DE1938388C3 - Conveyor belt system for the vertical transport of document containers - Google Patents

Conveyor belt system for the vertical transport of document containers

Info

Publication number
DE1938388C3
DE1938388C3 DE19691938388 DE1938388A DE1938388C3 DE 1938388 C3 DE1938388 C3 DE 1938388C3 DE 19691938388 DE19691938388 DE 19691938388 DE 1938388 A DE1938388 A DE 1938388A DE 1938388 C3 DE1938388 C3 DE 1938388C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
point
switch flap
belt system
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938388
Other languages
German (de)
Other versions
DE1938388B2 (en
DE1938388A1 (en
Inventor
Erich 7346 Wiesensteig Schneider
Original Assignee
Organisation Ralfs Kg, 7346 Wiesensteig
Filing date
Publication date
Application filed by Organisation Ralfs Kg, 7346 Wiesensteig filed Critical Organisation Ralfs Kg, 7346 Wiesensteig
Priority to DE19691938388 priority Critical patent/DE1938388C3/en
Priority to US17242A priority patent/US3672487A/en
Priority to CH1003370A priority patent/CH500887A/en
Priority to AT608670A priority patent/AT302892B/en
Priority to SE09793/70A priority patent/SE360333B/xx
Priority to FR7026647A priority patent/FR2053234B1/fr
Priority to GB35486/70A priority patent/GB1261148A/en
Priority to NL7011172A priority patent/NL7011172A/xx
Publication of DE1938388A1 publication Critical patent/DE1938388A1/en
Publication of DE1938388B2 publication Critical patent/DE1938388B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1938388C3 publication Critical patent/DE1938388C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderbandanlage für den Vertikaltransport von zwischen Doppelbändern einer Auf- und/oder Abwärtsstrecke gehaltenen Schriftgutbehältern, deren Funktionen mittels einer elektrischen Abtasteinrichtung über am Fördergut vorgesehene Zielkennzeichen gesteuert werden.The invention relates to a conveyor belt system for the vertical transport of between double belts document containers held in an upward and / or downward path, their functions by means of an electrical scanning device provided on the material to be conveyed Target identifiers are controlled.

Es ist bereits eine derartige Förderbandanlage bekannt, die in Fördertürmen untergebracht sind. Hierbei liegen die schmalen Förderbänder nebeneinander, so daß zwei über und zwei unter dem Schriftgutbehalter zu liegen kommen. Dadurch ist eine Abtastung in den Zwischenräumen der Bänder möglich. Hierbei müssen die Behälter aber außerhalb der erwähnten Türme eingeworfen werden, und zum Auswerfen müssen sie zunächst über einen horizontalen Kanal aus dem Turm herausgeführt werden. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß neben dem Förderturm oder -schacht zusätzlicher Raum für die Kanäle vorhanden sein muß, so daß ein raumsparender Einbau dieser Fördertürme in Mauernischen oder Gebäuden gar nicht oder selten möglich ist. Außerdem ist natürlich ein zusätzlicher Aufwand für den erwähnten horizontalen Kanal erforderlich.Such a conveyor belt system is already known, which are housed in conveyor towers. Here, the narrow conveyor belts are next to each other, so that two above and two below the document container come to rest. This enables scanning in the spaces between the bands. Here However, the containers must be thrown in outside the towers mentioned and for ejection they must first be led out of the tower via a horizontal channel. This results in the disadvantage that there must be additional space for the channels in addition to the winding tower or shaft, so that a space-saving installation of these headframes in wall niches or buildings is rarely or not at all is possible. In addition, of course, there is an additional expense for the mentioned horizontal channel necessary.

Bei Bandförderanlagen für den Vertikaltransport von Stückgut ist ferner bekannt, eine Weichenklappe vorzusehen, die in der einen Stellung das ankommende Gut der Abwärtsstrecke und in der anderen Stellung der Ausschleusstelle zuleitet, (US-PS 8 62 148). Auch dort ist an der Ausschleusstelle eine Horizontalförderstrecke vorgesehen, so daß die erwähnten Nachteile ebenfalls auftreten, Bei einer weiteren derartigen Anlage, bei der das Fördergut zwischen einem mit Mitnehmern versehenen Band und einer Leitbahn gefördert wird.In the case of belt conveyor systems for the vertical transport of piece goods, a switch flap is also known to provide that in one position the incoming goods of the downlink and in the other position of the Discharge point, (US-PS 8 62 148). There is also a horizontal conveyor line at the discharge point provided, so that the disadvantages mentioned also occur, In a further such system, in the the conveyed material is conveyed between a belt provided with drivers and an interconnect.

erfolgt die zielgesteuerte Abgabe der Sendungen durch einen in parallele Zinken unterteilten Anweisers, wobei die Zinken in Schlitze der an der Abgabestelle als Klappe ausgebildeten Leitbahn greift (DT-PS 4 07 754). Die Sendungen werden vom Abweiser vom Förderband abgestreift und durch die sich öffnende Klappe ausgeschleust. Diese Art der Fördergutabgabe läßt sich nicht bei Anlagen anwenden, bei denen die Förderbehälter zwischen Bändern eingeklemmt gefördert werden.the targeted delivery of the mail items is carried out by an instruction subdivided into parallel prongs, whereby the prongs engages in the slots of the channel formed as a flap at the delivery point (DT-PS 4 07 754). The mail items are stripped off the conveyor belt by the deflector and through the opening flap discharged. This type of delivery of conveyed goods cannot be used in systems in which the conveying containers trapped between belts are conveyed.

Schließlich ist es bei Förderanlagen für hochkant zu fördernde, mit einstellbaren Zielkennzeichen zur Steuerung des Förderweges versehene Taschen für flaches Sendegut bekannt, an den Ausschleusstellen Weichenklappen vorzusehen, die zum Ausschleusen von Fördertaschen in den Hochkantförderkanal seitlich einschwenken (DT-PS 10 45 909).After all, with conveyor systems for upright conveying, with adjustable target indicators for control The conveying path provided pockets for flat items are known, switch flaps at the discharge points Provide the side for discharging conveyor pockets into the upright conveyor channel Swing in (DT-PS 10 45 909).

Der Erfindung liefet uie Aufgabe zugrunde, die Eingabe- und Ausschleusstellen der Förderbandanlage der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß der Einbauraum verkleinert ist.The invention was based on the task of feeding and discharging the conveyor belt system of the type mentioned so that the installation space is reduced.

Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß eine an sich bekannte Weichenklappe vorgesehen ist, die in der einen Stellung das ankommende Gut der Abwärtsstrecke und in einer anderen Stellung der Ausschleusstelle zuleitet und daß die Weichenklappe der Eingabe- und der Ausschleusstelle gemeinsam zugeordnet ist, wobei vor der Eingabestelle ein Sperrglied angeordnet ist, dessen Stellung von der Stellung der Weichenklappe abhängig ist, derart, daß die Eingabestelle gesperrt ist, solange sich die Weichenklappe in ihrer Ausschleusstellung befindet. Dadurch wird nicht nur der für die Anlage benötigte Raum verringert, sondern es werden auch die Transportzeiten verkürzt, weil die Wegstrecken für das Zuführen und das Herausführen des Fördergutes in horizontalen Kanälen wegfallen, wodurch natürlich auch der Aufwand verringert ist.The solution to this problem by the invention is that a switch flap known per se is provided that in one position the incoming goods of the downlink and in one other position of the discharge point and that the switch flap of the input and the discharge point is assigned jointly, wherein a locking member is arranged in front of the input point, the Position is dependent on the position of the switch flap, such that the input point is blocked as long as the switch flap is in its discharge position. This not only applies to the plant The space required is reduced, but the transport times are also shortened because the distances for the Feeding and leading out of the conveyed goods in horizontal channels are omitted, which of course the effort is also reduced.

Ferner ergibt sich der Vorteil, daß die Förderbandanlage durch die Erfindung ein einwandfrei funktionierendes Fördern der Schriftgutbehälter wegen des unmittelbaren Eingehens und Ausschleusens ermöglicht.Furthermore, there is the advantage that the conveyor belt system is properly functioning due to the invention Enables conveyance of the document container because of the immediate entry and exit.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung, die eine Förderbandanlage in Seitenansicht darstellt, beschrieben.An embodiment of the invention is shown below with reference to a schematic drawing, which represents a conveyor belt system in side view is described.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Förderschacht mit 1, die Eingebestelle mit 2, die Ausschleusstelle mit 3, das vorzugsweise aus Schriftgutbehältern bestehende Fördergut mit 4, die Abwärtssirecke mit 18, die Aufwärtsstrecke mit 17 und die das Fördermittel bildenden, aneinanderliegenden endlosen Doppelbänder mit 5 und 6 bezeichnet.In the illustrated embodiment, the conveyor shaft with 1, the input point with 2, the Outward transfer point with 3, the conveyed goods, which preferably consist of document containers, with 4, the downward corner with 18, the upward section with 17 and the endless contiguous ones forming the conveying means Double bands labeled 5 and 6.

Zwischen den Doppelbändern wird das Fördergut 4 gehalten und von diesen mitgenommen, wobei der Richtungsverlauf der Doppelbänder und der auf das Fördergut 4 wirkende Klemmdruck durch zweckentsprechend in der Aufwärts- und Abwärtsstrecke angeordnete, gegeneinander versetzte Rollen 8 erhalten wird.The conveyed material 4 is held between the double belts and taken along by them, the Direction of the double belts and the clamping pressure acting on the conveyed material 4 through appropriately In the upward and downward path arranged, mutually offset rollers 8 are obtained will.

In der Wand des Förderschachtes 1 sind in einzelnen oder allen Stockwerken eines Gebäudes je eine Eingebestelle 2 und eine Ausschleusstelle 3 für das Fördergut 4 vorgesehen, wobei der Eingebestelle 2 ein Sperrglied 13 und der Ausschleusstelle 3 eine Weichenklappe 12 zugeordnet sind, die die Eingebe- und Ausschleusstelle wechselweise freigeben oder sperren.In the wall of the conveyor shaft 1 are in each or all floors of a building one Entry point 2 and a discharge point 3 for the conveyed material 4 are provided, the entry point 2 being a Locking member 13 and the discharge point 3 are assigned a switch flap 12, the input and Release or block the discharge point alternately.

Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel läuft die Aufwärtsstrecke von unten nach obenIn the embodiment shown in the drawing, the uplink runs from bottom to top

durch, während die Abwärtsstrecke 18 im Bereich der Eingebestelle 2 und der Ausschleusstelle 3 durch seitliche Ableitung des Bandes S unterbrochen und durch die Weichenklappe 12 funktionell ersetzt ist. Die Weichenklappe 12 ist unter der Einwirkung elektrischer Impulse, die von einer Abtasteinrichtung 9 für die Zieladresse am Fördergut 4 ausgehen, um eine Achse 20 in die eine oder andere von zwei möglichen Wirkun^sstellungen verschwenkbar, von denen die eine mit ausgezogenen, die andere mit gestrichelten Linien gezeigt ist.by, while the downlink 18 in the area of the insertion point 2 and the discharge point 3 through lateral derivation of the band S is interrupted and functionally replaced by the switch flap 12. the Switch flap 12 is under the action of electrical pulses from a scanning device 9 for the Destination address on the conveyed item 4, about an axis 20 in one or the other of two possible effective positions pivotable, one of which with solid lines, the other with dashed lines is shown.

Die Weichenklappe 12 befindet sich in einer Stellung, in der ihre Zunge 21 eine Fortsetzung der Einführungsfläche 22 der Eingebestelle 2 und mit dem Band 6 der Abwärtsstrecke einen offenen Trichter 11 bildet, so daß das Fördergut 4 ohne Aufenthalt in den unteren Teil der Abwärtsstreeke 18 gelangen kann. In dieser Stellung der Weichenklappe 12 kann auch das aus dem oberen Teil der Abwärtsstrecke 18 ankommende Fördergut ohne weiteres in den unteren Teil gelangen.The switch flap 12 is in a position in which its tongue 21 is a continuation of the insertion surface 22 of the insertion point 2 and with the band 6 of the Downward path forms an open funnel 11, so that the conveyed material 4 can reach the lower part of the downward path 18 without stopping. In this position the Switch flap 12 can also transport goods arriving from the upper part of downward path 18 without get further into the lower part.

Beim Ausschleusen des aus der Abwärtsstrecke ankommenden Fördergutes 4 nehmen das Sperrglied 13 und die Weichenklappe i2 die mii gestrichelten Linien angedeuteten Stellungen ein, wobei das vom oberen Teil der Abwärlsbtrecke ankommende Fördergut in Richtung auf die Ausschleusstelle 3 umgelenkt wird. In dieser Stellung der Weichenklappe 12 ist der untere Teil der Abwärtsstrecke 18 für das in die Eingebestelle eingegebene Fördergut 4 durch das Sperrglied 13 gesperrt.When the conveyed material 4 arriving from the downward path is discharged, the locking member 13 takes and the switch flap i2 the dashed lines indicated positions, whereby the conveyed goods arriving from the upper part of the Abwärlsbtrecke in the direction is diverted to the discharge point 3. In this position of the switch flap 12, the lower part of the Downward section 18 for the conveyed goods 4 entered into the input point through the locking member 13 locked.

Um das Aufeinandertreffen von aus dem oberen Teil der Abwärtsstrecke ankommendem und auszuschleusendem Fördergut mit dem Fördergut zu verhindern, das in die Eingebestelle 2 eingelegt wurde, wird durch einen elektrischen Impuls, der von der mit Abtastelementen 14 versehenen Abtasteinrichtung 9 ausgeht und von durch eine Zieladresse bildenden, verstellbaren Kontaktbrücken gesteuert wird, die Weichenklappe 12 und in gegenseitiger Abhängigkeit zugleich auch das Sperrglied 13 in die gestrichelt gezeichneten Stellungen verschwenkt. Damit wird die Eingebestelle 2 gegen die Abwärtsstrecke (8 gesperrt, während die Ausschleusstelle 3 für das auszuschleusende Fördergut freigegeben wird.About the clash of incoming and outgoing items from the upper part of the downlink To prevent conveyed goods with the conveyed goods that have been placed in the setting point 2, is done by an electrical pulse emanating from the scanning device 9 provided with scanning elements 14 and is controlled by adjustable contact bridges forming a target address, the switch flap 12 and in mutual dependence at the same time also the locking member 13 in the positions shown in dashed lines pivoted. The input point 2 is thus blocked against the downward path (8, while the discharge point 3 is released for the conveyed goods to be discharged.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Förderbandanlage für den Vertikaltransport von zwischen Doppelbändern einer Auf- und/oder Abwärtsstrecke gehaltenen Schriftgutbehältern, deren Funktionen mittels einer elektrischen Abtasteinrichtung über am Fördergut vorgesehene Zielkennzeichen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Weichenklappe (12) vorgesehen ist, die in der einen Stellung das ankommende Gut der Abwärtsstrecke und in einer anderen Stellung der Ausschleusstelle zuleitet und daß die Weichenklappen der Eingabe- und der Ausschleusstelle (2, 3) gemeinsam zugeordnet ist, wobei an der Eingabestelle (2) ein Sperrglied (13) angeordnet ist, dessen Stellung von der Stellung der Weichenklappe abhängig ist, derart, daß die Eingabestelle gesperrt ist, solange sich die Weichenklappe in ihrer Ausschleusstellung befindet.1. Conveyor belt system for the vertical transport of between double belts one up and / or Document containers held downward, their functions by means of an electrical scanning device are controlled via destination indicators provided on the conveyed goods, characterized in that that a known switch flap (12) is provided, which is in one position the incoming goods to the downward path and in another position to the discharge point and that the switch flaps of the input and the discharge point (2, 3) are assigned together, wherein a locking member (13) is arranged at the input point (2), the position of which depends on the position of the Switch flap is dependent, such that the input point is blocked as long as the switch flap is in their discharge position. 2. Förderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenklappe (12) in der Eingebestellung mit ihrer Zunge (21) eine Fortsetzung der Einführungsfläche (22) der Eingebestelle (2) und mit dem Band (6) der Abwärtsstrecke einen offenen Trichter (11) bildet, der von der Weichenklappe in ihrer Ausschleusstellung überbrückt ist.2. Conveyor belt system according to claim 1, characterized in that the switch flap (12) in the Adjustment with its tongue (21) a continuation of the insertion surface (22) of the adjustment point (2) and with the band (6) of the downward path forms an open funnel (11) which is separated from the switch flap is bridged in their discharge position. 3. Förderbandanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenklappe (12) auf der Achse (20) einer frei drehbaren Rolle (23) schwenkbar gelagert und mittels eines von der Abtasteinrichtung (9) gesteuerten Elektromagneten betätigbar ist.3. Conveyor belt system according to claim 1, characterized in that the switch flap (12) on the Axis (20) of a freely rotatable roller (23) mounted pivotably and by means of one of the scanning device (9) controlled electromagnet can be actuated.
DE19691938388 1969-07-29 1969-07-29 Conveyor belt system for the vertical transport of document containers Expired DE1938388C3 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938388 DE1938388C3 (en) 1969-07-29 Conveyor belt system for the vertical transport of document containers
US17242A US3672487A (en) 1969-07-29 1970-03-06 Vertical conveyors
CH1003370A CH500887A (en) 1969-07-29 1970-07-02 Belt conveyor system for the vertical transport of document containers held between double belts
AT608670A AT302892B (en) 1969-07-29 1970-07-06 Belt conveyor system for the vertical transport of document containers held between double belts
SE09793/70A SE360333B (en) 1969-07-29 1970-07-15
FR7026647A FR2053234B1 (en) 1969-07-29 1970-07-20
GB35486/70A GB1261148A (en) 1969-07-29 1970-07-22 Vertically running conveyors
NL7011172A NL7011172A (en) 1969-07-29 1970-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938388 DE1938388C3 (en) 1969-07-29 Conveyor belt system for the vertical transport of document containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938388A1 DE1938388A1 (en) 1971-02-11
DE1938388B2 DE1938388B2 (en) 1976-11-18
DE1938388C3 true DE1938388C3 (en) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187981B1 (en) Method and apparatus for feeding packages to a collecting and packaging station
DE102015111098A1 (en) Method and device for depalletizing tires
DE1756576A1 (en) Device for separating rollable objects delivered in a disordered conveyor stream, e.g. Eggs
DE1917062C3 (en) Device for the automatic distribution of objects
DE3001652C2 (en) Suction channel of a conveyor
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
EP0743269B1 (en) Distribution line for flat objects
DE1938388C3 (en) Conveyor belt system for the vertical transport of document containers
DE3222824A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALLOCATING Lumber
EP0491168B1 (en) Transporting installation for goods, in particular goods packed in boxes or foils
DE2163322C3 (en) Device for grouping preferably rod-shaped objects on a conveyor
DE2511955B2 (en) Device for pressing, strapping and transporting packages consisting of stones or other piece goods
DE1289778B (en) Roellchen railway switch
DE1938388B2 (en) CONVEYOR BELT SYSTEM FOR VERTICAL TRANSPORT OF WRITING CONTAINERS
CH418953A (en) Device for feeding flat objects to several packaging machines
DE1807179B2 (en)
DE2853114C2 (en) Device for transferring packs from a production machine to a further processing machine
DE3308010C2 (en) Device for separating faulty flat long-life baked goods
DE1231628B (en) Device for reading-friendly setting up of rectangular, flat mail items in a uniform position
DE803036C (en) Device for evenly distributing piece goods, in particular filled bags or the like, on link conveyor belts
DE6929849U (en) DEVICE ON BELT CONVEYOR SYSTEMS FOR VERTICAL TRANSPORT OF WRITTEN MATERIAL HOLDING BETWEEN DOUBLE BELTS
DE102009016182B3 (en) Transport system for blister package of medicaments, has distributor device transporting articles in suspending manner, and delivering articles to transport belts, where delivery position of articles is defined by inlet-side end sections
DE2408577A1 (en) Pneumatically conveying yoghourt containers - with injector nozzle separating and feeding containers in conveying line
DE3110555A1 (en) Apparatus for moving slab-shaped or panel-shaped items
DE2408536C2 (en) Device for the controlled loading of filling, processing and other machines with cup-shaped containers to be filled or processed