DE1945183A1 - Bildspeicherverfahren und Speicher in seiner Durchfuehrung - Google Patents
Bildspeicherverfahren und Speicher in seiner DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE1945183A1 DE1945183A1 DE19691945183 DE1945183A DE1945183A1 DE 1945183 A1 DE1945183 A1 DE 1945183A1 DE 19691945183 DE19691945183 DE 19691945183 DE 1945183 A DE1945183 A DE 1945183A DE 1945183 A1 DE1945183 A1 DE 1945183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- storage
- write beam
- memory according
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/58—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
- H01J31/60—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen
- H01J31/62—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays
- H01J31/64—Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen with separate reading and writing rays on opposite sides of screen, e.g. for conversion of definition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/44—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
a 37 sw b ■ 1345183
k - 129
5» Sept. 1969
Texas Instruments Incorporated 13500 North Central Expressway
Dallas, Texas, U.S.A.
Bildspeicherverfahren und Speicher zu seiner Buchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildspeicherung mittels
eines plattenförmigen Speichermediums, auf dessen eine, erste Oberfläche das zu speichernde Bild geworfen wird, durch
das elektrische Eigenschaften der gegenüberliegenden, zweiten Oberfläche des Speichermediums verändert und diese zur Erzeugung
eines Abfühlsignals abgefühlt werden.
Ausserdem befasst sich die Erfindung mit einem Informationsspeicher,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Halbleiterkörper mit zwei einander gegenüberliegenden
Oberflächen, auf deren erste die zu speichernden Informationen abgebildet werden und deren zweite mehrere diskrete Bereiche
-2-
00 98 12/1255
A 37 514 b
k - 129
5. Sept. 1969
aufweist, in denen die elektrische Ladungsverteilung entsprechend
der abgebildeten Information veränderbar ist.
Es sind elektrostatische Speicherröhren bekannt, die als V/i Hi aras röhr en 3 Trenngitterröhren und Selectrons, insbesondere
zur Speicherung digitaler Information verwendet werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet fanden die Speicherröhren zur
Umsetzung eines Rastersystems in ein anderes. So kann es beispielsweise notwendig werden, ein Kreisrastersystem in ein
horizontales Fernsehrastersystem umzusetzen. Eine bis jetzt allgemein benutzte Umsetzertype enthält eine der Bildspeicherung
dienende Speicherplatte aus dünnem Kupfergeflecht, das teilweise mit Calziumfluorid oder Zinksulfid versehen
ist. Die Speicherplatte befindet sich dabei in einem ausgepumpten Glasgefäss zwischen einem Paar entgegengesetzt angeordneter
Elektronenstrahlsysteme, von denen das eine das Eincel^eiban eines Bildes auf der Speicherplatte durch ent- ώ
^rechende Änderung der elektrischen Ladungsdichte auf der Speicherplatte bewerkstelligt; das zweite Elektronenstrahlsystem
wird darauf zur Abtastung des auf die Speicherplatte in Form örtlich verschiedener Ladungsdichten projizierten
Bildes gebraucht, wobei es das ihm gemässe Rastersystem der Strahlablenkung verwendet. Ein Gitter sammelte die von der
Speicherplatte reflektierten Elektronen ein, wodurch nun eine Bildwiedergabe gemäss dem vom Lesestrahl benutzten Rastersystem zustande kommt. Ein solches System hat jedoch den Nachteil,
dass die beiden Elektronenstrahlen durch die maschenartig ausgebildete Speicherplatte hindurchreichen können, wodurch
eine gegenseitige Beeinflussung und Störung in Form unerwünschten übersprechens auftritt, das am Umsetzerausgang
als Störsignal erscheint.
-3-
0098 12/1255
A 37 51*» b
k - 129
5. Sept. 1969 _ -*-
Zur Vermeidung solcher gegenseitiger Beeinflussungen baute
man Umsetzer mit photonischer Kopplung durch die Speicherplatte. Dabei benutzt man eine Kathodenstrahlröhre, die
einen glasfaseroptischen Schirmträger hat, wodurch das Kathodenstrahlbild an eine Vidikon-röhre geleitet wird. Nun
sind jedoch solche glasfaseroptischen Schirmträger ausserordentlich teuer, so dass in der Mehrzahl der Anwendungsfälle nicht auf sie zurückgegriffen werden kann. Andere
Systeme mit Photonenkopplung verwenden eine Kathodenstrahlröhre, die direkt an eine Fernsehkamera herangeführt ist;
damit werden aber nur"für viele Anwendungsfälle unzurei- ·
chendeAuflösungen erzielt.
Ein weiterer Rastersystemumsetzer wird in der USA-Patentschrift 3 oll 089 beschrieben,nämlich eine Pestkörperspeicherplatte
mit einer Anordnung diskreter PN-Übergänge, welche einzeln kapazitiv be- und umgeladen werden, indem die Speicherplatte
von der einen Seite mit bildmoduliertem Licht und von der entgegengesetzten Seite mit einem Elektronenstrahl
beaufschlagt wird. Obwohl nun eine solche Vorrichtung gegenüber den vorhergehenden vielen Vorteile aufzuweisen hat, wurde
•doch die Speicherzeit eines solchen Festkörperspeichers durch
die Lebensdauer der Löcher begrenzt, was eine erhebliche Begrenzung der möglichen Anwendungsgebiete zur Folge hatte.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Speicherverfahren und einen Speicher der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern,
dass die mögliche Speicherzeit erhöht wird.
wird
Diese Aufgabe gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst,
dass ein Speichermedium mit einer phosphoreszierenden
0098 12/1255
k - 129
5. Sept. 1969
ersten Oberfläche verwendet und das Bild auf dieser Oberfläche gespeichert wird, und dass die elektrischen Eigenschaften der
zweiten Oberfläche entsprechend der Intensität der Phosphoreszenz geändert werden. Bei dem Informationsspeicher wird gemäss
der Erfindung vorgesehen, dass auf der ersten Oberfläche ein zwischenspeicherndes Speichermedium mit beschränkter, bestimmter
Speicherdauer'angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass,durch entsprechende
Wahl von Speichermedien mit phosphoreszierender Oberfläche und Schreibstrahlen bestimmter Energie Speicherzeiten innerhalb eines grösseren zeitlichen Bereichs gewählt
werden können.
Zweckmässigerweise wird ein insbesondere monokristalliner Halbleiterspeicher
in Form eines dünnen Halbleiterplättchens an seiner einen Oberfläche von einem Elektronenstrahl entsprechend
einem ersten Rastersystem abgetastet und dabei die Intensität des Strahls durch eine Eingangsinformation moduliert. Dadurch
werden die elektrischen Ladungsdichten einer Anzahl diskreter Gebiete auf der entgegengesetzten Seite des Halbleiterplättchens
entsprechend verändert, indem die als Speicherrnedium dienende phosphoreszierende Schicht auf der dem Schreibstrahl zugekehrten
Oberfläche des dünnen Halbleiterplättchens Loch-Elektron-Paare durch Sekundäremission erzeugt. Die andere
Plättchenoberfläche wird von einem zweiten Elektronenstrahl abgetastet, der eine relativ konstante Strahlenergie aufweist,
jedoch einem anderen Ablenksystem gehorchen kann. Die unter- · schiedliche elektrische Ladungsdichte der einzelnen Gebiete
der Plättchenoberfläche repräsentiert damit eine Abbildung der Eingangsinformation am Ausgang,' wobei jedoch das Ausgangs-
-5-
009812/125 5
A 37 514 b
k - 129
5. Sept. 1969
signal eine solche Reihenfolge der Bildinformationen aufweist, wie dies durch das Ablenk- und Rastersystem der Leseseite bedingt,
ist.
Zur längeren Zwischenspeicherung des empfangenen Bilds sieht die Erfindung also ein bestimmtes Speichermedium auf einem
bestimmten Material vor, das die Schreibinformation für eine bestimmte Zeit speichern und während dieser Zeit an einen
Lesekanal anzulegen gestattet. Das Speichermedium besteht aus einer Schicht phosphoreszierenden Materials, das Nachleuchteigenschaften
hat.
Bei dem erfindungsgemässen Gegenstand wird die Speicherplatte
vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ausser der phosphoreszierenden Schicht aus N-leitendem Halbleitermaterial besteht,
welches eine Vielzahl einzelner, bestimmter P-leitender Gebiete hat, die über die eine Oberfläche des Halbleiterplättchens,vorzugsweise
gleichmässig,verstre.üt sind. Der elektronische Schreibstrahl ist mit der Eingangsinformation moduliert.
Die Energie des elektronischen Lesestrahls bleibt dagegen konstant.
.Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung können den
beigefügten Ansprüchen und /oder der folgenden Beschreibung entnommen werden, die der Erläuterung eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung dient. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rasterumsetzers als eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung, welcher eine erfindungs-
-6-
0098 12/1255
k - 129 .
5. Sept. 1969
gemässe Speicherplatte enthält;
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Speicherplatte
im Rasterumsetzer der Fig. Ij
Fig. 3 eine Rückansicht eines Teils der Speicherplatte der Fig. 2;
Fig. H
und 5 eine Darstellung der Wirkungsweise der Speicherplatte
beim Beschreiben mit und Auslesen von Informationen;
Fig. 6 ein Diagramm der Nachleuchteigenschaft phosphoreszierender
Materialien, und
Fig. 7 ein weiteres Bild zur Darstellung der Wirkungsweise der erfindungsgemässen Speicherplatte gemäss Fig. 2
beim Beschreiben mit Elektronenstrahlen verschiedener Intensität.
In Fig. 1 wird ein Rastersystem-Umsetzer Io gezeigt, der ein
Schreibstrahlsystem 12 zur Erzeugung und Ablenkung eines Schreibstrahls aufweist, welches eine Fokusierspule lH und ein
Ablenkjoch l6 enthält. In einem ausgepumpten Glasgefäss 18 befinden sich ausser dem Schreibstrahlsystem 12 Sammellinsen
(Kollimatoren) 17 zur Bündelung derSbhreibstrahlelektronen. In
der Mitte des Glasgefässes l8 ist eine Speicherplatte 19 angebracht, die als Fangelektrode dient; sie befindet sich in
der Mitte zwischen dem Schreibstrahlsystem 12 und einem entgegengesetzt angeordneten Lesestrahlsystem 2o.. Letzterem sind
eine Fokusierspule 21, ein Ablenkjoch 22 und Kollimatoren 23 zur Fokusierung der Lesestrahlelektronen nachgeschaltet. Das
Ablenkjoch 22 teilt dem Lesestrahl das Ablenkmuster mit, mit welchem die Bild-Information versehen werden soll.
Der erfindungsgemässe Rastersystemumsetzer Io hat eine ge-
-7-
0098 12/1255
A 37 5lk b
k - 129
5. Sept. 1969
wisse Ähnlichkeit mit solchen Umsetzern, die Drahtmaschenspeicherplatten
aufweisen;-der wichtigste Unterschied zu diesen ist die Speicherplatte 19, bei welcher keine Kollektorelektroden
oder dergleichen zum Lesen und Schreiben benötigt werden. Ausführungsbeispiele geeigneter Lese- und Schreibstrahlsysteme
für den erfindungsgemässen Rastersystemurnsetzer Io findet man im Modell H-II6I und H-12o3 der Firma Hughes
Aircraft Company, Los Angeles, Kalifornien.
Gemäss Fig. 2 hat ein dünnes Halbleiterplättchen 2k aus vorzugsweise
monokristalinem η-leitendem Silizium eine Vielzahl diskreter, stark p-leitender Gebiete 26 auf der rechten
Seite, auf welche der vom Lesestrahlsystem 2o kommende Lesestrahl 31 auftrifft. Die Gebiete 26 ähneln den durch Diffusion ·
erzeugten Gebieten in einer MOS-Anordnung. In Fig. 3 sind die Gebiete 26 in Draufsicht gezeichnet; sie sind vorzugsweise
symmetrisch angeordnet, ihre geometrischenAbmessungen und ihr gegenseitiger Abstand bestimmen das Auflösungsvermögen der
Speicherplatte 19.
Eine Schicht 28 aus phosphoreszierenden Material befindet sich auf der linken Seite des dünnen Halbleiterplättchens 2k, Vielehe
dem Schreibstrahlsystem 12 zugewandt ist. Wie später im einzelnen erklärt, erhöht das phosphoreszierende Material der
Schicht 28 die Speicherzeit der Speicherröhre. Ein Leseverstärker 3o ist an die η-leitende Trägerschicht des Halbleiterplättchens
2k angeschlossen und verstärkt Abfühlsignale der von der Speicherplatte 19 aufgenommenen Bildinformation. Im
Falle der Rasterumsetzung ist der Leseverstärker 3o mit dem Lesestrahlsystem 2o synchronisiert.
-8-
0098*2/1 2 5.5--
A 37 51*» b
k - 129
5. Sept. 1969 g
Die Speicherplatte 19 kann nach mehreren bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man über eine polierte
Siliziumscheibe Oxid aufwachsen lassen; nach der Ätzung von Löchern durch die Oxidschicht der einen Seite werden die
p-leitenden Gebiete in die Siliziumscheibe eindiffundiert. Die Oxidoberfläche der anderen Seite ätzt man nun ab und
bringt auf die geätzte Oberfläche eine dünne Phosphorschicht im Vakuum auf. Die Speicherplatte 9 ist normalerweise ausserordentlich
dünn und weist vorzugsweise eine Dicke im Micrometerbereich auf. ,
In den Fig. k und 5 wird die Arbeitsweise der Speicherplatte
19 dargestellt. Zunächst werde ein Lesestrahl 31 aus dem Le-'
sestrahlsystem 2o auf die rechte Fläche des Halbleiterplättchens 2h der Speicherplatte 19 gelenkt, wobei das Abtastmuster
einem vorgewählten Leserastersystem entspricht. Die negativen Ladungen der Elektronen aus dem Lesestrahl 31 versehen
die Gebiete 26 rat negativem Ladungsüberschuss, was bewirkt,
dass die p-leitenden Gebiete 26 Verarmungszonen 32 .
als Sperrschichten 32a,32b gegenüber dem übrigen n-leitenden
Halbleiterplättchen 2k rings um sich aufweisen und sozusagen
als Dioden 26a, 26b gegenüber der η-leitenden Schicht negativ
vorgespannt und sperrend sind. Der Lesestrahl 31 tastet über
die gesamte rechte Fläche des Halbleiterplättchens 2k; er
weist dabei konstante Strahlenergie auf, so dass schliesslich
jedes der diskreten Gebiete 26 mit derselben negativen Bezugsladung, bezogen auf das Potential der η-leitenden Schicht,
versehen ist.
Die ·. diskreten Gebiete 26 können mit ihren PN-Übergängen als
eine Vielzahl von Halbleiterdioden 26a,26b...angesehen werden,
-9-
0098 12/1255
A 37 514 b
k - 129
5. Sept. 1969
deren Kapazität durch die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen geändert werden kann. Nachdem nun jedes der diskreten Gebiete
26 durch den Lesestrahl 31 entsprechend negativ vorgespannt ist, befindet sich die Speicherplatte 19 im Bereitschaftszustand,
bereit zur Aufnahme von Informationen von Seiten des Schreibstrahlsystems 12.
Gemäss Fig. 5 wird ein Schreibstrahl 31 (Licht- oder Elektronenstrahl)
so über die linke Fläche des Halbleiterplättchens 2*1 bewegt, wie dies dem Schreibrastersystem entspricht. Das
Energieniveau des Schreibstrahls 3^ wird währenddessen durch
die Eingangsinformation moduliert; nach einem Rästerdurchgang,
d.h. nach einer vollständigen Abtastung der linken Oberfläche der Speicherplatte I9 ist die gesamte zu übertragende Bildinformation
vermittels des Schreibstrahls 31J auf die Speicherplatte
19 abgespeichert. Die Elektronen des Schreibstrahls 3*1 werden von der phosphoreszierenden Schicht 28 dabei absorbiert;
die Schicht 28 auf dem Plättchen 2k leuchtet nach und vermittelt dadurch dem η-leitenden Plättchen 2k ein entsprechendes
Bild, das eine wesentliche Zeit andauert, nachdem der Schreibstrahl an eine andere Stelle fortbewegt worden ist.
In Fig. 6 wird die bekannte Sekundäremissionscharakteristik von Phosphor gezeigt; zwischen einer Zeit o. und ti wird die
Phosphorschicht durch einen Lichtstrahl oder einen Elektronenstrahl
beleuchtet; ab der Zeit ti sendet die phosphoreszierende
Schicht dann Licht oder Elektronen nur noch aufgrund des Sekundäremissionseffekts
aus, wobei diese sekundäre Emission noch eine wesentliche Zeitspanne über die Zeit ti hinaus andauert.
Eine solche Charakteristik der Phosphorschicht 28
-lo-
0098 12/1255
A 37 514 b
k - 129
5. Sept. 1969
28 ermöglicht es, dass ein Lesen des auf dem Plättchen 2k gespeicherten Bilds nicht unmittelbar nach dem Schreibvorgang
erfolgen muss, sondern auch innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach der Zeit ti erfolgen kann, wodurch die Anordnung
ausserordentlich vielfältig verwendbar wird.
Aufgrund der Beaufschlagung durch den Schreibstrahl und der Sekundäremission der phosphoreszierenden Schicht 28 erzeugt
die η-leitende Schicht des Halbleiterplättchens 2k Paare aus Löchern und Elektronen, wie dies inFig. 5 skizziert ist. Infolge
der zuvor vorgenommenen negativen Vorspannung der Gebiete 26 v/andern die nun erzeugten Löcher nach rechts, indem
sie durch die η-leitende Schicht hindurch diffundieren und von den negativ vorgespannten Gebieten 26 aufgenommen
werden. Damit ändern sich die elektrischen Ladungen der Gebiete 26, indem sie ihre negative Vorspannung gegenüber der
η-leitenden Schicht mehr oder weniger einbüssen.
Die Stärke der positiven Ladung, welche den Gebieten 26 so erteilt
wird, hängt von der Energie des Schreibstrahls 3^ ab,
woraus folgt, dass also jede- gewünschte Tönung und Stufung analoger Informationswerte übertragen werden kann. So ist gemäss
Fig. 5 die Diode 26a auf dem Halbleiterplättehen 2k der Speicherplatte 19 soweit mit positiven Ladungen beschickt
worden, dass die ihr zugehörige Verarmungszone 32a praktisch
abgebaut ist. Andererseits war die Diode.26b nicht bestrahlt worden, so dass sie in ihrem ursprünglichen. Zustand verbleibt,
d.h. in einem Zustand negativer Vorspannung des Gebits 26b gegenüber der η-leitenden Schicht. Andere Gebiete 26 werden
wieder durch andere Energien des Schreibstrahls beaufschlagt und können somit, nadem der Schreibstrahl 3k durchgewandert
ist, eine gegenüber den Dioden 26a und 26b verschiedene La-
-11-
009812/1255
A 37 511! b
k - 129
5. Sept. 1969 -VL-
dung aufweisen.
Wenn nun der Schreibstrahl 34 die linke Fläche des Halbleiterplättchens
24 vollständig oder eben ausreichend abgetastet hat, überstreicht der Lesestrahl aus dem Lesestrahlsystem 2o
die rechte Seite des Halbleiterplättchens 24 wiederum gemäss
Fig. 4 so, dass mit dieser Abtastung nun die durch den Schreibstrahl auf die Speicherplatte 19 im Schreibrastersystem
übertragene Information ausgelesen wird. Trifft nun der Lesestrahl 31 ein Gebiet 26, dessen elektrische Ladung durch
Einsammlung von Löchern verändert worden war, stellt er den
alten Ladungszustand in diesem Gebiet wieder her; der Ladestrom in das eine Diode darstellende Gebiet erzeugt dabei
ein bestimmtes Wechselsignal in der η-leitenden Schicht des Halbleiterplättchens 24, das vom Leseverstärker 3o als Lesesignal
aufgenommen wird.
Das von der Leseleitung am Eingang des Leseverstärkers 3o aufgenommene Abfühlsignal entspricht dem Bildmuster, das vom
Schreibstrahlsystem 2o auf die Speicherplatte 19 übertragen worden war. Wenn beispielsweise der Lesestrahl ein bestimmtes
Gebiet 26 auffindet, das durch den zuvor auftreffenden Schreibstrahl praktisch entladen worden war, wird ein relativ hoher
Ladestrom zur erneuten negativen Vorspannung des Gebiets erforderlich, was ein relativ hohes Signal am Leseausgang verursacht".
War dagegen ein anderes Gebiet 26 vom Schreibstrahl nur wenig oder nicht entladen worden, wird auch bei dessen
Abfühlung durch den nachkommenden Lesestrahl nunmehr nur ein geringes oder gar kein Lesesignal erzeugt werden. V/eitere Erläuterungen
über solche durch PN-übergänge dargestellte kapazitive Speicher findet man in der oben erwähnten USA-Pa-
-12-
0 0 9 8 12/1255
A 37 514 b k - 129
5. Sept. 1969 ->δ-
tentschrift 3 oil 089.
Die Abtastung der Gebiete 26 durch den Lesestrahl ist mit dem
Leseverstärker so synchronisiert, dass Ausblendpulse zur Ausblendung
von Lesesignalen im geeigneten Zeitpunkt sowie die richtige Zuordnung von Ort und Zeit des Leserastersystems
und der Leseverstärkersignale gewährleistet sind. Auf solche Weise ist die Umsetzung von einem in ein anderes Bildraster
sichergestellt.
Selbstverständlich können für den Erfindungsgegenstand verschiedenartige
Phosphorsorten und phosphoreszierende Materialien verwendet werden; die einzige Anforderung an solche Materialien
ist, dass sie über einen gewünschten Zeitbereich . eine ausreichende Sekundäremission- gewährleisten. Für verschiedenartige
Anwendungsbereiche können verschiedenartige Phosphorsorten gewählt werden. So werden beispielsweise
Phosphorsorten mit so steiler Abklingkurve der Sekundäreres,,
sion gewählt, dass nach relativ kurzer Zeit ein neues Einschreiben
von Daten möglich ist. In anderen Anwendungsbereichen mit wesentlich verzögertem Lesevorgang sind relativ
lange Nachleuchtzeiten erwünscht. Beispiele geeigneter Phosphorsorten sind allgemein die P-22 Phosphorsörten, die
in Fernsehsystemen Verwendung finden. Für andere Anwendungsfälle sind phosphoreszierende Schichten beispielsweise aus
bleiaktiviertem Bariumsilikat wünschenswert.
Natürlich muss die Dicke des η-leitenden Halbleiterplättchens
2M auf die Emissionswellenlänge der phosphoreszierenden ' ·
Schicht 28 so abgestellt" werden, dass die'erwünschte Auflösung zustande kommt. Die Wellenlänge dsr Sekundäremission der
phosphoreszierenden Schicht müssen dementsprechend gewählt werden.
Ein weiterer erfindungsgemässer Vorteil ist, dass Phos-
-13-
009812/125 5'
A 37 514 b
k - 129
5. Sept. 1969 f$ -13-
phor auch auf Infrarotstrahlung reagiert, so dass die Gesamtanordnung
zur Aufspürung infraroter Strahlen vorgesehen werden kann.
Die Erfindung v/eist eine Anzahl wesentlicher Vorteile auf. Ein
übersprechen zwischen Schreib- und Lesestrahlsystemen ist weithin
unmöglich. Infolge der Speichereigenschaft der phosphoreszierenden Schicht sind verhältnismässig lange Wartezeiten
zwischen Schreiben und Lesen möglich. Falls erwünscht, können aufeinander folgende Bilder einander überlagert oder sonstwie
integriert werden, indem in das auf die Phosphorschicht geschriebene Bild nachfolgende neue Bilder hinzugeschrieben
werden. Für das Schreibstrahlsystem können relativ hohe Spannungen zur Anwendung gelangen, wodurch Verstärkungen der
Signalströme zwischen dem Schreib· .- und Lesesystem erzielt werden. Die Speicherplatte 19 sollte so dick sein, dass die
Schreibelektronen nicht direkt durch die η-leitende Schicht hindurch in die p-leitenden Gebiete 26 gelangen; andererseits
sollte die Platte 19 dünn genug sein, damit die erzeugten Löcher leicht zu den entsprechenden p-leitenden Gebieten 26
diffundieren können.
Im normalen Gebrauch der Speicherplatte 19 wird der Schreibstrahl aus dem Schreibstrahlsystem 12 eine relativ niedrige
Elektronenenergie aufweisen, wie sie auch bei Vidikonröhren üblicherweise benutzt wird. Aus Fig. 7 ist nun die Erzeugung
von Löchern durch einen Schreibstrahl niedriger Energie zu ersehen, wobei die Löcher durch das p-leitende Gebiet 26a eingesammelt
werden. In manchen Anwendungsfällen ist es jedoch vorteilhaft, einen Schreibstrahl mit relativ hoher Energie
zu verwenden, der die phosphoreszierende Schicht 28 unmittelbar durchdringen kann, so dass keine nennenswerte Absorption
-14-
0 0 9 8 12/1255
A 37 514 b
k - 129
5. Sept. 1969 IM- -IA-
durch die phosphoreszierende Schicht 28 stattfindet und im wesentlichen keine Sekundäremission auftritt. Auf eine solche
Weise wird eine relativ hohe Zahl von Löchern direkt in der η-leitenden Schicht des Plattchens 2k erzeugt, wobei jedoch
die hohe Energie des Schreibstrahls ohne anhaltende Wirkung ist, weil sie nach Ablauf der Lebenszeit der Löcher endet.
Auf solche Weise wird es möglich, die Speicherzeit auf der erfindungsgemässen
Speicherplatte 19 zu steuern, indem die Energie des Schreibstrahls variabel gestaltet wird. Bei Radarsystemen
beispielsweise für Plughäfen kann eine solche Steuerung deshalb wichtig werden, weil es wün s chens viert ist,
Echosignale von Plugkörpern für eine längere Zeit zu speichern als etwa Merkmale oder Kennungen, welche lediglich spezielle
Flugkörperechosignale kennzeichnen sollen. Mit der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch Schreibstrahlen
von relativ niedriger Energie die Stellung von Plugkörpern, dagegen mit Schreibstrahlen relativ hoher Energie Merkmale
zur Identifizierung von Plugkörpern auszuweisen, wodurch ein übergebührliches Anhalten dieser Merkmalbilder vermieden
wird, welche sonst als Radarstörflecken auf dem Radarschirm erscheinen könnten.
00981 2/1255
Claims (1)
- κ - i3r;29. Juli i960PatentansprücheVerfahren zur Bildspeicherung mittels eines plattenförmigen Spei ehe xT.ediums, auf dessen eine, erste Oberfläche das zu speichernde Bild geworfen wird, durch das elektrische Eigenschaften der gegenüberliegenden, zweiten Oberfläche des Speichermediuir.s verändert und diese zur Erzeugung eines Al: fühl signals abgefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speichermedium mit einer phosphoreszierenden ersten Oberfläche verwendet und das Bild auf dieser Oberfläche gespeichert wird, und daß die elektrischen Eigenschaften der zweiten Oberfläche entsprechend der Intensität der Phosphoreszenz geändert Vier den.Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in an sich I ckannter V.'eise die zweite Oberfläche mittels eines Elektronenstrahls abgetastet v/ird.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung dos zu speichernden Fildes .eine so energiereichc Strahlung auf die erste Oberfläche gerichtet wird, da£ in wesentlichen keine Phosphoreszenz entsteht.Verfahren nach einen oder r.ehreren der vorstehenden Ansprüche 1-3 zur Rasterumsetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild auf der ersten Oberfläche mittels eines entsprechend einen ersten Raster gesteuerten Schreibstrahl erzeugt und entsprechend der Intensität der Phosphoreszenz die elektrische Ladungsverteilung auf der zweiten Oberfläche verändert wire, und da/, die zvreitc Oberfläche r.ittels eines Elektrcnenlesestrahls entsprechend einer, zweiten0Ο9 8Ί2/1255A 37.511I b . 1fl/ ς 1 QQk - 135 - r- I94b18d29. Juii 1969 . :Raster abgetastet und die elektrische Ladungsverteilung erneut verändert wird, worauf diese Änderungen zur· Erzeugung des Abfühlsignals abgefühlt werden.5. Informationsspeicher, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einem Halbleiterkörper mit zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, auf deren erste die zu speichernden Informationen abgebildet werden und deren zweite mehrere diskrete Bereiche aufweist, in denen die elektrische Ladungsverteilung entsprechend der abgebildeten Information veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Oberfläche ein zwischenspeicherndes Speichermedium mit beschränkter, bestimmter Speicherdauer angeordnet ist.6. Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl kapazitiver Elemente vorgesehen ist, deren eine Platte von der ersten Oberfläche der die Form einer dünnen Scheibe aufweisende Halbleiterkörper gebildet werden, und daß die diskreten Bereiche auf der . zweiten Oberfläche des Halbleiterkörpers die anderen Platten der kapazitiven Elemente bilden.7. Speicher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Bereiche der zweiten Oberfläche aus einem Halbleitermaterial anderen Leitfähigkeitstyps als das übrige Kalbleitermaterial bestehen.8. Speicher nach einen oder mehreren der .Ansprüche 5~7» dadurch gekennzeichnet, daß das Spei ehe medi um eine phosphorizierende Schicht auf der ersten Oberfläche ist.009812/T255k - 135 - ?T -29.· JuIi 1969 ' .9. Speicher nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Bereiche aus p-leitendem Halbleitermaterial und der übrige Halbleiterkörper aus η-leitendem Material bestehen.10. Speicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphorizierende Schicht eine Emission vorbestimmter Viellenlänge aufweist, auf die zur Erzielung einer bestimmten Bildauflösung die Dicke des Halbleiterkörpers abgestimmt ist.11. Speicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-10, mit einer Schreibstrahlquelle, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schreibstrahlquelle hinsichtlich des Energieniveaus des Schreibstrahls so einstellbar ist, daß bei einer Einstellung der Schreibstrahl in der phosphoreszierenden Schicht absorbierbar ist, während bei einer anderen Einstellung der Schreibstrahl ohne wesentliche Absorption in der phosphoreszierenden Schicht diese durchdringen kann.0098 12/1255
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75852568A | 1968-09-09 | 1968-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1945183A1 true DE1945183A1 (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=25052053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691945183 Pending DE1945183A1 (de) | 1968-09-09 | 1969-09-06 | Bildspeicherverfahren und Speicher in seiner Durchfuehrung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3536949A (de) |
DE (1) | DE1945183A1 (de) |
FR (1) | FR2017610A1 (de) |
GB (1) | GB1276885A (de) |
NL (1) | NL6913500A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255338A1 (de) * | 1971-11-15 | 1973-06-28 | Tektronix Inc | Bildwandler-speicherroehre und verfahren zur umwandlung eines damit aufgezeichneten bildes in bildsignale |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4445605A (en) * | 1980-08-25 | 1984-05-01 | Horton Industries, Inc. | Spring engaged fluid released fan clutch for a live shaft |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403284A (en) * | 1966-12-29 | 1968-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Target structure storage device using diode array |
US3440476A (en) * | 1967-06-12 | 1969-04-22 | Bell Telephone Labor Inc | Electron beam storage device employing hole multiplication and diffusion |
US3440477A (en) * | 1967-10-18 | 1969-04-22 | Bell Telephone Labor Inc | Multiple readout electron beam device |
-
1968
- 1968-09-09 US US758525A patent/US3536949A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-09 GB GB34599/69A patent/GB1276885A/en not_active Expired
- 1969-08-19 FR FR6928334A patent/FR2017610A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-04 NL NL6913500A patent/NL6913500A/xx unknown
- 1969-09-06 DE DE19691945183 patent/DE1945183A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2255338A1 (de) * | 1971-11-15 | 1973-06-28 | Tektronix Inc | Bildwandler-speicherroehre und verfahren zur umwandlung eines damit aufgezeichneten bildes in bildsignale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3536949A (en) | 1970-10-27 |
GB1276885A (en) | 1972-06-07 |
NL6913500A (de) | 1970-03-11 |
FR2017610A1 (de) | 1970-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008858C2 (de) | Fotoelektrische Halbleiteranordnung | |
DE69325496T2 (de) | Bildaufrahmegerät und Verfahren zum Betrieb | |
DE2210303A1 (de) | Aufnehmer zum Umwandeln eines physikalischen Musters in ein elektrisches Signal als Funktion der Zeit | |
DE2428643A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1762403B2 (de) | Elektronenstrahl-Speichereinrichtung | |
DE69225137T2 (de) | Grossflächige videokamera | |
DE1945183A1 (de) | Bildspeicherverfahren und Speicher in seiner Durchfuehrung | |
DE941545C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE1937208B2 (de) | Bildschirm fuer kathodenstrahlroehren | |
DE1261966B (de) | Photokathode fuer Bildverstaerker, Bildwandler oder Fernsehkameraroehren | |
DE3149433A1 (de) | Bildwiedergaberoehre mit einem als kanalplatte ausgebildeten elektronenvervielfacher | |
DE2031324A1 (de) | Photoempfindliche Halbleiteranordnung | |
DE1945184A1 (de) | Bildspeicherverfahren und Geraet zu seiner Durchfuehrung | |
DE706872C (de) | Anordnung zur punktweisen Abtastung eines auf einer Bildelektrode mit elektronischer Halbleiterschicht gespeicherten Ladungsbildes | |
DE1092703B (de) | Informationsspeicher | |
DE1941867A1 (de) | Verfahren zur Informationsspeicherung,insbesondere zum Zwecke der Rasterumsetzung und Speicherroehre zu seiner Durchfuehrung | |
DE2255338A1 (de) | Bildwandler-speicherroehre und verfahren zur umwandlung eines damit aufgezeichneten bildes in bildsignale | |
DE2721543C2 (de) | Infrarotstrahlungsempfindliche Bildaufnahmeanordnung | |
DE1211004C2 (de) | Verfahren zur Bildung der Differenz zweier gleichzeitig auftretender Signale und Signalspeicherroehre zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE3313764A1 (de) | Elektrisches bildaufnahmeverfahren und geraet zu seiner durchfuehrung | |
DE2757371C2 (de) | Anordnung zur Erfassung des zeitlichen Verlaufs einer Amplitude eines Signals | |
DE1297652B (de) | Bildaufnahmeroehre mit einer Speicherplatte mit einer poroesen, Sekundaerelektronen emittierenden Schicht | |
DE2605965A1 (de) | Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung | |
DE2650567C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre mit nichtzerstörender Auslesung | |
DE2219453C3 (de) | Halbleiterspeicherelektrode einer Fernsehaufnahmeröhre einer Einröhren-Farbaufnahmekamera |