DE1947448A1 - Vorrichtung zur Daempfung von Stroemen mittels Gegenstroemen aus Luft,Gasen oder Fluessigkeiten,z.B. bei der Verbrennung von fluessigem Abfallmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Daempfung von Stroemen mittels Gegenstroemen aus Luft,Gasen oder Fluessigkeiten,z.B. bei der Verbrennung von fluessigem Abfallmaterial

Info

Publication number
DE1947448A1
DE1947448A1 DE19691947448 DE1947448A DE1947448A1 DE 1947448 A1 DE1947448 A1 DE 1947448A1 DE 19691947448 DE19691947448 DE 19691947448 DE 1947448 A DE1947448 A DE 1947448A DE 1947448 A1 DE1947448 A1 DE 1947448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow
retort
tube
circular ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947448
Other languages
English (en)
Inventor
auf Niclitnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prenco Manufacturing Co
Original Assignee
Prenco Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prenco Manufacturing Co filed Critical Prenco Manufacturing Co
Publication of DE1947448A1 publication Critical patent/DE1947448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

DR.-ING. HAN8 H. PONTANI Patentanwalt
1752 KltUoitbilM M ksMiuuj 1 Q Λ 7 Λ Λ R
Hlrtchpfad 3 - Tel. 08027/328 ι vf τ f τ τ ν
l8. September 1969 P/DU
Prenco Manufacturing Company, 2605 West Fourteen Mile Road, Royal Oak, Michigan, 48073, USA
"Vorrichtung zur Dämpfung von Strömen mittels Gegenströmen aus Luft, Gasen oder Flüssigkeiten, z.B. bei der Verbrennung
von flüssigem Abfallmaterial11
Die Durchflußgeschwindigkeit des Stromes eines Flusses, der in einer Richtung durch oder aus einer Leitung fließt, wird mittels eines Gegenstromes eines gleichen, ähnlichen oder verschiedenartigen Flusses abgewandelt, der sich in einer Richtung bewegt, wobei der Gegenstrom den Durchfluß des ersten Stromes hemmt und seine Standzeit in der Leitung verlängert.
Die Erfindung bezieht sich auf die mit nichtmechanischen Mitteln erfolgende Regelung der Durchflußgeschwindigkeit des Stromes eines ersten Flusses, der normalerweise unter
009813/1277
ΒΑ0
Druck in einer Richtung durch (oder aus der) Leitung fließt, wodurch eine Dämpfwirkung cder Hemmung der Geschwindigkeit oder ein Staudruck oder auch ein Gegenstrom in Bezug auf den vorerwähnten ersten Fluß erreicht wird. Die Bezeichnung "erster Fluß", wie sie hier verwendet wird, umfaßt Gase, Dämpfe, Newton'sehe Flussigkeitan und Nicht-Newton'sehe Flüssigkeiten. Mit "Leitung" wird hier jedes Rohr, Röhre, Durchgang und im allgemeinen Jede zylindrische Retorte bezeichnet Der Ausdruck "nichtinechanische Mittel" bezieht sich sowohl auf pneumatische als auch hydraulische Einrichtungen einschließlich Gasen, Dämpfen, Newton'sehe und Nicht-Newton'sehe Flüssigkeiten . In der nachfolgenden Offenbarung 1st der Ausdruck "Gegenstrom-Mittel", irr Falle deren Verwendung, dem Umfang und Zweck nach mit den "nichtmechanischen Mitteln" äquivalent.
In ihrem weitesten Umfang besteht die Erfindung darin., den Strom eines ersten Flusses durch eine Leitung in einer Richtung dadurch zu hemmen oder "zu dämpfen", daß diesem der Gegenstrom eines zweiten Flusses entgegenwirkt, welcher in einer mehr oder weniger entgegengesetzten Richtung fließt. Der "zweite Fluß" kann ein Gas oder ein Dampf oder eine sonstige Flüssigkeit sein, und der Gegenstrom kanrv&m oder in der Nähe des Austrittsendes der Leitung auftreten und soften Austritt des Stroraes des ersten Flusses aus
009813/1277 .5
bad
der Leitung hemmen, oder es l-a.m der GegenEtrorri in einem Boreich auftreten, der zwischen den Enden der Leitung liegt, wodurch eine dämpfende Wirkung auf den Strom des ersten Fluss- bei dosen Durchgang zu dem Austrittsende der Leitung, jedoch in gewissem Abstand davon ausgeübt wird.
Die Strömungsgeschwindigkeit uid der Druck des "zweiten Fluss«?'' · k&nn mittels geeigneter Ventile, entweder von Hand oder einer geeigneten Ausführungsart Giner MeS-odor Komputer-Vorrichtung stufenlos geregelt vjer"c-n.
Weiterhin soll die erfiriduxx^äs.rnäQe Dämpfvorrichtung deiart Konstruiert εοΑη, cl-i? sie Veränderungen dr,:· Geschwindigkeit und der Fließriclitun.rsn i:i Abgasen ermöglicht. Hierdurch können eine starke Vei'rni ellung oder Flocl'en'oildung der suspendierten Teilchen ein ;reten} die in der-üriigen Gasen £u finden sind, wodurch ;ich deren Sarr.rr.r.ung und leichte Entfernung ergibt, durih welche die Verunreinigung verringert wird.
Nachstehend wird die Erfindung offenbart und un:e-· L^sonderer Bezugnahme auf eine Abwandlung ihrer allgemeinen Ausführung^= art sowie auf eine Vorrichtung sur Ausübung eines S-au-
>, i\ = 009813/1277
druckes auf hoch erhitzte gasförmige (und von Gas getragene)
eine
Verbrennungsprodukte erläutert, die aufwärts durch / Retorte oder einenOfenschacht einer Veraschungseinrichtung wandern, wie dies in dem US~Patent Nr. 3.557.375 von John W. Brophy vom 12. Dez. I967 erwähnt ist. Auf diese Druckschrift wird in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen.
Ein Merkmal der Vorrichtung, das ausdrücklich in dem Patent von Brophy offenbart ist, besteht in "einem im Gleichgewicht befindlichen, ausgewogenen, einstellbaren Verschlußteil, das in vertikaler Richtung oberhalb des Endes der Retorte abnehmbar aufgehängt ist und einen vorbestimmten Staudruck auf Gase ausübt, die sich durch die Retorte aufwärts bewegen. Dieses Verschlußteil oder der mechanische Dämpfer ·= dargestellt mit "39" in den Figuren 1, 2 und 5 des Patentes von Brophy und hierin als "Fig. A." der vorliegenden Zeichnung wiederholt » wird zum Ausüben eines Staudruckes in der Retorte oder der Verbrennungskammer des "Prenco" Hochtempera tur=Veraschers verwendet. Der so erzeugte Staudruck vermindert die Geschwindigkeit der Verbrennungsprodukte in der Kammer.
009813/1277
BAD ORIGÜM."
Es ist wünschenswert, die Geschwindigkeit dieser Gase dadurch zu verringern, daß feine zu verbrennende Materialteilchen in den Gasen in Suspension vorhanden sind und die Verringerung der Geschwindigkeit ihi·? Standzeit in der Verbrennungskammer erhöht. Die erhöhte Startzeit gewährleistet eine vollständigere Verbrennung dieser Teilchen.
Jedoch haften dem mechanischen Dämpfer oder Verschluß, auf die gerade verwiesen wurde, verschiedene Nachteile an.
1. Hohe Temperaturen bis au 16^90C verursachen einen sehr hohen Oxydationsgrad eines aus Metall bestehenden Dämpfers, was sich in einer sehr kurze1 Lebensdauer des Dämpfers auswirkt.
2. Der 2um Betrieb des Dämpfers erforderliche Mechanismus wird teilweise sehr hchen Temperaturen ausgesetzt und leidet gleichfalls hierunter.
3. Die Kosten für den Ersatz des gegenwärtig verwendeten Dämpfers sind sehr hoch, da lieser aus nichtrostendem Stahl hergestellt werden ir.uß, damit er wenigstens eine kurze Lebensdauer hat.
009813/1277 "6"
BAD
2L Die Arbeitskosten für den ELn- und Ausbau dieser Dämpfer sind samt der ünbeq lemlichkelt 1"Ur den Arbeiter erheblich.
5· Bei Verwendung des herkommlIchen mechanishen Dämpfers treten die gasförmigen (und vom Gas getragenen) Verbrennungsprodukte bei hoher Geschwindigkeit in im allgemeinen radialer Richtung aus, wie dies durch die Pfeile In Pig. 1 des Patentes dargestellt ist. Es ist aber unerwünscht, daß die Verbrenn mgsprodukte in radialer Richtung, wie durch die Pfeile dargestellt, austreten, dies aus verschiedenen Gründen:
a. Biese hochtemperaturhaltigen Gase sind gegen das und quer zu dem Kopfteil der feuerfesten Auskleidung der Retorte gerichtet. Die Wirkung dieser Gase auf diese Auskleidung verursacht ein Brechen oder Zerfallen durch Errosion efc.
b. Die Gase, die aufgrund ihrer sehr hohen Temperatur in der gezeigten Richturg austreten, neigen dazu, den metallischen Mantel zumindest durch Abbrennen der Farbe zu zerstören.
009813/1277
BAD
Aus Pig. 1 des obenerwähnten Patentes geht hervor, daß das Teil "39" ein einstellbarer "hoher Konus bzw. Kegel" oder Dämpfer aus nichtrostendem Stahl ist, der an einem Aufhänge -arm montiert ist, in dem ein biegsames Drahtkabel läuft, zum Anheben und Senken des Dämpfers in dem betreffenden Medium mittels einer Handhaspel. Das Anheben des Dämpfers zum Kopfstück der Verbrennungsgaser hin verringert den statischen Druck in der VerbrenrmngskGirr.er, während das Herablassen des Dämpfers den Druck in der Verbrennungskairmer der Retorte erhöht und die Standzeit dsr trennbaren Teilchen darin verlängert.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht im Austausch des vorgenannten mechanischen Dämpfers durch eine neuartige Dämpfungsvorrichtung, deren mechanische Teile den hochtemperaturhaltigen Gasen nicht ausgesetzt sind.
Die vorliegende Erfindung, die nachstehend beschrieben wird, wird als vollkommen neues Prinzip für Vorrichtungen angesehen, die eine Dämpfungst-iirkung von hochtemperaturhaltigen Gasen in einer vertikalen Verbrennungskammer cder Retorte erzeugen.
009813/1277
BAD
Nach dieser Erfindung wird die Dämpfungswirkung dadurch erreicht« daß man die Gebläseluft unter hohem Druck derart führt, daß sie den austretenden Verbrennungsprodukten entgegenströmt und so in der Verbrennungskammer einen Staudruck erzeugt. Mit diesem Staudruck verringert sich die Geschwindigkeit der Verbrennungsgase, die aus der Verbrennungskammer austreten, beträchtlich. Mit dieser Verringerung der Geschwindigkeit tritt eine längere "Standzeit" der Verbrennungsteilchen in der Verbrennungskaruner ein.
Somit erbringt diese Erfindung dieselben Wirkungen wie der in der obenerwähnten Patentschrift beschriebene mechanische Dämpfer, jedoch ohne die mit einem mechanischen Dämpfer zwangsläufig verbundenen Probleme.
Bei dem "Luftabsperr«Dämpfer" Kind keine mechanischen Teile den hochtemperaturhaltigen Verbrennungsprodukten ausgesetzt, die aus dem oberen Teil der Verbrennungskammer entweichen. Weiterhin sind die aus der Verbrennungskammer austretenden Verbrennungsprodukte gegenüber denjenigen in Fig. 1 dieses Patentes beschriebenen abgewandelt, so daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen "Luftabsperr-Dämpfers" die Verbrennungsprodukte geradewegs in die Außenluft austreten, ohne daß sie von mechanischen Teilen abgelenkt werden.
009813/1277
bad
1947U8
Da als "Luftsperre" Luft in Gegenstrom Richtung eingeführt wird, findet eine starke Turbulenz statt, die eine sehr enge Verbindung der Frischluft mit den Verbrennungsprodukten verursacht. Diese enge Vermischung hat die Wirkung einer"Nachverbrennung", wodurch alles brennbare Material, das zuvor in der Verbrennungskammer nicht beteiligt war in den Verbrennungsprozeß einbszogen wird.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Pig. 1 die schematische Darstellung einer AusfUhrungsart der Vorrichtung zur Einbringung und Erzeugung eines Luftabsperr-Dämpfers in der Retorte der Veraechungs=
einrichtung,
Pig. 2 eine Aufsicht auf das Gehäuse der Pig. 1, die den tangentialen Strom der Luftabsperrung über der Oberkante der Retorte aufzeigt,
Ab-
Pig· 3» ^ und 5 eine geringfügige/Wandlung der in Pig. I dargestellten Kunstruktion,
10
009813/1277
ίο
Flg. 6 eine weitere Abwandlung, nach welcher dio Wirkung des Luftdämpfers durch die Verwendung einer einzlp;en Luftdüse erbracht i/ird,
PIg. 7 eine V/ei terentwicklung !es Prinzips nach Fig. 6, wobei eine Vielzahl von in Afcständen angeordneten Luftdüsen verwendet v?ird, u.u den Luftdämpi'er hervorzurufen,
Pig. 8 eine Weiterentwicklung ies Prinzips nach Pig. I, Pig» 9 eine Aufsicht auf die Larsteilung gemäß Fig. 8,
Pig,10 in schematischer Darstellung eine weitere und allgemeinere Ausführungsart des Prinzips des11 Luftdämpfers" nach der vorliegenden Erfindung,
Pig.11 eine Aufsicht auf die in Fig. 10 dargestellte Verrichtung,
Pig.12 eine Abwandlung der ir Fig. 10 dargestellten Konstruktion, die sich vor dieser darin unterscheidet, daß der "Luftdämpfer" euf einer Höhe angeordnet ist, die zwischen der Grundilache und dem Kopf der Vorrichtung liegt.
Anschließend wird zunächst im Hinblick auf Pig. I der Zeichnung eine eingehendere Beschreibung der Luftdämpfer-
- 11
009813/1277
SAD
Vorrichtung und ihrer Wirkungsweise gegeben.
Gebläseluft unter hohem Druck fließt von einem Gebläse "B", welches sich am oder auf dem Foden des Veraschungsbrenners befindet, aufwärts durch das Anlieferungsrohr 1 und tritt in die kreisförmige Kammer 2 \orzugsveise in tangentialer Richtung ein. Die Luft fließt dann durch und um die kreisförmige Kammer 2 herum und tr:tt durch eine umlaufende öffnung 3 nach innen aus. die die Richtung des Luftstromes regelt. Die Pfeile 4 zeigen eine bevorzugte FlieSrichtung der Luftsperre an. Mit 5 ist < as feuerfeste Material bezeichnet, aus dem die Verbrenr.ungskamrcer der Retorte besteht. Der Kopf der Verbrennungskammer·, auf dem die kreisförmige Kammer 2 angeordnet ist, ist nit 6 gekennzeichnet. Der Grad der Dümpfwirkung kann mittels eines Ventils 7 im Anlieferungsrohr 1 stufenlos geregelt werc.en.
Ein weiteres Merkmal des Luftibsperr-Dämpfers besteht darin, daß&r die austretenden Ve-rbrei-nungsprodukte in hohem Maß verdünnt. Wie zuvor erwähnt, : st es nicht unbedingt erforderlich, daß die Luft vom Gebläse tangential in den kreisförmigen Dispersionsring eintritt, jedoch ist dies die bevorzugte Eintrittsart.
- 12 -
009813/1277
BADORfGINAk ;
Unter Bezugnahme auf Pig. 3 sei festgestellt, daß das Anlieferungsrohr 1 von dem Gebläse in die kreisförmige Kammer 2 an deren Boden eintritt.
Eine andere Art der Luftzuführung zu der kreisförmigen Dispersionskammer 2 ist in Pig. 4 gezeigt, nach welcher die Luft von dem Gebläse bzw. dem Anlieferungsrohr 1 durch die Kopfwand der kreisförmigen Dispersionskammer eintritt.
Pig. 5 zeigt noch eine andere Art zur Luftzuführung in die kreisförmige Dispersionskammer 2: hierbei tritt die Luft aus dem Anlieferungsrohr 1 seitlich in die Peripherie der kreisförmigen Dispersionskammer ein.
Fig. 6 stellt eine andere Art zur Luftzuführung am Kopf der Verbrennungskammer der Retorte dar. In diesem Fall fließt Luft durch das Anlieferungsrohr 1 und das Rohr 1, welches an seinem Austrittsende 1' so ausgebildet ist, daß es die Dämpfungsluft ohne Verwendung der kreisförmigen Dispersionskammer, die in den Pig. 1-5 gezeigt ist,einführt.
009813/127 7
BADORlQfNAt
19A7A48
Pig. 7 zeigt noch eine andere Art zum Einführen der Dämpfungsluft, wobei diese Einrichtung verschiedene Einzelrohre verwendet, von denen jed?s am Punkt I1 des Rohres 1 der Fig. 6 endet. Die Luft fIiaßt von dem Gebläse durch das Anlieferungsrohr 1 in das Sammalrohr 11 und von dort in eine Vielzahl von in Abständen angeordneten DUsenrohren 10, 10. Die Luftsperre wird hier durch den Luftfluß gebildet, der auf diese Wdae durch die DUsenrohre geleitet wird.
Fig. 8 zeigt noch eine andere ^rt zur Einführung von Dämpfungsluft am Kopf der Verbrennungskammer. Die Luft fließt von dem Gebläse durch das Anliäferungsrohr 1 und von dort in einen Rohrkreis 8, von wo sie schließlich durch die FUhrungsdUsen 9 austritt.
Die oben erwähnten Retorten verfügen über monolithische feuerfeste Wände, bei denen dis wLuftdämpfer1' am Kopf oder dem Austrittsende der Retorte angebracht (oder sonstwie angeordnet) sind. Wie in Fig. 10 dargestellt, kann die Retorte aus einer Vielzahl von Kreisringen aus feuerfestem Material (vorteilhafterweise vorgeformt) gebildet sein, die
14
009813/1277
BAD ORH31MAI
aufeinander liegend in geeigneter Weise miteinander befestigt sind, so daß ein gasdichter Schacht mit offenem Ende entsteht. Aus der obigen Vielzahl ist ein Kreisring hohl, wodurch eine ringförmige Speieherkammer entsteht. Den Eintritt in die Speicherkr.mmer ermöglicht eingeeigneter Einlaß in die äufiere feuerfeste Wandung des hohlen Kreisringes. An diesen Einlaß ist '.ine geeignete Anlieferungsleitung für einen Strom eines Pluaseyinter Druck angeschlossen. Den Austritt aus der Spei eher' caiwner ermöglicht eine Reihe sich abwärts und einwärts erstreckender kreisförmiger Schlitze, die in der Inneren '/andung und/oder im Boden des hohlen Kreisringes gebildet sind. Jeder Schlitz bewirkt eine abwärts und einwärts gerichtete Strömung in das Innere der Retorte. Ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt, ist es vorteilhaft, den Strom in tangentialer Richtung in die Spelcherkammer einzuführen, wie dies in Pig. Il gezeigt ist, um eine ausgesproenene Wirbel- bzw. Drehbewegung des eingeführten Luftstromes zu gewährleisten.
Dieser hohle Kreisring kann - wie in Pig. IO dargestellt der oberste Kreisring sein, cer den Schacht bildet, oder er kann in den Schachtaufbau als Ring eingebaut sein, der
• =15 = 009813/1277
BAD ORIGINAL
zwischen Boden und Kopf des Schachtes liegt, wie in Fig. dargestellt. Wenn der hohle Kreisring am Kopf der Retorte angeordnet ist, dann verzögert der Gegenstrom als "Luftdämpfer" den Austritt der Verbrennungsgase aus der Retorte, während, wenn der hohle Kreisring als Zwischenlage im Schacht angebracht ist, verzögert der als "Luftdfimpfer" wirkende Gegenstrom in der Retorte die Durehflußgeschwindigkeit der Verbrennungsgase von der unteren zur oberen Zone.
Für den Fachmann beim Bau von Schächten oder Retorten mit feuerfesten Wandungen dürfte es keine Schwierigkeiten bereiten, den vorgenannten hohlen Kreisring mit seinen abwärts und einwärts verlaufenden Schlitzen als Zusatz zu einem üblichen monolithischen Schachtofen oder einer Retorte einzubauen.
Gemäß Fig. 10 verfügt die im allgemeinen vertikale zylindrische Retorte 11R" über Wandungen, die von einer Vielzahl einzelner gleicher Kreisringe 15j15 gebildet sind, von denen jetr ein vorgeformter Körper von herkömmlicher feuerfester Struktur ist, und die aufeinander gestapelt in Verbindung mit einem speziellen Kreisring 16 eine Retorte von der gewünschten Höhe bilden. Fig. 10 zeigt nur den Schachtteil der Retorte. Ihre Grundfläche ist die gleiche wie die der im Patent Nr. 3· 557.375 von Bi-ophy offenbarten Veraschungs= Vorrichtung.
009813/1277 _ l6
1947U8
■ - 16 -
Ein hohler Kreisring ist mit dar Bezugsziffer 16 versehen. Dieser verfügt im wesentlichen über den gleichen Außendurchmesser und denselben Innendurchmesser wie die anderen Kreisringe 15*15 und besitzt eine H3he, die mit derjenigen der anderen Kreisringe Übereinstimmt, sich jedoch von dieser auch unterscheiden kann. Die Außenwand 17* die Innenwand l8* die Bodenwandung 19 und die Kopfwandung 20 des speziellen Kreisringes 16 umgeben die kreisför.nige Speicherkammer 21. Den Einlaß in die Wand 17 bilden eine oder mehrere Einlaßöffnungen 22,22, denen die mit Ventilen /ersehenen AnIIeferungsIeItungen 23*23 angepaßt sind , und zwar zur Zuführung eines Luftstromes unter Druck aus einer geeigneten Quelle (nicht gezeigt) in das Innere der Speienerkammer 21. Wie in Flg. 11 Im einzelnen gezeigt wird, sini die Einlaßöffnungen 22 In tangentialer Richtung bezüglich der kreisförmigen Speicherkammer 21 angeordnet.
In der Innenwand 18 des hohlen Kreisringes 16 sind die in die Bodenwandung 19 schräg abwärts und nach dem Innenraum des Schachts führenden kreisförmigen Schlitze 25 angeordnet.
nach unten und Mit diesen erfolgt die Zufuhr aus der Speicherkammer 21/in das Innere der Retorte 11R", wo hierdurch" die Luft- oder Strömungssperre,der oben erwählte "Luftdämpferw, gebildet wird.
009813/1277 " 17
19A7448
Der Aufbau gemäß Fig. 12 unterscheidet sich von denjenigen dtr Fig. 10 nur darin» daß der hohle Kreisring 16 in der Retprtenwandung oberhalb und unterhalb einer Vielzahl von Kreisringen l§ eingesetzt ist. Hierdurch liegt der "XiUft· dämpfer" auf einer Höhe «wischen der Grundfläche und dem Kopf der Retorte.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 10 und 12 wird festgestellt* daß der Luftstrom oder ein Strom anderer Art durch das Anlieferungsrohr 23 mittels eines Ventils 7 in den Bohr reguliert wird. Hier kann auch nur ein Anlieferungsrohr verwendet werden anstelle der zwei gezeigten Rohre, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Durch die Verwendung eines Ventils oder der Ventile 7 kann der Grad der Dämpfungswirkung in der Retorte "R" stufenlos variiert werden« Beispielsweise erzeugt die Einführung des Gegenstromes des Luft-fluases in der dargestellten Weise die sehr wUnschens~ werte Wirkung einer Nachverbrennung in der Retorte, diese Wirkung tritt zusätzlich zu dem Effekt der "Luftdämpfung" tin.
Der Kreisring 16 kann Irgendeine Lage bzw. Stellung einnehmen und/oder den Platz eines festen,vorgeformten,feuerfesten Rpfisringe» 15.
009813/1277
■ - 18 -
BAE> ORiGlNAjL
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung der Gebläseluft unter hohem Druck, wie. des vorerwähnten Gegen« stromes eines Luftflusses, sondern sie soll gleichfalls andere Gase (z.B. COg? N2), sowie Flüssigkeiten umfassen.
In den Zeichnungen zeigen die Pfeil© die allgemeine Richtung des Gegenstromes des tuftflussea in die Retorte oder Leitung an, in welchen die Strömung des sogenannten "ersten Flusses" gedämpft werden soll.
Die Erfindung hat sieh in allen Ihren dargelegten Prinzipien
auch und Ausführungsarten/beim Bau von Veraschungseinrichtungen zum Verbrennen flüssigen Abfallmaterials bewährt, wo dem Verbrennungsmaterial oder verbrennenden Material eiij
Gegenstrom aus Luft, Gasen oder Flüssigkeiten mittels der
en beschriebenen Vorrichtung/entgegengesehickt wird.
009813/1277
BAD ORI0JÄ -'Ο i; W

Claims (1)

  1. Paten tan
    1.Λ Vorrichtung zur Leitung des Stromes eines ersten ^"■^ Flusses in einer Richtung durch eine Leitung oder Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß ein LuftdSmpfer vorgesehen ist, der unter Druck den Strom eines sweiten Flusses in oinsr Richtung in <üß Leitung oder Röhr« liefert, und si^ar entgegengesetzt au der Pließrichtung des ersten Flusses, \cbei die Strt'tungsgeccivrlndlgfr'Sit dieses erst-tn. Flusses gehsn;mt und somit die Standzeit dieses ersten Flusses in der vorerwähnten Leitung oder Röhre verlängert wird.
    2. Vorrichtung nccii Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen eine kreisförmige Kairoer auf» weist, die über umlaufende öffnungen \rerfügt, die sich zum Innenraujn der er-wShnten Leitung oder Röhre erstrecken, sowie Einrichtungen su? S'jfUlirung eines Stror.es des zweiten Flusses unter Druck in die krexsfi5r-rdge KsEir>ar besitzt, wobei diese öffnungen den zveiten Fluß in Bezug
    009813/127?
    ÖAD
    auf die Leitung oder Röhre unter Druck nach innen entleeren und in einer zu derdem ersten Fluß entgegengesetzten Richtung
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens Über eine Zuführungsleitung für den zweiten Pluß verfügt, die sich neben und oberhalb des Austrittsendes der Leitung oder Röhre erstreckt und so gebogen ist, daß sie einen Strom des zweiten Flusses in eine Fließrichtung fördert, die zu der des ersten Flusses entgegengesetzt verläuft.
    ^. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von in Abständen angeordneten Luftleitungen von einem Luftverteiler ausgehend, der um und unterhalb des Austrittsendes der Leitung oder Röhre angeordnet ist, wobei diese Luftleitungen die entsprechenden Luftströme weiterbefördern.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Kammer ein Speicherraum innerhalb eines Hohlkreisringes aus feuerfestem Material ist, wobei
    009813/1277
    1947A48
    der hohle Kreisring einen Teil der Leitung oder Röhre darstellt, und dieser hohle Kreisring der mit Elementen zum tangentialen Eintritt eines Stromes des zweiten Flusses versehen ist sowie einem Entleerungs-Schlltzkranz, der sich von der Speicherkammer abwärts und einwärts in das Innere dieser Leitung odsr Röhre erstreckt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kreisring den obersten Abschnitt der Leitung oder Röhre bildet.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kreisring als Zwischenteil in diese Leitung oder Röhre eingesetzt ist.
    8. Vorrichtung zur thermischen Zerlegung von flüssigem Abfallmaterial, bei der vorges2hen sind eine vertikale röhrenförmige Retorte mit einer Innenwand aus feuerfestem Material,
    Brennelemente am Bo&sn der Retorte, Ein-richtungen zur Leitung von Primärluft zu dem Brenner,
    009813/ 277
    BAD
    Einrichtungen zur Zuführung von flüssigem Abfall» material zu dem Brenner,
    Ein richtungen zur Dispersion von flüssigem Abfallmaterial in einem Luftstrom,
    Einrichtungen am oberen Ende der Retorte, um den ungehinderten Austritt von heißen gasförmigen und von Gas getragenen Verbrennungsprodukten, die zusammen einen ersten Pluß bilden, aufzuhalten;
    dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch'1*7 ein Luftdämpfer vorgesehen ist, der den Strom eines zweiten Flusses dem Kopfstück der Retorte zuführt,
    und der Strom des zweiten Flusses mit dem des ersten Flusses in Gegenrichtung des letzteren vermischt ist, und das Austreten des ersten Flusses verhindert und seine Standzeit innerhalb der Retorte verlHngert wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdämpfer im wesentlichen aus einer kreisförmigen, hohlen Kammer besteht, mit an Umfang angebrachten Auslässen in Richtung der oberen öffnung der Retorte sowie aus Einrichtungen zur Zulieferung eines Luftstromes unter Brück in das Innere der kreisförmigen Kammer, wobei
    009813/1277
    bad cmmtöfrf^ cms
    die Auslässe die unter Druck stehende Luft nach innen in radialer Richtung zu der cberen Öffnung der Retorte entleeren.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdfimpfer wenigstens e:ne Luftleitung besitzt, die eich seitlich und oberhalb der oberen Öffnung der Retorte erstreckt und so gebogen ist, daß sie einen Luftstrom in einer im allgemeinen nach unten führenden Richtung der oberen Öffnung und in entgegengesetzter Richtung au den Verbrennungsprodukton suj'ührt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch IC dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von in Abständen voneinander angeordneten Luftleitungen ausgehend von rinexn Luftverteiler, der uiu die obere Öffnung der Retort-; und unterhalb derselben angeordnet ist, wobei diese Luftleitungen die entsprechenden Luftströme weiterbefördern.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8 jnd 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftd&npfer im wesentlichen aus einem hohlen Kreisring aus feuerfestem Materiel besteht und im wesentlichen
    009813/1277
    BAD
    Vt
    die gleichen Außen- und Innen-Durchmesser wie die Retorte aufweist, wobei der hohle Kreisring Über eine kreisförmige Speicherkammer verfügt sowie (a) über Einrichtungen zur tangentialen Zuführung eines Stromes des zweiten Flusses in die Spsicherkammer und (b) über einen Entleerungs-Schlitzkranz, der sich von der Speicher= kammer abwärts und einwärts in die Retorte erstreckt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kreisring den obersten Abschnitt der Retorte bildet.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kreisring einen Zwischenabschnitt der Retortenwandung bildet.
    009813/1277
    BAD ORfÖlNAL
DE19691947448 1968-09-20 1969-09-19 Vorrichtung zur Daempfung von Stroemen mittels Gegenstroemen aus Luft,Gasen oder Fluessigkeiten,z.B. bei der Verbrennung von fluessigem Abfallmaterial Pending DE1947448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76109168A 1968-09-20 1968-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947448A1 true DE1947448A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=25061086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947448 Pending DE1947448A1 (de) 1968-09-20 1969-09-19 Vorrichtung zur Daempfung von Stroemen mittels Gegenstroemen aus Luft,Gasen oder Fluessigkeiten,z.B. bei der Verbrennung von fluessigem Abfallmaterial

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE738924A (de)
DE (1) DE1947448A1 (de)
FR (1) FR2018492A1 (de)
NL (1) NL6914169A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6914169A (de) 1970-03-24
BE738924A (de) 1970-03-16
FR2018492A1 (en) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE1790092U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2129357A1 (de) Verbrennungsverfahren bei Gasbrennern zum Unterdruecken der Bildung von Stickstoffoxiden und Brennvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2820702A1 (de) Brenneranordnung und verfahren zur kraftstoffverbrennung
DE2601626A1 (de) Abfallverbrennungsofen
DE2606085C2 (de) Fackelbrenner
DE68922313T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE2947548A1 (de) Kombinierte luft- und brennstoff-einspritzduese fuer eine wirbelbettbrennkammer
DE2840096A1 (de) Brennereinheit fuer gasfoermige brennstoffe mit einer minimalen entstehung von stickstoffoxiden
CH678100A5 (de)
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE2031299A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
DE1947448A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Stroemen mittels Gegenstroemen aus Luft,Gasen oder Fluessigkeiten,z.B. bei der Verbrennung von fluessigem Abfallmaterial
DE2350145A1 (de) Verbrennungsanlage
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE1601288B2 (de) Abfallverbrennungsofen
DE2113076A1 (de) Heizungskessel
DE2407484A1 (de) Flammrohr fuer gasturbinentriebwerke