DE1946899A1 - Molten metal carrier - Google Patents

Molten metal carrier

Info

Publication number
DE1946899A1
DE1946899A1 DE19691946899 DE1946899A DE1946899A1 DE 1946899 A1 DE1946899 A1 DE 1946899A1 DE 19691946899 DE19691946899 DE 19691946899 DE 1946899 A DE1946899 A DE 1946899A DE 1946899 A1 DE1946899 A1 DE 1946899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
interchangeable
wheels
tracks
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946899
Other languages
German (de)
Inventor
Friedhelm Borghorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19691946899 priority Critical patent/DE1946899A1/en
Publication of DE1946899A1 publication Critical patent/DE1946899A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/10Slag pots; Slag cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

The carrier consists of a removable holder on a carriage so that in the repair shop the carrier can be dismounted and placed on a driven bogie beam for movement between the breaking out station and the re-lining and pre-heating station. This provides safe support for the carrier during maintenance and releases the carriage for work during this time.

Description

Anlage und Wagen für auf Gleisen verfahrbare Flüssigmetall-Behälter, insbesondere für Roheisenmischerwagen Die Erfindung betrifft eine Anlage für auf Gleisen verfahrbare Flüssigmetall-Behälter, insbesondere für Roheisenmischerwagen, die zwecks Erneuerung der Ausmauerung und anderer für den metallurgischen Betrieb erforderlicher Maßnahmen in einen besonderen Behandlungsstand überstellbar sind. Ferner beschäftigt sich diese Erfindung bis in Details mit den hierzu zweckmäßigen Wagen.System and trolley for liquid metal containers that can be moved on rails, in particular for pig iron mixer wagons The invention relates to a system for on Liquid metal containers that can be moved on rails, especially for pig iron mixer wagons, those for the renovation of the brickwork and others for the metallurgical plant necessary measures can be transferred to a special treatment status. Furthermore, this invention deals in detail with those expedient for this purpose Dare.

Metallurgische Gefäße bedürfen wegen des Verschleißens der Ausmauerung von Zeit zu Zeit einer umfassenden Reparatur, wie diese von Stahlwerkskonvertern her bekannt ist. Zu diesem Zweck hebt man mit geeigneten Mitteln das Gefäß aus seinem Stützgestell und verbringt es in den Neuzustellungsstand, wo zunächst nach Abkühlung des Gefäßes das verschlissene Mauerwerk ausgebrochen wird. Die Erneuerung der Verschleißschicht erfordert eine längere Zeitspanne, in der das Gefäß für den Betrieb ausfällt.Due to wear and tear, metallurgical vessels require the lining from time to time extensive repairs such as those on steel mill converters is known ago. For this purpose one lifts the vessel out of his with suitable means Support frame and takes it to the reloading stand, where initially after cooling down the worn masonry is broken out of the vessel. The renewal of the wearing course requires a longer period of time for the vessel to fail to operate.

Es ist daher angebracht, mehrere Gefäße vorzusehen, die stets frisch ausgemauert zur Verfügung stehen. Allerdings bedarf es rechtzeitig vor dem betrieblichen Einsatz einer Aufheizung des Gefäßes, um die Ausmauerung vollends genügend zu trocknen und eine solche Temperatur zu erreichen, daß beim Einfüllen der ersten Charge keine Schockwirkung auf die Ausmauerung entsteht und keine allzugroßen Wärmeverluste des Chargenmaterials hingenommen werden müssen. An Konverter-Wechselgefäßen ermangelt es daher immer noch der rechtzeitigen Bereitstellung des Gefäßes, weil die Vorwärmung dort nur im Blasstand vorgenommen werden kann.It is therefore advisable to provide several vessels that are always fresh bricked are available. However, it must be done well in advance of the operational Use of heating the vessel in order to completely dry the brickwork sufficiently and to reach such a temperature that when filling the first batch none Shock effect on the brick lining and no excessive heat losses from the batch material have to be accepted. There is therefore always a lack of converter interchangeable vessels nor the timely provision of the vessel, because the preheating is only there can be done in the blowing stand.

Anders l-iegen die Verhältnisse bei den Roheisenmischerwagen.The situation is different with the pig iron mixer wagons.

Meist dient eine gewisse Anzahl von Mischerwagen als Grundlage für den Roheisentransport innerhalb des -Stahlwerkes vom Hochofen zur Konverterhalle. Wegen der großen Abstichgewichte der Hochöfen sind in den letzten Jahren auch die Nutzvolumina der Mischerwagen gewachsen. Es sind bereits Wagenparks mit Wagen von 400 t und mehr in Gebrauch. Entweder stehen solche Wagen-in genügender Anzahl zur Verfügung oder der ausgemauerte Gefäßteil ist leicht von den Fahrgestellen lösbar, so daß anschließend die sehr stark durch wiederholte Erwärmungsvorgänge verzogenen Gefäße wieder ohne große Schwierigkeiten eingebaut und befestigt werden können. Es versteht sich, daß der Wechsel des Gefäßes,dessen Gewicht bis zu 700 t und mehr beträgt, ein besonderes Risiko darstellt; Wenn nunmehr trotzdem ein solcher Gefäßwechsel vorgenommen-wird, so deshalb, weil das Fahrgestell erst viel später unbrauchbar wird als das Gefäß selbst und weil ein allzu großer Wagenpark die Unkosten unangemessen in die Höhe treibt. Zweifelhaft bleibt Jedoch stets die Verhaltensweise des Gefäßkörpers, dessen Form nach einer Neuzustellung und nach einem neuerlichen Aufheizen {nderungen erfahren muß. Es ist außerdem nicht gleicht, das schwere Gefäß trotz seinea hohen Eigengewicht ohne Beschädigungen zu handhaben. Es fehlen daher geeignete Vorschläge für eine dem technischen und betrieblichen Ablauf gewachsene Anlage und deren Einrichtungsteile.Usually a certain number of mixer wagons serves as the basis for the transport of pig iron within the steelworks from the blast furnace to the converter hall. Because of the large tapping weights of the blast furnaces, the Usable volume of mixer wagons has grown. There are already wagons with wagons from 400 t and more in use. Such wagons are either available in sufficient numbers Available or the lined vessel part can be easily detached from the chassis, so that then the very much warped by repeated heating processes Vessels can be installed and fastened again without great difficulty. It goes without saying that the change of the vessel, its weight up to 700 t and more represents a particular risk; If now such a vascular change anyway This is because the chassis becomes unusable until much later becomes unreasonable as the vessel itself and because an overly large fleet of cars makes the expense unreasonable drifts up. However, the behavior of the vascular body always remains doubtful, its shape after a new lining and after another heating-up must experience. In addition, it is not the same as the heavy vessel despite being tall Handle its own weight without damage. There are therefore no suitable proposals for a system and its equipment that has grown to cope with the technical and operational process.

Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Anlage ohne die aufgezeigten Mängel zu schafen. Im einzelnen sollen ankommende Wagen mit Behältern schnell abgefertigt werden können und beliebig zwischen Behandlungsstellen gelangen, wie dies zum Ausbrechen, Neuzustellen, Vorwärmen oder irgend einen anderen Schritt zum-Vorbereiten eines metallurgischen GefäBes notwendig ist.The present invention aims to provide a system without the to protect the identified shortcomings. In particular, arriving wagons with containers can be processed quickly and get between treatment centers at will, like this for breaking out, repositioning, preheating or any one Another step to prepare a metallurgical vessel is necessary.

Den Teil der ersten Aufgabenhälfte löst die Lehre, daß eine den Bedürfnissen entsprechende Anlage gekennzeiehnet sein -muß durch in dem Behandlungsstand auf beidendig angeordnete Lagerstellen aufstützbare, austauschbare, vom Fahrgestell trennbare längliche Wechselgefäße und parallel zum Behandlungsstand durchgehend verlaufendeFahrgleise des gesamten Flüssigmetall-Behälterwagens sowie quer -zu diesen zwischen die Lagerstellen stoßende Gleise für einen das vom Fahrgestell getrennte Wechselgefäß tragenden Hilfswageno Zunächst erfolgt eine Erleichterung, die einzelnen Gefäße betriebsgerecht in einen Behandlungsfluß zu bringen, der sowohl der rein technisch-mechanichefl Seite als auch der betriebstechnischen entspricht. Die Gefäße werden in kürzester Zeit für das Neuzustellen vorbereitet. Außerdem kann die Arbeit des Neuzustellens ungestört abseits des übrigen Betriebes in dieser erfindungsgemäßen Anlage erfolgen. Die Erfindung gestattet daher aufgrund der Zusammenfassung erfinderischer Einzelmerkmale einem seit langem bestehenden Problem abzuhelfen.Part of the first half of the task is solved by the teaching that one needs corresponding system must be marked -must be indicated by in the treatment stand Bearing points arranged at both ends can be supported and replaced by the chassis long, separable interchangeable vessels parallel to the treatment stand running tracks of the entire liquid metal container wagons as well as transversely to them between the bearing points butting tracks for one separated from the chassis Exchange vessel carrying auxiliary carto First, there is a relief, the individual Bringing vessels operationally into a treatment flow that is both pure technical-mechanical side as well as the operational side. The vessels are prepared for the new setting in the shortest possible time. It can also work the new setting undisturbed away from the rest of the operation in this invention Facility. The invention, therefore, in light of the summary, allows for more inventive Solving a long-standing problem.

Dazu trägt auch bei, daß außer dem gegebenen Fahrgestell des Flüssigmetall-Behälterwagens ein Hilfswagen vorhanden ist, der für die einzelnen Manipulationen den Transport des Wechselgefäßes an geeignete Stellen der Anlage ermöglicht.The fact that, in addition to the given chassis of the liquid metal container trolley, also contributes to this An auxiliary car is available for transporting the individual manipulations of the interchangeable vessel at suitable points in the system.

Die Erfindung beschäftigt sich des weiteren insbesondere mit dem Hilfswagen, der unabhängig von dem Flüssigmetall-Behälterwagen bestimmte Funktionen ausübt. Nach der zusätzlichen Erfindung ist vorgesehen, daß der Hilfswagen aus zwei in seiner Fahrtrichtung verlaufenden, Jeweils ein Paar spürgleicher Räder tragende, Auflager für das Wechselgefäß bildende Längsholme, die über Querholme verbunden sind, besteht, und der gesamte Holmverband auf die Räder gestützt höheKnverstqllbar ist.The invention is also concerned in particular with the auxiliary car, which performs certain functions independently of the liquid metal container trolley. According to the additional invention it is provided that the auxiliary car consists of two in his Supports running in the direction of travel, each bearing a pair of wheels with the same feel for the longitudinal spars forming the interchangeable vessel, which are connected via transverse spars, and the entire spar structure is height-adjustable, supported on the wheels.

Hieraus ergibt sich eine extrem£1ache Bauweise. Ein solcher flacher Hilfswagen erlaubt, unter eine Vielzahl von in der Praxis im Betrieb befindlichen Roheisenmischerwagen gefahren zu werden und jenen-Teil von unten zu unterstützen, der als Wechselgefäß dient. Es ist daher von Vorteil, daß der Hilfswagen das Wechselgefäß stets in der Mitte unterstützt und gleichzeitig dazu benützt werden kann, den Ausbau des Wechsçlgefäges aus dem Fahrgestell des Flüssigmetall-Behälterwagens zu bewerkstelligen. Einerseits vermeidet man übermäßige mechanische Beanspruchungen des Wechselgefäß-Körpers, -anderer- -seits ist der Hilfswagen geeignet, kurzfristig große Lasten zu übernehmen. Es ist insbesondere darauf zu verweisen, daß manche Roheisenmischerwagen mit ihren zwischen den Fahrgestellen befindlichen Gefäßteilen sehr tief auf die Gleise reichen. Gemäß der Erfindung werden sämtliche Typen von solchen Roheisenmlscherwagen er'faßt, d.h. Wechselgefäße jeglicher Form und Gestalt können leicht ein- und ausgebaut werden Es versteht sich, daß weiterhin ein Vorzug damit~ verbunden ist, dat~Wechselgefäß innerhalb der Erfindungsanlage beliebig und schnell zu versetzen.This results in an extremely flat design. Such a flat one Auxiliary car allowed among a variety of in practice in operation Pig iron mixer wagon driven to become and that part of below to support, which serves as an interchangeable vessel. It is therefore advantageous that the auxiliary car the interchangeable vessel is always supported in the middle and used at the same time the removal of the interchangeable oil container from the chassis of the liquid metal container trolley to accomplish. On the one hand, you avoid excessive mechanical stress of the interchangeable vessel body, on the other hand, the auxiliary vehicle is suitable for short periods of time to take on great burdens. It should be noted in particular that some Pig iron mixer wagons with their vessel parts located between the chassis reach very deeply on the tracks. According to the invention, all types of such pig iron shear wagons, i.e. interchangeable vessels of any shape and form can be easily installed and removed It goes without saying that there is still a benefit connected with this, the interchangeable vessel is arbitrary and within the system of the invention to move quickly.

Nach der weiteren Erfindung ist auch vorteilhaft, daß die Räder und ferner FUhrungsstangen an Schwingen befestigt sind, die um eine in den Längsholmen vorgesehene Achse mittels eines Antriebs drehbar sind. Das Prinzip der Schwingen gestattet, diese zu-verschwenken und damit die Längsholme höhenverstellbar zu machen. Ein auf dem Hilfswagen liegendes Wechselgefäß kann daher abgesenkt und gehoben'werden. In der unteren Endstellung erfolgt ohne Jede weitere Maßnahme das Verfahren. In oberen-Stellungen geschieht das Aus- bzw. Einbauen des Gefäßes, wobei dieses entsprechend in die gewünschte Höhenlage eingespielt werden kann. Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die einseitige Höhenverstellbarkeit, sofern mehrere Antriebe vorhanden sind.According to the further invention is also advantageous that the wheels and Furthermore, guide rods are attached to rockers around one in the longitudinal spars provided axis are rotatable by means of a drive. The principle of the swing allows this to be pivoted and thus to make the longitudinal bars height-adjustable. An interchangeable container lying on the auxiliary trolley can therefore be lowered and raised. In the lower end position, the process takes place without any further action. In The upper positions are used to remove and install the vessel, this being done accordingly can be brought into the desired altitude. There is a particular advantage due to the one-sided height adjustability, if several drives are available are.

Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin,- daß Jeweils zwei Schwingen- eines spurgleichen Radpaares mittels eines an den Schwingen angreifenden Kolbentriebwerkes in dessen Zylindergehäuse sich zwei doppelseitlg beauSschlagbare Kolben befinden, antreibbar sind.-Diese Antriebsanordnung gestattet ein horizontales Anheben der Längsholme und ferner einen symmetrischen Kraftangriff auf den Schienenspuren der Gleisseiten. Die beiden Kolben können daher synchron oder einzeln bewegt werden. Dementsprechend besitzt der Hilfswagen die Fähigkeit, die Lastebene sowohl in Fahrtrichtung zu kippen als auch quer dazu.Another feature of the invention is that two at a time Swing - a pair of wheels in the same track by means of one acting on the swing Piston engine in its cylinder housing there are two double-sided beauSschlagbaren Pistons are located, are drivable.-This drive arrangement is permitted a horizontal lifting of the longitudinal spars and also a symmetrical application of force on the rail tracks of the track sides. The two pistons can therefore be synchronized or moved individually. Accordingly, the auxiliary vehicle has the ability to to tilt the load level both in the direction of travel and across it.

Die gemäß der Erfindung infrage kommenden Hilfswagen sind entsprechend der Wechselgefäßlänge auszubilden. Im allgemeinen kommt es daher zu recht breiten Hilfswagen mit sehr breiter Schienenspur. Es ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung, daß jeweils zwei Führungsstangen entsprechend der Höheneinstellung des Holmverbandes über ein Lenkergestänge im Abstand zusätzlich zwischen den Gleisen geführt sind. Damit wird ein Schiefstellen der Längsholme vermieden und die entsprechende Höhenbewegung exakt auf die Querholme übertragen.The auxiliary cars that come into question according to the invention are corresponding the interchangeable vessel length. In general, therefore, it comes to quite wide Auxiliary car with a very wide rail track. It's a particularly beneficial feature the invention that two guide rods according to the height adjustment of the spar connection via a linkage in the distance between the tracks are led. This avoids a misalignment of the longitudinal spars and the corresponding Exactly transfer height movement to the crossbars.

Ein Durchbiegen der Querholme findet ebenfalls nicht statt.Bending of the cross bars also does not take place.

Zur Verbesserung der Erfindung dient ferner, daß mindestens zwei auf parallelen Spuren laufende Räder mittels eines angeflanschten Antriebs, der über eine Energie-Schleppleitung versorgt ist, synchron antreibbar sind. Es sind sowohl elektrische als auch hydraulische Antriebsmotoren möglich. Ein Schleppleitungs-Antrieb läßt sich insofern günstig verwirklichen, als nur gerade Schienenstücke innerhalb einer der Erfindung zugrundeliegenden Anlage gebraucht werden0 Vorteilhaft ist auch der Flanschmotor, da dann das gesamte Fahrgestell des Hilfswagens ohne jedes Zusatzaggregat sein kann. Der Hilfswagen wird dadurch einfach im Aufbau und wirkungsvoll in seiner Belastungsfähigkeit.To improve the invention also serves that at least two parallel tracks running wheels by means of a flange-mounted drive, which over an energy trailing line is supplied, can be driven synchronously. There are both electric as well as hydraulic drive motors possible. A trailing line drive can be implemented favorably insofar as only straight pieces of rail within a system on which the invention is based are needed0 is also advantageous the flange motor, since then the entire chassis of the auxiliary vehicle without any additional unit can be. The auxiliary car is simple in structure and effective in its Resilience.

In der Zeichnung sind Ausftllirungsbeispiele sowohl für die Anlage als auch für die entsprechenden Wagen schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert: -Flg. 1 zeigt einen Grundriß der Anlage mit Gleisführung und Zuordnung der. verschiedenen Stände.In the drawing are Ausftllirungsbeispiele both for the plant as well as for the corresponding cars shown schematically and in more detail below explained: -Flg. 1 shows a floor plan of the system with track guidance and assignment of the. different stands.

Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Wechselgefäß-Wagens, Fig. 5 bildet die zu Figur 2 gehörende Draufsicht auf den Hilfswagen. FIG. 2 is a front view of the swap container cart that FIG. 5 forms the top view of the auxiliary car belonging to FIG. 2.

Fig. 4 zeigt die Seitenansicht, wobei der Hilfswagen in unterster Lage gezeichnet ist und Fig. 5 ist ein Teil der Figur 4, jedoch in einer angehobenen Stellung des Hilfswagens. Fig. 4 shows the side view, with the auxiliary car in the lowest Position is drawn and Fig. 5 is part of Figure 4, but in a raised Position of the auxiliary vehicle.

Die Anlage nach Fig. 1 dient speziell für Roheisenmischerwagen des Hüttenwerkbetriebs. Die Halle 1 besitzt daher einen Gleisanschluß durch das Gleis 2. Auf dem Gleis verkehren Roheisenmischerwagen 3, die der Einfachheit halber nicht besonders dargestellt sind, weil sie von unterschiedlicher Bauart sein können. Sie weisen an den Enden Jeweils Drehfahrgestelle auf, zwischen denen die eigentlichen Flüssigmetall-Behälter angeordnet sind.The system according to Fig. 1 is used specifically for pig iron mixer wagons Iron and steel works. Hall 1 therefore has a siding through the track 2. Pig iron mixer wagons 3 run on the track, but not for the sake of simplicity are shown especially because they can be of different types. she each have bogies at the ends, between which the actual Liquid metal containers are arranged.

Das Gleis 2 verläuft vor mehreren Behandlungsständen. Einer wird durch den Ausmauerungsstand 4 gebildet, der auch als Aufheiz-Stand dienen kann. Ein anderer wird durch den Ausbrechstand5 gebildet. Jeweils ein Bohandlungsstand weist Lagerstellen 6 und 7 auf. Auf diese stützt sich das Wechselgefäß 8 mit seinen beiden Enden 9 und 10.Track 2 runs in front of several treatment stands. One will get through the lining stand 4 formed, which can also serve as a heating stand. Another is formed by the stripping position5. Each booth has storage locations 6 and 7 on. The interchangeable vessel 8 rests on this with its two ends 9 and 10.

Vom Ausbrechstand 5 verlaufen andere Gleise 11, deren Schienen in einem großen Abstand liegen, der sich nach der Länge des Wechselgefäßes 8 richtet. Die Höhenlage der Gleise 2 und 11 ist zweckmäßigerweise gleich. Auf dem Gleis 2 fährt auch ein Wagen 12, der mit ausgebrochenen Mauersteinen beladen ist. Die verbrauchten Steine werden auf dem abzweigenden Gleis 13 in anderer Richtung zur Halde gefahren.Other tracks 11 run from the stripping stand 5, the rails of which run in lie a large distance, which depends on the length of the interchangeable vessel 8. The height of tracks 2 and 11 is expediently the same. On track 2 moves also a carriage 12, which is loaded with broken bricks is. The used stones are on the branching track 13 in the other direction drove to the dump.

Je nach Bedarf weisen die einzelnen Behandlungsstände Einrichtungen auf. So befinden sich Armaturen 14 im Aufheizstand 4. Diese sind mittels Drehgelenken 15 über die Offnung 16 des Wechselgefäßes 8 schwenkbar. Aus diesen strömen Brenngase, die zum Aufheizen verwendet werden.Depending on requirements, the individual treatment stands have facilities on. There are fittings 14 in the heating stand 4. These are by means of swivel joints 15 can be pivoted via the opening 16 of the interchangeable vessel 8. From these flow fuel gases, which are used for heating.

Ein jedes Wechselgefäß 8 gelangt daher- in verbrauchtem Zustand getragen'vom Roheisenmischerwagen 3 zwischen die Behandlungsstände 4 und 5. Dort übernimmt es der in den Figuren 2 bis 5 gezeigte Hilfswagen 17, der auf dem Gleis 11 fährt. Es ist ein besonders erwähnenswerter Vorschlag, daß die Wechselgefäße 8 fortlaufend in den einzelnen Behandlungsständen aufeinanderfolgend den einzelnen Operationen unterzogen werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Der Grundgedanke der Erfindung umfaßt daher nicht nur das schnelle Wechseln der Gefäße 8, sondern auch die kurze Durchgangszeit vieler Gefäße 8 durch die Anlage gemäß der Erfindung.Each interchangeable vessel 8 therefore arrives — carried in a used state — by the Pig iron mixer wagon 3 between the treatment stands 4 and 5. There it takes over the auxiliary carriage 17 shown in FIGS. 2 to 5, which travels on the track 11. It is a particularly noteworthy suggestion that the interchangeable vessels 8 continuously in the individual treatment stands successively the individual operations can be subjected to without interfering with each other. The basic idea of the The invention therefore not only includes the rapid changing of the vessels 8, but also the short transit time of many vessels 8 through the system according to the invention.

Der Hilfswagen 17 (Fig. 2) erstreckt sich über eine große Breite 18. Dementsprechend liegen die Schienen der Gleise 11 voneinander entfernt0 Jeweils ein Laufradpaar 19, 20 stÜtzt sich an den Längsholmen 21,- 22 ab. Das Wechselgefäß -8 liegt mit seinem mittleren Teil 23 (Fig. 1) in einer durch die Absätze 24 bestimmten Ausnehmung 25. Dieser Verlauf des Längsholmprofils dient als Auflager für das Wechselgefä 8.The auxiliary carriage 17 (FIG. 2) extends over a large width 18. Accordingly, the rails of track 11 are located at a distance from each other0 in each case a pair of running wheels 19, 20 is supported on the longitudinal spars 21, - 22. The interchangeable vessel -8 lies with its middle part 23 (Fig. 1) in a determined by the paragraphs 24 Recess 25. This course of the longitudinal spar profile serves as a support for the interchangeable container 8th.

Die Räder 19.und 20 lagern nicht direkt an den Längsholmen 21 und 22, sondern an Schwingen 26. Diese wiederum~besitzen Schwenkschsën 27 (Fig. 4), um die sie drehbar sind. An Je einem Hebelarm 28 greifen die Kolbenstangen 29 eines Kolbentriebwerkes 30 in einem Gelenk 29a an. Zwei Kolben 54 und 32 sind beidseitig beaufschlagbar und daher aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, Je nach dieser Beauf$chlagung werden die Räder 19,20 auseinanderbewegt oder näher zusammengefahren, wobei sich die Längsholme 21 und 22 heben oder senken. In diesen Stellungen kann das Wechselgefäß also entweder übernommen, abtransportiert oder übergeben werden. Die Längsholme 21v 22 sind zur Versteigung mit Querholmen 33 verbunden, die Jedoch im Inneren Führungsstangen 54 aufnehmens Je eine Führungsstange 34 verbindet zwei auf unterschiedlichen Schienen benachbarte Schwingen 26. In der Gleismitte 35 werden die Führungsstaflgen 34 von Köpfen 36 umfaßt. An diesen greifen gelenkig Stangen 37 an, die ebenfalls gelenkig an einer Drehscheibe 38 befestigt sind.- Dieselbe lagert in einem Kugelgelenk 39, dessen Lagerschale wiederum mittels eines Zapfens 40 in einer Strebe 41 Halt findet. Die Verbindung zwischen Drehscheibe 38 Und den Köpfen 36 erfolgt zweckmäßig ebenfalls über- Kugelgelenke 42* Mindestens ein Paar der Räder 20 trägt einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb 43, der über Schleppleitungen 44 mit Energie versorgt wird. Das Lenkerges-tänge 36 bis 59 bedeutet eine wertvolle- Maßnahme, die Schwingen 26 parallel zuführen, ungleichmäßige Kraftübertragung einer der Holmseiten zu verhindern und die Bewegungen zu erleichtern.The wheels 19 and 20 are not supported directly on the longitudinal spars 21 and 22, but on swing arms 26. These in turn have swivel arms 27 (Fig. 4), around which they can be rotated. The piston rods 29 grip one lever arm 28 each Piston engine 30 in a joint 29a. Two pistons 54 and 32 are on both sides acted upon and therefore movable towards and away from one another, depending on this When the load is applied, the wheels 19, 20 are moved apart or brought closer together, whereby the Raise or lower the longitudinal bars 21 and 22. In these The interchangeable vessel can either take over, transport or remove positions be handed over. The longitudinal spars 21v 22 are connected to transverse spars 33 so that they can be increased, However, they take up guide rods 54 inside. One guide rod 34 each connects two adjacent wings on different rails 26. In the middle of the track 35, the guide posts 34 are encompassed by heads 36. These grip flexibly Rods 37, which are also articulated to a turntable 38.- Same mounted in a ball joint 39, the bearing shell of which in turn by means of a pin 40 finds support in a strut 41. The connection between turntable 38 and the Heads 36 is also expediently carried out via ball joints 42 * At least one pair the wheels 20 carries an electric or hydraulic drive 43, which is via trailing cables 44 is supplied with energy. The handlebars 36 to 59 mean a valuable Measure, the rockers 26 feed in parallel, uneven power transmission a to prevent the side of the spar and to facilitate the movements.

In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications:

Claims (6)

Patent ansprüche 1. Anlage für auf Gleisen verfahrbare Flüssigmetallbehälter, insbesondere für Roheisenmischerwagen, die zwecks Erneuerung der Ausmauerung und anderer für den metallurgischen Betrieb erforderlicher Maßnahmen in einen besonderen Behandlungsstand Uberstellbar sind, gekennzeichnet durch in dem Behandlungsstand (4, 5) auf beidendig (9, 10) angeordnete Lagerstellen (6, 7) auf stützbare, austauschbare, vom Fahrgestell trennbare, längliche Wechselgefäße (8) und parallel zum Behandlungsstand (4, 5) durchgehend verlaufende Fahrgleise (2) des gesamten Flüssigmetall-Behälterwagens (3) sowie quer zu diesen zwischen die Lagerstellen (6, 7) stoßende Gleise (11) für einen das vom Fahrgestell (3) getrennte Wechselgefäß (8) tragenden Hilfswagen (17). Patent claims 1. System for liquid metal containers that can be moved on rails, especially for pig iron mixer wagons that are used for the renewal of the brickwork and other measures required for metallurgical operation in a special one Treatment status are transferable, characterized by in the treatment status (4, 5) on bearing points (6, 7) arranged at both ends (9, 10) on supportable, exchangeable, Elongated interchangeable vessels (8) that can be separated from the chassis and parallel to the treatment stand (4, 5) continuous tracks (2) of the entire liquid metal container wagon (3) and across these between the storage points (6, 7) butting tracks (11) for an auxiliary carriage (17) carrying the interchangeable vessel (8) separated from the chassis (3). 2. Wechselgefäß-Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfswagen (17) aus zwei in seiner Fahrtrichtung verlaufenden,- Seweils ein Paar spurgleicher Räder (19, 20) tragende, Auf lager für das Wechselgefäß (9) bildende Längsholme (21, 22), die silber Querholme (33) verbunden sind, besteht und der gesamte flolmverband (21, 22, 33) auf die Räder (19, 20) gestützt höhenverstellbar ist.2. Exchange vessel trolley according to claim 1, characterized in that the auxiliary car (17) consists of two seweils running in its direction of travel Pair of identical-track wheels (19, 20) supporting, on stock for the interchangeable container (9) forming Longitudinal bars (21, 22), which are connected to the silver cross bars (33), and the whole Flolmverband (21, 22, 33) supported on the wheels (19, 20) is adjustable in height. 3. Wechselgefäß-Wagen nach Anspruch 2,.3. Exchange vessel trolley according to claim 2 ,. dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (19, 20) und Führungsstangen (34) an Schwingen (26) befestigt sind, die um eine in den Längsholmen (21, 22) vorgesehene Achse (27) mittels eines Antriebs drehbar sind. characterized in that the wheels (19, 20) and guide rods (34) are attached to rockers (26) around a provided in the longitudinal spars (21, 22) Axis (27) can be rotated by means of a drive. 4. Wechseigefäß-Wagen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schwingen (26) eines spurgleichen Radpaares (19, 20) mittels eines an den Schwingen (26) angreifenden Kolbentriebwerkes (30), in dessen Zylindergehäuse sich zwei doppelseitig beaufschlagbare Kolben (31, 32) befinden, antreibbar sind.4. interchangeable vessel wagon according to claims 2 and 3, characterized in that that in each case two rockers (26) of an identical track pair (19, 20) by means of a on the rocker (26) engaging the piston engine (30), in the cylinder housing there are two pistons (31, 32) which can be acted upon on both sides and which can be driven. 5. Wechselgefäß-Wagen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Führungsstangen (-34) entsprechend der Höheneinstellung des Holmverbandes (21, 22, 33) über ein Lenkergestänge (36, 37, 38, 39) im Abstand zusätzlich zwischen den Gleisen (11) geführt-sind.5. Exchange vessel trolley according to claims 2 to 4, characterized in that that two guide rods (-34) correspond to the height adjustment of the spar structure (21, 22, 33) via a linkage (36, 37, 38, 39) at a distance between the tracks (11) are guided. 6. Wechselgefäß-Wagen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei auf parallelen Spuren laufende Räder (20) mittels eines angeflanschten Antriebs (43), der über eine Energie-Schleppleitung (44) versorgt ist, synchron antreibbar sind.6. Exchange vessel trolley according to claims 2 to 5, characterized in that that at least two wheels (20) running on parallel tracks by means of a flange-mounted Drive (43), which is supplied via an energy trailing line (44), synchronously are drivable. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19691946899 1969-09-17 1969-09-17 Molten metal carrier Pending DE1946899A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946899 DE1946899A1 (en) 1969-09-17 1969-09-17 Molten metal carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946899 DE1946899A1 (en) 1969-09-17 1969-09-17 Molten metal carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946899A1 true DE1946899A1 (en) 1971-03-25

Family

ID=5745651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946899 Pending DE1946899A1 (en) 1969-09-17 1969-09-17 Molten metal carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946899A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406383B (en) * 1997-01-29 2000-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Changeable converter installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406383B (en) * 1997-01-29 2000-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Changeable converter installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963147B2 (en) STORAGE OF DISTRIBUTION CHANNELS ON A CAROUSEL DEVICE FOR CASTING PANS IN CONTINUOUS CASTING PLANTS
CH619873A5 (en)
DE3002737A1 (en) DEVICE FOR THE CASTING OF CAST PIECES FROM A LIGHT ALLOY ALLOY BY MEANS OF PERMANENT MOLD (CHILLERS), IN PARTICULAR CYLINDER HEADS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE1508298B2 (en) Steel mill
DE1946899A1 (en) Molten metal carrier
DE1558199C3 (en) Arrangement on a continuous casting platform with transport tracks running between the new delivery stand and the preheating stand or several casting stands for intermediate containers that can be moved on wagons
EP0110419B1 (en) Apparatus for moving coke oven doors into a horizontal position and turning them for maintenance and repair purposes
EP0158803B1 (en) Installation for lining metallurgical vessels, especially steel plant converters
DE3529409C2 (en)
EP0053736B1 (en) Method of replacing sliding gate closures for track-bound torpedo ladles
DE2623502C3 (en) System for handling and providing clamping plates and / or casting molds
DE3828962A1 (en) STEEL PLANT WITH A METALLURGICAL OVEN AND A PROCESSING PLANT
EP0039820B1 (en) Molten metal transporting device in a continuous casting apparatus
DE2064398A1 (en) Carrier for handling a converter furnace - consisting of a jack mounted on a tracked vehicle
DE1758030C3 (en) Metallurgical vessel, especially steel mill converter
AT217490B (en) Infeed device for metallurgical vessels such as crucibles or converters
DE1945262A1 (en) Swap body equipment for metallurgical purposes
DE1186480B (en) Loading device for metal smelting or other industrial furnaces
DE2817635C2 (en)
DE1137539B (en) Turning and transport device for handling long workpieces, especially when processing on straightening and bending presses
DE1028960B (en) Device for edging rolling stock
DE1919413C3 (en) Device for removing carbide blocks that have solidified on the surface in carts designed as tapping vessels
DE1583966C (en) Steel mill
DE1458887B1 (en) Vehicle for transporting a furnace vessel
CH548334A (en) TRANSPORT SYSTEM.