DE1933747U - HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC. - Google Patents

HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC.

Info

Publication number
DE1933747U
DE1933747U DESCH39572U DESC039572U DE1933747U DE 1933747 U DE1933747 U DE 1933747U DE SCH39572 U DESCH39572 U DE SCH39572U DE SC039572 U DESC039572 U DE SC039572U DE 1933747 U DE1933747 U DE 1933747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
loop
brooms
hanging
household appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH39572U
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH39572U priority Critical patent/DE1933747U/en
Publication of DE1933747U publication Critical patent/DE1933747U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

. Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter. Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | holder

Γ- : ... . , zum Aufhängen von Stielgeräten, insbe-• /t. UUU sondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28.12.65. Sch 39 572. (T. 12^J1)_Γ-: .... , for hanging up stick devices, especially • / t. UUU special household appliances, such as brooms, etc. 12/28/65. Sch 39 572. (T. 12 ^ J1) _

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDSPATENT ADVERTISEMENT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS

Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 284 59 I* \Wiesbaden · Rheinstrasse 121 · P.O. Box 670 · Telephone 284 59 I * \ Postscheckkonto Frankfurt/Main 181008 · Deutsche Bank 723 478 1# Okt. 1965Postal checking account Frankfurt / Main 181008 Deutsche Bank 723 478 1 # Oct. 1965

S/CLS / CL

Dieter Schmidt Ehringshausen / Krs. WetzlarDieter Schmidt Ehringshausen / Krs. Wetzlar

Halter zum Aufhängen von Stielgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw.Holder for hanging up stick devices, especially household appliances such as brooms, etc.

Die Neuerung bezieht sich auf einen Halter zum Aufhängen von Stielgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten wie Besen usw.„ Es sind bereits Halter zum Aufhängen von Gartengeräten und dgl.The innovation relates to a holder for hanging up handle devices, in particular household appliances like brooms etc. “There are already holders for hanging gardening tools and the like.

bekannt, die aus einer den Stiel an zwei gegenüberliegenden Punkten erfassenden Schlaufe aus starkem, von Hand nicht mehr verbiegbaren Metalldraht bestehen, die um eine im wesentlichen waagerechte Achse schwenkbar ist. Die Schlaufe ist seitlich offen, so daß das Gartengerät mit seinem Stiel seitlich in die Schlaufe eingeführt wird»known from a loop engaging the handle at two opposite points strong, by hand no longer bendable metal wire are made, which around a substantially horizontal Axis is pivotable. The loop is open at the side, so that the garden tool with his The handle is inserted into the loop at the side »

/2/ 2

34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Stielgcräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen ( Wetzlar district). | Holder for hanging up stick utensils, in particular household appliances such as brooms, etc. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

-3. 3fi6-3. 3fi6

Durch das Gewicht des Gartengerätes wird die Schlaufe um ihre waagerechte Achse nach unten gezogen und verklemmt sich dabei an ihren "beiden Berührungspunkten mit dem Stiel des Gerätes. Diese bekannten Halter lassen sich nicht in so kleiner Gestalt herstellen, weil dazu dünnerer Draht erforderlich wäre, der für eine offene Schlaufe nicht mehr steif genug ist. Die bekannten Schlaufen haben auch den Nachteil, daß die in ihnen aufgehängten Geräte durch die öffnung der Schlaufe ausreichend Bewegungsfreiheit zum seitlichen Pendeln behalten , was im allgemeinen unerwünscht ist.The weight of the garden tool causes the loop to move down around its horizontal axis pulled and jammed at their "two points of contact with the handle of the device. These known holders cannot be made so small because they are thinner Wire that is no longer stiff enough for an open loop would be required. The known Loops also have the disadvantage that the devices suspended in them by the opening the loop to keep enough freedom of movement to swing sideways is generally undesirable.

Demgegenüber soll dich die Neuerung ein Halter zum Aufhängen von Stielgeräten geschaffen werden, der wesentlicHkleiner und zierlicher ausgebildet werden kann als die bekannten Halter und bei dem auch die Benutzung von dünnerem Material möglich ist. Außerdem soll durch die Neuerung dem aufgehängten Gerät unmöglich gemacht werden, in nennenswertem Maß in der Aufhängung des Halters zu pendeln.In contrast, the innovation is to be created for you to hang up handle devices, which can be made much smaller and more delicate than the known holders and with the use of thinner material is also possible. In addition, through the innovation the suspended device can be made impossible, to a significant extent in the suspension of the To commute holder.

/3/ 3

:;34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. lEhringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter ; zum Aufhängen von Sticlgcräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28.12.65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) :; 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. lEhringhausen (district of Wetzlar). | Holder; For hanging up embroidery devices, especially household appliances such as brooms, etc. 12/28/65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

-3. 3-3. 3

Dies wird durch die Neuerung dadurch erreicht, daß der den Gerätestiel erfassende Teil der Schlaufe ringförmig geschlossen, den Gerätey stiel umgebend, ausgebildet ist. Die ringförmig geschlossene Schlaufe ist durch ihre Form versteift und wird sich auch dann nicht verformen, insbesondere aufbiegen, wenn sie aus verhältnismäßig dünnem Draht oder dgl. hergestellt ist. Der ringsum von der Schlaufe umfasste Gerätestiel hat nur noch wenig Bewegungsfreiheit, so daß er kaum zum Pendeln neigt. Der Halter nach der Neuerung läßt sich daher vornehmlich im Haushalt verwenden, beispielsweise zum Aufhängen von Besen, Schrubber und dgl..This is achieved by the innovation in that the part that grips the device handle Loop closed in a ring, surrounding the device handle, is formed. The ring-shaped closed loop is stiffened by its shape and will not deform even then Bend up in particular if they are made from relatively thin wire or the like is. The device handle, which is surrounded by the loop, has little freedom of movement, so that it hardly tends to swing. The holder according to the innovation can therefore primarily be used in the household, for example for hanging up brooms, scrubbers and the like.

In bevorzugter Ausführungsform der Neuerung ist die Schlaufe einstückig aus Metalldraht im vorderen Teil zu einem eineinhalbfachen Kreisring und mit zwei sich etwa parallel rückwärts erstreckenden Seitenschenkela gebogen. In dieser Ausführungsform ist der Halter nach der Neuerung besonders stabil und irrj übrigen besonders einfach und billig her-In a preferred embodiment of the innovation, the loop is made in one piece from metal wire in the front part to a one and a half times circular ring and with two approximately parallel backward extending side thighs curved. In this embodiment, the Holder after the innovation particularly stable and irrj the rest particularly easy and cheap to produce.

34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. ,Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Sticlgcräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. , Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Holder for hanging up embroidery devices, especially household appliances, such as brooms, etc. 28.12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

- ?.. 3-? .. 3

zustellen.to deliver.

Zweckmäßig ist es im Rahmen der Neuerung, die Einrichtung zum schwenkbaren Lagern der Schlaufe zugleich auch zum wahlweisen Blockieren der Schlaufe in im wesentlichen waagerechter Lage auszubilden. Hierdurch wird das Einführen des Gerätestieles in die Schlaufe wesentlich erleichtert und kann mit einer Hand ausgeführt werden.It is useful within the scope of the innovation, the device for pivoting the loop at the same time for the optional blocking of the loop in a substantially horizontal position to train. This makes it much easier to insert the device handle into the loop and can be done with one hand.

Vorteilhaft istjes, mehrere, beispielsweise zwei oder drei Schlaufen, an einem gemeinsamen Träger aus Blech anzubringen, wobei diese Träger aus Blech in gewünschter Anzahl und Anordnung auf ein Besenbrett oder dgl. aufgeschraubt werden können.Each is advantageous, several, for example two or three loops to be attached to a common sheet metal support, with this carrier made of sheet metal in the desired number and arrangement on a broom board or Like. Can be screwed.

Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung werden im folgenden anhand des in der Zeichnung gezeigten Aufiführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:Further features and advantages of the innovation are shown below with reference to the in the drawing Examples shown are explained in more detail. Show it:

/5/ 5

34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, :, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Sticlgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt,:, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Holder for hanging up embroidery implements, especially household appliances such as brooms, etc. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

- ?, 3 S6-?, 3 S6

Fig. 1 einen Halter nach der !Neuerung mit nach unten geklappten Schlaufen in Vorderansicht;Fig. 1 shows a holder according to the innovation downward folded loops in front view;

Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei die Schlaufe jedoch in "blockierter Stellung eingestellt ist undPig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1, but the loop is set in the "blocked position is and

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, wobei jedoch ein Gerätestiel in die Schlaufe eingehängt ist.Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1, however, a device handle is hooked into the loop.

Wie die Zeichnung zeigt, besteht der Halter nach der Neuerung aus einer Schlaufe 2 aus festem Material, beispielsweise aus Metalldraht. Diese Schlaufe 2 ist um eine im wesentlichen waagerechte Achse an einem Träger 1 aus Metallblech angebracht. In die Schlaufe ist; wie Fig. 3 zeigt) der Stiel 3 eines Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgrätes wie Besen, Schrubber und dgl. von unten her einzustecken, so daß die Schlaufe den Stiel 3 anAs the drawing shows, according to the innovation, the holder consists of a loop 2 solid material, such as metal wire. This loop 2 is around a substantially horizontal axis attached to a support 1 made of sheet metal. In the loop is; as Fig. 3 shows) the handle 3 of a device, in particular, to insert household appliances such as brooms, scrubbers and the like from below, so that the loop on the handle 3

/6/ 6

34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, : Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Sticlgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt,: Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Holder for hanging up embroidery implements, especially household appliances such as brooms, etc. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

zwei gegenüberliegenden Stellen 4 und 5 berührt und sich durch das Gewicht des Gerätes und des Stieles 3 mit dem letzteren verklemmt.touches two opposite points 4 and 5 and is affected by the weight of the device and the stem 3 jammed with the latter.

Im dargestellten Beispiel weist die Schlaufe 2 an ihrem vorderen Ende einen ringförmig geschlossenen Teil 6 auf, der dadurch "gebildet ist,daß der die Schlaufe 2 bildende Draht eineinhalbfach kreisförmig gebogen ist und aus diesem Ring 6 unmittelbar in die beiden sich nach hinten erstreckenden, etwa parallel verlaufenden Schenkel 7 übergeht. Wie Fig. 3 zeigt, wird dadurch die vordere Beruhrungsstelle 4 der Schlaufe 2 mit dem Stiel 3 zu einer doppelten Berührungsstelle, während die hintere Berührungsstelle 5, wie aus dem Vergleich der Fig. 2 und 3 hervorgeht, etwas nach unten federnd sein kann, wodurch die Verkeilungswirkung verbessert wird. In the example shown, the loop 2 has a closed ring at its front end Part 6, which is "formed by the fact that the loop 2 forming wire is bent one and a half times circular and from this ring 6 directly into the two after rearward extending, approximately parallel leg 7 merges. As Fig. 3 shows, this the front contact point 4 of the loop 2 with the handle 3 to a double Point of contact, while the rear point of contact 5, as can be seen from the comparison of FIGS. 2 and 3, a little downwards can be resilient, whereby the wedging effect is improved.

Die beiden Schenkel 7 sind an ihrem rückwärtigen Ende zu je einem Achsstummel 8 nach außen ge-The two legs 7 are each at their rear end to a stub axle 8 to the outside.

j /7j / 7

34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter rum Aufhängen von Sticlgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 2i>. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1)34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Holder for hanging up embroidery implements, in particular Household appliances, such as brooms, etc. 2i>. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

- 3. 3 fi6- 3. 3 fi6

bogen. Die Schlaufe 2 ist mit diesem Achsstummel 8 schwenkbar an dem Metallblechträger 1 gelagert. Zu diesem Zweck weist der Metallblechträger 1 eine sich im wesentlichen waagerecht erstreckende Sicke 9 auf, die eine lichte Breite, entsprechend dem Durchmesser der Achsstummel 8 hat, und die aber wesentlich tiefer als der Durchmesser der Achsstummel 8, beispielsweise um das doppelte bis vierfache Maß tiefer als der Durchmesser 8 ausgebildet ist. Im Bereich der Schenkel 7 weist die Sicke 9 Durchlaßöffnungen 10 auf, die aber nur im vorderen Bereich, d.h. etwa auf eine dem Durchmesser der Achsstummel 8 entsprechende Tief e# angebracht sind. Auf diese Weise ist die Schlaufe 2 schwenkbar in der Sicke 9 gelagert, wenn sich ihre A^chsstummel 8 im vorderen Sickenbereich befinden. Der Schwenkbereich erstreckt sich dabei etwa von einer Stellung der Schlaufe senkrecht nach oben bis zujf einer Stellung senkrecht nach unten. Befinden sich die Achsstummel 8 im hinteren Teil der Sicke 9 (vergl. Pig. 2), dann ist die SchiaufeJ2 durch die zwischen den dicken Wänden liegendenarc. The loop 2 can be pivoted with this stub axle 8 on the sheet metal support 1 stored. For this purpose, the sheet metal support 1 is essentially horizontal extending bead 9, which has a clear width, corresponding to the diameter of the stub axle 8, and which, however, is much deeper than the diameter of the stub axle 8, for example by twice to four times the amount is formed deeper than the diameter 8. In the area of the legs 7, the bead 9 has Passage openings 10, but only in the front area, i.e. approximately on the diameter of the Stub axles 8 corresponding depth e # are attached. In this way the loop 2 can be pivoted stored in the bead 9 when their stub axles 8 are in the front bead area. the The pivoting range extends approximately vertically upwards from a position of the loop up to one position vertically downwards. If the stub axles 8 are in the rear part of the bead 9 (see Pig. 2), then the SchiaufeJ2 through those lying between the thick walls

/8/8th

34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Sticlgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1)34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Holder for hanging up embroidery implements, in particular Household appliances, such as brooms, etc. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

hinteren Teile der Schenkel 7 in etwa waagerechter Stellung blockiert.rear parts of the legs 7 blocked in an approximately horizontal position.

Der Träger aus Blech weist Bohrungen 11 zur Aufnahme von Holzschrauben 12 oder dgl. auf, dadurch stellt der Träger 1 zugleich die Einrichtung zum schwenkbaren Lagern der Schlaufe 2 und zugleich das Befestigungselement dar, mit dem der Halter nach der Neuerung an einem Besenbrett oder dgl. befestigt werden kann.The sheet metal support has bores 11 for receiving wood screws 12 or the like. as a result, the carrier 1 also provides the device for pivotably mounting the loop 2 and at the same time the fastening element with which the holder after the innovation on a broom board Or the like. Can be attached.

Im dargestellten Beispiel sind zwei unabhängig voneinander bewegliche und blcxckierbare Schlaufen an einem gemeinsamen Träger 1 vorgesehen. Zweckmäßig wird man auch noch Träger 1 mit drei Schlaufen 2 vorsehen. Auf diese Weise läßt sich praktisch jede gewünschte Anzahl von Haltern an einem Besenbrett oder dgl. anbringen. Der Träger könnte auch für eine einzige Schlaufe 2 vorgesehen sein, jedoch erscheint die erstere Anbringung von zwei oder drei Schlaufen an einem gemeinsamen Träger günstiger, weil in jedem HaushaltIn the example shown, there are two independently movable and lockable loops provided on a common carrier 1. It is also useful to have carrier 1 with three Provide loops 2. In this way, practically any desired number of holders can be attached Attach a broom board or the like. The carrier could also be provided for a single loop 2 be, however, the former appears to attach two or three loops to a common one Carriers cheaper because in every household

/9/ 9

!34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, ,Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Stielgcrätcn, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. ',28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) ! 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Holder for hanging up stick utensils, in particular household appliances such as brooms, etc. ', 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1)

- 3. 3- 3. 3

ohnehin normalerweise mehr als ein Stielgerät, beispielsweise Besen und Schrubber usw. vorhanden ist und weil durch die Anordnung von mehreren Schlaufen 2 der gemeinsame Träger 1 länger gestreckt ausgebildet werden kann und dadurch seine Anbringung an einem Besenbrett oder dgl. stabiler wird.usually more than one stick device, such as a broom and mop, etc., anyway and because the arrangement of several loops 2 means that the common carrier 1 can be made longer stretched and thereby its attachment to a broom board or the like. becomes more stable.

Schutzansprüche;Protection claims;

Claims (6)

KA P fi O Hf 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, * l- ' ■' '' I ,Ehringhausen (Kr. Wctilar). | Halter zum Aufhängen von Sticlgcräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 2S. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1)KA P fi O Hf 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, * l - '■''' I, Ehringhausen (Kr. Wctilar). | Holder for hanging up embroidery devices, especially household appliances such as brooms, etc. 2S. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1) Schutzansprüche :Protection claims: Halter zum Aufhängen von Stielgeräten, insbesondere Haushaltgeräten, wie Besen usw., bestehend aus einer den Stiel an zwei gegenüberliegenden Punkten erfassenden, um eine im in wesentlichen waagerechte Achse schwenkbare Schlaufe aus festem Material, beispielsweise Metalldraht, dadurch gekennzeicluÄ, daß der den Gerätestiel (3) erfassende Teil (6) der Schlaufe (2) ringförmig geschlossen, den Gerätestiel (3) umgebend ausgebildet ist.Holder for hanging up stick devices, especially household devices such as brooms, etc., consisting of one gripping the stem at two opposite points to one substantially horizontal axis pivotable loop made of solid material, for example Metal wire, characterized in that the part (6) of the loop (2) that grips the device handle (3) is closed in a ring shape, the device handle (3) is formed surrounding it. -3. 3 B6-3. 3 B6 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (2) einstückig aus Metalldraht im vorderen Teml zu einem eineinhalbfachen Kreisring (6) und mit zwei sich etwa parallel rückwärts erstreckenden Seitenschenkeln (7) gebogen ist.2. Holder according to claim 1, characterized in that the loop (2) is made in one piece from metal wire in the front Teml to one and a half times Circular ring (6) and with two side legs extending approximately parallel to the rear (7) is curved. /11/ 11 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter zum Aufhängen von Stielgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) _34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt, Ehringhausen (Wetzlar district). | holder for hanging up stick utensils, especially household appliances such as brooms, etc. 28. 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; line 1) _ 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum schwenkbaren Lagern der Schlaufe (2) zugleich auch zum wahlweisen Blockieren der Schlaufe (2) in im wesentlichen waagerechter Lage ausgebildet ist.3. Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the device for pivoting Storage of the loop (2) at the same time for optional blocking of the loop (2) is formed in a substantially horizontal position. 4. Halter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung für die als Schwenkachse ausgebildeten Schlaufenenden(8) als4. Holder according to claim 3 »characterized in that the bearing device for the pivot axis trained loop ends (8) as Sicke (9) mit dem Durchmesser der Schwenkachse (8) entsprechender lichter Breite, aber größerer, beispielsweise etwa doppelter bis vierfacher Tiefe ausgebildet ist, die nur in ihrem vorderen Bereich DurchiaßÖffnungen (10) für die Seitenschenkel (7) der Schlaufe (2) aufweist.Bead (9) with the diameter of the pivot axis (8) corresponding to the clear width, but larger, for example, about twice to four times the depth is formed only in its front Area of passage openings (10) for the side thighs (7) of the loop (2). 5. Halter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch, gekennzeichnet, daß der die Sicke (9) aufweisende Träger (1) aus Metallblech gleichzeitig als Befestigungselement des Halters ausgebildet ist.5. Holder according to one of claims 1-4, characterized in that the bead (9) having Carrier (1) made of sheet metal at the same time designed as a fastening element of the holder is. /12/ 12 ■iite'k■ iite'k :34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. iJEhringhausen (Kr. Wetzlar). | Halter ^zum Aufhängen von Sticlgeräten, insbesondere Haushaltsgeräten, wie Besen usw. ,28, 12. 65. Sch 39 572. (T. 12; Z. 1) : 34c, 10/03. 1933 747. Dieter Schmidt. iJEhringhausen (district of Wetzlar). | Holder ^ for hanging up embroidery implements, especially household appliances, such as brooms, etc., 28, 12. 65. Sch 39 572. ( T. 12; line 1) •-3.3.66• -3.3.66 6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) aus Blech für mehrere, beispielsweise zwei oder drei in ihrer Schwenkbewegung und dem Blockieren voneinander unabhängige Schlaufen (2) ausgebildet ist.6. Holder according to claim 5, characterized in that the carrier (1) made of sheet metal for several, for example two or three in their pivoting movement and the blocking of each other independent loops (2) is formed.
DESCH39572U 1965-12-28 1965-12-28 HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC. Expired DE1933747U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39572U DE1933747U (en) 1965-12-28 1965-12-28 HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39572U DE1933747U (en) 1965-12-28 1965-12-28 HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933747U true DE1933747U (en) 1966-03-03

Family

ID=33373975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39572U Expired DE1933747U (en) 1965-12-28 1965-12-28 HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933747U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933747U (en) HOLDER FOR HANGING HAND APPLIANCES, IN PARTICULAR HOUSEHOLD APPLIANCES, SUCH AS BROOMS ETC.
DE2355328C3 (en) Knotting tool for making tapestries, carpets or the like
DE3024414A1 (en) Holder for implements having handles - has slot formed by two resilient lips to take handles in any position
EP0121768B1 (en) Device for the detachable securing of a cleaning implement to a handle
DE202018002927U1 (en) Wall covering unit with at least one wall hanging
DE3217748C2 (en) Device holder for devices with a handle
DE2544984C2 (en) Hangers for workpieces to be treated in centrifugal blasting systems
DE19717074C2 (en) Pen holder
DE1924919A1 (en) table
DE804235C (en) Pot holder
AT40131B (en) Device for protecting the hairstyle.
DE1953631A1 (en) Buegelfoermiger holder for holding ties, belts or the like.
DE1014872B (en) Knife cup for butchers
DE1906613A1 (en) Sanitaerzubehoer to be attached to a wall such as towel, toilet paper, soap, shelf holder or the like.
DE7707053U1 (en) HOOK FOR TOWELS OR DGL.
DE1032849B (en) Extendable swivel lamp
DE8228212U1 (en) HANGER
DE3123364A1 (en) Weeding appliance
DE8128427U1 (en) HANGER ATTACHMENT FOR A DEVICE HANDLE, OR THE LIKE
CH687577A5 (en) Decoration Arrangement Holder containing a pad arrangement for attachment to a bottle.
DE7740305U1 (en) WORK DESK
DE1902696U (en) FRAME FOR HANGING MAPS AND THE LIKE
DE1973065U (en) DEVICE FOR FOLDING AND HANGING CURTAINS SUCH AS CURTAINS OD. DGL.
DE1860268U (en) SWEEPER - HAND SWEEP - AGGREGATE.
DE1878403U (en) CANDLE HOLDER.