sehlieb*Letter from September 22nd 69 Sheet 25 Dlpl.-Ing. G. Sehlieb *

an das Deutsche Patentamt, München 1948JÜQ 4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948JÜQ 4 patent attorney

mechanismus kommende Seil 41 festhält. Die Schieberichtung der Druckeinheit 5, d.h. der Typenräder, ergibt sich also schliesslich als algebraische Summe der Schrittschaltverschiebung und der Verschiebung der Traverse 393 des Gelenkrahmens, welcher die Verschiebeinformation des Drucksignales in eine Verschiebung umsetzt.mechanism coming rope 41 holds. The sliding direction of the printing unit 5, i.e. the type wheels, ultimately results as the algebraic sum of the incremental shift and the displacement of the cross member 393 of the articulated frame, which is the displacement information of the pressure signal translates into a shift.

Die so drehbar auf der Welle 52 montierten Druckelemente 53 stützen sich normalerweise gegen einen Anschlag 55 des Chassis 50 und werden durch Zugfedern 551 gegen diesen Anschlag gezogen, welche einerseits am Distanzbolzen 553 des zugeordneten Druckelementes und andererseits am Chassis . angehängt sind. Über den anderen Distanzbolzen 534 wird jedes Druckelement durch den Hammer des Anschlagwagens angeschlagen, um den eigentlichen Druckvorgang auszuführen, wie weiter unten gezeigt wird.The so rotatably mounted on the shaft 52 pressure elements 53 are normally supported against a stop 55 of the Chassis 50 and are pulled by tension springs 551 against this stop, which on the one hand on the spacer bolt 553 of the associated pressure element and on the other hand on the chassis. are attached. About the other spacer bolt 534 is each pressure element struck with the hammer of the stop carriage, to do the actual printing, as shown below.

Auf der Welle 56 ist frei verschieblich und drehbar eine Muffe 561 angeordnet, die mit einer Gabel 631 zusammenarbeitet, die vom Anschlagwagen 6 ausgeht, um die eine oder andere Stellung der Druckeinheit 5 sicherzustellen.A sleeve 561, which works together with a fork 631, is arranged freely movable and rotatable on the shaft 56, which starts from the stop carriage 6 in order to ensure one or the other position of the printing unit 5.

Der Anschlagwagen 6 wird von einem Chassis 60 mit zwei Seitenwänden 61, 61' gebildet, die miteinander durch einen Distanzbolzen 62 verbunden sind. Das Chassis befindet sich frei verschieblich auf zwei Wellen 63, 64 welche sich frei in den Seitenwänden 11, 12 des Druckergestelles drehen. Der Wagen läuft folglich wie ein Schlitten. Mit einer Seilklemme 65 ist das Seil 42 der Schrittschaltvorrichtung 4 festgeklemmt. Das Seil steuert so in jedem Moment die Verschieberichtung des Wagens.The stop carriage 6 is formed by a chassis 60 with two side walls 61, 61 ′ which are connected to one another by a spacer bolt 62. The chassis is freely slidable on two shafts 63, 64 which rotate freely in the side walls 11, 12 of the printer frame. The car therefore runs like a sleigh. The cable 42 of the stepping device 4 is clamped in place with a cable clamp 65. The rope controls the direction of movement of the carriage at any moment.

Auf der Welle 63, deren Winkelstellung durch eine Halbtourenkupplung und zugehörige Elemente (Exzenter, Pleuel, Hebel, die nicht dargestellt sind) gesteuert wird, ist eineOn the shaft 63, its angular position by a half-turn clutch and associated elements (eccentrics, connecting rods, levers, which are not shown) is controlled, is one

009832/124 9009832/124 9

Brief vom 22.9.©9 Blatt 26 " Dlpi.-tng. G. Letter from September 22nd © 9 sheet 26 " Dlpi.-tng. G.

an das Detitsche Patentamt, München 19 4BJ? Q 4 Patentanwaltto the Detitsche Patent Office, Munich 19 4BJ? Q 4 patent attorney

Gabel 631 montiert, die drehfest mit der Welle und unverseMeblich mit dem Wagen verbunden ist. Diese Gabel arbeitet mit der Muffe 561 der Druckeinheit 5 derart zusammen, dass zu Beginn Jedes Drucksyklus die Welle 63 im Zeigersinn (Fig. 17) dreht, "um die Druckeinheit in Gegenrichtung um einen Winkel.von etwa 30° zu schwenken, wodurch sie diese von der maximalen üückzugstellung (Fig. 17) in die minimale Rücksugsteilung (Fig. 18) überführt.Fork 631 mounted, which rotatably with the shaft and unverseMeblich connected to the car. This fork works together with the sleeve 561 of the pressure unit 5 in such a way that At the beginning of each printing cycle, the shaft 63 rotates in the clockwise direction (FIG. 17), "about the printing unit in the opposite direction an Winkel.von about 30 ° to pivot, making it from the maximum retraction position (Fig. 17) to the minimum Rückugstteilung (Fig. 18) transferred.

Auf der Welle 64, deren Winkelstellung durch eine nicht dargestellte Halbtourenkuppluhg gesteuert wird, ist ein Nocken 641 mit zwei .Nasen 641b fest montiert. Auf dem Distanzbolsen 62 des Wagens sitzt ein Hammer 621β Ein Steuerarm b21b des Hammers weist eine Aussenrolle 621c auf, die durch eine am. Wagen angehängte Zugfeder 621 d gegen'das Profil des Nockens 641 gezogen wird. Wenn die Druckeinheit in ihre minimale Küekzugstellung gelangt ist und wenn die Welle 64 und folglich deren Hocken 641 sich im Gegenzeigersinn um einen Winkel von etwa 60° gedreht haben, dann wird der Schlagarm 621® des Hammers angetrieben und dreht sich seinerseits im Uhrzeigersinn um einen hinreichenden Winkel und schlägt gegen den Distanzbolzen 534 des gewählten Druckelementes und dieses gegen die Papierwalze 59 an. A cam 641 with two noses 641b is fixedly mounted on the shaft 64, the angular position of which is controlled by a half-tour clutch, not shown. On the Distanzbolsen 62 of the carriage sitting a hammer 621 β A control B21B of the hammer has an outer roller 621c, d gegen'das by an attached on. Cart tension spring 621 profile of the cam is drawn 641st When the pressure unit has reached its minimum Küekzugstellung and when the shaft 64 and consequently its crook 641 have rotated counterclockwise by an angle of about 60 °, then the striking arm 621® of the hammer is driven and in turn rotates clockwise by a sufficient amount Angle and strikes against the spacer bolt 534 of the selected pressure element and this against the paper roller 59.

Die Ansehlagvorrichtung arbeitet wie folgt % Hur wenn die Druckeinheit 5 nicht in ihrer minimalen Rückzugstellung verblieben war9 wird sie zu Beginn jedes Druckzyklus durch Auslösen der Kupplung der Welle 63 in diese Stellung gebracht» Andererseits erfolgen die Drehsteuerung und die Schiebesteuerung auf schon beschriebene Weise» Am Ende des Druckzyklus bewirkt das Auslösen der Kupplung der Welle 64, dass der Hammer 621 schwenkt und das ausgewählte Druckelement 53 und nur dieses gegen die Papierwalze 59 anschlägt■<= Dieses durch seine Feder 551-zurückgezogene Element läuft anschliessend gegen den Anschlag 55 der Druckeinixeit zurück.The Ansehlagvorrichtung works as follows% Hur when the printing unit was 5 not remained in their minimum retracted position 9 it is "placed at the beginning of each print cycle by triggering the clutch shaft 63 in this position the other hand, carried out the rotation control and the shift control in a gentle manner described" On At the end of the printing cycle, the release of the clutch of the shaft 64 causes the hammer 621 to pivot and the selected pressure element 53 and only this to strike against the paper roller 59. This element, which is retracted by its spring 551, then runs back against the stop 55 of the printing unit .

009832/124®009832 / 124®

Claims (9)

Brief vom22,9· 69 Blatt 2? Dipl.-Sng. G. Schlfeb»Letter dated 22.9 69 sheet 2? Dipl.-Sng. G. Schlfeb » an das Deutsche Patentamt, München 19482Φ4 Patentanwaltto the German Patent Office, Munich 19482-4 patent attorney Andererseite laufen die Drehsteuervorrichtung 2 und die Schiebesteuervorrichtung 3 in ihre Ruhestellung zurück und nehmen dabei die lypenräder in ihre Anfangsstellung mit zurück.On the other hand, the rotation control device 2 and the run Slide control device 3 back into its rest position and thereby take the lype wheels with them into their starting position return. Bezüglich der Winkelstellung der Druckeinheit 5 sind zwei Fälle zu unterscheiden:With regard to the angular position of the printing unit 5, there are two Differentiate cases: - Ist die Zeitspanne bis zum Empfang eines neuen Druckeignales hinreichend lang, (z.B. grosser als 1/10 see), dann sendet eine nicht dargestellte Hilfsuhr ein besonderes Signal aus, welches ein neues Auslösen der Kupplung der Welle 63 bewirkt, wodurch die Druckeinheit in ihre maximale RUckzugstellung zurückläuft und das Lesen der letzten angeschlagenen Zeichen gestattet.- Is the time until a new print quality is received sufficiently long (e.g. larger than 1/10 of a lake), then sends an auxiliary clock, not shown, a special signal, which a new release of the clutch of the Wave 63 causes the printing unit to return to its maximum retracted position and reading the last posted signs permitted. - Im entgegengesetzten Falle sendet die Hilfsuhr kein besonderes Signal aus, und die Druckeinheit verbleibt in minimaler Rückzugstellung.- In the opposite case, the auxiliary watch does not send any special signal, and the printing unit remains in the minimum retracted position. In Wirklichkeit laufen die Typenräder gegen Ende des Druckzyklus nicht in ihre Anfangsstellung zurück, weil der Schrittechaltmechanismus 4 am Ende dieses Zyklus und/oder am Beginn des darauffolgenden Zyklus die Verschiebung des Laufere 394 um einen Schritt und damit die Verschiebung der Druckeinheit b und gleichzeitig des Anschlagwagens 6 auslöst.-In reality, the type wheels do not return to their starting position towards the end of the printing cycle because the step switching mechanism 4 at the end of this cycle and / or at the beginning of the following cycle shifts the runner 394 by one step and thus shifts the printing unit b and at the same time the stop carriage 6 triggers. 0 09832/12490 09832/1249 Brief vom22*9.69 Blatt 23 Dlpl.-Ing. G. SchllabsLetter from 22 * 9.69 sheet 23 Dlpl.-Ing. G. Schllabs an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Potentanwaltto the German Patent Office, Munich 1948204 Potentanwalt Pat entansprüchePatent claims 1· Typenraddrucker, bestehend aus einer Druckeinheit mit mehreren Typenrädern, einer Drehsteuer- und einer Schiebesteuervorrichtung, die beide gleichzeitig aber voneinander unabhängig arbeiten und bei jedem Druckzyklus eines ein Zeichen darstellenden und auf decodierende Elektromagnete wirkenden codierten elektrischen Drucksignalee das gewünschte Zeichen in Druckstellung bringen, und einer Anschlagvorrichtung, die das eingestellte Zeichen anschliessend gegen eine Papierwalze anschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteuervorrichtung (2) und die Schiebesteuervorrichtung (3) einen ähnlichen mechanischen Aufbau aufweisen, bestehend aus einer Eintourenkupplung, einem Pleuel (203 j 303) und einem Schwenkhebel (21 j 31) sowie zwei durch je einen Kniehebel (22, 22·; 32, 32·) angetriebenen Zahnstangen (23, 23' 33, 33'), die diametral in ein Ritzel (291? 391) eingreifen, ferner aus einem die Zahnstangen anwählenden ITmschalthebel (26? 36), sowie einem mehrere bewegliche (241, 242, 243? 342, 343) und einen festen Anschlag (244? 344) tragenden Käfig (24? 34}, wobei der Umschalthebel und die beweglichen Anschläge durch die Elektromagneten (284e,281e, 282e? 384e, 381e, 382e) stellbar sind und die Teile derart zusammenwirken, dass bei einer Vorlaufbewegung des Schwenkhebels die nicht angewählte Zahnstange angehalten wird, indem ihr Kniehebel im Anschlag gegen den Umechalthebel einknickt, und die angewählte Zahnstange daraufhin allein der Vorlaufbewegung folgt, wobei sie die andere Zahnstange zurückschiebt, bis ihr Kniehebel seinerseits gegen den feston oder beweglichen gewählten Anschlag des Käfigs zum Einknicken kommt, und die angewählte Zahnstange oder das von ihr gesteuerte i'eil sodann durch ein Verriegelungssystem (205, 27? 306, 373 bis 376) unmittelbar festgelegt wird..1 · Character wheel printer, consisting of a printing unit with several Type wheels, a rotary control and a slide control device, both of which work simultaneously but independently of one another and one character with each print cycle performing and acting on decoding electromagnets encoded electrical pressure signals bring the desired character into print position, and a stop device that the set character then strikes against a paper roller, characterized in that the rotation control device (2) and the slide control device (3) have a similar mechanical structure, consisting from a single-turn clutch, a connecting rod (203 j 303) and a pivot lever (21 j 31) and two each with a toggle lever (22, 22 ·; 32, 32 ·) driven racks (23, 23 ' 33, 33 '), which engage diametrically in a pinion (291-391), also from an IT shift lever that selects the racks (26? 36), as well as one several movable ones (241, 242, 243? 342, 343) and a fixed stop (244? 344) carrying cage (24? 34}, the switching lever and the movable The stops by the electromagnets (284e, 281e, 282e - 384e, 381e, 382e) can be adjusted and the parts interact in such a way that that with a forward movement of the pivot lever the not selected rack is stopped by its knee lever buckles in the stop against the Umechalthebel, and the selected rack then only the forward movement follows, pushing back the other rack until her knee lever in turn against the feston or movable The selected stop of the cage comes to buckle, and then the selected rack or the part it controls is determined directly by a locking system (205, 27? 306, 373 to 376) .. 0 09832/12490 09832/1249 Brief vom22.9.69 Blatt 29 Dlpl-lng. G. SdtüebtLetter dated 22.9.69 sheet 29 Dlpl-lng. G. Sdtüebt an das Deutsche Patentamt, München 1948204 Patentcmwpitto the German Patent Office, Munich 1948204 Patentcmwpit 2. Typenraddrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer der beiden Steuervorrichtungen (2; 3) der Käfig (24; 34) seinerseits durch BlektromagneTe (z.B. 283e) stellbar ist derart, dass die durch den gewählten beweglichen oder festen Anschlag angewählte Zahnstange eine verdoppelte Anzahl von Halteniveaus besitzt.2. Character wheel printer according to claim 1, characterized in that at least one of the two control devices (2; 3) the cage (24; 34) in turn by BlektromagneTe (e.g. 283e) is adjustable in such a way that the selected movable or fixed stop selected rack has a doubled number of holding levels. 3. Typenraddrucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Drehsteuervorrichtung (2) gesteuerte Teil eine Drehsteuerwelle (29) ist, auf der das Kitzel (29) befestigt ist und die gleichzeitig die Druckeinheit (5) trägt. , 3. Type wheel printer according to claim 1 and 2, characterized in that the part controlled by the rotation control device (2) is a rotation control shaft (29) on which the tickle (29) is attached and which at the same time carries the printing unit (5). , 4· Typenraddrucker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Schiebesteuervorrichtung (3) gesteuerte Seil ein Gslenkrahmen (39) ist, an dessen einem Arm (392) eine Zahnstange (z.B. 33) angreift und der die gewünschte Information zur Druckeinheit (5) über einen Läufer (394) überträgt, der diese Information algebraisch zu der von einem Seil (41) übertragenen Information einer Schrittschaltsteuerung (4) addiert.4. Character wheel printer according to claims 1 to 3, characterized in that the cable controlled by the sliding control device (3) is a steering frame (39), one arm (392) of which is engaged by a rack (e.g. 33) and which carries the desired information about the printing unit (5) is transmitted via a runner (394) which algebraically adds this information to the information of a stepping control (4) transmitted by a rope (41). · Typenraddruelr er nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsteuervorrichtung mit Hilfe eines drehbaren Zahnriegels (27) verriegelbar ist, der vom ! Schwenkhebel (21) derart betätigt wird, dass er sich mit einem freien Ende (23f) der Zahnstange (23) verklinkt, sobald diese vom gewählten, festen oder beweglichen Anschlag aufgehalten ist.· Type wheel thruster according to claim 1, 2 or 3, characterized in, that the rotary control device can be locked with the help of a rotatable toothed bolt (27) which is operated by the! The pivot lever (21) is actuated in such a way that it latches onto a free end (23f) of the rack (23) as soon as this is held up by the selected fixed or movable stop. 6. Typenraddrucker nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebesteuervorrichtung über eine obere Traverse (393) des Gelenkrahmens (39) mittels eines durch den Schwenkhebel (31) schwenkbaren Riegels (375) verriegelbar ist, der mit einem Zahn (375d) in Aussparungen (376c) eines von der oberen Traverse getragenen Zahnsegmentes (376) eingreifen kann.6. Type wheel printer according to claim 1, 2 or 4, characterized in that that the slide control device via an upper cross member (393) of the articulated frame (39) by means of a the pivot lever (31) pivotable bolt (375) can be locked, which with a tooth (375d) in recesses (376c) of a the toothed segment (376) carried by the upper traverse can engage. 009832/1249009832/1249 Brief vom 22.9» 69'■■■ Blatt 50 . Dlpl.-Ing. ©. Schliefe·Letter of 9/22 »69 '■■■ Sheet 50 / ß . Dlpl.-Ing. ©. Asleep an aas Deutsche Patentamt, München f 9 4 ν / U 4 Patentanwaltto aas German Patent Office, Munich f 9 4 ν / U 4 patent attorney 30 ':■. · 30 ': ■. · 7« 'Uypenraddrueker nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorrichtung (6) ein Anschlagwagen ist, der auf zwei Wellen (63, 64) läuft und über ein Seil (42) mit der Schrittechalteteuerung verbunden ist.7 "'Uypenraddrueker according to claim 1 and one or more of claims 2 to 6, characterized in that the stop device (6) is a stop carriage that on two shafts (63, 64) runs and over a rope (42) with the step control is connected. 8. iypenraddruckei* naeh Anspruch 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet ? dass die eine (63) der beiden Wellen, auf denen der Anschlagwagen (6) läuft, von einer zu Beginn ;jedes Dmekzyklus betätigten Halbtourenkupplung angetrieben wird und über eine Gabel (631) und eine Muffe (561) die Draekeinheit (5) aus einer maximalen Hückzugstellung in ei-ne minimale Eückzugstellung schwenken lässt, wobei die Auslösung zur Hückkehr in die maximale Kückzugsteilung.nur auf Grund eines Signales einer Hilfsuhr erfolgt, die dieses nur bei langsamer Folge der codierten Drucksignale erzeugt.8. iypenraddruckei * naeh claim 1, 3 and 7, characterized ? that one (63) of the two shafts on which the stop carriage (6) runs is driven by a half-turn clutch actuated at the beginning of each Dmek cycle and, via a fork (631) and a sleeve (561), the draek unit (5) from one The maximum retraction position can be pivoted into a minimum retraction position, whereby the triggering of the return to the maximum retraction division only takes place on the basis of a signal from an auxiliary clock, which generates this only with a slow sequence of the coded pressure signals. 9. Typenraddrucker nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die andere (64) der beiden Wellen, auf denen der Anschlagwagen (6) läuft, von einer am Ende jedes Druckzyklus betätigten Halbtourenkupplung angetrieben wird und über einen Nocken (641) und einen Hammer (621) ein angewähltes Druckelement (53) aus der minimalen Rückzugrtellung in Druckstellung bringt«9. Type wheel printer according to claim 7 and 8, characterized in that that the other (64) of the two shafts on which the stop carriage (6) runs, one at the end of each print cycle actuated half-turn clutch is driven and A selected pressure element (53) from the minimum retraction position via a cam (641) and a hammer (621) puts in print " 0098 32/124t0098 32 / 124t
DE19691948204 1968-09-25 1969-09-24 Type wheel printer Pending DE1948204A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167510 1968-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948204A1 true DE1948204A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=8654912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948204 Pending DE1948204A1 (en) 1968-09-25 1969-09-24 Type wheel printer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3596746A (en)
DE (1) DE1948204A1 (en)
FR (1) FR1590699A (en)
GB (1) GB1267745A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239117C3 (en) * 1972-08-09 1982-04-01 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Adjustment device for changing the distance between the printhead and platen
US3963109A (en) * 1975-06-09 1976-06-15 Royal Business Machines, Inc. Single element typehead positioning mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150382A (en) * 1914-04-15 1915-08-17 Charles J Paulson Type-writing machine.
US3042174A (en) * 1959-04-24 1962-07-03 Mite Corp Positioning printer
US3228510A (en) * 1963-06-14 1966-01-11 Mite Corp Variable fulcrum selector lever mechanism for printer
US3374873A (en) * 1964-02-17 1968-03-26 Codamite Corp Printing apparatus employing bidirectional stepping motors to position type member
US3286806A (en) * 1964-09-16 1966-11-22 Olympia Werke Ag Rotatable and tiltable type head control apparatus
DE1462565B2 (en) * 1965-08-31 1971-08-12 Fujitsu Ltd , Kawasaki, Kurosawa Tele Communications Ltd , Tokio PRINTING DEVICE WHERE THE TYPES ARE DISTRIBUTED TO SEVERAL TYPE WHEELS
US3405794A (en) * 1965-10-22 1968-10-15 Soroban Engineering Inc Printer with detent means on the print motion producing means
US3404765A (en) * 1966-06-25 1968-10-08 Olivetti & Co Spa Printing device with selecting mechanism employing a group of eccentrics
US3378127A (en) * 1966-08-29 1968-04-16 Clary Corp Data printer with flexible print wheel
US3455428A (en) * 1967-06-07 1969-07-15 Nippon Electric Co Typewriter receiver means
US3400798A (en) * 1967-08-21 1968-09-10 Friden Inc Last character visibility mechanism for a matrix page printer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267745A (en) 1972-03-22
US3596746A (en) 1971-08-03
FR1590699A (en) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862057U (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT CONTROL OF THE TYPE STOP SEQUENCE IN POWERED TYPEWRITERS.
DE1290555B (en) Device for preventing the type lever drive when two or more keys are pressed on a typewriter at the same time
DE1611448B1 (en) Device for the automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE1948204A1 (en) Type wheel printer
CH405369A (en) Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller
DE1010765B (en) Punch card machine with a pen box designed to fill the punch cards
DE2443750C3 (en) Tabulator for typewriters
DE635622C (en) Recording machine with print hammer
DE2365245B2 (en) Tab device
DE737564C (en) Punch card tabulator
DE745993C (en) Calculating or accounting machine
DE1611444C (en) Device for permanent stop for power-driven writing and similar machines
DE912873C (en) Adding machine
DE896496C (en) Type typing machine
DE1436687C (en) Locking device on power-operated typewriters
DE1611448C (en) Device for automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE1499240C (en) Keyboard input device
DE133393C (en)
DE2045613A1 (en) Locking device for office machines with an electric keyboard
DE842137C (en) Device for controlling the printing mechanism of calculating or statistical machines
DE1955198C (en) Key-operated device on power-operated typewriters and similar machines for triggering the paper trolley lift and the line break
DE305373C (en)
AT141986B (en) Line typewriter writing on a flat surface.
DE129305C (en)
DE89305C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971