DE1945637C3 - Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer - Google Patents

Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer

Info

Publication number
DE1945637C3
DE1945637C3 DE19691945637 DE1945637A DE1945637C3 DE 1945637 C3 DE1945637 C3 DE 1945637C3 DE 19691945637 DE19691945637 DE 19691945637 DE 1945637 A DE1945637 A DE 1945637A DE 1945637 C3 DE1945637 C3 DE 1945637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
support body
halves
calibration
intermediate layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691945637
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945637B2 (de
DE1945637A1 (de
Inventor
Guenther Adliswil Zuerich Alich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691945637 priority Critical patent/DE1945637C3/de
Priority to CH1370570A priority patent/CH532773A/de
Publication of DE1945637A1 publication Critical patent/DE1945637A1/de
Publication of DE1945637B2 publication Critical patent/DE1945637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945637C3 publication Critical patent/DE1945637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • B21B38/105Calibrating or presetting roll-gap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine genaue betriebsmäßige Eichung derartiger Maschinen mit manueller Hilfe stößt zumeist auf große Schwierigkeiten, da die Meßstrecke nur sehr schwer, wenn überhaupt zugänglich ist Aus betriebstechnischen oder baulichen Gründen scheiden andererseits die üblichen und bekannten elektro- oder hydromotorischen Hilfsanstellvorrichtungen aus, zumal auch die eigentliche Meßeinrichtung gegen äußere Störeinflüsse zu schützen ist
Eine Anordnung zur Regelung des Spaltes eines Walzenpaares unter Verwendung eines induktiven Wegaufnehmers, bestehend aus Meßgeberträger und Meßplatte, wurde bereits vorgeschlagen (DE-PS 31654), jedoch ist die Art der Eichung nicht Gegenstand dieses älteren Rechts.
Ferner ist aus der DE-PS 9 24 288 ein auch für Folien und Bänder verwendbares, berührendes Dickenmeßgerät bekannt, bei dem die Sollwerteinstellung durch Verschiebung der festen Gegenrolle in bezug auf die Testrolle mittels Handrad und Gewindespinde) erfolgt Der eingestellte Sollwert bleibt durch die Selbsthemmung der Gewindespindel in einer Führungsmutter erhalten.
Für Folienwalzwerke, d. h. solche Walzwerke, deren Walzen sich im Betrieb außen berühren, besteht die Aufgabe, die Eichung der Spaltweite so vorzunehmen, daß die Meßstrecke des Aufnehmers in bezug auf den Walzspalt in Gerüst- oder Ballenmitte negative Werte einzustellen und zu messen gestattet Eine derartige Nulleichung bzw. unterschnittige Einstellung der Wegkennlinie ist nötig, weil infolge Abplattung und Durchbiegung der Walzen bei dem betriebsmäßig mechanisch vorgespannten Gerüst ohne Walzgut ein Walzspalt bzw. Luftspalt an dem an dem äußeren Rallenende angebrachten berührungslosen Wegaufnehmer nicht vorhanden ist und wegen der geringen Stärke des Bandes auch beim Walzen vielfach nicht auftritt Die Messung und Regelung solcher unterschnittigen Längen bzw. Distanzen ist deshalb mit den bekannten Positionierungsmethoden nicht ohne weiteres möglich.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
Bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung nach der Erfindung, die eine korrekte Eichung auch unter erschwerten Betriebsbedingungen, wie sie vor allem im Walzwerk häufig auftreten, gewährleisten, sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben.
Das Prinzip der Einstellung und Eichung sowie des Schutzes der Aufnehmerhälften sei an Beispielen erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 den Aufnehmer mit Schutzvorrichtung und Einstell-(Reib-)Elementen,
Fig.2 den zweiteiligen Aufnehmer in schematischer Stirnseiten-Darstellung,
Fig.3 das Sanddicken-Spaltweiten-Diagramm Λ=/ (s')für unterschnittige Spalteinstellung,
F i g. 4 die Anordnung einer unterschnittigen Eichvorrichtung an einer Aufnehmerhälfte in schematischer Ansicht,
F i g. 5 einen Teil einer unterschnittigen Eichvorrichtung.
In F i g. 1 ist der teilweise geschnittene zweiteilige Aufnehmer dargestellt Wie die Abbildung erkennen läßt wird hierbei der mechanische und elektrische Schutz der Aufnehmerhälften 1 und 2 durch die nur meßspaltig offenen Schutzwannen 3 und 12 übernommen; das Eindringen von Zunder oder anderen Fremdkörpern in den Meßspalt wird bei dieser Ausführung der Aufnehmertragkörper weitestgehend verhindert Darüber hinaus sorgt ein nicht erkennbarer, Magnetfelder abschirmender Schutzbelag, der die in den Aufnehmerhälften eingebetteten elektrischen Sondenteile bis auf die Meßspaltseite umschließt, für eine völlige magnetische Abschirmung der Aufnehmerhälften nach außen. In der Abbildung F i g. 1 sind ferner die im Innern der Schutzwanne 3 abgestützten Reib- und Aufnehmerbefestigungselemente 40, 50 erkennbar, die dank dieser Anordnung gegen äußere Beschädigung geschützt sind.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, wird bei einem berührungslosen Wegaufnehmer 1, 2 die nicht dargestellte Meßstrecke s(Walzspalt) durch den Abstand s'der Pole 81/83 (und 82/84, nicht erkennbar) gebildet die zusammen mit den Anschlägen 61, 62/65, 66 und 63, 64/67, 68 in eine Ebene bündig stehen. Im einfachsten Fall, d. h. wenn Bandstärken von mehr als 0,5 mm Dicke verarbeitet werden, entspricht bei nicht vorgespannten Walzen der Walzspalt s*-o dem Aufnehmerluftspalt s'= o. Die Einstellung bzw. Eichung der Anordnung ist deshalb so vorzunehmen, daß nach der Montage des kompletten Aufnehmers im Gerüst die Bedingung s= s' erfüllt ist. Wie die Fig. 2 zeigt, kann diese Eichung mit Hilfe der Reibelemente: Tellerfedern 41, 42 und Gleitflächen 51, 52 leicht bewerkstelligt werden, und
zwar in der Art, daß vor dem Einbau des Aufnehmers in das Gerüst der Abstand a zwischen Aufnehmerhälfte 1 und Tragkörper 3 auf seinen größtmöglichen Wert gebracht wird. Nach der Montage der Meßeinrichtung und der Walzen im Gerüst werden die Walzen zusammen mit den daran befestigten Schutzwannen 3 und £2 bzw. Aufnehmerhälften 1 und 2 vor dem ersten Stich so weit zusammengefahren, bis bei einem definierten, den Betriebsbedingungen angepaßten Walzdruck, d. h. bei entsprechend abgeplatteten Waizen, der Walzspalt s=o ist Infolge der auf den Reibflächen 51, 52 gleitenden Tellerfedern 41, 42 wird die Aufnehmerhälfte 1 so weit in den Tragkörper zurückgeschoben — also Abstand a wieder verkleinert — bis die im Spalt herrschenden Walz- und Druckkräfte im Gleichgewicht sind.
Beim öffnen der Walzen, bzw. beim Einführen von Walzgut in den Walzspalt, bleibt daraufhin die durch die Tellerfedern 41,42 festgehaltene Aufnehmerhälfte 1 in ihrer Lage fixiert, so daß die Bedingung s=s'*ür einen definierten Abplattungswert erfüllt ist
Zwecks besserer Einstellung der Reibverbindung können ferner zwei Druckeinstellschrauben 91, 92 Verwendung finden.
Fig.3 zeigt das Arbeitsdiagramm h=f(s') für
beispielsweise ein Folienwalzwerk, bsi dem normalerweise s' nur negative Werte aufweist Für die NuUi '■■■· , Tg eines solchen Walzwerkes kann die VorricMiung nach Fig.4 und 5 dienen. Während der Eichvorgang bei dieser Anordnung in gleicher Folge wie zuvor beschrieben verläuft, wird jedoch abweichend davon in diesem Fall vor dem ersten, der Eichung dienendem Zusammenfahren der Walzen bzw. der Aufnehmerhälften der Drehmagnet. 10 erregt, der die an seiner durch den Aufnehmer geführten Welle befestigten Endmaße 71, 72 mit der Hinterschnitt-Dicke so' für die Dauer der Eichung zwischen die Anschläge 61, 62/65, 66 und 63, 64/67, 68 der unteren und oberen Aufnehmerhälfte einschwenkt
Nach beendeter Eichung werden die Endmaße 71, 72 aus dem Bereich der Anschläge 61 bis 68 entfernt, so daß bei gleichbleibender Bezugslage der Aufnehmerhälfte 1 in dem Tragkörper 3 ein unterschnittiger Walzbetrieb möglich ist Es gilt dann, bei Berücksichtigung einer definierten Abplattung, für s=o-*s'=so'. Dank dieser Anordnung kann auch bei einem Walzspalt Null der Aufnehmer in einem Arbeitsbereich vom Betrage so' jede Spalt- bzw. Abplattungsänderung exakt erfassen und ausregeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur betriebsmäßigen absoluten Eichung eines berührungslosen induktiven Wegaufnehmers an einem Folienwalzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine von zwei korrespondierenden Aufnehmerhälften (1, 2) fest mit einem ersten zugehörigen gabelförmigen Tragkörper verbunden ist, daß die andere mittels Reibelementen verschiebbar an einem zweiten ähnlichen Tragkörper geführt ist, daß für die Dauer des Eichvorganges zwischen die beiden Aufnehmerhälften bewegliche Zwischenlagen (71, 72) einbringbar sind und daß die verschiebbare Aufnehmerhälfte (1) is während der Eichung im Anschlag an die Zwischenlagen und feste Aufnehmerhälfte (2) des ersten Tragkörpers auf eine Bezugslage bezüglich des zweiten Tragkörpers einstellbar ist
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnehmerhälften (1, 2) einander gegenüberstehende Anschläge (61, 62, 65, 66 bzw. 63,64, 67,68) zur Auflage der beweglichen Zwischenlagen (71,72) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (41, 42, 51, 52) im Innern des Tragkörpers angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragkörper jeweils als Schutzwanne (3, 12) zum mechanischen Schutz der Aufnehmerhälften (1,2) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen zum elektrischen Schutz gegen äußere Störeinflüsse mit einem magnetisch wirksamen Schutzbeiag versehen sind.
DE19691945637 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer Expired DE1945637C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945637 DE1945637C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer
CH1370570A CH532773A (de) 1969-09-09 1970-09-11 Verfahren zur Eichung eines Wegaufnehmers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945637 DE1945637C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer
CH1370570A CH532773A (de) 1969-09-09 1970-09-11 Verfahren zur Eichung eines Wegaufnehmers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945637A1 DE1945637A1 (de) 1971-03-11
DE1945637B2 DE1945637B2 (de) 1974-10-31
DE1945637C3 true DE1945637C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=25712868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945637 Expired DE1945637C3 (de) 1969-09-09 1969-09-09 Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH532773A (de)
DE (1) DE1945637C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525215C2 (de) * 1975-06-06 1982-04-08 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Anordnung zur Messung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
SE428885B (sv) * 1975-07-09 1983-08-01 Ver Flugtechnische Werke Metanordning for att beroringsfritt uppfatta spalten hos ett arbetsvalspar

Also Published As

Publication number Publication date
CH532773A (de) 1973-01-15
DE1945637B2 (de) 1974-10-31
DE1945637A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024110B1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
DE10224938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
EP2140951A1 (de) Planheitsmessrolle und Verfahren zur Ermittlung von Planheitsfehlern eines Bandes
CH688180A5 (de) Messeinrichtung zur Walzspaltregelung.
DE102015108769B4 (de) Banddickenmessgerät zum Ausgleich von Bewegungen des Walzbandes während der Durchführung von Banddickenbestimmungen mittels Laserabstandssensoren
DE1602033A1 (de) Regeleinrichtung fuer Walzgerueste
DE1752947A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung des Walzspaltes
DE2224833A1 (de) Anordnung zur messung des spaltes eines walzenpaares fuer ein walzgeruest
DE2061154C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Lagebestimmung
DE2913879C2 (de) Verfahren zur Regelung der Dicke von laufenden Meßgutbahnen
DE2450405A1 (de) Automatische walzenstellungs-messvorrichtung fuer eine kontinuierliche giessmaschine
DE1945637C3 (de) Vorrichtung für induktive Wegaufnehmer
DE3107372A1 (de) "brennelementenkastenmessmaschine"
DE202016104064U1 (de) Banddickenmessgerät
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE2030409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form von Stahlbandern unter Zugspannung
DE202015106767U1 (de) Banddickenmessgerät
EP4237788A1 (de) Verfahren zum ermitteln der dicke eines materialbandes beim zuführen des materialbandes zur bearbeitungszone einer werkzeugmaschine
EP0102937B1 (de) Vorrichtung zur Anstellregelung eines Kaltwalzgerüstes
DE3705201C2 (de)
CH664100A5 (en) Roller-gap measuring system - uses calibration spindle and servo control with sensors for roller movement
CH659595A5 (en) Roll-gap measuring device with a calibrating appliance
DE102016113717A1 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE4009544C1 (en) Means of measuring gap width between rollers in calender - comprising rollers mounted on stand, spreading device and spacing device
DE202018107207U1 (de) Handgeführte Vorrichtung zur optischen berührungsfreien Bestimmung der Dicke eines gewalzten Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee