DE1935785B2 - Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad - Google Patents

Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad

Info

Publication number
DE1935785B2
DE1935785B2 DE19691935785 DE1935785A DE1935785B2 DE 1935785 B2 DE1935785 B2 DE 1935785B2 DE 19691935785 DE19691935785 DE 19691935785 DE 1935785 A DE1935785 A DE 1935785A DE 1935785 B2 DE1935785 B2 DE 1935785B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
condenser
air
evaporator
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691935785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935785A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing 6800 Mannheim Trenkowitz
Original Assignee
Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim filed Critical Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim
Priority to DE19691935785 priority Critical patent/DE1935785B2/de
Priority to NL7010370A priority patent/NL7010370A/xx
Priority to FR7025983A priority patent/FR2055109A5/fr
Priority to BE753504D priority patent/BE753504A/xx
Publication of DE1935785A1 publication Critical patent/DE1935785A1/de
Publication of DE1935785B2 publication Critical patent/DE1935785B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Luftbehandlung für ein Hallenbad mit in einem Gehäuse angeordnetem lüfter. Verdichter. Verdampfer. Verflüssiger sowie l'mlufiein- und -austrittsöffnungen.
Der F.insalz eines als Wärmepumpe ausgebildeten Gerätes zur Luftbehandlung in einem Hallenbad ist bereits bekannt. Dabei dient diese in einem Grolihallenbad installierte Wärmepumpe zur Raumheizung und Badesasseraufbereitung. wobei Flußwasser und das Abwasser aus dem Schwimmbecken als Wärmequellen herangezogen werden.
Weiler ist es bekannt, eine Wärmepumpenanlage mit der teuchtigkeitsgesäiiigtep. Raumluft eine·. Dachziegelwerkes zu beaufschlagen, wobei die in der feuchtwarmen Raumluft enthaltene Wärmemenge von dem Verdampfer der Wärmepumpe aufgenommen wird. Diese gekühlte und entfeuchtete Raumluft wird, nachdem sie der Kondensator der Wärmepumpe unter Ausnutzung der aus der feuchtwarmen Raumluft zurückgewonnener, Wärmemenge auf die für ihre Wiederverwendung erforderliche Temperatur erwärmt hat. aufbereitet zurückgeleitet.
Diese bekannten Anlagen sind ebenso wie die Anlagen der älteren Anmeldungen (deutsche Offenlegungsschriften 1 905 141 und 1 929 063) als am Einsatzort zu installierende Vorrichtungen ausgeführt, deren Montage nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein die gesamten für den Betrieb eines Hallenbades erforderlichen Aggregate enthaltendes Gerät zu schaffen, dessen Transport und Montage einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern des Gehäuses vor dem Verflüssiger ein Zusatzverflüssiger sowie ein nachgeschalteter Durchlauferhitzer für die Beckenwasscraufheizung und die Umlufteintrittsöffnungen im oberen Teil und die Umluftaustrittsöffnungen im unteren Teil des Gehäuses angeordnet sind.
Die feuchtwarme Rückluft aus der Halle tritt also im oberen Teil des Gehäuses ein. wird zur Wasserausscheidung in dem Verdampfer rbgekühll und anschließend über die Aggregalteüe im Inneren des Gehäuses geleitel und verläßt aufbereitet das Gehäuse in seinem unteren Teil.
In vorteilhafter Weise sind im Gehäuse zwei Um luftcintrittsöffnungcn und zwei Umluftaustrittsöff nungen vorgesehen. Dadurch wird es möglich, da Gerät einbaumäßig bei den verschiedensten bauli chen Gegebenheiten zu verwenden. Im Bereich de Umlufteintrittsöffnungen ist der Verdampfer und in Bereich der U'mluftaustrittsöffnun<ien der Vcrflüssi
ger im Gehäuse schräg stehend angeordnet. Die Luftaiisinilsgesehwindigkeh durch den Verdampfer liett unter der Mitreißgeschwindigkeit des Kondenswasser, womit zusammen mit dem Neigungswinkel und der Bauart des Verdampfers ein einwandfreies Abfließen des Kondenswasser erreicht wird. Auf diese Weise kann ein andernfalls erforderlicher Tropfenabscheider eingespart werden. Das erforderliche Luftfilier kann unmittelbar auf dem Verdampfer angeordnet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Vusat/Λ erflüssiger im Källekreislauf räumlich über (Lm Verflüssiger angeordnet. Der Ziisatzverflüssiger lvMi/i einen zusätzlichen, getrennten Wasserdurch-
Wei'er ist der Zusatzverflüssiger mit einem im Ge-V.. 11C angeordneten Motorventil und einem Thermo- ·..·.■■: '.erblinden.
!-'ir extreme Wärmebedarfsveihältnisse der Raum- ! ;;. wie sie z. B. auftreten können, wem das Becken ir-: Beekenwasser relativ klein im Verhältnis zu dem (..■amtraum ist. kann dem Verflüssiger ein Heizregi- <w: mit elektrischen Widerslandsdrähten oder ein U;ppenrohr-Hei/register nachgeschaltet sein.
W eitere zweckmäßige Weiterbildungen der F.rfin-(i : );.' sind dadurch gekennzeichnet, daß dem Verii ii'.er ein 11\grostat zugeordnet ist. Der Durcli-1.,.!!erhitzer ist mit einer im Gehäuse angeordneten S. lialiuhr und einem Thermostat verbunden. Im Ge- h\\>;-c sind eine Pumpe und eine Filieranlage für den ]:,.jkenwasserkreislauf, an der Saugseite des Lüfters ein I rischlufteintritlskanal und an der Druckseite des l.iiiiers ein Fortluftkanal angeordnet. Am Fortluftkamii und oder am Frischlufteintrittskanal sind Klappen angeordnet, die mittels eines Druektasienschalters und eines elektromagnetischen oder elektromotorischen Stellgliedes betätigbar sind.
Weiter sind die Seitenwände des Gehäuses abnehmbar, und die festen Wandteile des Gehäuses wisen vorgestanzte Durchbrüche auf. Das Gehäuse ist innen mit einer Dämmschicht und die Seitenwinde des Gehäuses sowie Bcdienungs- und Anschlußoü'nui-.gen sind mit elastischen Dichtstreifen versehen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Luftführung von oben nach unten innerhalb des Gehäuses alle darin eingebrachten Aggregate einwandfrei und durch gefilterte Lull gekühlt werden, wobei gleichzeitig deren bei Betrieb entstehende Verlustwärmen zur Wiederaufheizung der aufzubereitenden Luft ausgenutzt werden, und daß infolge dieser Luftführung eine kompakte und in den geometrischen Abmessungen kleine Ausführung der gesamten Vorrichtung ermöglicht wird, die außerdem eine günstige Geräuschisolierung aufweist.
Während beim Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift 1 929 063 das Kältemittel dem luftgekühlten Verflüssiger immer (auch im Sommerbetrieb) in gasförmigem Zustand zugeführt wird, wobei nicht nur die Überhitzungswärme, sondern auch ein erheblicher Anteil an Verflüssigungswärme unerwünschterweise zur Erwärmung der aufzubereitenden Luft abgegeben wird, womit zwangläufig an den Zusatzverflüssigern eine .'eringere Wärmemenge zur Bekkenwassererwärmung zur Verfügung steht, kann also die Wärmeabgabe des Zusatzverflüssigers gezielt gesteuert werden. Eine unnötige Lufterwärmimg im Sommerbetrieb findet nicht statt. Weiter ist der Zusatzverflüssiger nicht außerhalb des Luftkreislautes installiert, Was zwangläufig zu unvermeidbaren Wärnieverlusten führen und den Maschinenraum bei j gleichzeitiger Verringerung der nutzbaren Heizleistung stark aufheizen würde.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Aufstellung am Einsatzort den gegebenen jeweils vorliegenden Verhältnissen weitgehend anpaß-
bar. Diese Anpaßbarkeit folgt aus den wahlweise zur Verfügung stehenden Anschhißmöglichkeiten der die Vorrichtung und die Halle verbindenden Luftkanäle am Gehäuse. So ist es beispielsweise möglich, in niedrigen Räumen den die feuchtwarme Raumluft füh-
renden Kanal stirnseitig am Gehäuse anzuschließen, oder in höheren Räumen diesen stets an der Decke liegenden Kanal in einfacher Form von oben an das Gehäuse heranzuführen. Die gleichen Möglichkeiten ergeben sich für den die auf'-ereiiele Lull führenden
Kanal. Dieser Kanal, der die Lu't stets unterhalb der Hallenfenster ausblasen muß. kann entweder unmittelbar über dem Fußboden oder, bei Ausblasen nach unten, direkt im Fußboden oder unter demselben verlegt werden. Hei Verlegung dieses Kanals in geeigneter Form im Fußboden ergibt sich durch die Warmluft gleichzeitig eine angenehme Erwärmung des Hallenfußbodens, ohne daß hierzu gelrennte Wärmet rügersxsterne oder auch nur eine eigene Regeleinrichtung notwendig wäre. Dies ist bei der zitier-
ten älteren Anmeldung wiederum nicht möglich, weil die Luftführung der aufzubereitenden Luft in horizontaler Richtung durch die Anlage erfolgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Lüfter gleichzeitig zur Zufuhr von Frischluft und zur Fortführung der Fortlufl ersetzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, das im folgenden erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung.
F i g. 2 den Zusatzverflüssiger und
F i g. 3 das Gehäuse.
In ein mit den erforderlichen Aggregaten für die Luftentfeuchtung. Luft- und Beckenwassereivwirmung ausgerüstetes Gehäuse 1 wird durch eine in seinem oberen Teil vorgesehene Umlufteintrittsöffnung 2 die feuchtwarme Raumluft eingeleitet und durch eine im unteren Teil befindliche l'mluftaustrittsöffnung3 aufbereitet wieder herausgetührt. Wie d^e F i g. 1 zeigt, sind im Gehäuse 1 zwei Umlufteintrittsöffnungen 2 und zwei Umluftauslrittsöffnungen 3 vorgesehen, die zur Anpassung an die gegebenen Verhältnisse im jeweils vorliegenden Hallenbad wahlweise benutzt werden können. Im Bereich der UmlufteiiilrUtsöffnungen 2 ist ein im Gehäuse 1 schräggestellter Verdampfer 4 und im Bereich der Umluftaustrittsöffnungen 3 ein im Gehäuse 1 schräggestellter Verflüssiger 5 angebracht, ecm ein Heizregister 6 nachgeschaltet werden kann. Dieses Heizregister 6 kann als elektrische Widerstandsheizung oder als Rippeniohrsys'.em für den Anschluß an eine Warmwasserheizung bzw. eine elektrische Warmwasserspeicherheizung ausgebildet sein. Der Verdampfer 4 ist für eine so niedrige Luftdurchtrittsgeschwindigkeit ausgelegt, daß das sich bildende Kondenswasser vom Luftstrom nicht mehr mitgerissen wird, so daß die Anordnung eines zusätzlichen Tropfenabscheiders überflüssig wird. Die zur Ermöglichung des
wahlweisen Umluftanschlusses erforderliche Schräg- anderweitigen Verwendungen, beispielsweise für
stellung des Verdampfers 4 wird mit einem auf die I'flanzcnkulturcn. geleitet werden. Die Luft tritt ge-
Rippenform abgestimmten solchen Neigungswinkel trocknet und abgekühlt aus dem Verdampfer 4 aus
ausgeführt, daß das Kondenswasser an den Rippen- und beaufschlagt die im Gehäuseinneren befindli-
kanten entlang in eine Tropfschale 8 abfließt. An der 5 chcn Aggregate. Der Lüfter 12 saugt die Luft aus
den Umlufteintrittsöffnungen 2 zugewandten Seite ist dem Gehäuseinnenraum wieder an, drückt sie zur
der Verdampfer4 mit einem Luftfilter? versehen, Aufheizung durch den Verflüssiger5 und gegebenen-
der auf Grund der für den Verdampfer 4 gewählten falls durch das Heizregister 6. Die derart erwärmte
niedrigen Luftgeschwindigkeit mit der gleichen und getrocknete Luft tritt dann durch eine der Um-
Durchtrittsfläche ausgeführt und damit in einfacher io luftaustnttsöffnungen 3 aus dem Gehäuse 1 aus und
Weise unmittelbar vor der Eintrittsfläche des Ver- kann über ein Luftkanalsystem dem Innenraum der
dampfers4 eingeschoben werden kann. Die Tropf- Halle wieder zugeführt werden,
schale 8 steht über ein Dreiwegeventil 9 und entspre- Die der feuchtwarmen Luft im Verdampfer 4 ent-
chende Leitungen mit einem Auffangebehälter 10 zogene Wärmemenge bringt das den Verdampfer 4
oder einer Pumpe 11 in Verbindung. Mit 12 ist ein 15 durchströmende Kältemittel zur Verdampfung. Die
für die Luftumwälzung erforderlicher Lüfter bezeich- Kältemitteldämpfe werden vom Verdichter 19 abge-
net, der im Beispiel der F i g. 1 als Querstromlüfter saugt und auf einen hohen Druck verdichtet. Diese
dargestellt ist. Für die Frischluftzufuhr ist ein durch heißen Druckgase gelangen zunächst in den vom
eine Klappe 13 verschließbarer Frischlufteintrittska- Schwimmbeckenwasser beaufschlagbaren Zusatzver-
nal 14 vorgesehen, der auf der Saugseite des Lüfters ao flüssiger 20 und anschließend in den Verflüssiger 5,
12 endet. Für die Abführung der Abluft dient ein in dem mittels der Verflüssigungswärme die Zuluft
durch eine Klappe 15 verschließbarer Fortluftkanal für die Schwimmhalle aufgeheizt wird. Vom Verflüs-
16. der auf der Druckseite des Lüfters 12 angeschlos- siger 5 strömt das jetzt völlig verflüssigte Kältemittel
sen ist. Bei Verwendung eines Querstromlüfters oder über dt.% Druckreduzierventil 21, in dem es auf den
eines doppelseitig saugenden Radiallüfters werden 25 niedrigen Verdampfungsdruck entspannt wird, wie-
die Kanäle 14 und 16 in vorteilhafter Weise an ent- der in den Verdampfer 4, womit der beschriebene
gegengesetzten Enden der Lüftertrommel installiert, Vorgang von vorn beginnen kaiin,
wodurch sichergestellt wird, daß angesaugte Frisch- Das Schwimmbeckenwasser wird von der Pumpe
luft nicht gleich wieder als Fortluft ausgeblasen wird. 11 angesaugt und strömt durch das Motorventil 22,
In dem vom Filter 7 und den entsprechenden Wand- 30 den Zusatzverflüssiger 20, den Durchlauferhitzer 23
teilen des Gehäuses 1 gebildeten Raum sind ein und über eine entsprechende Leitung zurück ins Bek-
Thermostat 17 und ein Hygrostat 18 eingebracht. ken.
Der Hygrostat 18 steuert einen, vorzugsweise in se- Die durch die Eintrittsöffnungen 2 in das Gemihermetischer Bauart ausgeführten Verdichter 19, häuse 1 eintretende feuchtvvarme Hallenluft schaltet der über einen Zusatzverflüssiger 20, den Verflüssi- 35 bei zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit über den Hyger5, ein Druckreduzierventil 21. den Verdampfer 4 grostaten 18 den Verdichter 19 ein. Dadurch beginnt und entsprechende Leitungen zum Kältemittelkreis- die Abkühlung und Wasserausscheidung im Verlauf verbunden ist. Hierbei ist der Zusatzverflüssiger dämpfer 4 und bei zunächst geschlossenem Durch-20 kältetechnisch vor und räumlich über dem Ver- gang des Motorventils 22 eine Aufheizung der Luft flüssiger 5 angeordnet, wodurch einerseits die für den 40 im Verflüssiger 5. Da die Heizleistung immer größer Verflüssiger 5 verbleibende Wärmemenge weit genug ist als die Kälteleistung einer Kältemaschinenanlage, reduziert werden kann und andererseits die im Zu- steigt die Raumtemperatur in der Schwimmhalle satzverflüssiger 20 bereits entstehende flüssige Kälte- langsam an. Übersteigt die Hallentemperatur den mittelmenge einwandfrei in den Verflüssiger 5 abflie- Sollwert am Thermostaten 17, so beginnt dieser Ben kann. Der Zusatzverflüssiger 20 ist außerdem 45 Thermostat 17 das Motorventil 22 zu öffnen, so daß über die Pumpe 11, ein Motorventil 22, das durch jetzt das Beckenwasser durch den Zusatzverrlüssigei den Thermostaten 17 steuerbar ist, und einen Durch- 20 strömen kann, der dem Verflüssiger 5 kältetechlauferhitzer 23 in den Beckenwasserkreislauf einge- nisch vorgeschaltet ist. Durch diese Anordnung wire schaltet. Der Durchlauferhitzer 23 wird über einen jetzt die am Verflüssiger 5 verfügbare Heizleistung Beckenwasserthermostaten 29 geschaltet. Außerdem 50 verringert, da ein Teil der Heizleistung im Zusatzver kann, wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, der Zusatz- flüssiger 20 bereits auf das Beckenwasser übertrager verflüssiger 20 mit einem zusätzlichen Wasserdurch- wird.
gang 24 versehen werden, der vom Beckenwasser- Durch dieses Regelprinzip wird eine vollautomati
durchfluß getrennt ist und der für andere Heiz- sehe Einhaltung der Raumtemperatur und der relati
zwecke, z. B. eine Fußbodenheizung oder die Erwär- 55 ven Feuchtigkeit in der Schwimmhalle ermöglicht
mung von Duschwasser, benutzt werden kann. Da die warme Luft, die aus dem Gerät austritt
Die Wirkungsweise cies vorbeschriebenen Gerätes gleichzeitig die Heizung des Hallenbades mit über
ist folgende: nimmt, können die Wärmeverluste des Schwimmbek
Die feuchtwarme Raumluft tritt durch eine der kens infolge Verdunstung bei niedrigen Außentempe
beiden Umlufteintrittsöffnungen 2 in das Gehäuse 1, 60 raturen und damit hohem Wärmebedarf de
beaufschlagt den Thermostaten 17 und den Hygro- Schwimmhalle nicht voll gedeckt werden. Aus die
staten 18, durchströmt den Luftfilter 7 und den Ver- sem Grunde ist in dem Beckenwasserkreislauf de
dämpfer 4. Die auskondensierenden Flüssigkeitsmen- elektrisch betriebene Durchlauferhitzer 23 einge
gen fließen an den Lamellen des Verdampfers 4 nach schaltet, der bei nicht ausreichender Beckenwasser
unten und sammeln sich in der Tropfschale 8. Dieses 65 aufheizung durch den Zusatzverflüssiger 20 über de
in erheblichen Mengen anfallende Kondenswasser Thermostaten 29 eine Zusatzerwärmung bringt, di
kann nun wahlweise über die Pumpe 11 dem Becken durch eine Schaituhr so verriegelt ist, daß sie nur zu
wieder zugeführt oder in den Auffangbehälter 10 zu Niedertarifzeit einschalten kann.
Wie bereits erläutert, kann das Gerät zur Luftbe- oder für die Erwärmung von Duschwasser, benutzt
handlung die Hallenlufttemperatur und die relative werden kann.
Luftfeuchtigkeit auf dem gewünschten Wert halten, In vorteilhafter Weise werden die beiden Stirn- und zwar ohne jede Frischluftzufuhr und damit ohne wände 25 und 26 des Gehäuses 1 als feste und trajeden ilnergieverlust nach außen. Während des Auf- 5 gcnde Wände ausgebildet, während die linke und die enthaltes von Personen in der Schwimmhalle muß je- rechte Seitenwand 27 und 28 abnehmbar sind, um doch für eine entsprechende Frischluftzufuhr Sorge den Innenraum des Gerätes für Warnings- und Regetragen werden. Da dies ohne einen zusätzlichen paraturarbeiten zugänglich zu machen. Hierbei sind Lüfter ermöglicht werden soll, sind im Gehäuse 1 der alle wartungsbedürftigen Elemente so angeordnet, Frischlufteintrittskanal 14, der vor dem Saugstutzen io daß sie je nach Aufstellung des Gerätes sowohl des Lüfters 12 endet, sowie ein Fortluftkanal 16, der durch Abnehmen lediglich der rechten wie auch vom Druckraum des Lüfters 12 beaufschlagt wird, durch Abnehmen lediglich der linken Seitenwand gut vorgesehen. Durch diese Anordnung steht für d<e zugänglich sind.
Frischluftansaugung und die Fortluftausblasung die Die Anschlüsse der elektrischen Energieversorvolle Druckdifferenz des Lüfters 12 zur Verfügung. 15 gung und des Beckenwasserkreislaufes liegen inner-Außerdem bringt die vorbeschriebene Anordnung halb des Gehäuses 1. Für die Durchführung der Leider Frischluft- und Fortluftkanäle den Vorteil, daß tungen sind in den festen Wand- und Bodenteilen an nur im Verdampfer 4 bereits abgekühlte Luft vor ih- verschiedenen Stellen vorgestanzte Durchbrüche vorrem Wiederaufheizen als Fortluft ins Freie ausgebla- gesehen, die je nach Bedarf an der geeigneten Stelle sen wird, also Luft mit relativ kleinem Wärmeinhalt. 20 ausgebrochen werden können. Der Luftdurchsatz durch die Kanäle 14 und 16 ist Da sämtliche wärmeabgebenden Geräte durch die durch die Klappen 13 und 15 regelbar. Um die Be- Einbeziehung in den Luftstrom des Gerätes einwanddienung dieser Klappen 13 und 15 zu erleichtern, er- frei gekühlt werden, wobei die Verlustwärme gleichfolgt ihre Betätigung vorzugsweise über einen Druck- zeitig Nutzwärme wird, kann das gesamte Gerät, wie tastenschalter und entsprechende elektromotorische 25 es aus lufttechnischen Gründen auch erforderlich ist, oder elektromagnetische Betätigungsorgane. dicht verschlossen werden, wozu entsprechende In Sonderfällen, z. B. bei völlig freistehenden Dichtstreifen an den abnehmbaren Seitenwänden, an Schwiiiiiniiäilcii, kann es vorkommen, daß die Vcr- den Bcdicnungsklappcn und an den Anschiußdürchflüssigerleistung der eingebauten Kälteanlage nicht führungen vorgesehen sind. Zur Geräuschdämpfung ausreicht, um den Wärmebedarf der Schwimmhalle 30 werden alle schwingungserzeugenden Geräte wie an kalten Tagen ganz zu decken. Verdichter, Lüfter und Pumpen über schwingungs-Für diese Sonderfälle kann luftseitig hinter dem dämpfende Zwischenglieder am Gehäuse 1 befestigt. Verflüssiger 5 das zusätzliche Heizregister 6 angeord- sowie auch von den angeschlossenen Rohrleitungen net werden, das wahlweise als elektrische Wider- bzw. Luftkanälen durch schwingungsdämpfende, ciastandsheizung oder als Rippenrohrsystem für den 35 stische Zwischenglieder getrennt. Auf diese V';ise Anschluß an eine Warmwasserheizung bzw. eine elek- kann die Körpcrschallübertragung weitgehend vertrische Warmwasserspeicherheizung ausgebildet sein hindert werden. Die weiterhin zu berücksichtigende kann. Ebenso wie bei ungünstiger Bauweise die Luftschallübertragung wird durch die Eigenheit der Verflüssigerleistung zu klein sein kann, kann sie bei Gerätekonstruktion ebenfalls weitgehend unterbunwärmetechnisch günstiger Bauweise der Schwimm- 40 den, da die Gräte luftdicht im Gehäuse eingekapselt halle auch so groß sein, daß zusätzliche Wärmemen- sind und so kein Luftschall durch Luftspalte nach gen für andere Heizzwecke entnommen werden außen dringen kann. Zur zusätzlichen Dämpfung, sokönnten. Zu diesem Zweck kann, wie die F i g. 2 wohl hinsichtlich Schall und Schwingungen, wie aber zeigt, der Zusatzverflüssiger 20 mit einem zusätzli- auch gegen Wärmeverluste und Schwitzwasserbilchen Wasserdurchfluß versehen werden, der vom 45 dung, wird das gesamte Außengehäuse des Gerätes Beckenwasserdurchfluß getrennt ist und der für an- an den Innenflächen mit entsprechenden Dämmstofdere Heizzwecke, z.B. für eine Fußbodenheizung fen ausreichender Stärke versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Luftbehandlung für win Hallenbad mit in einem Gehäuse angeordnetem Lüfter. Verdichter. Verdampfer. Verflüssiger sowie Umluftein- und -auslriltsiiffnungen. dadurch g e k e η η / e i c h η e ι. daß im Innern des Gehäuses (1) vor dem Verflüssiger (5) ein ZusatzverHüssiger (20) sowie ein naehgesehaUeter Durehlaulerhitzer (23) für die Beckenwasseraufheizung und die L'mlufteintriltsöffnungen (2) im oberen Teil und die Umlultaustrittsöffnungen (3) im Linieren Teil des Gehäuses (1) angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeirhnet. dab im Gehäuse (1) zwei UmlufteintriUsötTiumgen (2) und zwei UmluftuusiriUsütTnunt Ί1 (3) vorgei^'ien sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daU der Verdampfer (4) und der Verflüssiger (5) im Bereich der UmlufteintritisölTnunuen bzw. -austrittsöfFnungen (2, 3) schräu-Mehend angeordnet sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzverflüssiger (20) im Kältekreislauf räumlich über dem Verflüssiger (5) angeordnet ist.
5. Gerät nach einem tier Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzverllüssiger (20) einen zusätzlichen, getrei itcn Wasserdurchgang (24) besitzt.
(1. Gerät nach einem der Ansj üche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzverflüssiger (20) mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Motorventil (22) und einem Thermostat (17) verbunden ist.
7. Gerät nach Anspruch 1. 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß am Verdampfer (4) ein Luftfilter (7) angeordnet ist.
.S. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß dem Verflüssiger (5) ein Heizregister (6) mit elektrischen Widerstandsdrähten oder ein Rippenrohr-Heizregister nachgeschaltet 'St.
9. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdichter (19) ein Hygrostat (18) zugeordnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (23) mit einer im Gehäuse (1) angeordneten Schaltuhr und einem Thermostat (29) verbunden ist.
11. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Pumpe (11) und eine Filteranlage für den Beckcnwasserkreislauf angeordnet sind.
12. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugseite des Lüfters (12) ein Frischlufteintrittskanal (14) und an der Druckseite des Lüfters (12) ein Fortluftkanal (16) angeordnet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Fortluftkanal (16) und/oder am Frischlufteintrittskanal (14) Klappen (13, 15) angeordnet sind, die mittels eines Drucktastenschalters und eines elektromagnetischen oder elektro- G5 motorischen Stellgliedes betätigbar sind.
14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Gehäuses (1) abnehmbar sind und die festen Wandteile de-, Gehäuses (1) vorgestanzte Durchbrüche aufweisen.
15. Gerät nach Anspruch 1 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) innen mit eiii-r Dämmschicht versehen ist.
16. Gerät nach Anspruch 1. 14 oder 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwinde des Gehäuses (1) sowie Bedienungs- und AnschluC-ölTnunecn mit elastischen Dichtstreifen verseilen sind.
DE19691935785 1969-07-15 1969-07-15 Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad Withdrawn DE1935785B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935785 DE1935785B2 (de) 1969-07-15 1969-07-15 Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad
NL7010370A NL7010370A (de) 1969-07-15 1970-07-14
FR7025983A FR2055109A5 (de) 1969-07-15 1970-07-15
BE753504D BE753504A (fr) 1969-07-15 1970-07-15 Dispositif concu comme une pompe thermique et destinee a une piscine couverte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935785 DE1935785B2 (de) 1969-07-15 1969-07-15 Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935785A1 DE1935785A1 (de) 1971-02-04
DE1935785B2 true DE1935785B2 (de) 1973-05-30

Family

ID=5739792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935785 Withdrawn DE1935785B2 (de) 1969-07-15 1969-07-15 Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE753504A (de)
DE (1) DE1935785B2 (de)
FR (1) FR2055109A5 (de)
NL (1) NL7010370A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320511A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux pompes a chaleur
FR2914987B1 (fr) * 2007-04-11 2009-07-10 Jacques Alexandre Habif Systeme de chauffage d'abri de piscines

Also Published As

Publication number Publication date
BE753504A (fr) 1970-12-16
NL7010370A (de) 1971-01-19
DE1935785A1 (de) 1971-02-04
FR2055109A5 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412844C2 (de) Klimagerät
DE3603037A1 (de) Ausseneinheit einer klimaanlage des motor-waermepumpentyps
DE102005035712A1 (de) Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
DE102016118812B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer oberflächlichen Kondensation von Wasserdampf sowie eine Vorrichtung zum Einbau in einen Feuchtraum zur Verhinderung einer oberflächlichen Kondensation von Wasserdampf
DE1270260B (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen
DE10336767B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohnräumen, wie Wohnwagen, Booten u. dgl. im Standbetrieb
EP1847783B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE102010036464A1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE2413618A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE1935785B2 (de) Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad
WO2023094478A1 (de) System zur klimatisierung eines gebäudes
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE19902267A1 (de) Lüftungsgerät
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
DE202005011970U1 (de) Kompaktlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee