DE1937544A1 - Keyboard for teleprinter - Google Patents

Keyboard for teleprinter

Info

Publication number
DE1937544A1
DE1937544A1 DE19691937544 DE1937544A DE1937544A1 DE 1937544 A1 DE1937544 A1 DE 1937544A1 DE 19691937544 DE19691937544 DE 19691937544 DE 1937544 A DE1937544 A DE 1937544A DE 1937544 A1 DE1937544 A1 DE 1937544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
frame
letter
character
keyboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937544
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Pierre Murat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE1937544A1 publication Critical patent/DE1937544A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/16Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of transmitters, e.g. code-bars, code-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. Schliebs 1 9 3 7 5 A 4 61 Darmefai't Ludwig-Büchner-Straße 14 Dipl.-Ing. G. Schliebs 1 9 3 7 5 A 4 61 Darmefai ' t Ludwig-Büchner-Strasse 14

Patentanwalt ' . Telefon (06151) 70928Patent attorney '. Telephone (06151) 70928

Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157 » fiftB Bankverbindung: Deutsche Bank AG., DarmstadtPostal checking account: Frankfurt a. M. 111157 »fiftB bank details: Deutsche Bank AG., Darmstadt

Telegramme: inventronTelegrams: inventron

Deutsche PatentamtGerman Patent Office

München 2
Zwelbrüokenstr. 12
Munich 2
Zwelbrüokenstr. 12th

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen M 188 Tag 2 I «7 »69Your reference Your letter My reference M 188 Day 2 I «7» 69

Betrifft: PatentanmeldungSubject: patent application

Anmelderi SoclStl d1Applications G&n&rales dfElectricity et de Mloanlque, Paris (Frankreich)Registration SoclStl d 1 Applications G & n & rales d f Electricity et de Mloanlque, Paris (France)

!Tastatur für Fernschreiber«! Keyboard for teleprinter «

Die Erfindung bezieht sich auf Tastaturen für Fernschreiber oder ähnliche Geräte und betrifft eins Kodiertastatur, bei der jeder betätigte tastenhebel durch Absenken eines, augeordneten Wählelement©s und mit Hilfe eines als Eintourenkupplung bekannten Mechanismus einen Vor- und Rücklauf dieses Wählelementes bewirkt, das bei seinem Vorlauf eine Kombination von Kodierelementen einschaltet9 welche eine mechanische Kodierung des der betätigten Saste angeordneten Grundzeichens bildet·The invention relates to keyboards for teleprinters or similar devices and relates to a coding keyboard in which each actuated key lever by lowering a separate selector element and with the help of a mechanism known as a single-turn clutch causes this selector element to move forward and backward as it moves forward a combination of coding elements switches on 9, which forms a mechanical coding of the basic character placed on the actuated button

Derartige Kodiertastaturen sind bekannt. Ihnen ist gsmeinsam, dass sie die sur letzten betätigten Saste gehörige Kodierung nicht speichern, und zwar nicht einmal mindestens bis zur Betätigung einer neuen Tasts, was zahlreiche Haehteile aufweist. Da einerseits die 2©itspann8, über welche die Maschine zur übertragung jeder Kodierung verfügt, relativ kurz ist, müssen besondere Massnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass im Moment der Übertragung alle Wählelemente die gewünschte Kodierung richtig anzeigen, ohne dass ein Fehlerrisiko durch Verzögerungen oder Rückprallvorgänge auftritt. Andererseits ist jede Wiederholoperation eines Zeichens aus jeglichem GrundeSuch coding keyboards are known. They are in common that she belonged to the last activated saste Do not save the coding, not even at least until a new key is pressed, which is a number of keys having. Since, on the one hand, the 2 © itspann8, which the machine has to transmit each coding, is relative In short, special measures must be taken to ensure that at the moment of transmission all dialing elements correctly display the desired coding without the risk of errors due to delays or rebound occurs. On the other hand, any repetition of a character is for whatever reason

009809/ 1075009809/1075

Brief vom21 .7.69 Blatt 2 Dlpl.-Ing. G. SchlichtLetter dated July 21, 1969 sheet 2 Dlpl.-Ing. G. Simple

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

unerwünscht, gleichgültig ob es sich hierbei um eine mechanische Wiederholung durch die Tastatur selbst handelt, die wenig rationell ißt und starken Versehleise nach eich zieht, oder ob es sieh um eine Wiederholung aus einem mechanischen oder andersartigen Speicher handelt, der an die Tastatur angeschlossen ist, was Anlass zu Erschwernissen gibt, an deren Ausschaltung starkes Interesse besteht*undesirable, regardless of whether this is a mechanical repetition by the keyboard itself, who eats little rationally and makes heavy mistakes, or whether it looks like a repetition from a mechanical or other type of memory that is connected to the keyboard, which gives rise to difficulties there, in the elimination of which there is a strong interest *

Ziel der Erfindung ist es, diese Haehteile su vermelden» Die Erfindung beschäftig sich daher mit einer Tastatur, P welche die zur letzten betätigten Taste gehörige Kodierung selbsttätig speichert, ■The aim of the invention is to report these Haehteile su » The invention is therefore concerned with a keyboard, P which is the coding associated with the last key pressed automatically saves, ■

Hierzu sehlägt die Erfindung eine Kodiertastatur der eln~ gangs erwähnten Art Tor, bei der jedes Kodierelement in seiner Ausschalt- und in seiner Einsehaltstellung arretierbar ist und jedes Wählelemeiit mit Mitteln versehen ist, die bei dessen Yorlauf di© Kodierelemente gegen deren Haltemittel entsprechend der ihm zugeordneten Kodekombination verstellen, so dass diese Kodekombination während des Rücklaufs des Wählelements und darüber hinaus bis zur Betätigung einer anderen Taste gespeichert bleibt.To this end, the invention is a coding keyboard of the eln ~ The type of gate mentioned above, in which each coding element can be locked in its switch-off and switch-on position is and every electoral element is provided with means, the coding elements at its Yorlauf di © against their Adjust holding means according to the code combination assigned to it, so that this code combination during the return of the selector and beyond that remains stored until another button is pressed.

Die erfindungsgemässe Tastatur hat zahlreiche Torteile, von denen namentlich zwei zu erwähnen sinds Zur Kodeübertragung verfügt man über die gesamte Zeit, die dem Rücklauf des Wählelementes entspricht und z.B. in der Grössenordnung von 20-25 ms liegt, wenn man den leicht zu realisierenden Fall betrachtet, in dem der Anschlag mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 25 Zeichen/sec. erfolgt. Ein Zeichen kann bei Bedarf mit rein elektrischen Mitteln wiederholt werden, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die . sehr viel höher ist, als die des mechanischen Zyklus der Tastatur? dabei wird weder ein zusätzlicher SpeicherThe keyboard according to the invention has numerous gate parts, Two of which should be mentioned by name are for code transfer you have the entire time that corresponds to the return of the selector element and, for example, of the order of magnitude of 20-25 ms is, if one considers the easily realizable case in which the stop with a speed of 20 to 25 characters / sec. he follows. A sign can, if necessary, by purely electrical means be repeated at a rate that. is much higher than that of the mechanical cycle of the Keyboard? there is neither an additional memory

009809/1075009809/1075

Brief vom 21.7.69 Blatt 3 Dipl.-Ing. G. Sehlleb·Letter dated July 21, 1969 sheet 3 Dipl.-Ing. G. Sehlleb

an das Deutsche Patentamt, München , Patentanwaltto the German Patent Office, Munich, patent attorney

benötigt, noch muss der mechanische Zyklus wiederholt werden.The mechanical cycle still needs to be repeated.

Gtemäes einer berorzugten Ausführungeform der Erfindung bestehen die Kodierelemente aus Klappen, die an schwenkbaren Kodierwellen angebracht sind, welche durch Rasten in jeweils einer von zwei Schwenklagen, der Ausschalt- und der EinschaltStellung jeder Kodierwelle, gehalten werden· Die Wählelemente können aus rechteckigen Rahmen bestehen, deren unterer und oberer Schenkel Daumen tragen, > deren Anzahl und Lage derart gewählt sind, dass während des Torlaufee des Rahmens die Daumen des einen Rahmenschenkels die 1ha zugeordneten Klappen in Einschaltstellung bringen, soweit sie sich nicht schon darin befinden, während die Daumen des anderen Rahmenschenkel die ihm zugeordneten Klappen in Ausβehaltstellung bringen, soweit sie sich nicht schon darin befinden, so dass die Kombination der Klappenstellungen dem Grundzeichen der zugehörigen Taste entspricht· Die Daumen der Rahmen können an austauschbare obere und untere Rahmenleisten aus Kunststoff angeformt sein· Das hat den Vorteil, die Kodierung für das Grundzeichen der zugeordneten Taste leicht und billig ändern zu können.Gtemäes a preferred embodiment of the invention the coding elements consist of flaps that are attached to swiveling coding shafts, which snap into place held in one of two swivel positions, the switch-off and switch-on position of each coding shaft The selection elements can consist of rectangular frames, the lower and upper legs of which bear thumbs, > the number and position of which are selected in such a way that the thumbs of one of the frame legs bring the 1 ha associated flaps into the on position while the frame is running, if they are not already in it, while the thumbs of the other frame leg bring the flaps assigned to it into the open position, so far they are not already in it, so that the combination of the flap positions corresponds to the basic symbol of the associated key · The thumbs of the frame can be molded onto exchangeable upper and lower frame strips made of plastic · This has the advantage that the Coding for the basic character of the assigned key to be able to change easily and cheaply.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung trägt jeder W&hlrahnen an seiner Vorderseite einen Haken, der mit einem Hammer zusammenarbeitet derart, dass beim Auslösen des Eintourenmechanismus durch Absenken des Rahmens der Hammer hinter den Haken fasst und den Vorlauf des Rahmens gegen die Wirkung einer Rückholfeder bewirkt.In a particular embodiment of the invention carries each one has a hook on its front that denotes cooperates with a hammer in such a way that when the single-turn mechanism is triggered by lowering the frame the hammer grasps behind the hook and the advance of the Frame causes against the action of a return spring.

An den Kodierwellen kann an mindestens einem Ende ein Stabmagnet angebracht sein, der auf einen Schutzrohrkontakt einwirken kann, wobei die Schutzrohrkontakte in einem elektrischen Kreis liegen, der an seinem Ausgang als elektrische Kodierung eine Kombination vonAt least one end of the coding shaft can have a Be attached to a bar magnet that can act on a protective tube contact, the protective tube contacts in an electrical circuit, which at its output as an electrical coding is a combination of

009809/1075009809/1075

Brief vom21.7. 69 Blaft 4 DIpl.-lng. G. SchliehsLetter from July 21 69 Blaft 4 DIpl.-lng. G. Schliehs

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

193754A193754A

Spannungen abgibt, die der Kombination der Stellungen der Klappen entspricht. Die Binärstellen dieser Kodierung (einechliesslich einer möglichen Paritätestelle) entsprechen dem in einem bestimmten, vorgegebenen Kode für das der betätigten Taste zugeordnete Grundzeichen festgelegten Kodezeichen.Tensions emitted by the combination of positions corresponds to the flaps. The binary digits of this coding (including a possible parity digit) correspond to that in a specific, specified code for the code character assigned to the actuated key.

Gemäes einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind der Mehrzahl der Tasten ausser dem Grundzeichen ein zweites und ein drittes Zeichen zugeordnet, für deren Kodierung zusätzlich eine von zwei Sondertasten anzuschlagen ist,According to a further characteristic of the invention are the Most of the keys are assigned a second and a third character in addition to the basic character for their coding one of two special keys must also be pressed,

* die über Sonderkontakte im elektrischen Kreis wirksam sind.* which are effective via special contacts in the electrical circuit are.

Sas Grundzeichen kann ein kleiner Buchstabe oder eine Ziffer oder ein Sonderzeichen sein, das zweite Zeichen kann ein grosser Buchstabe oder ein Sonderzeichen sein und das dritte Zeichen kann ein Funktionszeichen sein. Den Wählrahmen der den Schreibfunktionen der Maschine zugeteilten Punktionstasten ist eine besondere Kodierwelle alt Klappe zugeordnet, die die Wirkung einer der beiden ggf. angeschlagenen Sondertasten aufhebt.The basic character can be a small letter or a number or a special character, the second character can be a capital letter or a special character and the third character can be a function character. The selection frame of the puncture keys assigned to the writing functions of the machine is assigned a special coding wave old flap, which has the effect of one of the cancels two special keys that may have been pressed.

* Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Hammer, der die Torlaufbewegung der Wählrahmen bewirkt, in Verbindung mit einem Pleuel, dessen auf einem Exzenter laufender Kopf einen Stabmagneten trägt, der gegen Ende des Rücklaufs einen Schutzrohrkontakt betätigt, weloher die Übertragung des am Ausgang des elektrischen Kreises erschienenen Kodezeichens auslöst.* According to a further preferred embodiment of the Invention is the hammer that drives the gate movement The selector frame, in conjunction with a connecting rod, has a head running on an eccentric and a bar magnet carries, which actuates a protective tube contact towards the end of the return, weloher the transmission of the at the output the code symbol that appears on the electric circuit.

Weitere Einzelheiten und die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Aueführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist} in dieser zeigen:Further details and the advantages of the invention emerge from the following description of a preferred embodiment, which is shown in the drawing is} in this show:

009809/1075009809/1075

Brief vom 21 . 7 . 69 Blatt 5 Dipl.-Ing. G. Schlieb« Letter of 21. 7th 69 Sheet 5 Dipl.-Ing. G. Schlieb "

an das Deutsche Patentamt, München- Patentanwalt to the German Patent Office, Munich patent attorney

Pig. 1 in Draufsicht ein Gestell einer erfindungsgemäasen Tastatur;Pig. 1 a top view of a frame of an inventive Keyboard;

Fig. 2 schematisch in einem Schnitt längs der Linie II-II in Pig. 1 einen einzelnen Tastenmechanismus; Fig. 2 schematically in a section along the line II-II in Pig. 1 a single key mechanism;

Pig. 2a in grösserem Masstab einen Teil des Mechanismus in Pig. 2 zur Darstellung von dessen Wirkungsweise;Pig. 2a part of the mechanism on a larger scale in Pig. 2 to illustrate its mode of operation;

Pig. 3 in Draufsicht den gemeinsamen Antriebsmechanismus für die einzelnen Tastenmechanismen in Pig. 2 in Ruhestellung;Pig. 3 shows the common drive mechanism for the individual key mechanisms in FIG Pig. 2 in rest position;

Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Pig·3;Pig. 4 shows a section along the line IV-IV in Pig * 3;

Pig. 4a einen Teil des Antriebsmechanismus in Pig. 4 in Arbeitsstellung;Pig. 4a shows part of the drive mechanism in Pig. 4th in working position;

Pig. 5 eine Kodierwelle der Tastatur in Pig· 1;Pig. Fig. 5 shows a code wave of the keyboard in Pig x 1;

Pig* 6 in grösserem Masstab Einzelheiten dreier 1111 Kodierwellen ι wie sie in Pig. 5 dargestellt sind;Pig * 6 on a larger scale details of three 1111 coding waves ι as they are in Pig. 5 are shown;

Pig. 8 schematisoh die Anordnung der Kodierwellen und der Ton ihnen gesteuerten elektrischen Kreise für den Pail einer Standardtastatur.Pig. 8 schematicsoh the arrangement of the coding shafts and the sound they controlled electrical circuits for the pail of a standard keyboard.

Ein Tastaturgestell 1 (Pig. 1) besitzt einen hinteren Quersteg 11 und einen vorderen Quersteg 12, die mit ihren Enden an zwei Seitenwangen 13 und 14 befestigt sind. Jeder Taste 21 der Tastatur ist ein individueller Taetenmechanismus 2 (Pig. 2) zugeordnet, der sieh im Inneren des Gestelles 1 befindet und dessen Teile nachstehendA keyboard frame 1 (Pig. 1) has a rear one Crossbar 11 and a front crossbar 12, which with their Ends of two side walls 13 and 14 are attached. Each key 21 of the keyboard is an individual key mechanism 2 (Pig. 2) assigned, which is located inside the frame 1 and its parts below

009809/ 1075009809/1075

Brief vom 21 .7.69 Blatt 6 Dlpl.-Ing.O. Schlicht Letter from 07/21/69 sheet 6 Dlpl.-Ing.O. Plain

an dae Deutsche Patentamt, Hünchen Patentanwalt to the German Patent Office, Hünchen patent attorney

beschrieben werden.to be discribed.

Die Taste 21 ist fest mit einem flachen Tastenhebel 22 verbunden, der durch die im folgenden beschriebenen Mittel in einer senkrecht verlaufenden Ebene geführt wird. Sein hinteres Ende ist als Haken 221 mit nach oben gekrümmtem Schnabel ausgebildet, der in eines der schmalen Fenster eingeführt ist, welche ein mit seinen Zähnen nach oben gegen den Quersteg von aussen angesetzter fester Kamm 111 bildet. Die Höhe dieses Fensters reicht dazu aus, dass der mit seinem Haken 221 eingehängte Hebel sich um einen kleinen Winkel um seinen Aufhängepunkt drehen kann, wenn die Taste 21 niedergedrückt wird. Das vordere Ende ist in eines der schmalen Fenster eingefügt, welche ein mit seinen Zähnen nach oben von aussen gegen den Quersteg 12 angesetzter fester Kamm 121 bildet. Die Höhe dieses Fensters ist ausreichend für den zur Ausführung der vorerwähnten kurzen Drehung erforderlichen Hub. Jeder Tastenhebel trägt an einer Nase 223 eine Knagge 23 und wird durch eine am Gestell befestigte Federzunge 224 in seine obere Ruhestellung gedruckt.The key 21 is fixed to a flat key lever 22 connected, which is guided by the means described below in a perpendicular plane. Its rear end is designed as a hook 221 with an upwardly curved beak, which is inserted into one of the narrow Window is introduced, which is a more firmly attached with its teeth upwards against the crosspiece from the outside Comb 111 forms. The height of this window is sufficient for the lever suspended by its hook 221 to turn around can rotate a small angle about its suspension point when button 21 is depressed. The front end is inserted into one of the narrow windows, which one with its teeth upwards from the outside against the crossbar 12 attached fixed comb 121 forms. The height of this window is sufficient for the execution of the the aforementioned short rotation required stroke. Each key lever carries a lug 23 and on a nose 223 is pressed into its upper rest position by a spring tongue 224 attached to the frame.

Jede Knagge 23 ist schwenkbar auf einer Achse 231 montiert (Fig. 2a) welche von der Nase 223 getragen wird. Die Knagge wird durch eine kleine Drehfeder 232 in eine Position gedrückt, in der eine Fahne 233 der Knagge sich gegen die Vorderkante der Nase 223 des Tastenhebels 22 anlegt.Each lug 23 is pivotably mounted on a shaft 231 (FIG. 2a) which is carried by the nose 223. the Pin is pressed by a small torsion spring 232 into a position in which a flag 233 of the pin is against the front edge of the nose 223 of the key lever 22 applies.

Jeder Einheit 21/23 ist ein rechteckiger Flachrahmen 24 zugeordnet, dessen oberer waagrechter Schenkel einen Daumen 240 aufweist. Jeder Rahmen ist in seiner senk-• rechten Ebene geführt, die genau der Ebene des zugeord-. neten Tastenhebels 22 entspricht. Der hintere senkrechte Rahmenschenkel verlängert sich nach aussen in einen mit einem nach oben gewendeten Schnabel 242 versehenenEach unit 21/23 is assigned a rectangular flat frame 24, the upper horizontal leg of which has a Has thumb 240. Each frame is in its lower right level, which is exactly the level of the assigned. Neten key lever 22 corresponds. The rear vertical frame leg extends outward into one with an upturned beak 242 provided

009809/107 5009809/107 5

Brief vom21 .7·69 Blatt 7 Dlpl.-ing. G. Sthliebi Letter dated July 21, 69 sheet 7 Dlpl.-ing. G. Sthliebi

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

Haken 241, der in einem schmalen Fenster steckt. Ein oberer Quersteg 15, der an den Seitenwangen des Gestelles befestigt ist und unten durch einen Doppelstreifen 151 aus weichelastischem Werkstoff begrenzt wird, sowie ein unterer fester Kama 16 mit nach oben gewendeten Zähnen bilden die fenster, in denen die Haken 241 stecken. Die Höhe dieser Fenster ist dafUr ausreichend, dass sich der zugehörige Rahmen 24 im gleichen Sinne wie der Hebel 22 leicht drehen kann. Diese Drehung geschieht aus der Ruhestellung (Pig. 2), in welcher der Rahmen sich gegen die Innenfläche des Doppeletreifens 151 abstützt. Der Haken 241 gestattet auscerdem dem Rahmen, sich in einer Längsbewegung aus einer Rücklage in eine Vorlage zu verschieben, wobei die Vorlage durch Anschlag der Innenkante des Schnabels 242 an der Aussenflache des Doppelstreifens bestimmt ist. Der vordere senkrechte Rahmenschenkel ist in eines der schmalen Fenster eines festen Kammes 17 eingesteckt, dessen Zähne nach oben gerichtet sind und der •ine bekannte Kugelsicherung aufweist. Hierzu besteht der Kami aus zwei Teilen. Nach vorne zu besitzt er ein dickes Kammteil 171« das mit einem Quergang 172 mit inneren Sitzflachen versehen ist und einen Käfig bildet, in welchem Kugeln 170 untergebracht sind« Als zweites Seil besitzt er ein schmales Kammteil 173, dessen Zähne die Zähne des Kammes 171 genau bedecken und der den Kugelkäfig schliesst. Der vordere senkrechte Schenkel jedes Rahmens 24' besitzt innen eine Auskehlung 243» welche den freien Durchlauf der Kugeln gestattet, wenn aiob, die Rahmen in Ruhestellung befinden (Tig. 2).Hook 241 stuck in a narrow window. An upper crossbar 15 on the side walls of the frame is attached and below by a double strip 151 is limited from soft elastic material, as well as a Lower fixed Kama 16 with upturned teeth form the windows in which the hooks 241 are inserted. the The height of this window is sufficient for the associated frame 24 in the same sense as the lever 22 can easily rotate. This rotation happens from the rest position (Pig. 2), in which the frame is against the Inner surface of the double tire 151 is supported. The hook 241 also allows the frame to move in a longitudinal movement from a back position into a template, the template being pushed by the inner edge of the Schnabel 242 on the outer surface of the double stripe is determined. The front vertical frame leg is inserted into one of the narrow windows of a fixed comb 17, the teeth of which are directed upwards and the • Has a known ball lock. For this purpose, the Kami consists of two parts. To the front he owns one thick comb part 171 "which is provided with a transverse passage 172 with inner seating surfaces and forms a cage, in which balls 170 are housed. As a second rope it has a narrow comb part 173, the teeth of which exactly cover the teeth of the comb 171 and which closes the ball cage. The front vertical leg Each frame 24 'has a groove 243' inside which allows the balls to pass freely when aiob, the frames are in the rest position (Tig. 2).

Die freie Höhe zwischen dem Kugelkäfig 172 und der Grundfläche der Zähne des Kammes 17 reicht dazu aus,' dass der Rahmen 24 den Hub besitzt der für die leichte Drehung erforderlich ist, die durch Niederdrücken der zugehörigen Taste 21 ausgelöst wird. Der vordere senkrechte Schenkel jedes Rahmens verlängert sich nach aussen in einenThe free height between the ball cage 172 and the base of the teeth of the comb 17 is sufficient to 'that the Frame 24 has the stroke that is required for the slight rotation that is achieved by depressing the associated Button 21 is triggered. The front vertical leg of each frame extends outward into one

009809/1075009809/1075

Brief vom 21 .7· 69 BIaU 8 DIpl.-lng. G. SchlichtLetter of July 21, 69 BIaU 8 DIpl.-lng. G. Simple

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt to the German Patent Office, Munich Patent Attorney

19375U19375U

Haken 244 mit einem Schnabel 245, dessen Innenkante schräg nach hinten unten gerichtet ist·Hook 244 with a beak 245, the inner edge of which is directed obliquely backwards and downwards

Jeder Rahmen 24 wird durch eine am Gestell angehängte und schräg angeordnete Zugfeder 246 in seine obere und rückwärtige Ruhelage gebracht (Fig. 2).Each frame 24 is suspended from the frame and inclined tension spring 246 in its upper and rear Brought to rest (Fig. 2).

Die kleine Drehbewegung beim manuellen Eindrücken eines Rahmens bewirkt, wie welter unten gezeigt wird, einen Vor- und Rücklauf des Rahmens unter der Wirkung eines Antriebsmechanismus 3t der für die ganze !Tastatur nur einmal vorhanden ist (siehe besonders Fig. 3 und 4) und dessen Teile im folgenden beschrieben werden.Is the small rotational motion during the manual pushing of one frame effected as shown Welter below, a flow and return of the frame under the action of a drive mechanism 3t which is present for the whole! Keyboard only once (see particularly Figs. 3 and 4) and its Parts are described below.

Ein Gestell 300 in der Grundform eines U (Fig.3) iet mit seinem einen Schenkel 301 an der Seitenwange 13 dee Tastaturgestelles befestigt, während der andere F-Schenkel 302 frei auskragt. Eine Antriebswelle 30 läuft in Lagern in den Schenkeln 301 und 302 des Gestelles 300. Die Welle wird in kontinuierliche Drehung versetzt, und zwar direkt über einen aus sen an der !Tastatur angebrachten Motor oder indirekt z*B. über eine Scheibe 303 von einem im Inneren der Tastatur befindlichen Motor·A frame 300 in the basic shape of a U (FIG. 3) is included his one leg 301 on the side panel 13 of the keyboard frame attached, while the other F-leg 302 freely cantilevered. A drive shaft 30 runs in bearings in the legs 301 and 302 of the frame 300. The shaft is set in continuous rotation, directly via a motor or attached to the outside of the keyboard indirect z * B. via a disk 303 of one inside motor located on the keyboard

Eine Auslösewelle 31 läuft in Lagern in den Schenkeln des Gestelles 300. Diese Welle durchquert die Seitenwange 13 und ragt über diese etwa hinaus. (Fig.1). Auf der Seite des Gestelles 1 ist ein an der Seitenwange 14 befestigter Zapfen 311 in der Verlängerung der Welle 31 angeordnet. Welle und Zapfen tragen in unmittelbarer Nähe der Innenflächen der Seitenwangen 13 und 14 zwei haarnadelförmig gebogene Arme 312 und 313, die untereinander parallel und fest in einem rechteckigen nahmen verbunden sind. Die eine Längsseite dieses Rahmens wird von einer Flachtraverse gebildet, die gegenüber der geometrischen Achse 31 und 311 durch nach oben abgesetzte Enden leicht nach untenA trip shaft 31 runs in bearings in the legs of the Frames 300. This wave traverses the side wall 13 and protrudes beyond this approximately. (Fig.1). On the website of the frame 1, a pin 311 fastened to the side cheek 14 is arranged in the extension of the shaft 31. Shaft and pin carry two hairpin-shaped in the immediate vicinity of the inner surfaces of the side cheeks 13 and 14 curved arms 312 and 313, which are mutually parallel and firmly connected in a rectangular took. The one The long side of this frame is supported by a flat traverse formed opposite the geometric axis 31 and 311 slightly downwards due to the upwardly offset ends

009809/1075009809/1075

Brief vom 21 .7.69 Blaft 9 Dipl.-lng. G. Sehlieb«Letter dated July 21, 1969, sheet 9 Dipl.-Ing. G. Sehlieb "

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt to the German Patent Office, Munich Patent Attorney

versetzt ist. Die andere Längsseite des Rahmens wird ron einer Stange 315 gebildet, welche die sich drehenden Enden der Arme verbindet. Der Arm 312 ist derart auf der Welle 31 befestigt, dass diese mit dem gesamten Rahmen 312/315 fest verbunden ist.is offset. The other long side of the frame is formed by a rod 315 which has the rotating ends the poor connects. The arm 312 is attached to the shaft 31 in such a way that it is with the entire frame 312/315 is firmly connected.

Bs ist zu bemerken (Pig. 2), dass die Stange 315 in Ruhestellung unmittelbar unter den unteren waagrechten Sehen« kein aller Rahmen 24 in Ruhestellung und unweit des Kammes 17 durchläuft, dass ferner die Welle 31 sich in genau der gleichen Höhe wie die Stange 315 in Ruhestellung befindet, dass aber die nach unten versetzte Traverse 3H das Absenken eines beliebigen Rahmens 24 ermöglicht. Die von den Teilen 31 und 312/315 gebildete Einheit wird durch eine nicht dargestellte Zugfeder in die in Pig. 2 dargestellte obere Ruhelage gezogen. Die Zugfeder ist einerseits in der Nähe der Stange 315 am Arm 312 und andererseits an der Seitenwange 13 angehängt.It should be noted (Pig. 2) that the rod 315, in the rest position, is immediately below the lower horizontal sight « none of the frames 24 in the rest position and not far from the ridge 17 runs through that furthermore the shaft 31 is at exactly the same height as the rod 315 in the rest position, but that the downwardly displaced traverse 3H enables any frame 24 to be lowered. the Unit formed by parts 31 and 312/315 is through a tension spring, not shown, in the Pig. 2 shown upper rest position drawn. The mainspring is on the one hand near the rod 315 on the arm 312 and on the other hand attached to the side wall 13.

Auf der Seite des Gestelles 300 trägt die Auslösewelle 31 zwei Flaehhebel 32 und 33 (siehe besonders Pig. 4)· Der Hebel 32 ist an seiner Habe 321 mit einer Stellschraube auf der Welle 31 derart befestigt, dass er parallel zum Arm 3t2 ausgerichtet ist. Die Rückholfeder für die Einheit 31, 312/315 zieht den Hebel 32 in seine Ruhestellung, in der er gegen einen Stift 307 ansehlägt, der im Schenkel -301 steckt. Der sich frei auf der Welle 31 drehende Hebel 33 ist I-förmig. Sein kleiner Schenkel läuft zentrisch auf die 7/elle 31 zu und endet nach oben in einer Fahne 331. Sein grosser Schenkel besitzt an seinem freien Ende ein vom Hebel 32 weggebogenes Ende 332. Eine Feder 333, die zwischen der Basis der Panne 331 und einer hinteren, nach oben ragenden Nase 322 des Hebels 32 eingehängt ist, hält den Hebel in Ruhestellung in Anschlag gegen einen Stift 305, der im Schenkel 301 steckt. In dieser Stellung verläuft der grosse Schenkel des Hebels 33 genau parallelThe release shaft 31 carries on the side of the frame 300 two flat levers 32 and 33 (see especially Pig. 4) · The Lever 32 is attached to its hub 321 with an adjusting screw on the shaft 31 in such a way that it is parallel to the Arm 3t2 is aligned. The return spring for the unit 31, 312/315 pulls the lever 32 into its rest position, in which it rests against a pin 307 in the leg -301 is stuck. The lever rotating freely on the shaft 31 33 is I-shaped. Its small leg runs centrally towards 7 / elle 31 and ends at the top in a flag 331. Its large leg has at its free end an end 332 which is bent away from the lever 32. A spring 333, which is suspended between the base of the pan 331 and a rear, upwardly projecting nose 322 of the lever 32, holds the lever in the rest position in the stop against a pin 305, which is in the leg 301. In this position the large leg of the lever 33 runs exactly parallel

009809/1075009809/1075

Brief vom 21 .7.69 Blatt 10 Dlpl.-Ing. G. Sdillebs Letter from 07/21/69 sheet 10 Dlpl.-Ing. G. Sdillebs

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

zu dem des Hebels 32.to that of lever 32.

Der Hebel 32 trägt in der Nähe seines vorderen Endes einen Zapfen 323, auf dem frei drehbar ein Kupplungsstück 34 montiert ist. Die Grundform des Kupplungestückes ist ein flaches T1 aber das vordere Ende des Φ-Querbalkens ist U-förmig zum Hebel 33 hin gebogen, und der Zapfen geht durch diesen U-Schenkel hindurch. Das obere freie Ende des T-förmigen Kupplungsstückes hat die Form eines Hakens, dessen Schnabel 341 zu dem abgebogenen Ende 332 des Hebels 33 hinweist. Unter der Wirkung einer haarnadelförmigen Feder 342, deren Schenkel sich auf einemIn the vicinity of its front end, the lever 32 carries a pin 323 on which a coupling piece 34 is mounted in a freely rotatable manner. The basic shape of the coupling piece is a flat T 1 but the front end of the Φ-crossbar is bent in a U-shape towards the lever 33, and the pin goes through this U-leg. The upper free end of the T-shaped coupling piece has the shape of a hook, the beak 341 of which points to the bent end 332 of the lever 33. Under the action of a hairpin-shaped spring 342, the legs of which are on a

£ Stift 324 des Hebels 32 und auf dem senkrechten Schenkel des Kupplungsstückes abstützen, wird letzteres in seine Euhelage gedruckt, in der es mit der Oberkante seines T-Querbalkens gegen den "Stift- 324 anschlägt und mit seinem Schnabel 341 in das abgebogene Ende 332 eingreift. Sehliesolich verlängert sieh das hintere Ende des T-Quersteges in seiner Ebene in eine Nase 344, in der sich ein längliches senkrechtes Fenster 345 befindet, Im Fenster 345 kann der unter Zapfen eines Schwinghebels 346 frei gleiten.£ pin 324 of lever 32 and on the vertical leg of the coupling piece, the latter is in his Euhelage printed in which it strikes with the upper edge of its T-crossbar against the "pin-324" and with his Beak 341 engages bent end 332. If so, see the rear end of the T-crossbar extended in its plane in a nose 344 in which there is an elongated vertical window 345, In the window 345 can slide freely under the pin of a rocker arm 346.

Der obere Zapfen des Schwinghebels ist in einem flachen Kipphebel 35 gelagert. Der Kipphebel hat T-Form und kann sieh frei um einen Punkt drehen, der in der Nähe derThe upper pin of the rocker arm is mounted in a flat rocker arm 35. The rocker arm is T-shaped and can see freely rotating around a point that is close to the

ψ Mitte des T-Querbalkens liegt. Hierzu ist er auf einer Achse 132 gelagert, die ihrerseits fest mit den beiden U-Schenkeln des Gestelles 300 verbunden ist. Der T-Querbalken besitzt einen vorderen, relativ langen Arm, der nahe seinem Ende einen Zapfen 351 trägt, auf dem der Schwinghebel 346 gelagert ist, und einen relativ kurzen hinteren Arm, der nahe seinem Ende eine zur Seitenwange des Gestelles 1 verschobene Rolle 352 trägt. Von einem verstärkten Teil des Kipphebels 35 springt ein Winkel nach vorn oben vor, der eine zum Hebel 33 hinragende Achse 353 trägt, Auf der Achse 353 1st frei schwenkbar eine Knagge 354 gelagert, die die Form eines schwachen ψ lies in the middle of the T-crossbar. For this purpose, it is mounted on an axle 132, which in turn is firmly connected to the two U-legs of the frame 300. The T-crossbar has a front, relatively long arm which, near its end, carries a pin 351 on which the rocker arm 346 is mounted, and a relatively short rear arm, which near its end carries a roller 352 displaced to the side cheek of the frame 1 . From a reinforced part of the rocker arm 35 an angle protrudes forward and upwards, which carries an axis 353 projecting towards the lever 33

009809/107 5 ·009 809/107 5

Brief vom 21 . 7 . 69 Blatt 11 Dlpl.-Ing. G. Schlieb· Letter of 21. 7th 69 Sheet 11 Dlpl.-Ing. G. Schlieb

an das Deutsche Patentamt, München . Patentanwalt to the German Patent Office, Munich . Patent attorney

Winkele besitzt, der sich in derselben Ebene wie der Hebel 33 befindet. Eine zwischen das Ende des kleinen Schenkels des Winkele und einen vom Kipphebel 35 getragemea Stift 356 eingehängte Feder 355 zieht die Knagge in ihre Hxüie8teilung, in der ihr grosser Schenkel gegen einen ebenfalls Tom Kipphebel getragenen Stift 357 anschlägt. Der Kipphebel seinerseits wird durch eine Zugfeö®!1 359 in Pfeilrichtung P1 gezogen (Pig. 4). Diese feder ist einerseits an dem Stift 356 angehängt und andererseits an einem Stift 309, der im Schenkel 301 steckt. Die Ruhestellung des Kipphebels wird dadurch begrenzt, daes die Kaagge 354 auf der Panne 331 des Hebels 33 aufsitzt. Des Xtäageschenkel dee Kipphebele endet an seinem oberen freien Teil in einem Haken mit zwei Schnäbeln 358a/358b, di© nach hinten gerichtet und von der Seitenwange 13 des Geetellee 1 weg verschoben angeordnet sind. Auf der Antriebswelle 30 sitzt eine als Eintourenkupplung beseiehaete Federkupplung 36 bekannter Bauart (Fig. 3, 4). Si© besteht im wesentlichen aus folgenden Teilens ein Antriebering 361, der einen Haltedaumen 361a trägt, der feet alt einem Ende der nicht dargestellten Kupplungsfeder verbunden ist| ein Abtriebering 362 mit zwei radialen Haltedaumen 362b, 362c, und von denen der letztere mit einem Nocken 363 alt einen einsigen Hub sowie mit einem Exzenter 364 verbunden ist. Auseerdem ist der Hing 362 fest mit dem anderen Ende der Kupplungefeder verbunden.Has Winkele which is in the same plane as the lever 33. A spring 355 suspended between the end of the small leg of the angle and a pin 356 supported by the rocker arm 35 pulls the catch into its Hxüie8teilung, in which its large leg strikes against a pin 357 also borne by Tom rocker arm. The rocker arm in turn is controlled by a Zugfeö®! 1 359 drawn in the direction of arrow P 1 (Pig. 4). This spring is attached on the one hand to the pin 356 and on the other hand to a pin 309 which is inserted in the leg 301. The rest position of the rocker arm is limited by the fact that the Kaagge 354 is seated on the breakdown 331 of the lever 33. The Xtäageschenkel dee rocker arm ends at its upper free part in a hook with two beaks 358a / 358b, which are directed backwards and are arranged shifted away from the side cheek 13 of the Geetellee 1. A spring clutch 36 of a known type (FIGS. 3, 4) is seated on the drive shaft 30. Si © consists essentially of the following parts: a drive ring 361, which carries a holding thumb 361a, which is connected to one end of the coupling spring (not shown) | an output ring 362 with two radial holding cams 362b, 362c, and of which the latter is connected to a cam 363 with a single stroke and to an eccentric 364. In addition, the Hing 362 is firmly connected to the other end of the clutch spring.

In Ruhestellung des Mechanismus 3 liegt der Haltedaumen 361a im Anschlag gegen den Schnabel 358a des Kipphebels 35, während der radiale Haltedaumen 362b unter dem freien End© einer haarnadelförmig rückwärts gekrümmten Blattfeder, die an Gestell 300 befestigt ist, eingeklinkt iet, so dass die Drehung der praktisch freien Welle 30 ohne Wirkung bleibt.When the mechanism 3 is in the rest position, the holding thumb is located 361a in abutment against the beak 358a of the rocker arm 35, while the radial holding thumb 362b under the free End © of a hairpin-shaped backward curved leaf spring, which is attached to frame 300, is latched, see above that the rotation of the practically free shaft 30 has no effect.

• Auf dem Nocken 363 läuft zeitweise die Rolle 352 des Kipphebels 35, und der Exzenter 364 bildet die Nabe• The roller 352 of the rocker arm 35 temporarily runs on the cam 363, and the eccentric 364 forms the hub

009809/1075009809/1075

Brief vom 21.7· 6.9 Blatt 12 Dlpl.-Jng. 6. Schliebf Letter of 2 7/1 · 6/9 sheet 12 Dlpl.-Jng. 6. Lock

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

eines Pleuels 57.of a connecting rod 57.

An seinem anderen Ende ist das Pleuel auf einer Kurbel 371 gelagert, die auf einer Welle 38 befestigt ist, so dass bei einer Umdrehung des Exzenters 364 eine Drehschwingung der Welle 38 entsteht.At its other end, the connecting rod is mounted on a crank 371 which is attached to a shaft 38, see above that with one revolution of the eccentric 364, a torsional oscillation of the shaft 38 occurs.

Die Welle 38 durchsetzt die Seitenwände 13 und 14 und ist in diesen gelagert. Sie ist genau senkrecht unter den vorderen Haken 244 der in Ruhestellung befindlichen Rahmen 24 angeordnet. Eine T-förmige !Traverse ist mit t ihren Enden mit zwei verstifteten Hebeln an der WelleThe shaft 38 penetrates the side walls 13 and 14 and is stored in these. It is exactly perpendicular under the front hook 244 of the one in the rest position Frame 24 arranged. A T-shaped traverse is t at its ends with two pinned levers on the shaft befestigt. Der Längsschenkel der Traverse ist radial zur Welle hin gerichtet, und der Querschenkel bildet einen Hammer 383, der sich über die ganze Länge der !Tastatur erstreckt.attached. The longitudinal leg of the traverse is directed radially towards the shaft, and the transverse leg forms one Hammer 383 that runs the entire length of the! Keyboard.

Der Kopf 372 des Pleuels 37 ist an seinem Oberteil verstärkt, um einen Zapfen 373 aufzunehmen. Ein sich frei um eine fest mit dem Gestell 300 verbundene waagrechte Achse 308 drehender zweiarmiger Hebel 39 besitzt in seinem kurzen Arm ein längliches Fenster 391» das in Längsrichtung des Hebels verläuft und in dem der Zapfen 373 des Pleuels gleitet, und sein langer Arm trägt an seinem freien Ende einen Magneten 392, der auf einen Schutzrohrkontakt 40 einwirkt.The head 372 of the connecting rod 37 is reinforced at its upper part in order to receive a pin 373. One free has in its short arm an elongated window 391 "that in the longitudinal direction of the lever and in which the pin 373 of the connecting rod slides, and its long arm carries at its free end a magnet 392 which acts on a protective tube contact 40.

Beim gegenwärtigen Stand der Beschreibung kann der Ablauf eines elementaren mechanischen Zyklus der Tastatur beschrieben werden.In the present state of the description, the sequence of an elementary mechanical cycle of the keyboard can be described.

Es sei vorausgesetzt, dass sich die Tastatur in ihrer Küheβteilung befindet und jeder einzelne Tastenmechanismus 2 die in Fig. 2 angegebene Position einnimmt. Wird eine Taste 21 niedergedrückt, dann senkt sich der Tastenhebel 22 und dreht sich in seinen hinteren Haken 221 um einen kleinen Winkel, der durch die Höhe des Fensters begrenzt ist, das dessen vorderes Ende 222 aufnimmt. Die Knagge 23 kommt zur Anlage gegen den Daumen 240, der das Einsenken des zugehörigen Rahmens 24 hervorruft, welcherIt is assumed that the keyboard is in its Küßteilig and each individual key mechanism 2 assumes the position indicated in FIG. Will a key 21 is depressed, then the key lever 22 descends and rotates in its rear hook 221 at a small angle made by the height of the window is limited, the front end 222 receives. The lug 23 comes to rest against the thumb 240, which the Lowering the associated frame 24 causes which

009809/107 5009809/107 5

Brief vom21 .7.69 Blatt 13 DIpI.-Ing. G. Schliebs Letter dated July 21, 1969, sheet 13 DIpI.-Ing. G. Schliebs

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

sich um seinen hinteren Haken 241 um einen kleinen Winkel dreht, der evtl. durch den Zahngrund des Armes 17 begrenzt ist. Beim Einsenken drückt der Rahmen die Stange 315 nieder und lässt foglich die Arme 312, 313 um einen kleinen Winkel schwenken und durch sie die Auslösewelle Ausserdem dringt der vordere senkrechte Schenkel des Rahmens beim Einsenken in den Kugelkäfig 172, was zur Folge hat, dass das Einsenken eines beliebigen anderen Rahmens gesperrt wird.around its rear hook 241 at a small angle rotates, which is possibly limited by the tooth base of the arm 17. The frame presses the rod when it is lowered 315 and consequently lets the arms 312, 313 pivot through a small angle and through them the release shaft In addition, the front vertical leg of the frame penetrates when sinking into the ball cage 172, which leads to The consequence is that the sinking of any other frame is blocked.

> Mit der Drehung der Auslösewelle um einen kleinen Winkel dreht sich der auf ihr befestigte Hebel 32 in Pfeilrichtung F1. Das auf dem Stift 324 abgestütze Kupplungsstüek 34 wird nach unten gezogen, wobei es trota des Schwinghebels 346 wegen dessen fenster 345 auf seinem Anschlag verbleibt; das Gleiche gilt folglich für den Schnabel 341, der in Eingriff mit dem abgebogenen Ende 332 steht. Der frei drehend auf der Auslösewelle 31 montierte Hebel 33 wird so in Pfeilrichtung F1 um diese Welle geschwenkt, was zur Folge hat, dass die Fahne 331 nach vorn wandert und von der Knagge 354 freikommt. Der so freigegebene Kipphebel 35 dreht sich unter der Einwirkung seiner Feder in Pfeilrichtung F1, bis seine hintere Rolle 352 auf dem Nocken 363 aufliegt. Dabei kommen einerseits die Schnäbel des Kipphebels von den Haltedaumen 361a, 362b frei, was einen Zyklus des Mechanismus 3 auslöst, andererseits schiebt der vordere Arm dieses Kipphebels den Schwinghebel 346 gegen den G-rund des Fensters 345 und schwenkt das Kupplungsstüek 34 entgegen der Pfeilrichtung F1· Der sich dadurch vom abgebogenen Ende 332 entfernende Schnabel 341 gibt den Hebel 33 frei, und dieser wird durch seine Feder 333 gegen seinen Anschlag 305 zurückgezogen, während seine Fahne 331 nach hinten gegen die Knagge 354 stösst.> When the release shaft rotates through a small angle, the lever 32 attached to it rotates in the direction of the arrow F 1 . The coupling piece 34 supported on the pin 324 is pulled downwards, whereupon it remains trota of the rocker arm 346 because of its window 345 on its stop; the same therefore applies to the beak 341, which is in engagement with the bent end 332. The freely rotating lever 33 mounted on the release shaft 31 is pivoted about this shaft in the direction of arrow F 1 , with the result that the flag 331 moves forward and comes free from the lug 354. The rocker arm 35 released in this way rotates under the action of its spring in the direction of arrow F 1 until its rear roller 352 rests on the cam 363. On the one hand, the beaks of the rocker arm are released from the holding thumbs 361a, 362b, which triggers a cycle of the mechanism 3; on the other hand, the front arm of this rocker arm pushes the rocker arm 346 against the base of the window 345 and pivots the coupling piece 34 against the direction of arrow F. 1 · The beak 341, which thereby moves away from the bent end 332, releases the lever 33, and this is pulled back against its stop 305 by its spring 333, while its flag 331 pushes back against the lug 354.

Der Mechanismus 3 befindet sich jetzt in der schematisch in Fig. 4a dargestellten Lage. Wegen der Freigabe derThe mechanism 3 is now in the position shown schematically in FIG. 4a. Because of the release of the

0098 09/10750098 09/1075

Brief vom21 .7·69 Blatt 14 ' ' " ' DipL'-lng/G. SchliebsLetter dated July 21, 69 sheet 14 ''"'DipL'-lng / G. Schliebs

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

19375U19375U

Haltedaumen 361a, 362b führt die Kupplung 36 eine Umdrehung aus, welche durch das Pleuel 37 in eine Drehschwingung der Welle 38 und des Hebels 39 umgewandelt wird. Der Nocken 363 stösst schon nach einer Teildrehung von z.B. 60° die Rolle 352 zurück} der Kipphebel 35 gelangt in seine Anfangsstellung zurück und führt einerseits die Knagge gegen die Fahne 331 und gibt andererseits wegen seines wieder angehobenen vorderen Armes mit dem Schwinghebel 346 das Kupplungsstück 34 frei. Hieraus ) folgt, dass der Schnabel 341 in Wartestellung gelangt, in der er sich auf einem Niveau etwa unterhalb des Einhängezustandes gegen das angebogene Ende 333 anlegt. Nachdem der Hub des Nockens 363 durchgelaufen ist, bleibt die Holle 352 frei stehen und der Kipphebel 35 in seiner Anfangsstellung. Am Ende des eine Umdrehung umfassenden Zyklus gelangen also die Haltedaumen 361a, 362b wieder in Anschlag gegen die Schnäbel 358 des Kipphebels, während der Hilfshaltedaumen 362 unter das freie Ende der Feder 365 eingerastet ist, nach dem er es zuvor dank der Elastizität dieser Feder passiert hat. Holding thumb 361a, 362b leads the clutch 36 one revolution which is converted into a torsional vibration of the shaft 38 and the lever 39 by the connecting rod 37 will. The cam 363 pushes the roller 352 back after a partial rotation of e.g. 60 °} the rocker arm 35 arrives back to its starting position and leads on the one hand the catch against the flag 331 and is on the other hand because of his again raised front arm the rocker arm 346, the coupling piece 34 free. From this ) it follows that the beak 341 comes to a stand-by position in which it is at a level approximately below the suspended state applies against the bent end 333. After the stroke of the cam 363 has passed, the remains Holle 352 stand free and the rocker arm 35 in its initial position. At the end of the one turn The holding thumbs 361a, 362b come back into abutment against the jaws 358 of the rocker arm during the cycle the auxiliary holding thumb 362 is locked under the free end of the spring 365 after it has passed it before thanks to the elasticity of this spring.

Im folgenden sollen nun die Auswirkungen der beiden von der Pleuelstange 37 hervorgerufenen Schwenkbewegungen beschrieben werden, und zwar zunächst die der Drehschwingung der Welle 38 und hieraus resultierend die des Hammers 383·In the following, the effects of the two pivoting movements caused by the connecting rod 37 will now be discussed are described, namely first of the torsional vibration of the shaft 38 and resulting from that of the Hammers 383

Im Vorwärtshub läuft der Hammer frei unter den Haken der in Ruhe befindlichen Rahmen 24 durch, während er den Schnabel 245 des einzigen abgesenkten Rahmens 224 ergreift und folglich nach vorn zieht. Gleichzeitig kommt der Daumen 240 dieses Rahmens vom unteren Ende der zugehörigen Knagge 23 frei, die ihm nicht folgen kann, weil ihre Fahne 233 an der Vorderkante der Nase 223 des Tastenhebels 22 anschlägt. Im Verlauf dieser Vorlaufbewegung des niedergedrückten Rahmens verlässt dessen vorderer senkrechter Schenkel zwar den Kugelkäfig 17/172. Weil aber der Hammer in sehr kleinem Abstand unter dieIn the forward stroke the hammer runs freely under the hook the at rest frame 24 while grasping the beak 245 of the single lowered frame 224 and consequently pulls forward. At the same time, the thumb 240 of this frame comes from the lower end of the associated Knagge 23 free, which cannot follow it because its flag 233 is on the front edge of the nose 223 of the key lever 22 strikes. In the course of this forward movement, the depressed frame leaves its front vertical leg the ball cage 17/172. But because the hammer is at a very small distance below the

009809/1075009809/1075

Brief vom if 1,7.69 Blatt 15 Dlpll-Ing.'fe. SchliebiLetter from if 1,7.69 sheet 15 Dlpll-Ing.'fe. Schliebi

an dae Deutsche Patentamt, München , Patentanwalt to the German Patent Office, Munich , patent attorney

Schnäbel 245 der in Ruhestellung verbliebenen Rahmen schiebt, bleibt das Eindrücken eines beliebigen weiteren Rahmens unmöglich.Beak 245 pushes the frame that has remained in the rest position, the impression of any other remains Frame impossible.

Bei dem von vorn nach hinten geführten Rückhub des Hammers wird der Rahmen durch seine Rückholfeder 246 in seine gleichseitig rückwärtige und angehobene Anfangsstellung zurückgeführt. Diese Bewegung kann nicht behindert werden, wenn der Tastenhebel noch durch den Druck des Fingers auf die Taste abgesenkt ist, weil die schwenk-) bar gelagerte Knagge 23 jetst unter dem Druck des Daumens 240 des Rahmens zurückläuft (Fig. 2a). Infolge des Wiederanhebens des Rahmens nimmt die von den Teilen 31 und 313 bis 315 gebildete Einheit durch die Wirkung der Rückholfeder des Armes 313 wieder ihre Anfangsstellung ein. Daraus folgt, dass der Schnabel 341 seinerseits seine AnfangBStellung im Eingriff mit dem abgebogenen Ende (fig· 4) wieder einnimmt.On the return stroke of the hammer from front to back, the frame is moved by its return spring 246 in its equilateral rearward and raised initial position returned. This movement cannot be hindered if the key lever is still under pressure of the finger is lowered onto the key because the pivotable) lug 23 is now under the pressure of the thumb 240 of the frame runs back (Fig. 2a). As a result of the lifting of the frame, the parts 31 and 313 to 315 formed by the action of the Return spring of arm 313 back to its initial position. From this it follows that the beak 341 in turn is his Beginning position in engagement with the bent end (fig 4) assumes again.

Wenn schliesslich der Fingerdruck auf die Taste nachlässt, dann gelangen der Tastenhebel und seine Knagge unter der Einwirkung ihrer Rückholfedern 224 und 232 wieder in ihre Ausgangsstellungen·When the finger pressure on the key finally subsides, the key lever and its catches arrive under the action of their return springs 224 and 232 back to their original positions

Wie schon erwähnt, erzeugt das Pleuel 37 andererseits eine Schwenkbewegung des Hebels 39«As already mentioned, the connecting rod 37 on the other hand produces a pivoting movement of the lever 39 "

In der Ruhestellung des Pleuels ist der Exzenter seines Kopfes 372 längs sum Pleuel und von diesem weggewandt. Der Hagnet 392 ist in dieser Lage zu weit von den Zungen des Kontaktes 40/entfernt, um auf diese einwirken zu können. Da der den Hebel 39 betätigende Zapfen 373 senkrecht sum Pleuel über der Exzenternabe des Pleuelkopfes liegtι entfernt sich der Magnet während der ersten Hälfte des Zyklus vom Kontakt. Bei etwa 3/4 der Umdrehung eines Zyklus nähert er sich ihm aber, bis er zu einem gewissen ·' Zeltpunkt einen mini aal en Abstand erreicht. Der Kontakt 40 wird dabei während einer kurzen Zeitspanne geschaltet.In the rest position of the connecting rod, the eccentric of its head 372 is along the connecting rod and facing away from it. The magnet 392 is too far from the tongues in this position of the contact 40 / removed in order to be able to act on them. Since the pin 373 actuating the lever 39 is perpendicular to the connecting rod above the eccentric hub of the connecting rod head if the magnet is removed during the first half of the cycle of contact. At about 3/4 of the revolution of a cycle, however, it approaches it until it reaches a certain point · 'The tent point is a short distance away. The contact 40 is switched for a short period of time.

Der Aufbau der erfindungsgemässen Tastatur wird nunThe structure of the keyboard according to the invention is now

009809/1075009809/1075

Brief vom 21.7.69 Blatt 16 "" Dlpl.-Ing. O. Schliebt Letter from July 21, 1969 sheet 16 "" Dlpl.-Ing. O. loves

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt to the German Patent Office, Munich Patent Attorney

weiter beschrieben.further described.

In Lagern der Seitenwangen 13 und 14 dee Gestelles 1 laufen neun parallele waagrechte Kodierwellen 41·) bis 41 <% in einer Ebene, die genau der Mittelebene aller in Arbeitsstellung befindlichen Rahmen 24 entspricht. Unter Arbeitsstellung wird die Stellung verstanden, in die ein Rahmen durch Niederdrücken der ihn steuernden Taste 21 gebracht wird. Die Kodierwellen tragen Klappen 42^ bis 42g, die sich wie in Fig. 1 gezeigt (wo nur zwei dargestellt sind) über die ganze Breite der Tastatur erstrek- ken, und ausserhalb der Seitenwange 14 Je einen Stabmag-In the bearings of the side walls 13 and 14 of the frame 1 nine parallel horizontal coding shafts run 41) to 41 <% in a plane which corresponds exactly to the center plane of all frames 24 in the working position. Under Working position is understood to mean the position into which a frame is moved by pressing the button 21 that controls it is brought. The coding shafts carry flaps 42 ^ bis 42g, which, as shown in Fig. 1 (where only two are shown), extend over the entire width of the keyboard. ken, and outside the side wall 14 each with a bar magnet

^ neten 44} einige Wellen wie z.B. die Welle 41g tragen^ neten 44} to wear some waves such as wave 41g auseerdem ausserhalb der Seitenwange 13 einen zweiten Stabmagneten 43, der genau um 90° gegenüber dem Magneten 44 der gleichen Welle versetzt ist·Furthermore, outside the side cheek 13, a second bar magnet 43, which is exactly 90 ° with respect to the magnet 44 is offset from the same shaft

In Fig. 5 ist als Beispiel die Welle 41g gezeigt, deren Enden ausserhalb der Seitenwangen 13 und 14 Magneten 43 und 44 tragen. Die Magnete sitzen an Ringen 431, 441 aus unmagnetischem Material, die auf den Enden der Welle stekken und auf ihnen in der Winkellage einstellbar durch Schrauben 432, 442 befestigt werden. Gegenüber diesen Magneten befinden sich in kurzem Abstand Schutzrohrkontakte 45t 46, die z.B. senkrecht auf Trägern 47, 48 befestigt sind, die z.B. als gedruckte Leiterplatten ausgebildetIn Fig. 5, the shaft 41g is shown as an example, whose Ends outside the side walls 13 and 14 of magnets 43 and 44 wear. The magnets sit on rings 431, 441 non-magnetic material that stekken on the ends of the shaft and adjustable in the angular position on them Screws 432, 442 are attached. There are protective tube contacts at a short distance from these magnets 45t 46 which, for example, are fastened vertically on supports 47, 48 which are designed, for example, as printed circuit boards

w sind* an denen die Kontaktzungen elektrisch angeschlossen sind« w are * to which the contact blades are electrically connected «

Alle Kodierwellen tragen in der Nachbarschaft einer Seitenwange (z.B. 14) eine Nockenscheibe 49 ait zwei Aussparungen. Die beiden Aussparungen jedes Nockens 49 definieren zusammen mit einer Blattfeder 491 zwei Stellungen stabilen Gleichgewichts. Die Blattfedern sind an Hasen der benachbarten Seitenwange 14 (Fig. 1 und 7) befestigt. In einer Gleichgewichtsstellung bildet der Magnet 44 (oder 43) einen hinreichend kleinen Winkel mit den Zungen des Schutzrohrkontakte· 46 (oder 47), um diesen geschlossen zu halten. In der anderen GleichgewichtsstellungAll coding shafts have a cam disk 49 with two recesses in the vicinity of a side cheek (e.g. 14). The two recesses of each cam 49 together with a leaf spring 491 define two positions stable equilibrium. The leaf springs are attached to rabbits on the adjacent side wall 14 (FIGS. 1 and 7). In an equilibrium position, the magnet forms 44 (or 43) a sufficiently small angle with the tongues of the protective tube contacts · 46 (or 47) to keep them closed. In the other equilibrium position

0098097107500980971075

Brief vom 21 · 7 · 69 Blatt 17 ' Dlpl.-fng. 6. Schliebs Letter from 21 · 7 · 69 sheet 17 ' Dlpl.-fng. 6. Closes

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt to the German Patent Office, Munich Patent Attorney

19375U19375U

ist die WinkelverSetzung zwischen dem Magneten und den Kontaktzungen so gross, dass diese geöffnet sind. Ausserdem ist die Winkelstellung des Magneten 44 gegenüber dem Magneten 43 unter Berücksichtigung der Lagen der zugehörigen Kontakte 46 und 47 derart, dass für die eine Gleichgewichtsstellung der Schutzrohrkontakt 46 geschlossen und der Kontakt 47 geöffnet ist, und dass für die andere Gleichgewichtsstellung der Kontakt 46 geöffnet und der Kontakt 47 geschlossen ist.is the angular displacement between the magnet and the Contact tongues so big that they are open. In addition, the angular position of the magnet 44 relative to the Magnet 43 taking into account the positions of the associated contacts 46 and 47 such that for one Equilibrium position of the protective tube contact 46 is closed and the contact 47 is open, and that for the Another equilibrium position, the contact 46 is open and the contact 47 is closed.

Wie in Fig. 6 gezeigt, sind Vorkehrungen getroffen, um einen magnetischen Stöeinfluss des Magneten 44 oder 43 einer beliebigen Welle, z.B. 417, auf die Kontakte 46 (oder 47) benachbarter Wellen, z.B. 46g und 46Q im gewählten Beispiel, zu vermeiden. Hierzu sind die Kontakte 46 (oder 47) benachbarter Wellen auf jeder Seite der Tastatur abwechselnd auf zwei senkrechten parallelen Trägern 48, 48* angeordnet·As shown in FIG. 6, precautions have been taken to avoid a magnetic interference influence of the magnet 44 or 43 of any shaft, eg 417, on the contacts 46 (or 47) of adjacent shafts, eg 46g and 46 Q in the selected example. For this purpose, the contacts 46 (or 47) of adjacent shafts on each side of the keyboard are alternately arranged on two vertical parallel supports 48, 48 *

Die Kodierwellen können in eine ihrer beiden Gleichgewichtslagen gebracht werden (Fig. 2) durch das Einwirken von Daumen 248 und 249, die τοη den unteren und oberen Schenkeln jedes Rahmens 24 getragen werden, auf die Klappen 421 bis 42g· Die Daumen sind bevorzugt starr und bestehen z.B. aus Kunststoff. Eine Verstellung der Wellen 41 durch die Klappen 42 findet bei jedem Niederdrücken einer Taste 21 im Verlauf der durch den Hammer 383 bewirkten Vorlaufbewegung eines ausgelösten Hahmens 24 in der ersten Hälfte des mechanischen Zyklus statt. Die nach oben gerichteten Daumen 248 nehmen dann mit ihrer Vorderkante diejenigen Klappen 42 mit, die sich in Einschaltstellung befinden und in Ausschaltstellung zu bringen sind· In diesem falle öffnen eich die diesen Klappen entsprechenden Kontakte 46, die geschlossen waren} den gleichen Klappen eventuell entsprechende Kontakte 45 waren geschlossen und öffnen sich· Die nach unten gerichteten Daumen 249 nehmen mit ihren Vorderkanten diejenigenThe coding shafts can be brought into one of their two equilibrium positions (FIG. 2) by the action of thumbs 248 and 249, which are carried τοη the lower and upper legs of each frame 24, on the flaps 42 1 to 42g. The thumbs are preferably rigid and are made of plastic, for example. An adjustment of the shafts 41 by the flaps 42 takes place each time a key 21 is depressed in the course of the forward movement of a released frame 24 caused by the hammer 383 in the first half of the mechanical cycle. The upwardly directed thumbs 248 then take with their front edge those flaps 42 that are in the on position and must be brought into the off position. In this case, the contacts 46 corresponding to these flaps that were closed open the contacts that may correspond to the same flaps 45 were closed and opening · The downward facing thumbs 249 take those with their leading edges

009809/1075009809/1075

Brief vom21.7.69 Blatt 18 ' ' Dlpf.-lng.'fc. Schli.b.Letter dated July 21, 1969 sheet 18 '' Dlpf.-lng.'fc. Schli.b.

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

19375U19375U

Klappen 42 nit, die eich in Ausechaltetellung befanden und die in Einschalteteilung zu bringen sind; in diesem Falle sehliessen sich die diesen Klappen entsprechenden Kontakte 46, die offen waren und evtl. vorhandene Kontakte 45 werden geöffnet, wenn sie geschlossen waren. Das Ganze erfolgt gemäss der Kodierung, die der zugeordneten laste entspricht. Die Klappen bleiben am Ende jedes Zyklus in den Stellungen, in die sie während der ersten Hälfte dieses Zyklus gebracht worden waren.Flaps 42 not that were calibrated in the off position and which are to be brought into the division; in this case the valves corresponding to these flaps close Contacts 46 that were open and possibly existing contacts 45 are opened when they were closed. The whole thing is done according to the coding that corresponds to the assigned load. The flaps stay at the end of each Cycle in the positions they were placed in during the first half of this cycle.

Pig. 2 zeigt als Beispiel die Klappen 42.,, 42^ und 42γ in Ruhestellung, in die sie durch die drei unteren Daumen 248 des dargestellten Rahmens 24 gebracht worden sind» sowie die anderen Klappen, nämlich 42g, 42., 42^ und 42g, 42g, 42g, die sich in Einsehalteteilung befinden, durch die sie durch die sechs oberen Daumen 249 des gleichen Rahmens gebracht worden sind. Weiter unten wird gezeigt, dass diese Positionen der Klappen 42 beim nachfolgend definierten Kode durch Eindrücken der !Taste erzeugt werden.Pig. 2 shows the flaps 42 1, 42 1 and 42 γ as an example in the rest position, in which they have been brought by the three lower thumbs 248 of the frame 24 shown »as well as the other flaps, namely 42g, 42., 42 ^ and 42g, 42g, 42g, which are in split-second, through which they have been brought by the six upper thumbs 249 of the same frame. Below is shown that these positions of the flaps 42 are generated in the code defined below by pressing the! key.

Fig. 8 zeigt schematisch die Wellen 4I1 bis 41g und ihre Magneten 44-, bis 44g einerseits sowie 43,- und 43γ bis 43g andererseits in der Stellung, in welche sie die Betätigung des Rahmens 24 in Pig. 2 gebracht hat. Die τοη den Magneten 44 betätigten Schutzrohrkontakte 46., bis 46g sind zur Vereinfachung als einfache Kontakte dargestellt, das gleiche gilt für die Kontakte 45= und 45γ Ms 45g. Die Kontakte 46., bis 468 sind einerseits mit Erde verbunden und andererseits mit Leitungen 48., bis 48g, die von der Taetatur abgehen. Die ersten sieben Leitungen dienen zur Darstellung der sieben Binärstellen des Kode ,und die achte ist für die ergänzende Paritätsbinärstelle vorgesehen. Nach den hier getroffenen Konventionen ist die Leitung, die eine Binärstelle 0 anzeigen soll, mit Erde verbunden, während die Leitung, die eine Binärstelle 1 anzeigen »oll, von Erde getrennt ist, >Fig. 8 shows schematically the shafts 4I 1 to 41g and their magnets 44- to 44g on the one hand and 43, - and 43γ to 43g on the other hand in the position in which they operate the frame 24 in Pig. 2 brought. The protective tube contacts 46 to 46g actuated by the magnet 44 are shown as simple contacts for the sake of simplicity, the same applies to the contacts 45 = and 45γ Ms 45 g . The contacts 46 to 46 8 are connected to earth on the one hand and to lines 48 to 48 g on the other hand, which extend from the keyboard. The first seven lines are used to represent the seven binary digits of the code, and the eighth is for the supplementary parity binary. According to the conventions made here, the line that should display a binary digit 0 is connected to earth, while the line that should display a binary digit 1 is separated from earth,>

* ' 009809/1075* '009809/1075

Brief vom 21.7.69 Blatt 19 DIpl.-Ing. G. Schliebi Letter from July 21st, 69 sheet 19 DIpl.-Ing. G. Schliebi

an das Deutsche Patentamt, München . Patentanwalt to the German Patent Office, Munich . Patent attorney

Sie Kontakte 46., bis 46. verbinden die Leitungen 4S1 bie 48j direkt mit Erde· Im Pail der Pig. 8 bewirken die in Ausschaltstellung befindlichen Wellen 4I1, 41*» dass die Eontakte 46.,, 46- geöffnet, also die Leitungen 48.,, 48, Ton der Erde getrennt sind, was den Wert 1 der entsprechenden Binäretelle bedeutet. Sie in Eineehaltβteilung befindlichen Wellen 41g, 41 * bewirken, dass die Kontakte 46gf 4-6. geschlossen sind (durch Wirkung der Magneten 442? 44j)t dass eich also die Leitungen 48,, 48. auf Erdpo-) tential befinden, die entsprechenden Binärsteilen also den Wert 0 haben.You contacts 46. to 46. connect the lines 4S 1 to 48j directly to earth · In the Pail of the Pig. 8, the waves 4I 1 , 41 * », which are in the switched-off position, cause the contacts 46,,, 46- to open, that is to say the lines 48,,, 48, tone of the earth are disconnected, which means the value 1 of the corresponding binary digit. The shafts 41g, 41 *, which are in a holding division, cause the contacts 46gf 4-6. are closed (by the action of the magnets 44 2 ? 44j) t that the lines 48, 48. are at ground potential, i.e. the corresponding binary parts have the value 0.

Hier wird eine Vorkehrung getroffen, dass das übertragene Zeichen geändert wird, wenn man gleichzeitig mit einer gewöhnlichen Taste der Tastatur eine Ton zwei Sondertasten drückt, die als Grossbuchstaben-Xaste und als Funktionstaste bezeichnet werden und nicht der Sperre der Kugelsicherung 170, 172 unterworfen sind. Sie Leitungen 48c bis 48g werden τοη Kreisen bedient, die über Ton diesen Sondertasten gesteuerte Kontakte laufen· Sie arosibuchstabentaste steuert einen Ruhekontakt 61 und drei Arbeit»kontakte 62, 63, 64« Sie Punktionetaste steuert einen Arbeitekontakt 6$.A precaution is taken here that the transmitted Character is changed when one is at the same time ordinary key on the keyboard one tone presses two special keys, the uppercase Xaste and the Function key are designated and not the lock the ball lock 170, 172 are subjected. You lines 48c to 48g are served τοη circles that over Sound these special keys controlled contacts run · You arosi letter key controls a break contact 61 and three work »contacts 62, 63, 64« you puncture button controls a working contact $ 6.

Sie Leitung 48,- ist parallel einerseits mit den Kontakten 46C und 45c und andererseits über eine Siode 50 Bit einen Kontakt 45g Terbunden, der durch Magneten 43g der Rill« 41g gesteuert wird. Sie zweite Klemme des Kontaktes 46c liegt über eine in Reihe mit dem Kontakt 45* geschaltet· Biode 51 an Erde· Ausserdem 1st die zweite Klemme τοη 46k über eine Diode 52 einerseits mit dem gemein-They line 48 - is parallel on the one hand with the contacts 46 and C 45c, and the other, on a 50 bit Siode a contact 45g suppressed, but which is controlled by the magnets 43g Rill "41g. The second terminal of the contact 46c is connected in series with the contact 45 * · Biode 51 to earth · In addition, the second terminal τοη 46k is connected on the one hand to the common-

t samen funkt zwischen Kontakt 46« und dem Buhekontakt 61 &*v G-rossbuchstabentaste Terbunden und andererseits Über •in« in Reihe mit dem Kontakt 45» liegend· Diode 53 alt Erde. Sie zweite Klemme des Kontaktes 45c liegt über den ' Arbeltskontakt 62 der Grossbuchetabentaste an Erde, undt seed radio between contact 46 «and the Buhekontakt 61 & * v G-ross letter key Terbunden and on the other hand via • in« in series with the contact 45 »lying · diode 53 old earth. The second terminal of the contact 45c is connected to the 'Arbeltkontakt 62 of the capital letter key to earth, and

• zwar in Reihe mit einer Siode 54 und mit dem Kontakt 46».• in series with a Siode 54 and with the contact 46 ».

009809/107 5009809/107 5

Brief vom 21 ·7· 69 Blatt 20 D1p».-lng. G. Schliebi Letter of 21 · 7 · 69 sheet 20 D1p ».- lng. G. Schliebi

an an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt to the German Patent Office, Munich Patent Attorney

Die Leitung 48g ist über den Kontakt 46g einerseits mit dem Arbeitskontakt der Grrossbuchstabentaste verbunden und andererseits über eine Diode 55 mit dem vorerwähnten Kontakt 45g und eehliesslich über eine in Reihe mit dem Arbeitekontakt 65 der Funktionstaste liegende Diode 56 mit Erde. Die zweite Klemme des Kontaktes 63 liegt über eine in Reihe mit dem vorerwähnten Kontakt 457 geschaltete Diode 57 an Erde»The conduit 48 g 46g on the one hand connected via the contact with the working contact of the Grrossbuchstabentaste and on the other hand via a diode 55 having the aforementioned contact 45g and eehliesslich via an in-line with the Working contact 65 of the function key diode 56 to ground. The second terminal of contact 63 is connected to earth via a diode 57 connected in series with the aforementioned contact 45 7 »

Die Leitung 48- führt über eine in Reihe mit dem Kontakt 65 liegende Diode 58 und ausserdem über eine in Reihe mit dem Kontakt 46„ liegende Diode 59 an Erde. Die Leitung 48« ist parallel mit den wechselweise betätigten Kontakten 46g und 45g verbunden. Die zweite Klemme des Kontaktes 45o ist über den Arbeitskontakt 64 und den Kontakt 61 der Grossbuchetabentaste mit der Verbindung der Dioden 52, 53 verbunden, wobei die beiden zuletzt genannten Kontakte parallel über den Kontakt 46« an Erde liegen· Wenn ausβer einer normalen Drucktaste keine Sondertaste gedrückt wird, d.h. wenn der Kontakt 61 geschlossen ist ,und die Kontakte 62 bis 65 geöffnet sind, dann ist das durch den Zustand der Leitungen 48- bis 48« ausgedrückte Zeichen das normale Grundzeichen der gedrückten Taste, wobei es sich meistens um einen kleinen Buchstaben handelt.The line 48- leads in series with the contact 65 lying diode 58 and also via one in series with the contact 46 "lying diode 59 to earth. The administration 48 ″ is connected in parallel to the alternately actuated contacts 46g and 45g. The second terminal of contact 45o is via normally open contact 64 and the contact 61 of the capital letter key with the connection of the diodes 52, 53, the two last-mentioned contacts being connected to earth in parallel via contact 46 «. If there is no special key other than a normal push button is pressed, i.e. when contact 61 is closed and contacts 62 to 65 are open, then that is expressed by the state of lines 48-48 " Characters the normal basic character of the key pressed, which is usually a small letter.

Im dargestellten Beispiel, das dem Buchstaben e entspricht, lauten die Werte der sieben Binärstellen des Kode ISO/ GCIIS Fr· 5 und der achten Paritätebinärsteile folgenderaas β en:In the example shown, which corresponds to the letter e, the values of the seven binary digits of the code ISO / GCIIS Fr5 and the eighth parity binary parts as follows:

10 10 0 11010 10 0 110

Es wurde schon gezeigt, dass die ersten vier Stellen durch den Zustand der Leitungen 48., bis 48/ausgedrückt werden.It has already been shown that the first four digits are expressed by the state of lines 48. to 48 / will.

Die über 465 und anschlieseend über 51 und 45? geschlossene Leitung 48^ liegt auf Erdpotential und liefert aleo 0 als fünfte Stelle. Die Leitung 48^ ist, da 63, 65 undThe over 46 5 and then over 51 and 45 ? Closed line 48 ^ is at ground potential and delivers aleo 0 as the fifth digit. The line 48 ^ is there 63, 65 and

009809/1075009809/1075

Brief vom 21.7.69 Blatt 21 Dipl.-Ing. G. Schliebi Letter dated July 21, 1969 sheet 21 Dipl.-Ing. G. Schliebi

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt to the German Patent Office, Munich Patent Attorney

·■45q geöffnet sind, von Erde getrennt. Sie liefert also eine 1 als sechste Stelle, obwohl 46g geschlossen ist. Da 62, 65 und 46» geöffnet sind, ist die Leitung 4S7 ebenfalls von Erde getrennt und liefert eine 1 als > siebte Stelle. Die Leitung 48Q liegt über 46Q, 61 und· ■ 45q are open, separated from earth. So it delivers a 1 as the sixth digit, even though 46g is closed. Since 62, 65 and 46 »are open, the line 4S 7 is also disconnected from earth and supplies a 1 as the> seventh digit. The line 48 Q is above 46 Q , 61 and 46g, die alle drei geschlossen sind, an Erdpotential und liefert foglich als achte Stelle, nämlich als Paritätsstelle, eine 0.46g, all three of which are closed, to ground potential and consequently delivers a 0 as the eighth digit, namely as the parity digit.

In diesem 7-Bit-Kode wiesen die verschiedenen Verschlüsselungen unter Vernachlässigung der Paritätsstelle folgende Besonderheiten auf: .In this 7-bit code, the various encodings showed neglect of the parity digit the following special features:.

Kleinbuchstaben enden mit 1 1;Lowercase letters end with 1 1;

Grossbuchstaben enden mit 0 1, bei einem Qrossbuchstaben wird also gegenüber dem kleinen Buchstaben die sechste Binärstelle zu 0 (und die Paritätsstelle kehrt sich um); Ziffern (und einige Zeichen) enden mit 110. Die anderen Zeichen enden mit 0 10; bei einer einemCapital letters end with 0 1, with a capital letter so the sixth binary digit becomes 0 compared to the small letter (and the parity digit is reversed); Digits (and some characters) end with 110. The other characters end with 0 10; at one one Zeichen entsprechenden Ziffer kehrt sich also die fünfte Stelle um (und die Paritätsstelle ebenfalls). Die normalen Funktionen enden mit 0 0, bei einer einem Kleinbuchstaben entsprechenden Funktion verwandeln sich also die sechste und siebte Stelle von einer 1 in eine (und die Paritätsstelle bleibt unverändert).The fifth digit is reversed (and the parity digit as well). The normal functions end with 0 0, with a function corresponding to a lower case letter change i.e. the sixth and seventh digit from a 1 to a (and the parity digit remains unchanged).

Vier als "Schreibfunktionen" bezeichnete Sonderfunktionen, nämlich "Leerzeichen", "Wagenrücklauf", "Zeilentransport" und "Zeilenende", haben die Besonderheit, dass sie immer gleich kodiert werden müssen unabhängig davon, ob die Taste "Grossbuchstaben" oder "Funktion" gedrückt ist oder nicht. Diesen vier Schreibfunktionen sind ebenso viele Tasten ausschliesslich zugeteilt (inbegriffen die Leerzeichentaste) ·Four special functions called "write functions", namely "space", "carriage return", "line transport" and "End of line" have the special feature that they always have to be coded in the same way, regardless of whether the "Uppercase" or "Function" key is pressed or not. There are just as many of these four writing functions Keys only assigned (including the space key)

Die elektrischen Kreise - und der mechanische Teil der Tastatur bezüglich der Schreibfunktionen - sind entsprechend dieser Kodierung entworfen. Als Hinweis ge- * nügen einige Beispiele.The electrical circuits - and the mechanical part of the keyboard for typing functions - are designed according to this coding. As a note * a few examples will suffice.

009809/1075009809/1075

Brief vom 21.7.69 Blatt 22 Dlpl.-Ing. G. SdtlUbsLetter dated July 21, 1969 sheet 22 Dlpl.-Ing. G. SdtlUbs

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

Wenn gleichseitig mit einer Buchstabentaste, z.B. der schon gewählten Taste "e", die l'aste "Grossbuchstaben" gedrückt wird, dann öffnet sich der Kontakt 61, und die Kontakte 62 bis 64 schliessen sich. Diese Veränderungen bringen gegenüber dem schon beschriebenen Ablauf für den Buchstaben "e" keinerlei Änderung im Zustand der Leitung 4S1 bis 48C und 48^, d.h. für die ersten fünf Stellen und die siebte Stelle des Zeichens. Das Schliessen des Kontaktes 63 hat abe* zur Folge, dass die Leitung . 48g über 46g, 63 und 45·*» die alle drei geschlossen sind, an Erde gelegt wird. Die die sechste Stelle darstellende Leitung 48g nimmt also den Wert 0 an Stelle des Wertes an. Andererseits bewirkt das Offnen des Kontaktes 61, dass die Leitung 48« von Erde getrennt wird, sie also den Wert 1 an Stelle des Wertes 0 für die paritätische Stelle annimmt. Auf diese Weise ist der Buchstabe "E" vollständig kodiert.If the "capital letter" key is pressed at the same time as a letter key, for example the already selected key "e", the contact 61 opens and the contacts 62 to 64 close. Compared to the sequence already described for the letter "e", these changes do not result in any change in the state of the line 4S 1 to 48 C and 48 ^, ie for the first five positions and the seventh position of the character. The closing of the contact 63 has the consequence that the line. 48g over 46g, 63 and 45 · * »all three of which are closed, is placed on earth. The line 48g representing the sixth digit thus assumes the value 0 instead of the value. On the other hand, the opening of the contact 61 causes the line 48 ″ to be disconnected from earth, that is to say it assumes the value 1 instead of the value 0 for the parity digit. In this way the letter "E" is completely encoded.

Ebenso lässt sich ohne Schwierigkeit zeigen, dass bei gleichzeitigem Drücken einer Zifferntaste und der Grossbuchstabentaste bei der vollständigen Kodierung der Ziffer der Wert der fünften Stelle und der Paritätesteile geändert wird, wodurch nan zur vollständigen Kodierung des entsprechenden Zeichens gelangt. Wenn gleichzeitig mit einer Buchstabentaste, z.B. der schon als Beispiel gewählten, die Funktionstaste gedrückt wird, dann schliesst sich der Kontakt 65. Ton dieser Änderung wird die schon beschriebene Funktion für den Buchstaben "e" nicht betroffen. Es tritt keine Änderung im Zustand der Leitungen 4S1 bis 48c und 48g auf, d.h. die ersten fünf stellen des Zeichens und die Paritätsstelle bleiben gleich. Das Schliessen des Kontaktes 65 legt aber die beiden Leitungen 48g und 48» an Erdpotential und setzt so die sechste und siebte Stelle auf 0, wodurch man zur vollständigen Kodierung der ■ Funktion IFQ (Anruf entsprechend der Taste "e")gelangt. Die den Schreibfunktionen entsprechenden SondertastenLikewise, it can be shown without difficulty that if a numeric key and the capital letter key are pressed at the same time, the value of the fifth digit and the parity parts are changed when the digit is completely coded, whereby nan arrives at the complete coding of the corresponding character. If the function key is pressed at the same time as a letter key, for example the one selected as an example, contact 65 closes. Sound of this change does not affect the function already described for the letter "e". There is no change in the state of lines 4S 1 to 48c and 48g, ie the first five digits of the character and the parity digit remain the same. Closing the contact 65, however, places the two lines 48g and 48 »at ground potential and thus sets the sixth and seventh digits to 0, which leads to the complete coding of the IFQ function (call corresponding to the" e "key). The special keys corresponding to the writing functions

. 009809/1075. 009809/1075

Brief vom 21,7.69 Blatt 23 Dlpl.-Ing. G. Sdiliebs Letter from 21.7.69 sheet 23 Dlpl.-Ing. G. Sdiliebs

an das Deutsche Patentamt) München Patentanwalt to the German Patent Office) Munich patent attorney

sind die einzigen, bei denen beim Niederdrücken durch •inen unteren Zahn 248 ihrer zugehörigen Kähnen 24 die Klappe 42« gestellt wird und folglich die zugehörige Kodierwelle 41g zur öffnung des Kontaktee 46» und zur Schliessung des Kontaktes 45g führt. Die ersten Tier Stellen der rollständigen Kodierung jeder der durch die Leitungen 48^ I)Is 48. gegebenen funktionen sind offensichtlich unabhängig von der Position der Kontakte 61 -65. Bezüglich der letzten Tier Binärstellen ist eine > Unterscheidung erforderlieh·are the only ones in which when pressed down by • inen lower tooth 248 of their associated cages 24 the Flap 42 "is placed and consequently the associated Coding shaft 41g for opening the contact 46 »and for Closure of contact 45g leads. The first animal Place the rolling coding of each of the functions given by the lines 48 ^ I) Is 48. are obviously independent of the position of the contacts 61-65. As for the final tier of binary digits, there is one > Distinction required

Die.drei Schreibfunktionen ausser dem. Leerzeichen haben •ine ait 000 endende Kodierung und eine Paritätsetelle, die 0 oder 1 lauten kann. In diesen drei fällen gelangen die Wellen 41c und 41«. in die Position, in der die Kontakte 46c und 46» geschlossen sind, während die Welle 41g 3« nach der Kodierung der gewählten Taste entweder in Ausschalt- oder in Elnschaltstellung steht. Sie drei Leitungen 48- bis 48« liegen auf Erdpotential, die erste über 50 und 45g> die zweite über 46g, 55 und 45g und die dritte über 59 und 46?. für die Leitung 488 sind xwei fälle möglich: entweder befindet sich 41g in der Stellung, in der 48g über 46g, 53 und 45g auf Erdpotential liegt, oder 41g befindet sich in der Stellung, wo 48g über die geöffneten Kontakte 46g oder 64 oder 61 und 46g ▼on Erde getrennt ist. In allen fällen ist also die resultierende Kodierung unabhängig rom Zustand der Kontakte 61 bis 65·The three writing functions besides the. Spaces have • an encoding ending with 000 and a parity digit, which can be 0 or 1. In these three cases, waves 41c and 41 «arrive. into the position in which the contacts 46c and 46 "are closed, while the shaft 41g 3" is either in the off or in the on position after the selected key has been coded. You three lines 48 to 48 «are at ground potential, the first via 50 and 45g> the second via 46g, 55 and 45g and the third via 59 and 46 ? . for the conduit 48 8 cases are xwei possible: either located 41g in the position in which 48g through 46g, 53 and 45g is at ground potential, or 41g is located in the position where 48g via the open contacts 46g or 64 or 61 and 46g ▼ on earth is separated. In all cases, the resulting coding is independent of the state of contacts 61 to 65

Die Tollständige Kodierung der Leerzeichenfunktion endet ait 0 10 1· ,Alles was bei den drei anderen Schreibfunktionen über die Ton den Leitungen 48c/, 4-8-τ und 48g angenommenen Potentiale gesagt wurde, bleibt gültig· Ein einsiger Unterschied ist zu berücksichtigen: . Die Welle 41g befindet sich in der Stellung, in der 46gThe great coding of the space function ends ait 0 10 1 ·, Everything that was said about the tone potentials assumed for lines 48c /, 4-8-τ and 48g in the three other write functions remains valid · On There is only one difference to consider:. The shaft 41g is in the position in which 46g

009809/1075009809/1075

Brief vom 21 .7.69 Blatt 24**** DIpl.-Ing. G. Schliebi Letter dated July 21, 1969, sheet 24 **** DIpl.-Ing. G. Schliebi

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

geöffnet ist, und folglich ist die Leitung 48g von Erde getrennt und liefert bei beliebigem Zustand der Kontakte 61 - 65 die Stelle 1.is open and hence line 48g is from ground separated and supplies the position 1 with any state of the contacts 61 - 65.

Ob lediglich eine normale Taste betätigt wird oder gleichzeitig die Grossbuchstabentaste oder die Funktionstaste oder ob ausβerdem eine Schreibfunktionstaste betätigt wird, ist ohne Belang, immer erscheint am Ausgang des elektrischen Kreises eine Kombination von Spannungen, die einschliesslich des Paritätszeichens den verschiedenen Binärstellen entspricht, welche die Kodierung in einem vorgegebenen Kode bilden, in welchem das Zeichen übertragen wird·Whether just a normal button is pressed or the capital letter key or the function key or whether a write function key is pressed at the same time is irrelevant, always appears at the output of the electrical circuit is a combination of voltages which, including the parity symbol, corresponds to the various binary digits which the coding in form a given code in which the character is transmitted

degen Ende des Rücklaufes des Pleuelkopfes 37 schliesst dieser momentan den Schutzrohrkontakt 40, wodurch diese elektrische Kodierung von der Tastatur zu den Elementen übertragen wird, die für die Weiterverarbeitung vorgesehen sind. Ist ein Zeichen zu wiederholen, so kann die eingestellte elektrische Kodierung unter Steuerung durch eine an die Weiterverarbeitungsorgane angeschlossene Zeitbaei· mit hoher Folgegcschwindigkeit wiederholt werden.on the other hand, the end of the return of the connecting rod head 37 closes this momentarily the protective tube contact 40, whereby this electrical coding of the keyboard to the elements which are intended for further processing. If a character has to be repeated, the Set electrical coding under control by one connected to the further processing organs Zeitbaei · repeated at high repetition speed will.

009809/1075009809/1075

Claims (7)

Brief vom ü 1.7.69 Blatt 25"^" ' ^ ^* Dlpl.-Ing. G. Sdiliebs das Deutsche Patentamt, Hünchen Patentanwalt PatentansprücheLetter dated 1.7.69 sheet 25 "^" '^ ^ * Dlpl.-Ing. G. Sdiliebs the German Patent Office, Hünchen patent attorney patent claims 1. Tastatur für Pernschreiber, bei der jeder betätigte Tastenhebel durch Absenken eines zugeordneten Wählelementes und mit Hilfe eines als Eintourenkupplung bekannten Mechanismus einen Vor- und Rücklauf dieses Wählelementes bewirkt, das bei seinem Torlauf eine Kombination von Kodierelementen einschaltet, welche eine mechanische Kodierung des der betätigten Taste zugeordneten Grundzeichens bildet, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kodierelement (41, 42) in seiner Ausschalt- und in seiner Einschaltstellung arretierbar ist und jedes Wählelement (24) mit Mitteln (248, 249) versehen ist, die bei dessen Vorlauf die Kodierelemente gegen deren Haltemittel (49t 491) entsprechend der ihm zugeordneten Kodekombination verstellen.1. Keyboard for typists that everyone pressed Button lever by lowering an associated selector element and using a single-speed clutch known mechanism causes a forward and backward movement of this selector element, which is a Combination of coding switches on, which is a mechanical coding of the actuated button associated basic character, characterized in that each coding element (41, 42) can be locked in its switch-off and switch-on position and each selection element (24) is provided with means (248, 249) which, when it is advanced, the coding elements adjust against its holding means (49t 491) according to the code combination assigned to it. 2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierelemente aus Klappen (42) bestehen, die an schwenkbaren Kodierwellen (41) angebracht sind, welche durch Rasten (49» 491) in jeweils einer von zwei Schwenklagen (Ausschalt- und Einschaltstellung) gehalten werden.2. Keyboard according to claim 1, characterized in that the coding elements consist of flaps (42) which are attached to pivotable coding shafts (41) which be held in one of two pivot positions (switch-off and switch-on position) by catches (49 »491). 3. Tastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählelemente aus rechteckigen Rahmen (24) bestehen, deren unterer und oberer Schenkel Daumen (248, 249) tragen, deren Anzahl und Lage derart gewählt ist, dass während des Vorlaufes des Rahmens die Daumen des einen Rahmenschenkels die ihnen zugeordneten Klappen (42) in Einschaltstellung bringen, soweit sie sich nicht schon darin befinden, und dass die Daumen des anderen Rahmenschenkels die ihnen zugeordneten Klappen in Ausschaltstellung bringen, soweit sie sich nicht schon darin befinden derart, dass die Kombination der3. Keyboard according to claim 1 and 2, characterized in that the selection elements consist of rectangular frames (24), the lower and upper legs of which are thumbs (248, 249), the number and position of which is selected in such a way that the thumb of the a frame leg bring the flaps (42) assigned to them into the switched-on position, as far as they are are not already in it, and that the thumbs of the other frame leg hold the flaps assigned to them Bring in the off position, if they are not already in it in such a way that the combination of 009809/1075009809/1075 Brief vom 21·7·69 Blatt 26 " . Ölpl.-Ing. β. Sdillebi Letter of 21 · 7 · 69 sheet 26 ". Ölpl.-Ing. Β. Sdillebi an das Deutsche .Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney Klappenstellungen dem Grundzeichen der zugehörigen laste (21) entspricht.Flap positions correspond to the symbol of the associated load (21). 4. Tastatur nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dasβ die Daumen (248, 249) der Rahmen (24) an austauschbare obere und untere Rahmenleisten aus Kunststoff angeformt sind.4. Keyboard according to claim 3 »characterized in that dasβ the thumbs (248, 249) of the frame (24) are molded onto exchangeable upper and lower frame strips made of plastic. 5. Tastatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wählrahmen (.24) an seiner Vorderseite einen Haken (244)5. Keyboard according to one or more of the preceding claims, characterized in that each selector frame (.24) has a hook (244) on its front side ' trägt, der mit einem Hammer (383) zusammenarbeitet'that works with a hammer (383) derart, dass beim Auslösen des Eintourenmechanismus (3) durch Absenken des Rahmens der Hammer hinter den Haken (244) fasst und den Vorlauf des Rahmens gegen die Wirkung einer Rückholfeder (246) bewirkt.in such a way that when the single-turn mechanism (3) is triggered by lowering the frame, the hammer is behind the hook (244) and causes the frame to advance against the action of a return spring (246). 6. Tastatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass an den Kodierwellen (41) an mindestens einem Ende ein Stabmagnet (44, 43) angebracht ist, der auf einen Schutzrohrkontakt (46, 45) einwirken kann, wobei die Schutsrohrkontakte in einem elektrischen Kreis (48) liegen, der an seinem Ausgang als elektrische Kodierung eine Kombination von Spannungen abgibt, die der Kombination der Stellungen der Klappen (42) in einem vorgegebenen Binärkode entspricht.6. Keyboard according to one or more of claims 1 to 5 »characterized in that the coding shafts (41) a bar magnet (44, 43) is attached to at least one end, which is attached to a protective tube contact (46, 45) can act, with the protective tube contacts in an electrical circuit (48) connected to his Output as electrical coding a combination of Releases voltages that correspond to the combination of the positions of the flaps (42) in a predetermined binary code. 7. Tastatur nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hehrzahl der Tasten (21) ausser dem Grundzeichen ein zweites und drittes Zeichen zugeordnet sind, für deren Kodierung zusätzlich eine von zwei Sondertasten anzuschlagen ist, die über Sonderkontakte (61 -65) im elektrischen Kreis (48) wirksam sind·7. Keyboard according to claim 1 and 6, characterized in that that the maximum number of keys (21) are assigned a second and third character in addition to the basic character, for the coding of which one of two special keys is to be pressed, which are effective via special contacts (61 -65) in the electrical circuit (48) 009809/1075009809/1075 Brief vom «1 7 £Q Blati 27 Dlpl.-Ing. G. Sehlieb·Letter from "1 7 £ Q Blati 27 Dlpl.-Ing. G. Sehlieb on das Deutsche Patentamt, München on the German Patent Office, Munich PqtentanwqltPqtentanwqlt 8· Tastatur nach Anspruch 7( dadurch gekennzeichnet, dass das Grundseichen ein kleiner Buchstabe oder eine Ziffer oder ein Sonderzeichen, das zweite Zeichen ein grosser Buchstabe oder ein Sonderzeichen und das dritte Zeichen ein Punktionszeichen ist·8 · Keyboard according to claim 7 ( characterized in that the basic character is a small letter or a number or a special character, the second character is a capital letter or a special character and the third character is a punctuation mark. 9· Tastatur nach Anspruch 6 oder 7 mit den Schreibfunktionen der Maschine zugeteilten Punktionstasten, dadurch gekennzeichnet, dass deren Wählrahmen eine besondere Kodierwelle (41«) mit Klappe (42g) zugeordnet * istι die die Wirkung einer ggf· angeschlagenen Sondertaste aufhebt·9 · Keyboard according to claim 6 or 7 with puncture keys assigned to the typing functions of the machine, characterized in that their selection frames are assigned a special coding shaft (41 «) with flap (42g) * istι which cancels the effect of a special key that may have been pressed TO. Tastatur nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorlaufbewegung der Wählrahmen bewirkende Hammer (383) in Verbindung mit einem Pleuel (37) steht, dessen auf einem Exzenter (364-) der Antriebswelle (30) laufender Kopf (372) einen Stabmagneten (392) trägt, der gegen Ende des Rücklaufs einen Schutzrohrkontakt (40) betätigt, welcher die Übertragung des am Ausgang des elektrischen Kreises erschienenen Kodezeiohens auslöst.TO. Keyboard according to claim 5 »characterized in that the forward movement of the selection frame brings about Hammer (383) is in connection with a connecting rod (37) whose on an eccentric (364-) of the drive shaft (30) running head (372) carries a bar magnet (392) which has a protective tube contact towards the end of the return (40) is activated, which transmits the code that appeared at the exit of the electrical circuit triggers. 009809/1075009809/1075
DE19691937544 1968-07-30 1969-07-24 Keyboard for teleprinter Pending DE1937544A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR161158 1968-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937544A1 true DE1937544A1 (en) 1970-02-26

Family

ID=8653203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937544 Pending DE1937544A1 (en) 1968-07-30 1969-07-24 Keyboard for teleprinter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1937544A1 (en)
FR (1) FR1583574A (en)
GB (1) GB1249713A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006239A1 (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Lincoln-Helios GmbH Multiple connector for lubrification systems
FR2578951A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-19 Ekman Thure MULTIPLE CONNECTOR FOR FLUID PIPES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006239A1 (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Lincoln-Helios GmbH Multiple connector for lubrification systems
FR2578951A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-19 Ekman Thure MULTIPLE CONNECTOR FOR FLUID PIPES
US4779645A (en) * 1985-03-13 1988-10-25 Thure Ekman Coupling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249713A (en) 1971-10-13
FR1583574A (en) 1969-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295607B (en) Coding arrangement for the keyboard of a telecommunications device
DE2942573A1 (en) ROTATION MACHINE
DE1937544A1 (en) Keyboard for teleprinter
DE1118228B (en) Character wheel movement device on power-driven receipt, telegraphy or similar typewriters
DE1274594B (en) Device for automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters and similar machines
DE956056C (en) Teletype with double switching of the writing device for the purpose of optionally receiving messages in two fonts, e.g. with Latin and Cyrillic letters
DE1911693A1 (en) Car transport device for terminal equipment, especially for teletyping machines
DE2443750A1 (en) TABULATING DEVICE FOR TYPEWRITERS
DE910348C (en) Punch machine for registration cards
DE1411171A1 (en) Strip punch connected to a typewriter
DE679259C (en) Telegraph transmitter
DE440060C (en) Device for achieving a permanent stop in typewriters
DE907224C (en) Punch machine for registration cards
DE1809831A1 (en) Switching device for typewriters and similar machines
DE1561241C3 (en) Key mechanism for power-driven typewriters with devices for selecting and setting the types assigned to the keys
DE739191C (en) Printing punch card tabulator
DE1499240C (en) Keyboard input device
DE970439C (en) Key hole for telegraph hole strips
DE584450C (en) Device for producing a perforated strip for driving die setting and line casting machines
DE250752C (en)
DE884702C (en) Sum transfer device for key-controlled calculators, the counters of which are set when the numeric keys are pressed
DE896131C (en) Registration machine controlled by registration documents
DE975531C (en) Device on a power-driven typewriter for punching the characters reproduced in plain text
AT82512B (en) Register strip punching machine.
DE544696C (en) Triggering device for die setting and line casting machines