DE1947645A1 - Vorrichtung zur Erzielung und UEbertragung von Winkeldrehungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung und UEbertragung von Winkeldrehungen

Info

Publication number
DE1947645A1
DE1947645A1 DE19691947645 DE1947645A DE1947645A1 DE 1947645 A1 DE1947645 A1 DE 1947645A1 DE 19691947645 DE19691947645 DE 19691947645 DE 1947645 A DE1947645 A DE 1947645A DE 1947645 A1 DE1947645 A1 DE 1947645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
driver
transmission
angular
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947645
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Publication of DE1947645A1 publication Critical patent/DE1947645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • F16H19/003Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member
    • F16H19/005Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion comprising a flexible member for conveying oscillating or limited rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzielung und Übertragung von Winkeidrehungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung von Winkeidrehungen von mehr als 960 Grad und deren Übertragung.
  • Vorrichtungen zur Erzielung und Übertragung von Winkeldrehungen sind bekannt. Mit diesen sind ohne zusätzliche Hilfsmittel jedoch nur Winkeidrehungen unter Verwendung von Anschlägen erreichbar, deren Winkelmaß unterhalb 360 Grad liegt. Fur dieErzielung und Übertragung von Winkeldrehungen über 360 Grad ist die Einschaltung eines Übersetzungsgetriebes erforderlich. Von dem durch das Getriebe gegebenen zusätzlichen Aufwand abgesehen, ist die Genauigkeit der zu übertragenden Winkeldrehung wesentlich von dem Genauigkeitsgrad des Übersetzungsgetriebes abhängig.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, die durch den höheren Aufwand in ökonomischer Hinsicht gegebenen Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Winkeldrehungen über 360 Grad bei minimalem technischem Aufwand ohne zusätzliche Hilfsmittel, insbesondere ohne dbersetzungsgetriebe zu erzielen.
  • Dies geschieht nach der Erfindung durch eine Vorrichtung, die aus einem feststehenden Teil und einem zu diesem konzentrischen, drehbaren Stellteil besteht, welche beiden Teile einen Ringraum bilden, in den ein S-nerrglied eingelegt ist sowie am feststehenden Teil unter vorgegebenem Winkel zueinander angebrachte Anschläge radial hineinragen und am drehbaren Stellteil ein zu den feststehenden Anschlägen koaxial angebrachter und an diesen vorbeibewegbarer Mitnehmer das Sperrglied in der Endstellung mit demjenigen der feststehenden Anschläge einschließt, welcher nach der Ausgangsstellung des Mitnehmers als nächststehender angeordnet ist, wobei die Drehbewegung wahlweise unmittelbar oder mittelbar übertragbar ist. Pttr die bauliche Gestaltung zur Erzielung der Winkeldrehung sind verschiedene Varianten möglich, welche sowohl durch die Anzahl der am feststehenden Teil angebrachten Anschläge und durch deren Anordnung zueinander als auch durch die Anzahl der in die Ringbahn eingelegten Sperrglieder bzw. durch unterschiedliche Läge eines einzelnen Sperrgliedes gegeben sind. Die maximale Größe des zu übertragenden Winkelmaßes ist in der Weise variabel, daß die Winkeldrehung mit zunehmender Anzahl feststehender Anschläge, d. h. also bei kleiner werdendem Abstand zweier feststehender Anschläge entgegen der Drehrichtung kleiner und umgekehrt größer wird, d. h. wenn der zweite feststehende Anschlag, in Drehriahtung gesehen, mit abnehmendem Abstand zum anderen feststehenden Anschlag angeordnet ist. Der Grenzwert eines Winkels von maximal 720° minus 2oCist somit dann gegeben, wenn der Abstand zwischen beiden Anschlägen Null ist, d. h . nur ein feststehender Anschlag vorhanden ist. Die Vorteile aus der Erfindung resultieren gegenüber den bekannten Vorrichtungen aus dem einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eines der bevorzugten Anwendungsgebiete für die Ubertragung von Winkeldrehungen von mehr als 360 Grad ist die Utersucliung von Proben bei konstant zu haltenden tiefen Temperaturen in der Nähe des absoluten Nullpunktes, beispielsweise zur Ermittlung der Eigenschaften metallischer und nichtmetallischer Körper im Zustand der Supraleitung.
  • Zur Übertragung von Winkeldrehungen von in einem Eryostaten zu untersuchenden-Proben sind Vorrichtungen bekannt, mit welchen die Verstellung von außen mittels einer Schnur erzielt wird, die als kraft schlüssiges bertragunselement einmal oder mehrmals um den Probenträger geschlungen ist.
  • Hierbei ist jedoch nicht mit Sicherheit zu erkennen, ob die außen einzugebende Drehbewegung und die im Innern des Kryostaten im Tieftemperaturbereich auf den Probenträger zu übertragende Drehbewegung im Winkelmaß übereinstimmen.
  • Um die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und den einzustellenden Winkel auf den im Innern des Kryostaten befindlichen Teil mit Sicherheit in gleicher Größe zu übertragen, ist es weiterhin Aufgabe der Erfindung, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile die kraftschlüssige Übertragung der Bewegung durch eine formschlüssige Übertragung zu ersetzen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein unter Vorspannung stehendes bandförmiges Übertragungsmittel erreicht, dessen das Antriebglied und das aibtriebglied umschlingenden Teile im Umfang des Verstellbereiches mit Ausnehmungen vorgegebener Teilung versehen sind, welche mit korrespondierenden brocken am Antriebglied und am Abtriebglied in bingriff sind. Die Ausnehmungen sind ihrer Form und ihrer Lage nach beliebig, sie können in der Mitte des Bandes in Form einer lerforation angebracht sein oder sich teilungsgerecht an den Rändern befinden, oder es können Perforationslöcher und seitliche Ausnehmungen abwechselnd angebracht sein. Die Nockenform ist der Form der Ausnehmungen angepaßt, Eine vorteilhafte í,usgestaltung der Vorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß zwischen die mit den Ausnehmungen versehenen bandförmigen Teile des Übertragungsmittels wärmeflußhemmende bzw. nicht wärmeleitende Verbindungsstücke beliebiger Ausbildung eingesetzt sind. Die Vorspannung des bandförmigen Übertragungemittele wird durch ein Spannglied erzielt, das im Bereich der eingesetzten Verbindungsstücke angeordnet ist. Das Spannglied kann die Form eines Spannschlosses oder einer Feder haben, so daß die Vorspannung wahlweise einstellbar oder jeweils vorgegeben ist. Alle aus metallischen Werkstoffen bestehenden Teile sind unmagnetisch.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausfülirungebeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung in den Figuren 1 bis 6 eine Bauvariante mit nur einem am feststehenden Teil angebracht ten Anschlag und in den Figuren 7 bis 10 eine Bauvariante mit zwei am feststehendem Teil angebrachten Anschlägen, wobei der durch das Einschließen des Sperigliedes durch den Mitnehmer und durch einen feststehenden Anschlag beanspruchte Winkel mitrC bezeichnet ist.
  • In Figur ii ist eine Vorrichtung zur mittelbaren Übertragung der Winkeldrehung beispielsweise auf einen in einem Kryostaten befindlicVen Probenträger dargestellt.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1: Nullstellung mit Richtungspfeil für Rechtsdrehung des Stellteils bei Übertragung einer Winkeldrehung bis 3600 -Fig. 2: Winkelstellung 3600 - oD , die gleichzeitig die Ausgangsstellung für die Übertragung von Winkeldrehungen über 3600 bei nur einem feststehenden Anschlag ist, mit Richtungspfeil für Linksdrehung, Fig. 3: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel von 1800 bei Linksdrehung, Fig. 4: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel von 3600 -«bei Linksdrehung, Fig. 5: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel-von 3600 - d + 1800 = 5400 - oC bei Linksdrehung, Fig. 6: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel von 5400 - + 1800 -d= 7200 - 2α t welche gleichzeitig die Endstellung bei Übertragung einer Winkeldrehung über 3600 bei einem feststehenden Anschlag ist, Fig. 7: Winkelstellung 3600 -d , die gleichzeitig die Ausgangsstellung für die Übertragung von Winkeldrehungen über 3600 bei zwei feststehenden, gegenüberliegend angeordneten Anschlägen ist, mit Richtungspfeil für Linksdrehung, Fig. 8: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel von 1800 - OC bei Linksdrehung, Fig. 9: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel von 3600 -d bei Linksdrehung, Fig.10: Stellung des Mitnehmers nach einem Winkel von 360°-α α + 1800 - α = 5400 - 2α Qe , welche gleichzeitig die Endstellung bei Übertragung einer Winkeldrehung über 3600 bei zwei feststehend, gegenüberliegend angeordneten Anschlägen ist, Fig.11: die Vorrichtung zur mittelbaren Übertragung der Winkeldrehung in Form eines Übertragungsmittels mit im Umfangdes Verstellbereiches bandförmig ausgebildeten und formschlüssig geführten Elementen, in perspektivischer Darstellung.
  • Die Vorrichtung zur Erzielung der Winkeldrehung besteht aus dem feststehenden Teil 1, und den zu diesem konzentrisch angeordneten, drehbaren Stellteil 2, der so bemessen ist, daß zwischen beiden Teilen ein Ringraum 3 vorgegebener Breite entsteht. In den Ringraum 3 ist ein Sperrglied in Form einer Kugel 4 eingelegt. Am feststehenden Teil 1 sind ein Anschlag 5 bzw. zwei Anschläge 5; 6 angebracht, die in den Ringraum 3 hineinragen, und am drehbaren Stellteil 2 ist ein Mitnehmer 7 angebracht, der ebenfalls in den Ringraum 3 hineinragt. Die Höhe der Anschläge 5; 6 und des Mitnehmers 7 ist so bemessen, daß der Mitnehmer 7 an den Anschlägen 5; 6 vorbeibewegt, das Sperrglied 4 aber sicher eingeschlossen werden kann. Für die mittelbare Übertragung der Winkeldrehung ist der drehbare Stellteil 2 das Antriebglied für die Eingabe des erforderlichen Winkelwertes. Das Abtriebglied 8 ist der im Kryostaten befindliche Träger der zum Zweck der Untersuchung zu verstellenden r-robe. Das Antriebglied 2 und das Abtrie-bglied 8 sind mit Nocken 9 versehen, die auf dem Umfang teilungsgerecht angrebracht sind. Das Übertragungemittel besteht aus den das Antriebglied 2 und das Abtriebglied 8 umschlingenden bandförmigen Teilen 10; 11, deren Länge dem Verstellbereich entspricht und die mit in ihrer Mitte angebrachten l'erforationslöchern 12 versehen sind. Zwischen die bandförmigen Teile 10; 11 sind Verbindungsstücke 13 aus nicht wärmeleitendem Werkstoff eingesetzt, die mittels Ösen 14 mit den perforierten bandförmigen Teilen 10; 11 verbunden sind. An einer Stelle des Übertragungsmittels ist im Bereich der eingesetzten Verbindungsstücke 13 ein Spannglied 15 in Form einer unter Vorspannung stehenden schraubenförmigen Sugfeder angeordnet.

Claims (4)

  1. 'atentansprüche:
    S Vorrichtung zur Erzielung von Winkeldrehungen von mehr als 360 Grad und deren Übeitragung, gekennzeichnet durch einen feststehenden Teil (1) und einen zu diesem konzentrischen, drehbaren Stellteil (2), welche einen Ringraum (3) bilden, in den ein Sperrglied (4) eingelegt ist sowie am feststehenden Teil (1) unter vorgegebenem Winkel zueinander angebrachte Anschläge (5; 6) radial hineinragen und am drehbaren Stellteil (2) ein zu den feststehenden Anschlägen (5; 6) koaxial angebrachter und an diesen vorbeibewegbarer Mitnehmer (7) das Sperrglied (4) in der Endstellung mit demjenigen der feststehenden jnschläge (5; 6) einschließt, welcher nach der Ausgangsstellung des Mitnehmers (7) als nächststehender angeordnet ist, wobei die Drehbewegung wahlweise unmittelbar oder mittelbar übertragbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zur mittelbaren Übertragung der .7inkeldrehung dienendes, unter Vorspannung stehendes bandförmiges Jbertragungsmittel als biegsamer Hüllstoffumformer, dessen das ^;ntriebglied (2) und das Abtriebglied (8) umschlingenden Teile (10; 11) im Umfang des Verstellbereiches mit liusneknungen (12) vorgegebener Teilung versehen sind, welche mit korrespondierenden locken (9) am Antriebglied (2) und am Abtriebglied (8) in Eingriff sind.
  3. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch Òekennzeichnet, daß zwischen die mit den Ausnehmungen (12) versehenen baridförmigen Teile (10; 11) des Übertragungsmittels wrmeflußhemmende bzw. nicht wärmeleitende Verbindungsstücke (13) beliebiger Ausbildung eingesetzt sind.
  4. 4. -Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der eingesetzten Verbindungsstücke (13) des bandförmigen Übertragungsmittels ein Spannglied (15) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691947645 1968-09-20 1969-09-19 Vorrichtung zur Erzielung und UEbertragung von Winkeldrehungen Pending DE1947645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13487768 1968-09-20
DD13490668 1968-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947645A1 true DE1947645A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25747198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947645 Pending DE1947645A1 (de) 1968-09-20 1969-09-19 Vorrichtung zur Erzielung und UEbertragung von Winkeldrehungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947645A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304487C1 (de) * 1983-02-10 1984-03-01 Werner Kring - Konstruktionsbüro, 6342 Haiger Stellantrieb
EP0139115A1 (de) * 1983-08-10 1985-05-02 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Gerät zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE19509871A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Hoermann Kg Verkaufsges Antriebseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304487C1 (de) * 1983-02-10 1984-03-01 Werner Kring - Konstruktionsbüro, 6342 Haiger Stellantrieb
EP0139115A1 (de) * 1983-08-10 1985-05-02 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Gerät zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE19509871A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Hoermann Kg Verkaufsges Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305963C2 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere für elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE1650705B2 (de) Stufenlos verstellbares reibungsgetriebe
DE2225499B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2258777C3 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung fuer kraftbetaetigte Rohrzangen
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2404846A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung eines drehmoments
DE10201169A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE2926418C2 (de) Vorrichtung zur Frequenzumschaltung für ein frequenzselektives Element
DE102019008119A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen Wellen, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE2138011C3 (de) Schieberkurvengetriebe
DE1947645A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung und UEbertragung von Winkeldrehungen
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE2626027A1 (de) Schwenklager fuer einen kamerastativkopf
DE3013182A1 (de) Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE2529695B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2648550C3 (de) Antriebsvorrichtung
DE324822C (de) Ausgleichgetriebe
EP1049894B1 (de) Flanschvorrichtung
DE3333853A1 (de) Dreh- und einstellwerkzeug fuer werkstuecke mit zylindrischer mantelflaeche, insbesondere fuer spurstangen an kraftfahrzeugen
DE2528206C3 (de) Getriebeanordnung zur Übertragung von Bewegungen zwischen zwei Innenräumen
DE2529695C (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4337440C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen der Relativverdrehung zwischen zwei Wellenteilen in eine axiale Schiebebewegung eines Steuerelements
DE102020104091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung von Behältern
DE2551749A1 (de) Elastische drehkupplung vorzugsweise fuer servounterstuetzte lenkungen