DE1932405A1 - Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer und physikalisch-chemischer Reaktionen - Google Patents

Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer und physikalisch-chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE1932405A1
DE1932405A1 DE19691932405 DE1932405A DE1932405A1 DE 1932405 A1 DE1932405 A1 DE 1932405A1 DE 19691932405 DE19691932405 DE 19691932405 DE 1932405 A DE1932405 A DE 1932405A DE 1932405 A1 DE1932405 A1 DE 1932405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
column
graphite
continuous
radiation sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932405
Other languages
English (en)
Inventor
Fiedler Dipl-Ing Dr Fritz
Dietzel Dipl-Ing Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahlberg List Veb
Original Assignee
Fahlberg List Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahlberg List Veb filed Critical Fahlberg List Veb
Publication of DE1932405A1 publication Critical patent/DE1932405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2219/00144Sunlight; Visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchführung chemischer und physikalisch-chemisoher Reaktionen Die Erfindung betrifft eine als Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchführung chemischer und physikalischchemischer Reaktionen bezeichnete Vorrichtung, wobei es auf Grund der speziellen Konstruktion möglich ist, optimale Bedingungen bezüglich Material, Wärme- und Stoffaustausch zu erzielen.
  • Bekannt ist, daß derartige gas-flüssig Reaktionen vorwiegend in zwei Reaktortypen durchgeführt werden, nämlich in Ruhrwerksbehältern oder in Kolonnenreaktoren. Dabei werden die Rührwerksbehälter vorwiegend im diskontinuierlichen Betrieb eingesetzt. Reaktionskolonnen der verschiedensten Bauarten für die kontinuierliche Prozeßführung sind in technischen Größenordnungen in den verschiedensten Materialien (vorwiegend metallische Werkstoffe bzw. Keramik und Glas) bekannt.
  • Speziell bei katalytischen Reaktionen bzw. bei Reaktionen mit hohen Ansprüchen an die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs ergeben sich bei metallischen Werkstoffen erhebliche Schwierigkeiten. Müssen bei den Reaktionen Wärmemengen zum oder abgeführt werden, bei gleichzeitiger starker Korrosionsbelastung, zeigen sich bei den Werkstoffen Glas und Keramik erhebliche Nachteile einerseits durch die Konstruktion - Schlangen aus Glas - und andererseits durch die schlechte Wärmeleitfähigkeit dieser Werkstoffe.
  • Schwierigkeiten ergeben sich gleichzeitig bei der Durchführung von fotochemischen Reaktionen für die Unterbringung der Strahlungsquellen im Reaktionßraumo Die Erfindung bezweckt, unter Verwendung von hochkorrosionsfesten undteinperaturbeständigen Werkstoffen auf Graphitbasis einen Kolonnenreaktor zu schaffen, mit dem es möglich ist, die verschiedensten chemischen und auch fotochemischen Reaktionen einwandfrei zu beherrschen, Gleichzeitig ist es möglich, die Kolonne unter Verwendung verschiedener Kolonnenschußvariationen baukastenartig beliebig zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Kolonne aus einzelnen Schüssen mit einem speziell ausgebildeten Doppelmantel, in dem durch Kreissegmente oder spiralförmige Leitstege eine Zwangsführung des Heiz- oder Kühlmediums zum Zweck einer höheren Strömungsgeschwindigkeit und damit eines besseren Wärmeübergangs angebracht wird. Gleichzeitig ist es möglich, durch den Doppelmantel und die Kolonnenwand hindurch seitlich entsprechende Strahlungsquellen einzuführen.
  • Durch das gewählte Material, seine gute Wärmeleitfähigkeit und die beschriebene Zwangsführung der Wärmeträger ist eine zusätzliche Kühlung bzw. Beheizung der Strahlungsquellen nicht nötig. Durch die Anbringung des Doppelmantels ist es möglich, im Reaktionsraum ungestört die verschiedensten Einbauten zur Beeinflussung der Reaktion unterzubringen - Raschigringe, Siebböden, Glockenböden Ventilböden usw. -. Dabei ist es möglich, die Kolonne flüssigkeitsgefüllt - Raschigringe, Siebböden - oder nach dem Prinzip einer Destillations- oder Rektifikationskolonne - Raschigringe, Siebböden, Glockenböden, Ventilböden usw. -zu fahren. Unabhängig von der Länge der Kolonne können die verschiedensten Strahlungsquellen und Meßfühler an jeder Stelle der Kolonne angebracht werden, indem man sie seitlich einführt. Hervorgehoben werden muß, daß sämtliche produktberührten Teile der Kolonne - Begasungsdüse, Schüsse, Einleitungsrohre, Meßfühlerschutzrohre -mit Ausnahme der 3rennerschiitzrobre nur aus Werkstoffen auf Graphitbasis bestehen und die Kolonne von außen durch keinen metallischen Mantel bewehrt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Korobonreaktors für spezielle Reaktionen zur Herstellung des lnsektizids Melipax als Schnitt zeichnung Fig. 2 ein Detail der Gestaltung der Brennerschutzrohranbringung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Schnitt zeichnung Fig. 3 ein Detail der Gestaltung des Kreisringsegments in einem Doppelmantelabschnitt als Schnittzeichnung in zwei Ebenen.
  • Nach Fig. 1 besteht der Korobonreaktor aus dem Kolonnenunterte-l 5 mit Ablaufstutzen 12 und mit eingebautem GasverteiL-r 13, durch den im hier beschriebenen Beispiel als gasförmige Reaktionskomponente Chlor strömt. Mit diesem Bodenstück steht der Korobonreaktor auf einer Stützkonstruktion. Auf dem Bodenstück sind beispielsweise 3 Kolonnenschüsse 1 - 3 übereinander aufgebaut, die mit insgesamt 6 Doppelmantelabschnitten 8 mit Ein- 9 und Auslaufstutzen 10 versehen sind, wobei je zwei von ihnen zu einer über ein Regelventil versorgten Kühl- bzw. Heizzone zusammengefaßt sind. Die Deppelmantelabschnitte sind durch Kreisringe 20 voneinander getrennt. In jedem Abschnitt wird der durchströmende Wärmeträger durch eingeklebte Kreisringsegmente 21 zwangsgeführt, im Doppelmantel zu größeren Strömungsgeschwindigkeiten und damit zu einem besseren Wärmeübergang gezwungen.
  • Durch den Kopf des Reaktors 4 wird ein Zulaufstutzen 11 für die flüssige-Reaktionskomponente Camphen geführt.
  • Seitlich am oberen Schuß ist ein Abgasaustrittsstutzen 14 angebracht. Der Reaktionsraum des Kolonnenreaktors wird durch Siebböden 6 zum Zwecke der Verminderung der Rückvermischung in mehrere Reaktionsabschnitte unterteilt.
  • Seitlich an den Kolonnenschüssen sind Brennerschutzrohrstutzen 16 angebracht, durch die die von einem Disbanzring 17 mit Distanzringhalteflansch 19 justierten und von einem Brennerschutzrohrhalteflansch 18 gehaltenen Brennerschutzrohre 7 in das Kolonneninnere ragen.
  • Durch den in diesem Anwendungsbeispiel mit dem Reaktionsprodukt gefluteten Korobonreaktor bewegt; sich von oben nach unten das Eingangsprodukt Oamphen, das auf seinem Weg zum Ablaufstutzen am Sumpf des Reaktors mit dem den umgekehrten Weg nehmenden zweiten Reaktionspartner Chlor mit Hilfe von UV-Strahlung stufenweise reagiert;; Die bei der Reaktion entstehende Wärmemenge wird durch die Doppelmäntel abgeführt, wobei die auftretenden Temperaturen über in Schutzrohren 15 befindliche Temperaturfühler registriert werden. Dabei wird nach den auftretenden Temperaturen durch Regelung des Kühlwasserzulaufs die Kühlintensität in den Kühlzonen variiert. Die bei der Reaktion entstehenden Abgase durchperlen die Reakbionsabschnitte des Reaktors und verlassen diesen durch den Abgasstutzen am Kopf des obersten Schusses.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung chemischer oder physikalisch-chemischer Reaktionen in Reaktionskolonnen aus Graphitwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezu- oder -abfuhr durch außen angebrachte Doppelmäntel, in denen durch Kreisringsegmente eine Zwangsführung des Xeiz- oder Kühlmediums verursacht wird, erfolgt und daß der Reaktionsraum durch feste oder lose Einbauten, wie z. 3.' Siebböden, Glockenböden usw. in beliebig große Kolonnenabschnitte zum Zwecke der Verminderung der Rückvermischung in der Reaktionskolonne unterteilt wird; wobei optimale Bedingungen bezüglich Material, Wärme- und Stoffaustausch erzielt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die freien Reaktionskolonnenabschnitte seitlich durch Offnungen der Kolonnenwand beliebig viele Brennerschutzrohre aus strahlungsdurchlässigem Material, z. B. Quarz, mit eingesteckten Btrahlungsque,llen, z. B. UV-Brenner, zur Durchführung fotochemischer Reaktionen eingebracht werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kombination zweckmäßig ausgewählter Kolonnenschußvariationen - gekühlt ohne Strahlungsquellen, gekühlt mit Strahlungsquellen, ungekühlt mit Strahlungsquellen - siehe Fißur 1 - nach dem Baukastenprinzip Reaktionskolonnen für verschiedene Reakbionsführungen optimal zusammengesetzt werden können.
4%. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung bekannter ließ-, Regeltmgs- und Steuereinrichtungen die Reaktion vollkontinuierlich
DE19691932405 1968-09-18 1969-06-26 Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer und physikalisch-chemischer Reaktionen Pending DE1932405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13482568 1968-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932405A1 true DE1932405A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=5480394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932405 Pending DE1932405A1 (de) 1968-09-18 1969-06-26 Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer und physikalisch-chemischer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166061B1 (de) * 2008-09-18 2013-04-03 Artec Biotechnologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse
EP2674208A1 (de) * 2012-06-17 2013-12-18 UV-Consulting Peschl e. K. UV-Strahlermodul für eine Abluft-, Abgas- oder Raumluftreinigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166061B1 (de) * 2008-09-18 2013-04-03 Artec Biotechnologie GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse
EP2674208A1 (de) * 2012-06-17 2013-12-18 UV-Consulting Peschl e. K. UV-Strahlermodul für eine Abluft-, Abgas- oder Raumluftreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2541069A (en) Liquid thermal diffusion apparatus
US3642452A (en) Multistage reactors
US3378349A (en) Apparatus for treating mixed-phase fluid reactants
CA1060431A (en) Liquid distributor for thin-film, tube-bundle apparatus
SE8006744L (sv) Stralningspanna
US3482947A (en) Feed device for a film reactor
US2192124A (en) Chemical process and apparatus
DE2826115A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigem metall, das als kuehlmittel des kerns eines mit schnellen neutronen betriebenen kernreaktors dient
DE1932405A1 (de) Doppelmantelreaktor aus hochkorrosionsfestem Werkstoff auf Graphitbasis zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer und physikalisch-chemischer Reaktionen
KR930000542A (ko) 비닐 중합체의 제조방법
US3487621A (en) Gas-liquid contact apparatus
DE1442592C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer stark exothermen Reaktion zwischen flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3245636A1 (de) Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren
GB1238487A (de)
US3271116A (en) Apparatus for continuous pyrolysis of liquid materials
EP0005535A3 (en) Method and apparatus for exchange of mass and/or of heat by direct contact and for mixing of gaseous and/or liquid or solid media
GB1501609A (en) Tube apparatus
DE2836179A1 (de) Solar-reaktor
DE1417786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium hoher Reinheit
SU837351A1 (ru) Аппарат дл проведени тепломассообменныхпРОцЕССОВ
DE1256203B (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen, insbesondere von Schutzgas
DE861997C (de) Vorrichtung zur thermischen Umwandlung von Gasen unter Druck
DE2123650B2 (de) Reaktor fuer exotherme katalytische verfahren
EP0022138A1 (de) Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten
US2584621A (en) Pebble heater