DE1932528B2 - PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CARRIERS IMPRAEGNATED WITH AMINOPLASTIC RESIN PRECONDENSATE - Google Patents

PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CARRIERS IMPRAEGNATED WITH AMINOPLASTIC RESIN PRECONDENSATE

Info

Publication number
DE1932528B2
DE1932528B2 DE19691932528 DE1932528A DE1932528B2 DE 1932528 B2 DE1932528 B2 DE 1932528B2 DE 19691932528 DE19691932528 DE 19691932528 DE 1932528 A DE1932528 A DE 1932528A DE 1932528 B2 DE1932528 B2 DE 1932528B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
impregnation
aminoplast
resin
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932528
Other languages
German (de)
Other versions
DE1932528A1 (en
DE1932528C3 (en
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Original Assignee
Funder AG, St. Veit an der Glan (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funder AG, St. Veit an der Glan (Österreich) filed Critical Funder AG, St. Veit an der Glan (Österreich)
Publication of DE1932528A1 publication Critical patent/DE1932528A1/en
Publication of DE1932528B2 publication Critical patent/DE1932528B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1932528C3 publication Critical patent/DE1932528C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/24Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the surface to be covered being phenolic-resin paper laminates, vulcan fibre or similar cellulosic fibreboards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

4040

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen, die für die Oberflächenveredelung von Spanplatten. Faserplatten. Sperrholz oder ähnlichen Formkörpern durch Aufpressen geeignet sind, durch Imprägnieren von Faserbahnen, wie Papier, Vliesstoffen, Geweben und dergleichen, mit Lösungen von Aminoplastvorkondensaten nach dem Zweibadverfahren und Trocknen. Beim späteren Aufpressen auf die zu veredelnden Formkörper unter Hitze- und Druckein- so wirkung erfolgt dann ein Aushärten des Harzes.The invention relates to a process for the production of precondensates impregnated with aminoplast resin Carrier sheets for the surface finishing of chipboard. Fiberboard. Plywood or similar Moldings are suitable by pressing, by impregnating fiber webs, such as paper, nonwovens, Fabrics and the like, with solutions of aminoplast precondensates by the two-bath process and drying. When later pressed onto the molded body to be finished under heat and pressure The effect is then hardening of the resin.

Es ist bekannt, Trägerbahnen mit Aminoplastvorkondensaten nach dem Einbad- oder Zweibadverfahren zu imprägnieren, um für die Oberflächenveredelung von Formkörpern, wie Phenolharzschichtstoffen, Faserplatten, Spanplatten, Sperrholzplatten und ähnlichen Materialien geeignete Überzüge zu erhalten. Im Einbadverfahren wird die Trägerbahn durch die VorkondensatlGsung gezogen und nach Aufnahme der gewünschten Harzmenge getrocknet; dabei entstehen Filme mit meist ungenügendem Harzgehalt, die zur Erzielung hochwertiger Oberflächen nicht geeignet sind. Im Zweibadverfahren wird die Trägerbahn nach der ersten Imprägnierung über Abstreifer oder durch Quetschwalzen geführt, um das aufgenommene Vorkondensat über die ganze Breite der Bahn besser zu verteilen, dann getrocknet und nochmals in einem /weilen Bad mit einer Aminoplastvorkondensatlösung imprägniert, bis die gewünschte Harzmenge aufgenom men ist; anschließend wird wieder getrocknet. Nach dem Zweibadverfahren kann man Filme erhalten, die auf Formkörper, wie Faser- und Spanplatten, Sperrholz u.dgl. ohne »Overlay« direkt aufgepreßt werden können. Auch andere Arbeitsweisen,, z. B. Aufstreichen des Vorkondensats auf eine Trägerbahn, um die Harzmenge auf eier Trägerbahn zu erhöhen und damit bessere Filme zu erzielen, sind bekannt.It is known to impregnate carrier webs with aminoplast precondensates by the one-bath or two-bath process in order to obtain coatings suitable for the surface finishing of molded articles such as phenolic resin laminates, fiberboard, chipboard, plywood and similar materials. In the single bath process, the carrier web is pulled through the precondensate solution and dried after the desired amount of resin has been absorbed; this results in films with mostly inadequate resin content, which are unsuitable for achieving high-quality surfaces. In the two-bath process, after the first impregnation, the carrier web is passed over scrapers or through nip rollers in order to better distribute the pre-condensate taken up over the entire width of the web, then dried and impregnated again in a bath with an aminoplast pre-condensate solution until the desired amount of resin is absorbed is; then it is dried again. With the two-bath process, films can be obtained which can be pressed directly onto molded bodies such as fiberboard and chipboard, plywood and the like without an "overlay". Other ways of working, e.g. B. Spreading the precondensate on a carrier web in order to increase the amount of resin on a carrier web and thus to achieve better films are known.

Gemäß einer besonderen Ausiührungsform des Zweibadverfahrens (DT-PS 10 53 303) werden in den beiden Imprägnierbädern verschiedene Harze verwendet, und zwar derart, daß für die erste Imprägnierung, die zur Bildung der Innenschicht des Überzuges bestimmt ist, ein bei der Verpressung hochfließfähiges Aminoplastvorkondensat verwendet wird, während für die Imprägnierung im zweiten Bad, die zur Bildung der Außenschicht des Überzuges bestimmt ist, ein bei der Verpressung schwächer fließfähiges, schneller härtendes Aminoplastvorkondensat verwendet wird. Diese Arbeitsweise bietet verschiedene Vorteile; sie ist aber auch mit Nachteilen behaftet, die z. B. darin bestehen. daß bei Verpressung bei niedrigem Druck sich die Oberfläche nicht vollkommen schließt und der Film eine bestimmte Rauhigkeit erhält. Weiter entstehen zwischen der stark fließfähigen und langsam härtenden Innenschicht und der schwächer fließenden und schnell härtenden Außenschicht Spannungen während der Verpressung, die nach dem Abkühlen der Platte zu einer unruhigen Oberfläche, dem sogenannten Orangenschaleneffekt, führen; ebenso steigt die Rißanfälligkeit. According to a particular Ausiührungsform of Zweibadverfahrens (DT-PS 10 53 303) various resins are in the two Imprägnierbädern used in such a manner that used for the first impregnation, which is intended to form the inner layer of the coating, a highly flowable during the pressing aminoplast precondensate while for the impregnation in the second bath, which is intended for the formation of the outer layer of the coating, an aminoplast precondensate which is slower to flow and which hardens faster is used. This way of working offers several advantages; but it is also fraught with disadvantages that z. B. consist in it. that when pressed at low pressure, the surface does not close completely and the film acquires a certain roughness. Furthermore, between the highly flowable and slowly hardening inner layer and the weaker flowing and rapidly hardening outer layer, tensions arise during the pressing process, which after the plate has cooled down lead to an uneven surface, the so-called orange peel effect; the susceptibility to cracking also increases.

In Weiterentwicklung dieses bekannten Verfahrens ist es auch bereits bekannt (DT-OS 14 69 570). bei Verwendung von Harzen verschiedener Kondensationsgrade für das Imprägnieren und das Beschichten auf die Acidität der zu beschichtenden Faserstoffbahn, z. B. des Papiers, Bedacht zu nehmen, um zu vermeiden, daß die Kondensation des Tränkharzes infolge der kaialytischen Wirkung der Η-Ionen des Papiers zusammen mit dem zweimaligen Erwärmen zum Trocknen Ungleichförmigkeiten der Eigenschaften bewirkt. Hierbei wird den Porositätseigenschaften des Papiers besondere Beachtung geschenkt und es werden daher für die Tränkungslösung sorgfältige Bedingungen hinsichtlich der Auslaufzeiten aus dem 4 mm DIN-Bechcr aufgestellt, wie sie den Schoppergraden des verwendeten Papiers entsprechen sollen. Dieses Verfahren ist jedoch schon wegen der notwendigen Vorarbeiten und Untersuchungen sehr aufwendig. So muß jede zu verarbeitende Charge Papier auf den pH-Wert gemessen werden und dementsprechend muß eine härtungsbestimmende Einstellung der Tränklösung ebenso wie der Beschichtungslösung sowie der der Beschichtung vorausgehenden Wärmebehandlung stattfinden, der Zustand des Melaminharzes muß nach der B-Zeit-Methode ermittelt werden. Der Einfluß der saueren Reaktion des Papiers auf die B-Zeitwert-Verringerung des Tränkharzes infolge der katalytischer! Wirkung muß separat festgestellt werden, wobei jedoch exakte Methoden zur Feststellung im Papier selbst bisher nicht bekannt sind. Das bekannte Verfahren ist somit recht umständlich und betrieblich schwierig durchzuführen.In a further development of this known method, it is already known (DT-OS 14 69 570). at Use of resins of various degrees of condensation for impregnation and coating on the acidity of the fibrous web to be coated, e.g. B. of paper, to be careful to avoid that the condensation of the impregnating resin as a result of the kaialytic effect of the Η ions of the paper along with heating twice to dry, nonuniformities in properties causes. Here, special attention is paid to the porosity properties of the paper and there are therefore careful conditions for the impregnation solution with regard to the flow times from the 4 mm DIN cup set up how they should correspond to the Schopper degrees of the paper used. This method however, it is very costly because of the necessary preparatory work and investigations. So Each batch of paper to be processed must be measured for the pH value and must be measured accordingly a setting of the impregnation solution as well as the coating solution and that of the Coating take place prior heat treatment, the state of the melamine resin must after B-time method can be determined. The influence of the acidic reaction of the paper on the B-time value reduction of the impregnating resin as a result of the catalytic! Effect must be determined separately, however exact methods for the determination in the paper itself are not yet known. The known procedure is thus quite cumbersome and operationally difficult to carry out.

Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten durch Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Herstellung von mit Aminoplastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen, die für die Oberflächenveredelung vonThe invention aims to avoid the disadvantages and difficulties described Creation of a simple process for the production of precondensates impregnated with aminoplast resin Carrier sheets that are used for the surface finishing of

Spanplatten, Faserplatten, Sperrholz oder ähnlichen Formkörpern durch Aufpressen geeignet sind, durch Imprägnieren von Faserbahnen, wie Papier, Vliesstoffen. Geweben und dgl., mit Lösungen von Aminoplastvorkondensaten nach dem Zweibadverfahren und Trocknen, welches erfindungsgemäß darin besteht, daß bei dem Zweibadimprägnierverfahren für die Imprägnierung im ersten Bad ein bei der Verpressung schneller härtendes und schwächer fließendes Aminoplastvorkondensat verwendet wird, als das für die Imprägnierung im zweiten Bad verwendete Aminoplastvorkondensat.Chipboard, fiberboard, plywood or the like Moldings are suitable by pressing, by impregnating fiber webs, such as paper, nonwovens. Fabrics and the like, with solutions of aminoplast precondensates by the two-bath process and Drying, which according to the invention consists in that in the two-bath impregnation process for the impregnation in the first bath one during the pressing faster hardening and slower flowing aminoplast precondensate is used than that for the Aminoplast precondensate used for impregnation in the second bath.

Es wurde somit, entgegen der in der Fachwelt vorherrschenden Meinung, daß bei Verwendung eines schneller härtenden und schwächer fließenden Aminoplastvorkondensates für die Tränkung im ersten Bad als für die spätere Imprägnierung im zweiten Bad diese Tränkungslösung keine Durchimprägnierung zustande bringen würde, und daß die nach der Tränkung erforderliche Erwärmung die Kondensation des Tränkungsharzes zu weit treiben könnte, und schließlich, daß die Beschichtungslösung keine ausreichende Verbindung zum Untergrund ergeben und bei der Endverpressung zum Schichtstoff die Kondensation der Beschichtung Schwierigkeiten bringen könnte, überraschend gefunden, daß eine imprägnierte Trägerbahn mit einer schnell härtenden Innenschicht und einer langsamer härtenden Außenschicht viel leichter, vor allem bei niedrigem Druck, auf Formkörper, wie Faserplatten. Spanplatten und dgl., aufgepreßt werden kann, als eine nach dem aus der DTPS 10 53 303 bekannten Verfahren hergestellte imprägnierte Trägerbahn. Vor allem erhält man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stets eine gut geschlossene Oberfläche mit nur geringer Rißanfälligkeit. Wenn für das zweite lmprägnierbad, das für die Bildung der Außenschicht bestimmt ist, geringe Mengen geeigneter milderer Härter verwendet werden, erhält man Laminate, die sich sowohl bei 10 kp/cm2 auf Spanplatten als auch bei Drücken bis zu 100 kp/cm2 auf Scbichtstoffe aufpressen lassen. Der Grund hierfür ist in der Sperrwirkung der schneller härtenden Innenschicht der Laminate zu sehen. It was thus, contrary to the prevailing opinion in the specialist world, that if a faster hardening and weaker flowing amino plastic precondensate was used for the impregnation in the first bath than for the later impregnation in the second bath, this impregnation solution would not bring about any thorough impregnation, and that after the Impregnation required warming could drive the condensation of the impregnation resin too far, and finally that the coating solution does not give a sufficient connection to the substrate and the condensation of the coating could cause difficulties during the final compression to the laminate, surprisingly found that an impregnated carrier web with a fast-curing inner layer and a slower curing outer layer is much easier, especially at low pressure, on molded articles such as fiberboard. Chipboard and the like., Can be pressed on, as an impregnated carrier web produced by the method known from DTPS 10 53 303. Above all, the method according to the invention always gives a well-closed surface with only little susceptibility to cracks. If small amounts of suitable milder hardeners are used for the second impregnation bath, which is intended for the formation of the outer layer, laminates are obtained which are effective both at 10 kg / cm 2 on chipboard and at pressures of up to 100 kg / cm 2 Have the laminate pressed on. The reason for this is to be seen in the barrier effect of the faster hardening inner layer of the laminate.

Die verschiedene Fließfähigkeit der im ersten und zweiten Bad verwendeten Aminoplastvorkondensate kann durch Zusatz verschiedener Härter oder Verwendung verschiedener Mengen von Härtern eingestellt werden.The different flowability of the aminoplast precondensates used in the first and second bath can be adjusted by adding different hardeners or using different amounts of hardeners will.

Vorteilhaft kann im ersten Imprägnierungsbad ein bei der späteren Preßtemperatur flüchtiger bzw. ein sich in das Harzmolekül einbauender Härter verwendet werden.Advantageously, in the first impregnation bath, a volatile at the later pressing temperature or an in Hardeners incorporating the resin molecule can be used.

Nach einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur im ersten Imprägnierungsbad ein Härter verwendet, während im zweiten Imprägnierungsbad, das für die Bildung der Außenschicht des Überzuges bestimmt ist, keine härtende Substanz zugefügt wird.According to a possible embodiment of the method according to the invention, only in the first impregnation bath a hardener is used while in the second impregnation bath that is responsible for the formation of the Outer layer of the coating is determined, no hardening substance is added.

Es kann auch vorteilhaft sein, daß dem zweiten Imprägnierungsbad Stoffe zugesetzt werden, die die Fließfähigkeit erhöhen und bei der späteren Preßtemperatur thermoplastisch bleiben.It can also be advantageous that substances are added to the second impregnation bath, which the Increase flowability and remain thermoplastic at the later pressing temperature.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:The process according to the invention is explained in more detail by the following examples:

Beispiel 1example 1

Es wird ein Melaminvorkondensat mit einem Molverliältnis von Melamin zu Formaldehyd zwischen 1 : 1,5 und 1 :2,0 hergestellt und diesem 0,1 bis 5,0%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0%, eines Härters zugesetzt Geeignete Härter können aus einer Kombination von Salzen starker, mittelstarker oder mittelschwacher anorganischer oder organischer Säuren mit echten Basen anorganischer oder organischer Natur bestehen; doch auch andere, die Vernetzung bzw. die Härtung stark beschleunigende Substanzen sind geeignet. A melamine precondensate is produced with a molar ratio of melamine to formaldehyde between 1 : 1.5 and 1: 2.0 and 0.1 to 5.0%, preferably between 0.5 and 1.0%, of a hardener is added to this Hardeners can consist of a combination of salts of strong, medium-strong or medium-weak inorganic or organic acids with real bases of an inorganic or organic nature; however, other substances that greatly accelerate crosslinking or hardening are also suitable.

Mit dem so vorbereiteten Harz wird, gegebenenfalls unter Zusatz von Netzmitteln, eine Trägerbahn getränkt, das überschüssige Harz abgestreift, und die Trägerbahn vorgetrocknet. Dabei bewirkt der zugesetz te Härter eine Vorhärtung. Diese wird so gesteuert, daß einerseits eine ausreichende Sperrwirkung gegen das Absacken des Harzes beim Verpressen auf Spanplatten, Faserplatten und dgl. andererseits aber noch ein genügender Verbund mit dem leichter fließenden und langsamer härtenden Harz der zweiten Imprägnierung erzielt wird. A carrier web is impregnated with the resin prepared in this way, optionally with the addition of wetting agents, the excess resin is stripped off, and the carrier web is predried. The added hardener causes pre-hardening. This is controlled so that, on the one hand, a sufficient barrier effect against the sagging of the resin when pressed onto chipboard, fiberboard and the like. On the other hand, a sufficient bond with the easier flowing and slower hardening resin of the second impregnation is achieved.

Als Harz fur die zweite Imprägnierung wird eine leichter fließende Type verwendet. Man kann dazu z. B. unmodifizierte Melaminharze mit einem niedrigeren Formaldehydanteil mit oder ohne Härter oder Melaminharze mit Zusatz eines sogenannten Modifikators. der die Fließfähigkeit erhöht, selbst aber bei der Verpressung thermoplastisch bleibt, verwenden. Wenn für das zweite Imprägnierbad ein Härter verwendet wird, muß es ein solcher sein, der nur sehr schwach wirkt. Zu diesem Zweck sind z. B. die Salze schwacher Säuren mit echten Basen. Ester von ein- oder mehrbasischen Säuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Merkaptane u. a. geeignet.A more easily flowing type is used as the resin for the second impregnation. You can z. B. unmodified melamine resins with a lower proportion of formaldehyde with or without hardener or melamine resins with the addition of a so-called modifier. which increases the flowability, but even with the Pressing remains thermoplastic, use. If a hardener is used for the second impregnation bath it must be one that only works very weakly. For this purpose z. B. the salts are weaker Acids with real bases. Esters of mono- or polybasic acids with mono- or polybasic acids Alcohols, mercaptans and others. suitable.

Die Trocknung des flächigen Trägers nach der zweiten Imprägnierung erfolgt in bekannter Weise bei Temperaturen von 10 bis 50DC unterhalb der Preßtemperatur. Die Verwendung von leicht fließenden Harzen in der Außenschicht des flächigen Trägers erlaubt ein stärkeres Vorkondensieren des Harzes, ohne beim späteren Aufpressen eine schlechte Schließung der Oberfläche und eine geringe Klebekraft auf der Unterlage befürchten zu müssen. Dadurch ist es möglich, die Beschickung der Presse bei höheren Temperaturen durchzuführen und die Preßzeit wesentlich zu verkürzen.The drying of the flat carrier after the second impregnation is carried out in known manner at temperatures of 10 to 50 D C below the pressing temperature. The use of easy-flowing resins in the outer layer of the sheet-like carrier allows the resin to condense more strongly without having to worry about poor closure of the surface and poor adhesive force on the substrate during subsequent pressing. This makes it possible to load the press at higher temperatures and to shorten the pressing time significantly.

Beispiel 2Example 2

Für die Herstellung sogenannter Schnellpreßfiime wird eine Kombination von Harnstoff- und Melaminhar/en verwendet. Auch der Einsät/ von melaminverstärkten Harnstoffharzen ist möglich.For the production of so-called Schnellpreßfiime a combination of urea and melamine resins is used. Also the seed / of melamine-reinforced Urea resins are possible.

Der flächige Träger wir i mit einem Harnstoffvorkondensat unter Zusatz eines der bekannten Harnstoffleimhärter, die vorwiegend aus Salzen starker oder mittelstarker Säuren mit Basen bestehen, die sich mit Formaldehyd unter Freiwerden von Säure umsetzen, imprägniert, vorgetrocknet und so weit vorgehärtet, da(3 bei der nachfolgenden zweiten imprägnierung nur eine dünne Mischzone entsteht. Als Außenschichten werden wieder leichtfließende Melaminkondensate mit oder ohne Zusatz eines schwachen Härters verwendet. Auch ein Modifikator kann zugefügt werden.The sheet-like carrier we i with a Harnstoffvorkondensat with the addition of the known Harnstoffleimhärter which mainly strong from salts or medium strong acids made with bases which react with formaldehyde under liberation of acid, impregnated, predried and as far as pre-cured because (3 in the The following second impregnation creates only a thin mixed zone. The outer layers are again easily flowing melamine condensates with or without the addition of a weak hardener. A modifier can also be added.

Man erhält nach dem Trocknen des Filmes und Einstellung eines entsprechenden Gehaltes an flüchtigen Stoffen imprägnierte flächige Träger, die zum Aufpressen in die heiße Presse eingefahren und ohne Kühlung ausgefahren werden können. Die Preßzeit beträgt im allgemeinen zwischen 30 Sekunden undAfter drying the film and setting a corresponding volatile content, this is obtained Fabric-impregnated flat carriers that are retracted into the hot press for pressing and without Cooling can be extended. The pressing time is generally between 30 seconds and

3 Minuten, der Preßdruck zwischen 5 kg/cm2 und 20 kp/cm2 vorwiegend 10 kp/cm2.3 minutes, the pressure between 5 kg / cm 2 and 20 kp / cm 2 mainly 10 kp / cm 2 .

Beispiel 3Example 3

Ein flächiger Träger wird im erstei· Imprägnierungsbad wie im Beispiel 1 mit einem Melaminvorkondensat getränkt, dem ein Härter und gegebenenfalls ein bei der späteren Preßtemperatur noch thermoplastischer Modifikator zugesetzt wurde. Der Härter besteht aus Salzen von mittelstarken bis starken Säuren mit Basen oder aus Substanzen, aus denen bei der späteren Preßtemperatur eine mittelstarke oder starke Säure abgespalten und der verbleibende Rest in das Harzmolekül eingebaut wird. Die die Härtung bewirkenden Säuren sind entweder bei Preßtemperatur flüchtig oder werden ebenfalls in das Harzmolekül, z. B. durch Veresterung, eingebaut.A flat carrier is in the first impregnation bath as in Example 1 with a melamine precondensate impregnated with a hardener and optionally a thermoplastic modifier at the later pressing temperature was added. The hardener consists of salts of medium to strong acids with bases or from substances from which, at the later pressing temperature, a medium-strength or strong acid split off and the remainder is incorporated into the resin molecule. Which bring about the hardening Acids are either volatile at the pressing temperature or are also incorporated into the resin molecule, e.g. B. by esterification, incorporated.

Die Außenschicht des flächigen Trägers wird durch Imprägnieren in einem zweiten Bad gebildet, daß ein Formaldehydarmes Melaminvorkondensat enthält, dem kein oder nur geringe Mengen eines schwach wirkenden Härters zugesetzt wurden. Ein dem Bad zugesetzter, bei Preßtemperatur noch thermoplastischer, die Aushärtung aber nicht verzögernder Modifikator gestattet es, den auf 3 bis 6°/o flüchtige Stoffe getrockneten Film zur Aufpressung in die heiße Presse einzufahren, zwischen 1 und 6 Minuten, vorwiegend 4 Minuten lang, zu pressen und nach kurzer Kühlung auf etwa 80° bis 100°C wieder auszufahren. Man erhält qualitativ hochwertige beschichtete Faser-, Span-, oder Schichtstoffplatten mit vollkommen geschlossener Oberfläche und praktisch keinen Rissen nach 24stündiger Behandlung bei 700C im LJmlauftrockenschrank.The outer layer of the flat carrier is formed by impregnation in a second bath that contains a formaldehyde-poor melamine precondensate to which little or no hardener has been added. A modifier added to the bath, which is still thermoplastic at the pressing temperature but does not delay the hardening, allows the film, which has been dried to 3 to 6% volatile substances, to be pushed into the hot press for between 1 and 6 minutes, predominantly 4 minutes, to press and after a short cooling to about 80 ° to 100 ° C to extend again. Quality is obtained high-quality coated fiber, chip, or laminates with completely closed surface and virtually no cracks after 24 hours of treatment at 70 0 C in LJmlauftrockenschrank.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: !.Verfahren zur Herstellung von mit Aminopiastharzvorkondensaten imprägnierten Trägerbahnen, die für die Oberflächenveredelung von Spanplatten, Faserplatten, Sperrholz oder ähnlichen Formkör pern durch Aufpressen geeignet sind, durch Imprägnieren von Faserbahnen, wie Papier, Vliesstoffen, Geweben und dgl, mit Lösungen von Aminoplast vorkondensaten nach dem Zweibadverfahren und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Imprägnierung im ersten Bad ein bei der Verpressung schneller härtendes und schwächer fließendes Aminoplastvorkondensat verwendet wird, als das für die imprägnierung im zweiten Bad verwendete Aminoplast vorkondensat. Process for the production of carrier webs impregnated with aminopiast resin precondensates, which are suitable for the surface finishing of chipboard, fiberboard, plywood or similar shaped bodies by pressing , by impregnating fiber webs, such as paper, nonwovens, fabrics and the like, with solutions of aminoplast precondensates the two-bath process and drying, characterized in that an aminoplast precondensate which hardens faster during compression and which flows more slowly than the aminoplast precondensate used for the impregnation in the second bath is used for the impregnation in the first bath. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verscriedene Fließfähigkeit der im ersten und zweiten Bad verwendeten Aminoplastvorkondensate durch Zusatz, verschiedener Härter oder Verwendung verschiedener Mengen von Härter η eingestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the different flowability of the aminoplast precondensates used in the first and second bath by adding different hardeners or using different amounts of Hardener η is set. .3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem ersten Imprägnierungsbad ein bei der spateren Preßtemperatur flüchtiger bzw. ein sich in das Harzmolekül einbauender Härter verwendet wird..3. Method according to claims 1 or 2, characterized in that in the first Impregnation bath becomes more volatile at the later pressing temperature or becomes part of the resin molecule built-in hardener is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur im ersten Imprägnierungsbad ein Härter verwendet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that only one in the first impregnation bath Hardener is used. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Imprägnierungsbad Stoffe zugesetzt werden, die die Fließfähigkeit erhöhen und bei der späteren Preßtemperatur thermoplastisch bleiben.5. Process according to claims 1 to 4, characterized in that the second impregnation bath Substances are added that increase the flowability and at the later pressing temperature remain thermoplastic.
DE19691932528 1969-02-25 1969-06-26 Process for the production of carrier webs impregnated with aminoplast resin precondensates Expired DE1932528C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189969A AT295867B (en) 1969-02-25 1969-02-25 Process for the production of laminates
AT189969 1969-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932528A1 DE1932528A1 (en) 1970-09-03
DE1932528B2 true DE1932528B2 (en) 1976-09-02
DE1932528C3 DE1932528C3 (en) 1977-12-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397634B (en) * 1991-09-30 1994-05-25 Isovolta METHOD FOR PRODUCING A DRILL BASE AND A DRILL BASE PRODUCED BY THIS METHOD

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397634B (en) * 1991-09-30 1994-05-25 Isovolta METHOD FOR PRODUCING A DRILL BASE AND A DRILL BASE PRODUCED BY THIS METHOD

Also Published As

Publication number Publication date
PL80748B1 (en) 1975-08-30
CH535652A (en) 1973-04-15
FR2032380B1 (en) 1974-02-01
DE1932528A1 (en) 1970-09-03
FR2032380A1 (en) 1970-11-27
AT295867B (en) 1972-01-25
CS159262B2 (en) 1974-12-27
RO57856A (en) 1975-02-15
GB1253907A (en) 1971-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208728A1 (en) CARRIER MATERIALS COATED WITH AMINO PLASTIC DISPERSIONS AND THEIR PROCESSING OF LAYER MATERIALS
DE1696261B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CURED PLASTIC CONTAINING TOP COATS
DE2917170A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MELAMINE-COATED PAPER
EP0426793B1 (en) Process for making a possibly flat synthetic resin moulded block and preform for use in such a process
DE1932528C3 (en) Process for the production of carrier webs impregnated with aminoplast resin precondensates
DE1932528B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CARRIERS IMPRAEGNATED WITH AMINOPLASTIC RESIN PRECONDENSATE
DE2448472C3 (en) Process for the production of solutions of urea-formaldehyde impregnating resins
DE635197C (en) Process for the production of top layers
DE2027085B2 (en) Modified thermoset resin
DE102015103514B4 (en) A method of making a laminate, laminate obtainable by the method, using a curing agent for aminoplast resins to make such laminates
AT369765B (en) METHOD FOR PRODUCING A MELAMINE RESIN-COATED PAPER
AT356390B (en) METHOD FOR PRODUCING A MELAMINE RESIN-COATED PAPER
DE2232847A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CARRIER SHEETS IMPROVED WITH AMINOPLASTIC RESIN AND DECORATED WITH LACQUERED RESIN
DE2125592C3 (en) Melamine impregnation resins and process for their production
DE967962C (en) Process for the production of pressed laminated bodies
DE2234020C2 (en)
AT278376B (en) Process for the production of decorative foils
DE102020132063A1 (en) Process and device for the production of molded parts
DE202020106955U1 (en) Device for the production of molded parts
AT357775B (en) METHOD FOR PRODUCING A MELAMINE RESIN-COATED PAPER
DE2250991C3 (en) Process for the production of carrier webs treated with curable aminoplast resin precondensates for surface coating
DE2137558C3 (en) Decorative film or wallpaper and process for their manufacture
DE1546436C (en) Process for accelerating the pressing process in the case of compacts made of decorative papers and fiber cover layers impregnated with amino resins
DE1546449C (en)
DE2230791C3 (en) Use of turkey red oil as a

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee