DE1933217B2 - Holding body to be embedded in concrete for attaching a fastener - Google Patents

Holding body to be embedded in concrete for attaching a fastener

Info

Publication number
DE1933217B2
DE1933217B2 DE1933217A DE1933217A DE1933217B2 DE 1933217 B2 DE1933217 B2 DE 1933217B2 DE 1933217 A DE1933217 A DE 1933217A DE 1933217 A DE1933217 A DE 1933217A DE 1933217 B2 DE1933217 B2 DE 1933217B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
concrete
insert
parts
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1933217A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1933217C3 (en
DE1933217A1 (en
Inventor
Friedrich Karl Roselle Ill. Knohl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1933217A1 publication Critical patent/DE1933217A1/en
Publication of DE1933217B2 publication Critical patent/DE1933217B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1933217C3 publication Critical patent/DE1933217C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4171Nailable or non-threaded screwable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

3535

Die Erfindung betrifft einen in Beton einzubettenden Haltekörper zum Anbringen eines Befestigungsmittels, der aus einem kanalförmigen Profil mit einem die freiliegende Befestigungsfläche bildenden Mittelteil und divergierenden Seitenteilen und aus einer Einlage besteht, die einen betonfreien Raum hinter dem Mittelteil schafft.The invention relates to a holding body to be embedded in concrete for attaching a fastening means, which consists of a channel-shaped profile with a central part forming the exposed fastening surface and a diverging one Side parts and consists of an insert that creates a concrete-free space behind the middle part creates.

Ein bekannter Haltekörper der genannten Art weist ein Blechprofil auf, bei dem unmittelbar an den Mittelteil die ebenen, schräg nach außen gerichteten Seitenteile anschließen. Bei der Montage des bekannten Haltekörpers wird der Mittelteil mit einer Einlage aus weichem Mate'ial hinterlegt, in welches das Befestigungsmittel, z. B. eine Schraube, leicht eindringen kann. Der bekannte Haltekörper weist den Nachteil auf, daß sich seine Verankerung im Beton lösen kann. Zwar sind die Seitenteile schräggestellt, jedoch kann das Blechprofil mit vergleichsweise geringen Kräften aus dem Beton herausgezogen werden, wenn sich die Haftung zwischen dem Beton und dem Blech erst einmal gelöst hat. Ein Lösen des Haltekörpers tritt insbesondere dann auf,.wenn die an den Betonflächen zu befestigenden Teile größeren Beanspruchungen ausgesetzt werden, wobei zunächst die spitzen Betonkanten ausbrechen, die sich seitlich an den Profilmittelteil anschließen, und sich dann allmählich die Seitenteile in dem Beton lokkern. Ein weiterer Nachteil des bekannten Haltekörpers besteht darin, daß er sich nicht oder nur mit größerem Aufwand mit der Einlage verbinden läßt. Im Normalfall werden der Haltekörper und die Einlage im unverbundenen Zustand in den Beton eingegossen, wobei eine besonders sorgfältige Überwachungstätigkeit erforderlich ist. da hierbei leicht der flüssige Beton zwischen die Hinterseite des Hallekörpers und die Einlage eindringen kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, isi es bereits bekannt, den Hahekörper mit der Einlage durch Kleben oder andere geeignete Mittel zu verbinden. A known holding body of the type mentioned has a sheet metal profile, in which directly on the middle part connect the level, outwardly sloping side panels. When assembling the known holding body the middle part is backed with an insert made of soft material, in which the fastening means, z. B. a screw, can easily penetrate. The known holding body has the disadvantage that can loosen its anchoring in the concrete. Although the side parts are inclined, the sheet metal profile can can be pulled out of the concrete with comparatively low forces if the adhesion is between first solved the concrete and the sheet metal. A loosening of the holding body occurs in particular then if the parts to be fastened to the concrete surfaces are exposed to greater stresses, initially breaking out the pointed concrete edges, which are laterally connected to the profile middle part, and then gradually loosen the side parts in the concrete. Another disadvantage of the known holding body consists in the fact that it cannot be connected to the insert, or only with greater effort. in the Normally, the holding body and the insert are poured into the concrete in the disconnected state, with particularly careful monitoring is required. because here the liquid concrete easily between the rear of the hall body and the insert can penetrate. To avoid this disadvantage, isi it is already known to connect the Hahekörper with the insert by gluing or other suitable means.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugr.unde, einen Haltekörper der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das kanalförmige Profil mit der Einlage in einfacher Weise zu verbinden ist und der eine besondere sichere Verankerung im Beton gewährleistet.The invention is based on the object of creating a holding body of the type mentioned at the beginning, in which the channel-shaped profile can be connected to the insert in a simple manner and the one special secure anchoring in concrete guaranteed.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst. daß zwischen dem Mittelteil einerseits umJ uen Seitenteilen andererseits des kanalförmigen Profils Übergangsteile vorgesehen sind, die senkrecht zum Mittelteil verlaufen, daß sich von den Enden der Seitenteile Fußteile nach außen erstrecken und daß aus den divergierenden Seitenteilen Laschen nach innen herausgedrückt und so weit gegenüber den Seitenteilen abgebogen sin3T daß sie die Einlage, die oberseitig von dem Mittelteil und den Übeigangsteilen gehalten wird, im unteren Bereich seitlich abstützen.This object is achieved according to the invention. that between the middle part on the one hand around the side parts on the other hand, the channel-shaped profile transition parts are provided which are perpendicular to the central part run that from the ends of the side parts foot parts extend outwards and that from the diverging ones Side parts tabs pressed out inwards and bent so far in relation to the side parts sin3T that they the insert, which is held on the upper side by the middle part and the transition parts, in the Support the lower area at the side.

Bei dem Haltekörper nach der Erfindung wird die Einlage an der Baustelle einfach in das kanalförmige Profil eingedrückt. Die Einlage wird dabei von dem Mittelteil und den Übergangsteilen sowie den aus den Seitenteilen herausgedrückten Laschen festgehalten, so daß das kanalförmige Profil und die Einlage bei der Montage als zusammenhängende Einheit leicht gehandhabt werden können. Darüber hinaus verhindern die Überga.-igsteile die Ausbildung scharfkantiger Betonecken, so daß das Ausbrechen von Beionstückcn in der Nähe des eingegossenen Haltekörpers unterbunden wird. Die Laschen sowie die an den Enden der Seitenteile ausgebildeten Fußteile dienen darüber hinaus als zuverlässige, formschlüssige Verankerung des Haltekörpers im Beton.In the case of the holding body according to the invention, the insert is simply inserted into the channel-shaped form at the construction site Depressed profile. The insert is from the middle part and the transition parts as well as from the Side panels pressed out tabs held, so that the channel-shaped profile and the insert in the Assembly can be easily handled as a cohesive unit. In addition, prevent the transition parts the formation of sharp-edged concrete corners, so that the breaking out of Beionstückcn in the vicinity of the cast holding body is prevented will. The tabs and the foot parts formed at the ends of the side parts also serve as a reliable, form-fitting anchoring of the holding body in the concrete.

Der Haltekörper nach der Erfindung gestattet die Verwendung verschiedener Einlagen. Vorzugsweise besteht die Einlage aus einem U-Profil, das in das kanalförmige Profil umgekehrt eingesetzt ist. Alternativ kann die Einlage auch aus einem Kunstsioffbiock bestehen, und zwar vorzugsweise aus einem Block aus Schaumkunststoff.The holding body according to the invention allows the use of different inserts. Preferably there is the insert made of a U-profile, which is inserted in reverse into the channel-shaped profile. Alternatively the insert can also consist of a plastic block, and preferably from a block of foam plastic.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigtThe invention is illustrated, for example, in the drawing and below in detail by hand described in the drawing. It shows

F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Haltekörpers,F i g. 1 shows an exemplary embodiment of the holding body in a perspective view,

F i g. 2 eine Darstellung, in welcher die Haltekörper in Form von kurzen Abschnitten und langen Streifen in ein Betonteil eingegossen sind,F i g. 2 shows an illustration in which the holding bodies in the form of short sections and long strips in FIG a concrete part is cast,

F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 aus F i g. 2 undF i g. 3 shows, on an enlarged scale, a view in the direction of arrows 3-3 from FIG. 2 and

Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 3, jedoch mit einer anderen Einlage, wobei die Befestigung von Wellblech an einer Betonfläche veranschaulicht ist.FIG. 4 is a view similar to that in FIG. 3, however with another insert, the attachment of corrugated iron to a concrete surface is illustrated.

Nach F i g. 1 bis 3 besteht der mit der Bezugszahl 10 bezeichnete Haltekörper aus einem kanalförmigen Profil 12 aus Metall, in welches eine Einlage 14 eingebettet ist. Die Einlage 14 verleiht dem Haltekörper 10 einen Auftrieb in dem noch nicht erstarrten Beton; zugleich wird durch die Einlage 14 ein betonfreier Raum unmittelbar hinter dem Mittelteil 16 des kanalförmigen Profils 12 geschaffen, so daß sich an dem Haltckorper problemlos Befestigungsmittel anbringen lassen.According to FIG. 1 to 3, the holding body designated by the reference number 10 consists of a channel-shaped one Profile 12 made of metal, in which an insert 14 is embedded. The insert 14 gives the holding body 10 a buoyancy in the not yet solidified concrete; at the same time, the insert 14 creates a concrete-free space created immediately behind the central part 16 of the channel-shaped profile 12, so that on the Haltckorper easily attach fasteners.

Die Einlage 14 kann aus beliebigem Materia! bestehen, welches dem Haltekörper einen entsprechenden Auftrieb verleiht und für einen betenfreien Raum hin-The insert 14 can be made of any material! exist, which gives the holding body a corresponding buoyancy and for a pray-free space

3333

ter dem Mittelteil des Haltekörpers sorgt. Insbesondere eignet sich eine Einlage aus einem Kunststoffblock, vorzugsweise aus geschäumten Polystyrol, wie es in F i g. 1 bis 3 dargestellt ist.ter the middle part of the holding body ensures. In particular an insert made of a plastic block, preferably made of foamed polystyrene, as it is in F i g. 1 to 3 is shown.

Das kanalförmige Profil kann aus jedem geeigneten Blech entsprechender Stärke gefertigt sein und ist einstückig ausgebildet. Das Profil 12 umfaßt einen die frei-«· liegende BcfcstiKuiiKsfiäche bildenden Mittelteil 16 und divergierende Seitenteile 18. Die Seitenteile 18 enden jeweils in einem Fußteil 20, der beispielsweise mit der Unterseite der einlage fiucliien kann. Die Stiten des kanalförmigen Profils sind unmittelbar im Anscnluß an den Mittelteil zunächst um ein kurzes Stück nach unten gerichtet, so daß zwischen dem Mittelteil 16 einerseits und den Seitenteilen 18 andererseits Übergangsteile 19 entstehen.The channel-shaped profile can be made from any suitable sheet metal of appropriate thickness and is in one piece educated. The profile 12 comprises a central part 16 and forming the exposed base surface diverging side parts 18. The side parts 18 each end in a foot part 20, for example with the Bottom of the insert fiucliien can. The Stiten of the channel-shaped profile are immediately adjacent to the middle part, initially a short distance down directed, so that between the central part 16 on the one hand and the side parts 18 on the other hand transition parts 19 develop.

Zum Festhalten der Einlage in dem Haltekörper 10 sind Laschen 24 vorgesehen, die aus dem jeweiligen Seitenteil 18 herausgedrückt sind und sich nach oben und innen erstrecken, um an der Einlage 14 anzugreifen u.id diese in dem kanalförmigen Profil 12 festzuhalten. Die Laschen 24 sind jeweils einstückig mit den jeweiligen Seitenteilen an einer Linie verbunden, die im wesentlichen mit dem Übergang der Seitenteile 18 in die entsprechenden Fußteile 20 zusammenfällt. Die Lasehen 24 sind somit ausbiegbar angeordnet, um die gewünschte Flexibilität zu erbringen, wenn die Einlage 14 in das kanalförmige Profil 12 eingesetzt wird. Nachdem diese Teile vollständig ineinandergeschoben sind, wirken die Laschen 24 als Widerhaken, so daß kein Trennen der Teile mehr erfolgen kann.To hold the insert in the holding body 10 tabs 24 are provided from the respective Side panel 18 are pushed out and extend upward and inward to engage the liner 14 u.id to hold them in the channel-shaped profile 12. The tabs 24 are each integral with the respective Side parts connected on a line, which essentially with the transition of the side parts 18 in the corresponding foot parts 20 coincides. The Lasehen 24 are thus arranged so that they can be bent out to the desired To provide flexibility when the insert 14 is inserted into the channel-shaped profile 12. After this these parts are completely nested, the tabs 24 act as barbs so that no separation the parts can be done more.

Die Einlage 14 liegt im eingesetzten Zustand an dem Mittelteil 16 des Haltekörpers an und wird im oberen Teil seitlich von den Übergangsteilen 19 gehalten, so daß der Raum unterhalb des Mittelteils 16 ausgefüllt ist und kein Beton in das kanalförmige Profil eindringen kann. Die nach unten und nach außen gerichteten Seitenteile 18 sorgen zusammen mit den nach außen gerichteten Fußteilen 20 und den nach innen gedrückten Laschen 24 für eine sichere Verankerung des Haltekörpers 10 in dem erstarrten Beton.The insert 14 rests in the inserted state on the middle part 16 of the holding body and is in the upper Part held laterally by the transition parts 19 so that the space below the central part 16 is filled and no concrete can penetrate into the channel-shaped profile. The downward and outward facing side panels 18 together with the outwardly directed foot parts 20 and the inwardly pressed ones Lugs 24 for secure anchoring of the holding body 10 in the solidified concrete.

Darüber hinaus erhöhen die Durchbrüche 26 in den Seitenteilen 18, die durch das Herausdrücken der Laschen 24 entstehen, die Haltewirkung des Haitekörpers in dem Betonteil 22. Der Beton kann mühelos durch die Di'rchbrüche 26 hindurchfließen, um auch die Bereiche hinter den Seitenteilen 18 aufzufüllen.In addition, the openings 26 in the side parts 18 increase by pushing out the tabs 24 arise, the holding effect of the Haitekörpers in the concrete part 22. The concrete can easily through the The breakthroughs 26 flow through to also the areas to be filled behind the side panels 18.

Da das kanalförmige Profil und die eingesetzte Einlage relativ leicht sind, schwimmt der Haltekörper in dem Beton auf. und zwar vorzugsweise derart, daß die obere Befcstigungsfläche des Mittelteils 16 mit der Oberfläche des Betonteils 22 fluchtet. Das is.t wichtig, um eine große Oberfläche zu schaffen, an der die Befestigungsmittel leicht angebracht werden können. Beim Einbringen von beispielsweise gewindeschneidenden Schrauben in den Haltekörper ist von Bedeutung, daß unmittelbar hinter der Befestigungsfläche des Haltekörpers der betonfreie Raum vorhanden ist. der der Schraube beim Eindrehen nur einen geringen Widerstand entgegensetzt. Because the channel-shaped profile and the insert used are relatively light, the holding body floats in the concrete. and preferably such that the upper Fastening surface of the middle part 16 with the surface of the concrete part 22 is aligned. This is important in order to create a large surface area on which to attach the fasteners can be easily attached. When inserting thread-cutting screws, for example in the holding body is important that immediately behind the mounting surface of the holding body the concrete-free space is available. which offers only a slight resistance to the screw when it is screwed in.

Der Haltekörper 10 kann in Form kurzer Stücke ausgebildet sein, wie es auf der linken Seite in F i g. 2 veranschaulicht ist, oder er kann die Form von langgestreckten Metallstreifen aufweisen, wie in F i g. 2 auf der rechten Seite veranschaulicht.The holding body 10 can be designed in the form of short pieces, as shown on the left in FIG. 2 illustrates or it may be in the form of elongated strips of metal, as shown in FIG. 2 on the right illustrates.

Obgleich sich Einlagen 14 in Form von Kunststoffblöcken als gut funktionierend erwiesen haben, gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Einlage entsprechend auszubilden. Nach Fig.4 besteht die Einlage 14 aus einem U-Profil 34, das in das kariaiförmige Profil 12 umgekehrt eingesetzt ist und in gleicher Weise wie der im Zusammenhang mit F i g. 1 und 3 beschriebene Kunststoffblock in dem kanalförmigen Profil 12 gesichert ist. Das U-Profil 34 bildet einen betonfreien Raum hinter der Befestigungsfläche des Mittelteils 16. der einem anzubringenden Befestigungsmittel, beispielsweise einer selbstbohrenden und gewindeschneidenden Schraube 28, keinen Widerstand entgegensetzt.Although inserts 14 in the form of plastic blocks have been found to work well, there are still further possibilities to train the deposit accordingly. According to Figure 4, the insert 14 consists of a U-profile 34, which in the Kariai-shaped profile 12 is used in reverse and in the same way as that in connection with FIG. 1 and 3 described Plastic block is secured in the channel-shaped profile 12. The U-profile 34 forms a concrete-free Space behind the fastening surface of the central part 16. of the fastening means to be attached, for example a self-drilling and thread-cutting screw 28, does not offer any resistance.

Entsprechend Fig.4 können Wellbleche 36 problemlos an einem Betonteil 22 befestigt werden, indem beispielsweise eine seibstbohrende und gewindeschneidende Schraube 28 in den Haltekörper 10 eingedreht wird. Der Haltekörper 10 bietet also die Möglichkeit, Teile mit verschiedenen Formen und aus unterschied!', chen Werkstoffen an einer Betonfläche anzubringen.According to FIG. 4, corrugated metal sheets 36 can be used without any problems be attached to a concrete part 22 by, for example, a self-drilling and thread-cutting Screw 28 is screwed into the holding body 10. The holding body 10 thus offers the possibility of Parts with different shapes and made of different materials can be attached to a concrete surface.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

i9 33 Patentansprüche: -»i9 33 Claims: - » 1. in Beton einzubleuender Haltekörper zum Anbringen eines Befestigungsmittels, der aus einem kanaiioniiigen Profil mit einem die freiliegende Befesiigungsfläche bildenden Mittelteil und divergierenden Seiiciuciien und aus einer Einlage besteht, die einen betonfreier. Raum -hinter dem Mittelteil schafft, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelteil (16) einerseits und den Seitenteilen (18) andererseits des kanalförmigen Profils (12) Übergangsteile (19) vorgesehen sind, die senkrecht zum Mittelteil verlaufen, daß sich von den Enden der Seitenteile (18) Fußteile (20) nach außen erstrecken und daß aus den divergierender^ Seitenteilen (18) Laschen (24)· nach innen herausgedrückt und so weit gegenüber den Seitenteilen abgebogen sind, daß sie die Einlage (14, 34), die oberseitig von dem Mittelteil (16) und den Übergangsteilen (19) 2c gehalten wird, im unteren Bereich seitlich abstützen.1. Holding body to be poured into concrete for attachment of a fastener, which consists of a Kanaiioniiigen Profile with one exposed mounting surface forming middle part and diverging Seiiciuciien and consists of an insert which a concrete-free one. Space behind the middle part creates, characterized in that between the central part (16) on the one hand and the side parts (18) on the other hand of the channel-shaped profile (12) transition parts (19) are provided which are perpendicular run to the middle part that from the ends of the side parts (18) foot parts (20) to the outside extend and that from the diverging ^ side parts (18) tabs (24) · pushed inwards and are bent so far with respect to the side parts that they have the insert (14, 34), the top of the middle part (16) and the transition parts (19) 2c is held, support laterally in the lower area. 2. Haltekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einem U-Profil (34) besteht, das in das kanalförmige Profil (12) umgekehrt eingesetzt ist.2. Holding body according to claim 1, characterized in that the insert consists of a U-profile (34) exists, which is inserted in reverse into the channel-shaped profile (12). 3. Haltekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aus einem Kunststoffblock (14) besteht.3. Holding body according to claim 1, characterized in that the insert consists of a plastic block (14) exists. 4. Haltekörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurisistoffbiock (14) aus Schaumkunststoff besteht.4. Holding body according to claim 3, characterized in that that the Kurisistoffbiock (14) made of foam plastic consists.
DE19691933217 1968-07-03 1969-07-01 Holding body to be embedded in concrete for attaching a fastener Expired DE1933217C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74243768A 1968-07-03 1968-07-03
US74243768 1968-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933217A1 DE1933217A1 (en) 1970-01-29
DE1933217B2 true DE1933217B2 (en) 1975-06-12
DE1933217C3 DE1933217C3 (en) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3545152A (en) 1970-12-08
DE1933217A1 (en) 1970-01-29
BR6910294D0 (en) 1973-02-01
BE735428A (en) 1969-12-01
GB1229353A (en) 1971-04-21
FR2012265A1 (en) 1970-03-13
SE365277B (en) 1974-03-18
JPS5029250B1 (en) 1975-09-22
NL6910068A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044273B4 (en) Clamping plate for the roof outside adaptation with a clamping and locking roof profile sheet for flat roofs
DE2638518C3 (en) Device for fastening and tightly connecting roofing or wall cladding panels arranged at a distance from one another
DE2608788C2 (en) Building wall that detaches inwards or outwards from its supporting frame under extreme pressure conditions
DE2040082A1 (en) Covering skin for reinforced earthworks
CH652433A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING PANEL ELEMENTS.
DE3736553A1 (en) WALL CONNECTOR
DE2400954A1 (en) ASSEMBLY UNIT
DE3310931A1 (en) Support rail and support grille for suspended ceilings and a suspended ceiling
DE2928619A1 (en) FASTENING ELEMENT
EP0652335A1 (en) Façade construction
DE202009013904U1 (en) Room-high glazing
EP1927706B1 (en) Wall covering for a facade
DE2457318C2 (en)
DE1708963A1 (en) Component for building purposes
CH672518A5 (en)
DE1933217C3 (en) Holding body to be embedded in concrete for attaching a fastener
DE3336914C2 (en)
DE1933217B2 (en) Holding body to be embedded in concrete for attaching a fastener
DE884420C (en) Dismountable building with components formed from prefabricated panels, such as walls, roofs, ceilings or the like.
EP0049431A2 (en) Grid-panel ceiling
DE2161224A1 (en) Captive fastening element
DE102020113138A1 (en) Facade or roof cladding with cladding elements
DE60202279T2 (en) FRAME FOR FIXING A PLATE-TABLE TABLE
DE19533551A1 (en) Mounting system for panels
AT213032B (en) Cladding panel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)