DE1932734B2 - Einzugsvorrichtung fuer eine scheibenstrangpresse zur ver arbeitung von kunststoffen - Google Patents

Einzugsvorrichtung fuer eine scheibenstrangpresse zur ver arbeitung von kunststoffen

Info

Publication number
DE1932734B2
DE1932734B2 DE19691932734 DE1932734A DE1932734B2 DE 1932734 B2 DE1932734 B2 DE 1932734B2 DE 19691932734 DE19691932734 DE 19691932734 DE 1932734 A DE1932734 A DE 1932734A DE 1932734 B2 DE1932734 B2 DE 1932734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
annular channel
disk
blades
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691932734
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932734A1 (de
Inventor
Bernard Versailles Ledoux Claude Massy Hess Raoul Chatillon sous Bagneux Neuville, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6917552A external-priority patent/FR2044995A6/fr
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1932734A1 publication Critical patent/DE1932734A1/de
Publication of DE1932734B2 publication Critical patent/DE1932734B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using discs, e.g. plasticising the moulding material by passing it between a fixed and a rotating disc that are coaxially arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für Wenn die Einzugsvorrichtung in bekannter Weise
eine Seheibenstrangpresse zur Verarbeitung von mit einem Beschickungstrichter verbunden ist, dann
Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, mit kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die
einem durch die gegenüberliegenden Stirnflächen Höhe des Ringkanals auf der Seite des Beschickungs-
einer rotierenden Scheibe und einer feststehenden 5 trichters, von welcher der aufgegebene Kunststoff
Platte gebildeten Plasiifizierspalt, der von einem wegfließt, zwischen dem Ein- bis Dreifachen der
Ringkanal mit in Achsrichtung gemessen größerer Breite des Plasiifizierspaltes liegen und auf der
Höhe als der in Achsrichtung gemessenen Breite des anderen Seite des Beschickungstrichters im wesent-
Plastifizierspaltes umgeben ist, in den an der rotieren- liehen gleich der Breite des PIastifizierspalt":s sein,
den Scheibe angebrachte Vorspriinge hineinragen. io Der Beschickungstrichter kann am unteren Ende
Bekannt sind Scheibenstrangpressen der genann- geschlossen sein und über eine seitliche Öffnung in
ten Gattung (USA.-Patentschrifien 3 082 476 und Drehrichtung der rotierenden Scheibe in den Ring-
3 153 686), bei denen der Ringkanal ?\ial neben der kanal münden.
rotierenden Scheibe angeordnet ist, und bei denen Die radiale Tiefe des Ringkanals liegt zweck-
dic an der rotierenden Scheibe angebrachten Vor- 15 mäßigerweise zwischen dem Doppelten und dem
Sprünge achsparallel in den Ringkanal ragen. Fünffachen der Breite des Plastifizierspaltes.
Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß Bei einer zweiten Ausführungsform der erfin-
die bekannten Scheibenstrangpresse!! der genannten dungsgemäßen Einzugsvorrichtung ist dei Ringkanal
Gattung zur Verarbeitung bestimmter Kunststoffe, durch mindestens einen an der feststehenden Platte
besonders Polyvi?iylchlorid, das in Pulverform oder 20 befestigten Kranz mit einem mittleren, sich nach
als Granulat eingeleitet wird, weniger geeignet sind, innen kreisförmig oder in Drehrichtung der rotieren-
da solche Kunststoffe dazu neigen, schon im Ring- den Scheibe spiralförmig erstreckenden Vorsprung
kanal vor dem Eintritt in den Plastifizicrspalt teil- in zwei o'der mehrere axial nebendnandcrlicgende
weise zu gelieren und die Einzugsvorrichtung zu Ringräumc unterteilt, in die je ein Kranz der an der
verstopfen, was eine gleichmäßige Ausbringung er- 25 rotierenden Scheibe angeordneten Schaufeln hinein-
schwert. Die vorzeitige Gclierung wird von den an ragt.
der rotierenden Scheibe der bekannten Scheiben- An der rotierenden Scheibe sind vorzugsweise drei
strangpressen angebrachten Vorsprüngen noch ge- bis sechi Schaufeln angeordnet. Die Erhöhung der
fördert, da cjiesc Scherkräfte auf den Werkstoff aus- Schaufelzahl von drei auf sechs hat bei einer be-
iiben, wobei t-iheblichc Mengen mechanischer 30 stimmten Scheibenstrangpresse eine Erhöhung des
Energie in Wärme umgewande'f werden, die sich Durchsatzes um 30 % ermöglicht,
aus dem Ringkanal nur schwer, und daher nur bei Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
entsprechend großem Temperati gefalle, abführen tischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen
lassen. Kunststoffe, die zur vorzeitigen Gclierung näher erläutert. Es zeigt
neigen, besonders Polyvinylchlorid, können daher 35 Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Schei-
mit solchen Scheibenstrangpressen im Dauerbetrieb benstrangpresse mit senkrechter Achse im axialen
in der Regel nur dann verarbeitet werden, wenn Schnitt,
als Beschickungsvorrichtung eine Zuführschnecke Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schcibenstrang-
od. dgl. vorgesehen ist. presse nach Fig. 1 bei abgenommenem oberen Ring,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 40 Fig. 3 eine Stirnansicht der rotierenden Scheibe
Einzugsvorrichtung für eine Scheibenstrangpresse der Scheibenstrangpresse nach F i g. I und 2,
zur Verarbeitung von Kunststoffen derart weiter- Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Schei-
zubilden. daß sic eine kontinuierliche Verarbeitung benstrangpresse mit waagerechter Achse im axialen
von Kunststoffen der genannten Art, insbesondere Schnitt und
Polyvinylchlorid, ermöglicht. 45 F i g. 5 eine Stirnansicht der Scheiber .rangpresse
Diese Aufgabe wird bei einer Scheibenstrangpresse nach F i g. 4 bei abgenommener fester Platte,
der eingangs genannten Gattung erfindungsgcmäß Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Scheibenstrangdadurch gelöst, daß sich der Ringkanal wenigstens presse umfaßt eine rotierende Scheibe 1 mit einen" teilweise über den äußeren Umfang der rotierenden Kanalsystcm 2, durch die zur Temperaturregelung Scheibe hinaus erstreckt und dnß die an der rotieren- 50 eine Flüssigkeit hindurchgeleitet wird. Den unterer den Scheibe angeordneten, sich bis an den äußeren Teil der Strangpresse bildet eine feststehende Umfang des Ringkanals erstreckenden Vorsprünge !'latte 3, die ebenfall., ein Kanalsystem 4 für die als ir: Umhufrichtung vorwärtsgekrümmte Schau- Temperaturregelung aufweist. In der Mitte der festfein ausgebildet sind. stellenden Platte 3 ist eine Austrittsdüse 5 ange
Die erfindungsgemäße Anordnung des Ring- 55 ordnet.
rauines und der Vorspriinge erfordert keinen größe- Zwischen der rotierenden Scheibe 1 und der fest
ren Bauaufwand als die bekannten Anordnungen. stehenden Platte 3 ist ein Plastifizierspalt 6 gebildet
Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Kunststoff der innen an einem von der rotierenden Scheibe
am Hintritt in die Scheibenstrangpresse mit einer axial wegragenden mittigen Vorsprung 7 endet
zusätzlichen Vorrichtung, beispielsweise einer Zu- 60 Rings um den Plastifizicrspalt 6 und die rotierendi
führschncckc. unter Druck zu setzen, um auch leicht Scheibe 1 ist ein an der feststehenden Platte 3 bc
gelierende Kunststoffe wie Polyvinylchlorid ver- festigter Ring 8 angeordnet, in den die :o!icrcnd
arbeiten zu können. Die vorwärtsgekrümmten Schau- Scheibe mit möglichst geringem Spiel eingepaßt isl
fein fordern den Kunststoff vom äußeren Rand des das jedoch ausreicht, um im Leerlauf der Scheiben
Ringkanals in den Plastifizierspalt und halten da- 65 Strangpresse Reibung zwischen der roticrendei
durch die Einzugsvorrichtung ständig frei. Hier- Scheibe 1 und der feststehenden Platte 3 zu vermei
durch ist eine merkliche Erhöhung des Durchsatzes den. In den Ring 8 sind eine Vertiefung, in der cii
«nnelip.li. Beschickungstrichter 9 befestigt ist, sowie ein Ring
!:anal IO cintjctirhoitot. Der Beschickungsirichter 9. ist rotierenden Scheibe vein einer SeUe des Bcschiekungs-
unten geschlossen, IuH aber an seiner in Drehrichtung irichters zur anderen von 22 mm auf 5 mm abnimmt,
der rotierenden Scheibe 1 weisenden Seitenwand eine Die untere Ringfläche des Ringkanals liegt in der
kleine ÖITnungll, durch die der zu verarbeitende Ebene der Innenflüche der feststehenden Platte. Die
Kunststoff in Drehrichtun.u der rotierenden Scheihe 5 Breite des Piastifizierspalts beträgt ebenfalls 5 mm.
austritt. Der Ringkanal 10 hat auf der Seite des An der Innenfläche der rotierenden Scheibe sind drei
Beschickungstricluers 9, von welcher der Kunststoff Flügel mit dem in F i g, 3 dargestellten Profil ange-
wegfließc, eine in Achsrichtung gemessene Höhe, die ordnet. Länge und Höhe dieser Flügel sind so be-
dcr in Achsrichtung gemessenen Breite des Plasti- messen, daß die Flügel den Randbereich des Plasti-
fizierspaites 6, vermehrt um die Höhe der öffnung Il n> fizicrspaltcs und den Ringkanal bestreichen. Die
des Beschickungstrichters 9, entspricht. Die Höhe Flügel sind nach der Achse hin durch einen mit der
des Ringkanals Io nimmt ausgehend vom Beschik- rotierenden Scheibe gleichachsigen Kreis von 136 mm
kungstrichter 9, bis auf einen Betrag ab, welcher der Durchmesser begrenzt; ihre größte Länge beträgt
Breite des Plastifizierspaltes 6 entspricht; an der dem 32 mm. In der Mitte der rotierenden Scheibe ist eine
Beschickungstrichter 9 diametral gegenüberliegenden 15 kegelstumpfförmige axiale Erhebung von 22 mm
Stelle ist die Höhe des Ringkanals ein Mittelwert Höhe angeordnet, deren Fußkreis einen Durchmesser
zwischen den beschriebenen Extremweiten. von 60 mm hat, und die drei Flügel aufweist. An der
An der inneren Stirnfläche der rotierenden feststehenden Platte sind in einem Bereich, dessen
Scheibe 1 sind drei in den Ringkanal 10 hinein- Innendurchmesser 62 mm und dessen Außendurch-
ragendc, in Umlaufrichtung vorwärts gekrümmte 20 messer 86 mm beträgt, vier Leitschaufeln angeordnet.
Schaufeln 12 befestigt. Die mit der rotierenden Scheibe gleichachsige Düse
Die in F i g. 4 und 5 dargestellt, zweite Ausfüh- ist zylindrisch und hat einen Durchmesser von 8 mm.
rungsform einer Scheibenstrangpresse umfaßt eine Der Beschickungstrichter mündet mit einer an seinem
rotierende Scheibe 21 mit waagerechter Drehachse, unteren Teil vorgesehenen rechteckigen öffnung von
an der drei Schaufeln 22 befestigt sind. Die Schau- aj 40 mm Länge und 10 mm Breite in den Ringkanal.
fein 22 bestehen aus je zwei vorwärtsgekrümmten Man bringt die Temperatur im Plastifizierspalt auf
Flügeln 23 und einem gemeinsamen Sockel 24. 180° C, nachdem man die rotierende Scheibe mit
Der rotierenden Scheibe 21 axial gegenüber ist 65 U/min in Bewegung gesetzt hat; dann führt man
eine feststehende Platte 25 angeordnet, die ebenso durch den Beschickungsirichter Polyvinylchlorid-
wie die rotierende Scheibe 21 Kanäle für die Tempe- 30 pulver ein, dessen Viskositätszahl nach AFNOR 80
raturregclung aufweist; in der Mitte der feststehen- beträgt, was einem K-Wert von 57 entspricht. Das
den Platte 25 ist eine Strangpreßdüse angeordnet. In Polyvinylchloridpulver ist durch zwei Gewichtsteile
die feststehende Platte 25 ist ein Ringkanal 28 ein- Zinnthyoglykolat auf hundert Gewichtsteile des
gearbeitet, der die Schaufeln 22 mit möglichst Polymers stabilisiert.
geringem Spiel aufnimmt, ohne daß diese die fest- 35 Aus der Düse treten 19,3 kg/h Kunststoffmasse stehende Platte berühren. An der feststehenden ' aus. Perioden mit verlangsamtem Austritt des Strang-Platte 25 ist ein Kranz 27 mit einem mittleren, radial gepreßten Profils, die an Flächen mit unvollständig nach innen ragenden Vorsprung befestigt, der den geliertem Kunststoff erkennbar sind, treten kaum auf. Ringraum 28 in zwei Hälften unterteilt. Der V01- . .
sprung kann kreisförmig sein, ist aber vorzugsweise 40 Beispiel 2
gemäß Fig. 5 in Drehlichtung der rotierenden Der untere Teil des Beschickungstrichters wird Scheibe 21 derart spiralförmig, daß die innere Um- dadurch verändert, daß sein Boden mit einer Platte fangsfläche des Vorsprungs am Ausgang eines abgeschlossen ist und eine seitliche öffnung von BcschickunyUrichtcrs 29 ihren größten Achsabstand 10 mm Breite in der Waagerechten und 10 mm Höhe aufweist. Dieser Achsabstand vermindert sich im 45 am unteren Ende der in Drehrichtung der rotieren-Drchsinn der rotierenden Scheibe und erreieht an der den Scheibe weisenden Seite angeordnet ist. In dieandcrcn Seite des Bcschickungstrichters 29 seinen sem Fall läßt sich mit einer im wesentlichen vollkleinsten Betraf·,. Infolgedessen nimmt der radiale ständigen Gleichmäßigkeit kontinuierlich ein klarer Abstand zwischen den Sockeln 24 der Schaufeln 22 Strang aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Kunst- und dem feststehenden Kranz 27 während eines Um- 50 stoff in einer Menge von 27,7 kg/h auspressen,
laufs der rotierenden Scheibe 21, beginnend am Aus- . .
gang des Bcschickungstrichters 29, allmählich ab. Beispiel 3
Dies hat in Verbindung mit der vorwärts gerichteten Es wird eine Scheibenstrangpresse gemäß F i g. 4 Krümmung der Schaufeln 22 die Wirkung, daß der und 5 mit einer rotierenden Scheibe von 210 mm zu vcrprcssendc Kunststoff beschleunigt in den 55 Durchmesser verwendet. Der Plastifizierspalt hat Plastifizierspalt zwischen der umlaufenden Scheibe 21 eine Breite von 6 mm. Die in axialer Richtung ge- und der feststehenden Platte 25 gelangt. mcsscnc Höhe des Ringkanals am Ende der vorwärts
Die Wirkung der beschriebenen Strangpressen gekrürhmten Schaufeln beträgt 23 mm. Der Abstand
wird im folgenden an Hand von Anwendungsbei- des ortsfesten Vorsprungs von der Achse der Schei-
spiclcn beschrieben. 60 benstrangpresse ändert sich in Drehrichtung der
η ■ · \ \ rotierenden Scheibe von einer Seite des Beschickungs-
üclsPiel ' trichters /ur anderen von 112mm auf 99mm. Die
Eine senkrechte Scheibenstrangpresse gemäß einander gegenüberstehenden, den Plastifizierspalt Fig. 1 rjis 3 hai iinc rotierende Scheibe von 180mm begrenzenden inneren Stirnflächen der rotierenden Durchmesser. Der mit der rotierenden Scheibe kon- 65 Scheibe und der feststehenden Platte weisen je zwei zentrische Ringkunal hat eine in der Waagerechten Bereiche mit Schaufeln auf. Im Bereich der Achse gemessene Tief.· von 10 mm und eine in der Senk* der Scheibenstrangpresse ist eine Nase ohne Schaurechten gemessene Höhe, die in Drehrichtung der fein angeordnet.
Man bringt die Temperatur im Plaslifizicrspalt auf 180-1C, nachdem man die regierende Scheibe mit 65 U/min in Bewegung gesetzt hat. Dann führt man pulverförmiges Polyvinylchlorid ein, dessen Viskositätszahl nach AFNOR 80 beträgt, und das mil S 2.5 Gcwichtsteilen Zinnthyoglykolat auf 100 Gewichtsteile des Polymers stabilisiert ist.
Die Ausbringung dieser Scheibenstrangpresse betragt mehr als 60 kg/h. Wenn man die an der rotierenden Scheibe befestigten vorwh'rtsgekrümmten Schaufeln weglaßt, den feststehenden Kranz aber beibehält, beträgt die Ausbringung unter sonst gleichen Bedingungen 25 kg/h.
Dieses Beispiel, bei dem keinerlei Strangpreßdruck erforderlich ist, weil keine Düse vorgesehen ist, zeigt deutlich das unterschiedliche Vermögen der beiden Einzugsvorrichtungen, das Kunststoffpulver in den Plastifizierspalt zu fördern.
B e i s ρ i e 1 4 ao
Der Versuch gemäß Beispiel 3 wird wiederholt, wobei an der Scheibenstrangpresse eine Düse von 4.5 mm Durchmesser vorgesehen ist, die auf 190° C erhitzt ist.
Wenn die rotierende Scheibe vorwärtsgekrümmte as Schaufeln aufweist, beträgt die Ausbringung an stranggepreßtem Rohr 28 kg/h; wenn die rotierende Scheibe dagegen keine Schaufeln aufweist, beträgt die Ausbringung nur 24 kg/h.
In diesem Beispiel ist ein gewisser Druck erforderlieh, um den erweichten Kunststoff durch die Düse hindurchtreten zu lassen; es ist festzustellen, daß die Einzugsvorrichtung mit Schaufeln in der Scheibenstrangpresse zu einem höheren Druck führt, als er mit einer Einzugsvorrichtung ohne Schaufeln erreicht wird.
Beispiel 5
Der Versuch gemäß Beispiel 4 wird wiederholt, wobei an der vorspringenden Nase der rotierenden Scheibe zwei Schaufeln angeordnet sind.
Die Ausbringung an stranggepreßtem Rohr beträgt 33 kg/h, wenn die Einzugsvorrichtung vonvärtsgekrümmte Schaufeln aufweist; sie beträgt jedoch nur 24 kg/h, wenn es sich um eine Einzugsvorrichtung ohne Schaufeln handelt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrückvorrichtung für eine Scheibenstrangpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, mit einem durch die gegenüberliegenden Stirnflächen einer rotierenden Scheibe und einer feststehenden Platte gebildeten Plastifizierspalt, der von einem Ringkanal mit in Achsrichtung gemessen größerer Höhe al: der in Achsrichtung gemessenen Breite desPIasti· fizicrspaltes umgeben ist, in den an der rotieren den Scheibe angebrachte Vorsprünge hineinragen dadurch gekennzeichnet, daß sich de Ringkanal (10. 28) wenigstens teilweise über der äußeren Umfang der rotierenden Scheibe (1,21 hinaus erstreckt und daß die an der rotierender Scheibe (1,21) angeordneten, sich bis an der äußeren Umfang des Ringkänals (10, 28) er streckenden Vorsprünge als in Umiaufrichtunj vorwärtsgekrümmte Schaufeln (12, 22) ausgebil det sind.
2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, derer Ringkanal mit einem Beschickungstrichter ver bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß di< Höhe des Ringkanals (10) auf der Seite de! Beschickungstrichters (9), von welcher der auf gegebene Kunststoff wegfließt, zwischen dem Ein bis Dreifachen der Breite des Plastifizier Spaltes (6) liegt und auf der anderen Seite de; Beschickungstrichters (9) im wesentlichen gleicr der Breite des Plastifizierspaltes (6) ist.
3. Hinzugsvorrichtung nach Anspruch 2. da durch gekennzeichnet, daß der Beschickungs trichter (9) am unteren Ende geschlossen ist unc über eine seitliche Öffnung (11) in Drehrichtunj der rotierenden Scheibe (1) in den Ringkanal (XQ] mündet.
4. 1-inzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Tieft des Ringkanals (10) zwischen dem Doppelter und dem Fünffachen der Breite des Plastifizier spaltes (6) liegt.
5. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (2S durch mindestens einen an der feststehender Platte (25) befestigten Kranz (27) mit einerr mittleren, sich nach innen kreisförmig oder ir Drehrichtung der rotierenden Scheibe (21) spiralförmig erstreckenden Vorsprung in zwei ode; mehrere axial nebeneinanderliegende Ringräum* unterteilt ist. in die je ein Kranz der an dei rotierenden Scheibe (21) angeordneten Schaufelr (22) hineinragt.
6. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 5. da durch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (22 eine der Anzahl der Ringräume entsprechend* Anzahl von einem gemeinsamer Socke? (24) am gehende Flügel (1?) aufweisen.
7. F.inzucsvorricntung nach einem der An sprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß ar der rotierenden Scheibe (1. 21) drei bis sech: Schaufeln (12, 22) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
y ? ~, λ
DE19691932734 1968-06-28 1969-06-27 Einzugsvorrichtung fuer eine scheibenstrangpresse zur ver arbeitung von kunststoffen Withdrawn DE1932734B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157111 1968-06-28
FR6917552A FR2044995A6 (en) 1969-05-29 1969-05-29 Supply apparatus for an extruder
US83711769A 1969-06-27 1969-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932734A1 DE1932734A1 (de) 1970-01-08
DE1932734B2 true DE1932734B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=27244855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932734 Withdrawn DE1932734B2 (de) 1968-06-28 1969-06-27 Einzugsvorrichtung fuer eine scheibenstrangpresse zur ver arbeitung von kunststoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3602943A (de)
AT (1) AT312901B (de)
BE (1) BE735323A (de)
CA (1) CA921217A (de)
CH (1) CH495835A (de)
DE (1) DE1932734B2 (de)
GB (1) GB1236700A (de)
LU (1) LU58955A1 (de)
NL (1) NL6909763A (de)
SE (1) SE367784B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966177A (en) * 1969-06-19 1976-06-29 Societe D'etudes Verrieres Feed device for plastics processing machines
US7654026B2 (en) * 2007-11-26 2010-02-02 Rose Displays, Ltd. Snap frame graphic display arrangement
CN102173044B (zh) * 2011-02-24 2013-07-24 华南理工大学 一种叶片挤出机及其叶片的载荷平衡及自润滑方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046603A (en) * 1958-02-24 1962-07-31 Research Corp Method and apparatus for extrusion
US3153686A (en) * 1961-01-03 1964-10-20 Owens Illinois Glass Co Elastic melt extrusion method and apparatus
US3308505A (en) * 1963-09-16 1967-03-14 Phillips Petroleum Co Centripetal extrusion method and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AT312901B (de) 1974-01-25
LU58955A1 (de) 1970-07-14
CH495835A (fr) 1970-09-15
NL6909763A (de) 1969-12-30
DE1932734A1 (de) 1970-01-08
CA921217A (en) 1973-02-20
US3602943A (en) 1971-09-07
SE367784B (de) 1974-06-10
GB1236700A (en) 1971-06-23
BE735323A (de) 1969-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP0537450A1 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE1729301B2 (de)
WO2019007756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE1753643B2 (de) Strangpresse fuer kunststoff
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE1303676B (de)
WO1990003217A1 (de) Vorrichtung zum granulieren einer unter schwerkraft nicht fliessfähigen, plastischen formmasse und verwendung eines extruders
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE102008026892B4 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
DE69906771T2 (de) Rotor-stator mischvorrichtung insbesondere für einschneckenstrangpresse
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1932734B2 (de) Einzugsvorrichtung fuer eine scheibenstrangpresse zur ver arbeitung von kunststoffen
DE1932734C (de) Einzugs vorrichtung für eine Scheibenstrangpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE2650248C2 (de) Schneckenextruder zur Verarbeitung plastifizierbarer Kunststoffe
DE2624415B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen,Elastomeren oder aehnlichen Stoffen
DE1949836B2 (de) Plastifizier- und knetvorrichtung fuer plastifizierbares gut, insbesondere kunststoffe
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
EP1060863B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Formlingen
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
DE4428492C2 (de) Wabenstrukturkörper-Extrudiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturkörpern unter Verwendung einer solchen Extrudiervorrichtung
DE1802689C (de) Scheibenstrangpresse zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
AT394155B (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee