DE1940520C - Elektro Linearmotor - Google Patents

Elektro Linearmotor

Info

Publication number
DE1940520C
DE1940520C DE1940520C DE 1940520 C DE1940520 C DE 1940520C DE 1940520 C DE1940520 C DE 1940520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear motor
electric linear
motor according
sheets
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 2000 Hamburg Tümmler
Original Assignee
Conz Electncitats Gesellschaft mbH, 2000 Hamburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Linearmotor, , mit einem Erregerteil für Polysolenold-Anordnung mit in gleichen axialen Abständen angeordneten und . durch Mehrphasenstrom gespeisten Erregerspulen mit in Achsrichtung und strahlenförmiger Richtung radial zum + Wollenmittelpunkt geschichteten, axial nicht - unterteilten Blechen.
Bei einem bekannten Linearmotor sind Bleche gleiche/ Dicke zu Paketen zusammengefaßt, die den Anker strahlenförmig umgeben. Die leeren Sektoren zwischen don ausgeprägten Polen führen im Luftspalt zu einer AufblUtterung der magnetischen Kraft- * linien, wodurch ein schlechter Wirkungsgrad entsteht. Die anfallende Verlustwarme muß in häufig einzulegenden Arbeitspausen abgeführt werden.
Bei einem anderen bekannten Linearmotor werden axial sich erstreckende Bleche mit radial außen am Umfang des Ständerjochs liegenden, nach außen sich öffnenden Nuten versehen, wobei weiter zwei Umfangshälften durch zwei unmagnetische Keile getrennt ao sind, und weiterhin diese beiden Umfangshälften entgegengesetzte Polarität aufweisen. Außerdem wird ein teurer permanenter Magnet benötigt. Ferner sind die Erregerspulen bifilar gewickelt.
Nach der Aufgabe der Erfindung soll ein preiswer- »5 ter, leicht herstellbarer Elektro-Linearmotor mit einem guten Wirkungsgrad, mit innenliegenden Erregerspulen und üblichem radialsymmetrischem Magnetfeld geschaffen werden, bei dem keine permanente Magnete erforderlich sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Lagerschilde vorgesehen sind und daß die Bleche durch eine gleichmäßige Verzahnung an den Lagerschilden gehalten sind. Die Bleche können handelsübliche und somit preiswerte Dynamobleche sein. Der Elektro-Linearmotor läßt sich sehr leicht montieren, weil die Bleche von außen her in die Verzahnung der Lagerschilde eingeführt werden. Durch die ideale Anordnung der Bleche ist der Wirkungsgrad gut, und die Verlustströme und die abzuführende Wärme sind gering. Es wird eine langere Einschaltzeit des Elektro-Linearmotors ermöglicht. Auch sind die Abmessungen des Linearmotors klein, so daß die Kosten für das Gehäuse gering und die Einbaumöglichkeiten gut sind.
Die Bleche können aus Dynamoblechen üblicher oder größerer Stärke gebildet sein. Die Bleche können zur Erhöhung der Festigkeit des Blechpaketes zusätzlich mit einer Vergussmasse vergossen sein. Zum Vergießen eignet sich zum Beispiel Gießharz.
Die Verzahnung zum Halten der Bleche ist vorzugsweise in den aus Druckguß gefertigten Lagerschilden mit eingegossen. Die Lagerschilde können in einem Gehäuse zentriert sein, welches zur Kühlung mit Kammrippen längs oder quer zur Achse versehen sein kann. Bei längsverlaufenden Kammrippen kann das Gehäuse aus gezogenem Material hergestellt sein, so daß Elektromotoren verschiedener Länge aus dem gleichen Profil herstellbar sind. Das Gehäuse kann an den axialen Enden mit Anstauchungen verschen sein, hinter die Sprengringe zum Halten der 6g Einbauten greifen. Die beiden Lagcrschilde können Hälse mit einem Gewinde zum Festschrauben von Füßen oder Manschen besitzen, mit deren Hilfe der Linearmotor an den gewünschten Stellen befestigt werden kann.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung sind einzelne nebeneinandcrlicgcndc Bleche zum Bilden eines Kanals für Anschlußlcitungen der Erregerspulen ausgelassen. Der dadurch entstehende· Spalt
tSeeintrüQluigt die Wirkungsweise nicht wesentlich.
Zwei AusführungSbelsplole der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden naher
Or ρϊβ,'ΐ einen Elektro-Unearmotor im Längsschnitt, Fig. 2 die Stirnansicht des Elektromotors nach
'fig! 3 einen Lagerschild, teils im Längsschnitt, teils in der Seitenansicht, mit Stirnansicht und Schnitt durch die Verzahnung, .
Fig. 4 die Stirnansicht eines gezogenen Lmear-
motorgehHuses. ..,,_, . «, , .
Die Erregerspulen 1 sind In bekannter Weise tn Ebenen senkrecht zur Achsrichtung Λ-Λ in gleichmäßigen axialen Abständen /w in Ausnehmungen von Blechen 3 angeordnet. Sie sind mehrphasig gespeist und erzeugen wie üblich ein Wanderfeld in Achsrichtung. Die Nutteilung tN und die Zahl der Nuten je Pol und Phase bestimmen wie bekannt die Länge der Polteilung und damit bei gegebener Frequenz die axiale Geschwindigkeit des Waniierfeldes und des Ankers 2. Die Bleche 3 können Dynamobleche sein, sie sind parallel zur Achse und strahlenförmig in Richtung der Radien geschichtet und axial nicht unterteilt. Die Bleche 3 haben zahnartige Fortsetzungen 4, die in Vertiefungen S zwischen Zähnen 6 des Lagerschildes 7 verzahnt eingehängt sind. Vorzugsweise sind diese Lagerschilde 7 aus Druckguß, und die Zähne sind daran angegossen.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Blechpaketes sieht eine nicht gezeichnete Variante der Erfindung vor die Zwischenräume zwischen den Blechen mit einer geeigneten Füllmasse, zum Beispiel Gießharz, auszugießen. Durch diese Maßnahme wird zugleich die Wärmeleitfähigkeit der Anordnung zwecks Ableitung der Verlustwänne zur Außenoberfläche des Erregerteils erhöht.
Die Lagerschilde 7 sind in einem Gehäuse zentriert, welches nach Fig. 1 mit scheibenförmigen Kühlrippen 9 versehen ist. Bei dem gezogenen Gehäuse nach Fig. 3 verlaufen die Kammrippen 9 in Längsrichtung des Gehäuses.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Gehäuse an den Enden mit Anstauchungen 10 versehen ist, hinter die Sprengringe 17 zum Halten der Lagerschilde 7 greifen. Entlang der oberen Mantellinie des Blechpaketes wird, wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch Weglassen einiger Bleche ein axialverlaufender Kanal 11 für die Aufnahme von Schaltverbindungen bzw. Anschlußleitungen 12 gebildet.
Die Lagerschilde 7 tragen Hälse 14, welche ein Gewinde besitzen zwecks Festspannens der verschiedenen möglichen Befestigungsmittel für das Gehäuse, zum Beispiel eine Fußbefestigung 15. Die Verwendung einer durch strichpunktierte Linien angedeuteten Flanschbefestigung 16 ist ebenfalls möglich.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektro-Linearmotor mit einem Erregerteil für Polysolcnoid-Anordnung mit in gleichen axialen Abständen angeordneten und durch Mehrphasenstrom gespeisten . Erregerspulen mit in Achsrichtung und strahlenförmiger Richtung radial zum Wcllenmittclpunkt geschichteten, axial nicht unterteilten Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß Lagcrschilde (7) vorgesehen
sind und daß die Bleche (3) durch eine gleichmäßige Verzahnung (5,6) an den Lagerschilden (7) gehalten sind.
2. Elektro-Linearmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (3) aus δ Dynamoblech Üblicher Stärke gebildet sind.
3. Elektro-Linearmotor nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (3) mit einer Stiirk« etwas größer als diejenige von Dynamoblech versehen sind. »o
4. Elektro-Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (3) zusätzlich durch eine Vergußmasse vergossen sind,
5. Elektro-Linearmotor nach Anspruch 1, da- »5 durch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (S, 6)
in aus Druckguß gefertigten Lagerschilden (7) mit eingegossen ist.
6. Elektro-Linearmotor nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (7) ao in einem Gehäuse (8) zentriert sind.
7. Elektro-Linearmotor nach Anspruch 6, da-
durch ßtikemweichnet, daß das Gchtiuee Kammrrnpcn (9) Hing» odor quer zur Achse bj(j
8 Elektro-Linearmoior nach Anspruch 7, d* durch gekcnnwichnet, daß das OchUuse mit IiIn88 veränden Kühlrippen (Fig. 4) aus proll genem Muterial hergestellt ist.
9 Elektro-Linearmotor nrch einem der An· spriiche 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannung von Gehäuse (8) und Lager-Schilden (7) durch Anstauchungen (10) und
10 Biekiro-unonriiiuwii nach einem der Anbrüche 1 5 bis 8 oder 9, dadurch gekennzeichnPe daß die beiden Lagerschilde (7) Hülse (14) besten rnit einem Gewinde zum Festschrauben von Füßen (15) oder Flanschen (16) zur Befesfc sung des Elektro-Linearmotors.
11 Elektro-Linearmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
' enzelne nebeneinanderliegende B eche ausgelassen sind zur Bildung eines Kanals (11) fur An-Schlußleitungen (12) der Erregerspulen (1).
Hierzu 1 BIaU Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027840T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
EP1203436B2 (de) Elektrische axialflussmaschine
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE69931011T2 (de) Rotierende maschine wie zum beispiel drehstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE10394335B4 (de) Dreiphasige Synchronmaschine mit Permanentmagnetläufer mit Induktionskäfig
EP2073352A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
WO2009115247A1 (de) Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte
DE10258778A1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE19951115A1 (de) Elektrische Maschine
EP3231070B1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE3440193A1 (de) Laeufer mit permanent-magneten
DE102004052018A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
EP1005136A1 (de) Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
DE10063337A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine mit einem elastischen Statorunterstützungsaufbau
DE112016006315T5 (de) Rotor, Magnetisierungsverfahren, Motor und Scrollverdichter
EP3208913A1 (de) Läufer einer permanenterregten dynamoelektrischen rotatorischen maschine und deren verwendung
DE112019004593T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine, Stator davon und Herstellungsverfahren einer elektrischen Rotationsmaschine
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
DE1940520C (de) Elektro Linearmotor
DE69803745T3 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
WO1997016880A2 (de) Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket
DE1940520B2 (de) Elektro-Linearmotor
DE3222478A1 (de) Rotor fuer eine supraleitende elektrische rotationsmaschine