DE1932056A1 - Verfahren zur UEberfuehrung eines Bildes durch ein Bindemittel auf eine Bildempfaenger-Flaeche - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung eines Bildes durch ein Bindemittel auf eine Bildempfaenger-Flaeche

Info

Publication number
DE1932056A1
DE1932056A1 DE19691932056 DE1932056A DE1932056A1 DE 1932056 A1 DE1932056 A1 DE 1932056A1 DE 19691932056 DE19691932056 DE 19691932056 DE 1932056 A DE1932056 A DE 1932056A DE 1932056 A1 DE1932056 A1 DE 1932056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
layer
binder
binder layer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932056
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schoenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1932056A1 publication Critical patent/DE1932056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1756Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/12Stripping or transferring intact photographic layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

HERMAN SCHuNBERG-, MAL'IO (Schweden)
.■.^Γλ,,;:.,;, ^i.-^i Vj^.iSLlhÜJXG EINES BILDES DURCH EIN BINDE- ;-::*rv.-^ au^ :oinü bildempfänger-fläciie
,jie vorliegende Erfindung beziehe sich auf ein Verfahren :-.ui- Bildübertragung durch ein Bindemittel, beispielsweise eines ein- oder mehrfarbigen Bildes, einer Fotografie, «ine/1 Zeichnung oder eines Gemäldes, auf eine Bildempfängex*- -i'M äci'.o in Forr.; einer Scheibe, eines Bogens oder dergleichen.
,■:.i uon bisher bekannten Bildüberfülrrungsmotlioden wird --.liOTT-j ι, ein Bildträger, beispielsweise in Form von Papier, ;iijl>". γ,., c h s ahn liehen Substanzen oder Firnis überzogen, ν-£-..... .',.in das Bild oder Muster direkt auf der Wachsschicht • >d. .■ . ■ i.ier auf dieser befindlichen neuen Ensulsionshaut .Ίΐι,Λ'ί'-,Λ.ΰϊϊ wird. Bei der Ueoerführurig des somit erhaltenen Bi I :»>·*-> .yzw. der Dildhaut mit zugehörigem Bildträger auf ei.ivüi .3 i.ldo..;pf äxigei' ist ein hoher Druck, beispielsweise
ο
vf>i; 100 kp/cm"", und ebenfalls starke Wärme, beispielsweise Vu^ ';u - 200 C, orfoi-dGi-lich. Zur Freilegung des Bildes ·..■ i /α d.j.:uicn der Bildträger entfernt, meist mit Benutzung VOj1 cüuron Chemikalien. Die nun erhaltene, auf den Bildempfänger üborführ'co Bildhaut weist eine ungleichmässige Fläche auf, dio geputzt, gewaschen, getrocknet und mit
909881/0242
Lack odor dergleichen nachfaeliandelt werden muss. Teure undkomplizierte Vorrichtungen sind auch zum Präparieren des ßildträgers und üur Cebertragung des Bildes mit zugehörigem 13110 träger auf don Bildempl^änger erfordorlich.
Geinäss der vorliegenden Erfindung we-rden die vorgenannten Nachteile durch ciasi einleitend erwähnte Verfahren behoben, das dadurch gekermzoichno t ist, dass das Bild und das in der Schichtform vorhandene Bindemittel miteinander in Berührung gebracht v/erden, dass das Bild unter Ausübung von geringem Drucii und unter geringer Erwärmung durch die Bindemittelschicht und in eine auf einer Seite der Bindemittelschicht angebrachte Trennmittelschicht geführt wird, und dass das aus dem Bild, der Trennmittelschicht und der Bindernittelschicht bestehende Aggregat mit der bildempfangenden Flache in Berührung gebracht wird, um an dieser anzuhaften.
Bei dem Verfahren goinäss der Erfindung ist nur ein so 'leichter DrucK erforderlich, dass das Bild durch die Bindemittelschicht in die Ti-onniait telschicht geführt wird, und eine so niedrige Temperatur, vorzugsweise Zimmertemperatur, dass die 3indemi t tolsch.ich.fc trocknet. Die Temporaturwahl ist natürlich vorn benuO-steri Bindemittel abhängig. Gemäss der Erfindung besteht das Trennmittel aus Silikon, Paraffin, Wachs, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylon oder Ähnlichem. Unter anderen Vorteilon kann erwähnt werden, dass din Bildhaut weich und elastisch wird und dass sich die Bildhaut bei Ueberfüirrung auf Trilco fcstof f e, synthetische Fasern und dergleichen mit synthetischen Waschmitteln in der Maschine v.-aschen lässt und auff) chemische Reinigungen nach dem sogenannten hai· ten Maschinenwaschverfahron verträgt., Dies ist bei anderen, nach den bekannten Uoberrra^u.i.'^^othoden entstandenen Produkten nicht xiiö glich go wo s οι;.
Λνχ einer* einfachen Am, fiiiirungsf orm des Verfahrens gemäss
9 0 9 8 8 1/0242 ÖÄD ORIGINAL
der Erfindung worden die Trcnnmittelschicht und die Bindei:ii t i;o L tn:hi oft t , mir dieser ganz aussen, auf einem Uober— f wiirung.sina tor ial r.^irnbi'acht, wonach das Bild unter Anwendung von λonvei:: tiouollon Druckmethoden mit der Biiideniittelschicht in Borühi"ung kommt und das aus Bild, Trennmittelschicht und "inrioiiii τ ic Ischichc bestehende Aggregat dann, und zwar mit Hilfe eines Ueberführungsmaterials, mit der bildempfangenden Fläche in Berührung kommt, wonach dieses nach dem Anhaften abgezogen wird.
Güinäss der Erfindung befindet sich das gedruckte Bild auf uer Innenseite der transparenten Bindemittelschicht, wenn es vom Ucberführungsmaterial übertragen worden ist. Diese transparente Schicht schützt danach das gedruckte Bild gegen mechanische und chemische Einwirkung, was eine Nachbehandlung, wie Lackierung usw., unnötig macht. Da die Bildhaut elastisch ist, eignet sie sich auch ausgezeichnet zur Ueberführung auf dehnbares Material,, wie Trikotgewebe, Damenstrümpfe, Kunststoffolie und Leder.
Jornäss der Erfindung kann die Bildhaut de 3 Ueberführungs-.:-i L fceis ■ auf eine mannigfaltige Zahl verschiedenartigen Materials überführt werden, beispielsweise auf Stoff, Kunststoffolie, Plastemballage, Holz, Leder und Häute, Metalle, Glas, Keramik, Papier und Pappe. Die Wahl des Bindemittels ist in hohem Grade vom Material abhängig, aus dem der Bildempfänger besteht.
Bei vier vorgezogenen Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung wird die Bindemittelschicht durch Auftragung auf einen Träger, auf dem das Bild angebracht ist, mit dom Bilde in Berührung gebracht, wonach die Trennmittelschicht dor Bindemittolschicht aufgetragen wird und das aus Bild, dor Tronnrnittolschicht und der Bindemittelschicht bestehende Aggregat mit, Hilfe dos Trägers mit der bildempfangenden Fläche in Berührung gebracht und der Träger dann entfernt wird.
909881/0242
BAD 015IGlNAt
Laut dieser Ausführungsform lassen sich Bilder in der Form, wie sie als Druckprodukt in Zeitungen oder Zeitschriften, wie beispielsweise in den amerikanischen Zeitschriften "Life", "Post", "Esquire", "Playboy" usw. vorhanden sind, in sehr einfacher Weise benutzen. Teure Farbklischees, die zu anderen Zwecken benutzt worden sind, lassen sich ebenso wie Auflagen von gedruckten Restbeständen verwenden.
Während der Präparierung des Bildträgers zwecks Erhalt einer beweglichen Bildhaut bei der Bildüberführung vom Bildträger mit dazugehörigem Bild auf Stoff, Kunststoff, Plastemballage, Holz, Glas oder Leder usw., wird das Bindemittel angebracht, das in getrocknetem Zustand auf dom mit dom Bild versehenen Träger, der aus einem Bogen bestehen kann (oder einem Druckprodukt auf einem Laufband), nicht in Wasser löslich ist. Danach wird auf dem so mit einer Bindemittelschicht bedeckten Bildträger eine Trennmittel schicht in Form eines trennmxttelbehandelten Bogens, ■beispielsweise auf einer Laufbahn, angebracht. Dadurch, dass das Bild und das in Schichtform vorliegende Bindemittel gemäss der Erfindung miteinander in Berührung geführt worden sind, haftet nun die Bildhaut an dem behandelten Bogen an. Venn die auf der Bildhaut angebrachte Bindemittelschicht getrocknet ist, lässt sich der Bildträger, eventuell mit Hilfe von Wasser, leicht entfernen, nachdem das Aggregat mit der Bildempfänger-Fläche in Berührung geführt worden ist.
Bei der Bildübertragung auf Plastemballage ist es zweckmässig, das Aggregat in dem Werkzeug (Form) anzubringen, in dem die Plastemballage hergestellt wird. Die warme Plastmasse wird dann gegen die Wand des Werkzeuges gepresst, an der das Aggregat befestigt ist. Hierbei wird das Bild in die Plastniasse eingepresst, und den Bildträger entfernt man nach Abkühlung des Plastproduktes. Die Plastmasse ist warm, \venn die Emballage das Werkzeug verlässt, wodurch das Trocknen des Bindemittels beschleunigt wird. Alternativ
90 988 1/02A2
können don Texten oder Bildorn des Bildträgers durch Screendruck, Spi-itzen, Malen oder Walzen Emulsionen von Screenfarben, Lack und Lackfarben, eventuell mit Zusatz von Bindemitteln, und das Trennmittel aufgetragen werden. Das-Aggregat kann danach erst auf der Plastemballage, beispielsweise in Form einer Flasche, befestigt werden, wenn die Plastflasche das Herstellungswerkzeug verlassen hat. Hierbei legt man den mit Bild, Bindemittel und Trennmittel versehenen Bildträger zweckmässigst auf eine Platte aus Schaumplast oder Schaumgummi, wonach man die Plastflasche gegen den Bildträger drückt, der dann nach der Flasche geformt wird. ]/enn die Emulsion getrocknet ist, zieht man den Bildträger ab.
Zur Bildüberführung auf Polyäther (oder ähnlichem Material) ist es zwcckinässig, eine Platte aus dem genannten .Material zunächst mit einem Bindemittel wie Latex, Akrolaten, sogenanntem Kontaktleiin, Lacken usw. zu bestreichen. Das Bild, beispielsweise ein Fotoprodukt, ein gezeichnetes oder gemaltes Bild in mehreren Farben, das in einer Zeitschrift, in Büchern usw. abgedruckt worden ist, oder ein für"diesen />.;ouk gedrucktes Bild, eine Fotografie usw. wird an der ·;·: ;oi:;irfin Fläche befestigt und mit einem zweckmässigen Werkze·.:;;; (Zw:i.n/;o) gegen eile erwähnte Platte gepresst. Eine 10 mm ;■> üarlco Platte aus' Polyäther wird, beispielsweise bis zu ca. 1 mm zusammengepresst. Die zusammengepresste Platte mit dem Bild muss einige Minuten in der Presse bleiben. Der Trockenpr-nzess lässt sich durch eine Wärmepre s smas chine, beispielsweise ein Plätteisen, beschleunigen..
V/enn das Bild mit dieser dünnen Platte aus der Presse gekommen wird, haftet die Farbhaut des Bildes an der Platte an. Der Bildträger kann dann sofort entfernt werden.
bas nun erhaltene Produkt hat ein perfektes Bild in Spiegelwc-mle (zum Originalbild), das an einer elastischen und dehnbaren "Matte" haftet. Dann nimmt man eine neue Platte
909881/0242
aus Polyäther (Polyester und dergleichen), beispielsweise 10 mm dick, und bestreicht beide Seiten mit vorgenanntem Bindemittel. Diese Platte kommt auf eine Scheibe aus Pappe, Sperrholz usw. Auf der Rückseite der Polyätherplatte wird nun die oben beschriebene, elastische Bildmatte mit der Bildseite nach oben befestigt. Stellt das Bild beispielsweise einen Mäd^chenkopf im Profil dar, legt man nun eine Schablone, ein Modell oder eine Form aus Sperrholz, Pappe, Kunststoffplatte (Akrylharz) oder dergleichen auf die Bildmatte. Diese Schablone hat eine Öffnung (Loch), die den Konturen des Mädchenkopfes entspricht. Wenn man nun alles zusammenpresst, drückt die Schablone die 10 mm Platte bis auf ca. 1 mm zusammen, wobei sie gleichzeitig auf die Rückplatte (Rückschoibe) festgeleimt wird. In der Öffnung der Schablone erhöht sich der Mädchenkopf. Nach einigen Minuten nimmt man das' fertige Produkt aus der Presse. Man hat nun einen Mädchonkopf erhalten, der ursprünglich beispielsweise im Mehrfarbendruck ausgeführt war, und der jetzt bis zu ca. 10 mm Höhe geformt und erhöht ist.
Will man weitere Einzelheiten des erhaltenen Produktes formen, kann man mit einer neuen Schablone, Form oder nur durch Druck auf gewisse Teile der Fläche von der Oberseite aus auf das Produkt einwirken.»
Die Bildübertragung kann gemäss der Erfindung auf Stoff, Lodor, Häute, Vinyl und anderen Kunststoff sowie eine Vielfalt von anderen! Material erfolgen. Die Bildübertragung lässt sich auch mit Leichtigkeit auf sogenannte solbscheftende Folien aus Kunststoff, Stoff, Filz usw., die im Handel geführt werden, durchführen. Zur Bildüberführung auf transparente, selbstheftende Plastfolie wird die Bildfläche auf der geleimten Fläche der Plastfolie angebracht, wonach Plastfolie und Bild mit einer Wärmepressmas chine bei zweckmässiger Wärme (auch ein Plätteisen mit so schwacher Wärme,, dass es nicht "zischt") zusammengepresst werden. Schwache Wärme ergibt ein perfektes An-
90 988 1/024-2
PADORlGINAt
haften der Bildfläche auf der Folie. Ist richtiges Bildmaterial benutzt worden, trennt sich beispielsweise das Papier leicht von der geleimten Fläche, Nun hat man ein perfektes, richtig gewendetes Bild auf der Rückseite der · transparenten Folie erhalten. Die geleimte Seite der Folie hat weiterhin genügend Haftkraft (obgleich die Bildhaut in die Leimhaut eingebacken worden ist), so dass das erhaltene Produkt als selbstheftendes (transparentes) Bildmaterial benutzt werden kann. Ein solches transparentes Bildmaterial haftet auch an gewöhnlicher, selbstheftender Folie (als Hintergrund des transparenten Bildmaterials), um damit auch die Haftkraft der selbstheftenden Folie für Etiketten usw. auszunutzen.
Bei der Bildüberführung auf nichttransparente,selbsthoftende Folien oder Stoffe erzielt man ein besseres Resultat, wenn die geleimte Fläche erst mit Latexleim (flüssigem Gummi usw.) bestrichen (bemalt) wird. Im übrigen verfährt man, wie vorstehend bei der Bildüberführung auf transparente Plastfolie beschrieben.
Zur Vermeidung dessen, dass geformte Produkte (das Gleiche gilt auch bei der Bildüberführung) an Formen und Platten hängenbleiben, ist es zweckmässig, zwischen Form und Material Vinylplasttuch zu verwenden.
Seibstvorständlich lässt sich eine Vielfalt von geformten Produkten horsteilen, ohne dass man das vorerwähnte Bildmaterial benutzt. Diese Artikel können ebenfalls mit Umhül"luiig von im Handel bereits vorhandenem Material mit oder ohne Bild, Text oder Muster, versehen werden. Ein geformtes Produkt, das ohne Umhüllung hergestellt worden ist, kann danach durch $alen, Spritzen usw. oberflächenbehandelt werden. Das Produkt kann ebenfalls mit flüssigem Plast und Härtungsmittel, Wasserglas, Kollodium, anderen Leimstoffen als den vorgenannten und auch in Zusammenhang mit Gips und Ähnlichem gesättigt werden. Das Produkt kann ebenfalls mit
909881/0242
einem Glasfaserstoff, der mit einem geeigneten Härtungsmittel präpariert worden ist, versehen werden.
Die Dicke der geformten Produkte kann von einigen mm bis · · beispielsweise 10 cm variieren. Wünscht man eine härtere und geringere Erhöhung, muss das Material länger in der Form bleiben. Die Trockenzeit in einer Form kann durch Wärme vermindert werden. Eine Form oder Schablone braucht nicht die gleiche Dicke zu haben, wie die Hohe des geformten Gegenstandes. Eine Schablone mit 2-3 mm Dicke kann zu einer Erhöhung von 10 mm benutzt werden, da sich das Material, Polyäther usw. erhöht, wo es keinem grösseren Druck ausgesetzt ist.
Bei der Bildüberführung entsteht eine schwachgraue Haut ("Nobel") auf dem Bild. Diese lässt sich mit synthetischen Wascliinitteln, gewöhnlicher Seife und Wasser, anderen Reinigungsmitteln und mit Wasser allein abwaschen.
Bei der Bildüberführungsmethode gemäss der Erfindung lässt sich das fertige Bild in synthetischen Waschmitteln waschen, kochen, ist farbecht und blättert nicht ab. Bei gewissen Gelegenheiten kann es angebracht sein, das überführte Bildmaterial mit Plastlack, flüssigem Vinylplast und anderen Schutz- und Härtungsini t te In zu behandeln.
Gemäss dem hier beschriebenen Verfahren lässt sich eine Vielzahl von Artikeln herstellen. Nach der Bildüberführungsmothode kann ein Vielfarbendruck-Bild auf Stoff, Leder, Plastfolie usw. übertragen werden, was früher aus Präzisionsgründen nicht - möglich gewesen ist.
Geformte Gegenstände, mit oder ohne überführtem Bild, können in sehr einfachen und billigen Formen hergestellt werden. Als Beispiel lassen sich Einrichtungs- und Zierdinge wie Vanddekorationen, Dekorationsdetails für Zimmerdecken, Herstellung von Gemälden und Kunstwerken, Rahmen, Andenken
90988 1/0242-.
und vielei Details für Reklame- und Dekorationszwecke, Schilder und erhöhte oder gesenkte Buchstaben anführen. Auf Trikotstoffe, Vinylplastfolie, die vorgenannte "Polyäthermatte" oder anderes dehnbares Material übertragene Bilder lassen sich für viele geformte Gegenstände wie Schaufensterpuppenköpfe, Theatermasken, skulptierte Rahmen, Kunstwerke .usw. verwenden.
Auf Plastfolie überführte Bilder können für Tischläufer, Deckchen, Wandschutzmaterial, Regenhüte und Tücher benutzt werden, selbstheftende Motive für Küchen- und Badezimmerkaoholn, für Anrichtobretter und Satztische, Firmen- und Jiüklamoe tiketten (auch transparente), für Glastüren und Schaufenster, Etiketten für Geschenkartikelreklame, für Notizbücher, Fotoalben, Buchumschläge, Lampenschirme und andere Beieuchtungszwecke usw.
nuf Stoffe übertragene Bilder können für Kissen, Tischtücher, Läufer, Wandschutz, Vorhänge, Kunstreproduktionen, Motive auf Badeanzügen, Kleidern, Blusen, Jacken, Schlipsen, Itcklameflaggen, Wimpeln usw. verwendet werden.
Auf Leder überführte Bilder werden für Gästebücher, Buchbände und Umschläge, Rahmen, Taschen, Hausschuhe usw. benutzt.
90988 1/0242 BAD

Claims (3)

JD
1. Verfahren zur Ueberführung eines Bildes auf eine Bildempfänger-Fläche durch ein Bindemittel, dadurch gekennze i chne t, dass das Bild und das in der Schichtform vorhandene Bindemittel miteinander in Berührung gebracht werden, dass das Bild unter Ausübung eines geringen Druckes und bei geringer Erwärmung durch die Bindemittelschicht geführt und in eine auf einer Seite der Bindemittelschicht angebrachten Trennmittelschicht eingeführt wird, und dass das aus Bild, Trennmittelschicht und Bindemittelschicht bestehende Aggregat mit der Bildempfänger- -Fläche in Berührung gebracht wird, um an dieser anzuhaften.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch g ekennzei chne t, dass die Trennmittelschicht und Bindemittelschicht, mit der Bindemittelschicht zuäusserst, auf einem ÜGberführungselement angebracht werden, dass das Bild bei Anwendung der konventionellen Druckmethoden zu der erwähnten Berührung mit der Bindemittelschicht geführt wird und dass das erwähnte aus Bild, Trennmittelschicht und liindemittelscaicht bestehende Aggregat mit der Bildempfängerfläclte in Berührung gebracht wird, und zwar mit Hilfe des Ueberführungselementes, dastf nach dem Anhaften abgezogen wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch' g ekennzeichne t, dass die Bindemittelschicht durch Zuführung eines Trägers, auf dem das Bild angeordnet ist, zur erwähnten Berührung- mit dem Bild gebracht wird, dass die TrennmitLe1 schicht danach der Bindemittelschicht aufgetragen wird und dass das genannte aus Bild, Trennmittelschicht und Bindemittelschicht bestehende Aggregat mit Hilfe des Trägers mit der Bildempfängerflache in Berührung gebracht wird·, wonach man den Träger eaitfernt.
h. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 — 3» ■ "
dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel aus Silikon, Paraffin, Wachs, Stearin, PoIy-
90988 1/0242
äthylen ο·'·τ Poly te traf luoräthylen besteht.
5· Verfahren geinäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadur ch gekennzei chno t, dass das überführte Bild mit einem Waschmittel, beispielsweise einem synthetischen Vaschinittel, oder Vasfor und Seife gewaschen wird«
o. Vorfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überfühx*te Bild mit einem Schutz- und/oder Ilärtungsmittel wie flüssigem Plast oder· Plastlack nachbehandelt wird.
9 0 98 8 1 / 0 2 k 2
DE19691932056 1968-06-28 1969-06-24 Verfahren zur UEberfuehrung eines Bildes durch ein Bindemittel auf eine Bildempfaenger-Flaeche Pending DE1932056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE900468 1968-06-28
SE138269 1969-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932056A1 true DE1932056A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=26654250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932056 Pending DE1932056A1 (de) 1968-06-28 1969-06-24 Verfahren zur UEberfuehrung eines Bildes durch ein Bindemittel auf eine Bildempfaenger-Flaeche

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE735315A (de)
BR (1) BR6910023D0 (de)
DE (1) DE1932056A1 (de)
ES (1) ES368893A1 (de)
FR (1) FR2012002A1 (de)
NL (1) NL6909780A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459498A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Minnesota Mining & Mfg Structures photographiques composites et leurs utilisations
US4407932A (en) * 1981-03-12 1983-10-04 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Fade-resistant and abrasion resistant photographic reproduction, method of preparing, and photographic product therefor
EP0491807A1 (de) * 1989-09-11 1992-07-01 Foto-Wear, Inc. Silberhalid-photographisches transferelement und verfahren zur übertragung eines bildes vom transferelement zu einer empfangerfläche
DE4327995A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat
US6090520A (en) * 1996-11-04 2000-07-18 Foto-Wear, Inc. Silver halide photographic material and method of applying a photographic image to a receptor element

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459498A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Minnesota Mining & Mfg Structures photographiques composites et leurs utilisations
EP0030974A1 (de) * 1979-06-21 1981-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammengesetze photographische struktur
EP0030974A4 (de) * 1979-06-21 1982-05-10 Minnesota Mining & Mfg Zusammengesetze photographische struktur.
US4407932A (en) * 1981-03-12 1983-10-04 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Fade-resistant and abrasion resistant photographic reproduction, method of preparing, and photographic product therefor
EP0491807A1 (de) * 1989-09-11 1992-07-01 Foto-Wear, Inc. Silberhalid-photographisches transferelement und verfahren zur übertragung eines bildes vom transferelement zu einer empfangerfläche
EP0491807A4 (en) * 1989-09-11 1992-09-09 Donald S. Hare A silver halide photographic transfer element and a method for transferring an image from the transfer element to a receptor surface
US5620548A (en) * 1989-09-11 1997-04-15 Foto-Wear, Inc. Method for transferring a silver halide photographic transfer element to a receptor surface
US6258448B1 (en) 1989-09-11 2001-07-10 Foto-Wear, Inc. Silver halide photographic transfer element
DE4327995A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat
US6090520A (en) * 1996-11-04 2000-07-18 Foto-Wear, Inc. Silver halide photographic material and method of applying a photographic image to a receptor element

Also Published As

Publication number Publication date
BE735315A (de) 1969-12-01
NL6909780A (de) 1969-12-30
BR6910023D0 (pt) 1973-01-23
FR2012002A1 (en) 1970-03-13
ES368893A1 (es) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4354851A (en) Method for making a decorated, water-resistant, rigid panel and the product made thereby: transfer dye process onto rigid panel
DE1769893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes
US3334003A (en) Image transfer kit and method of using same
US3589955A (en) Oil painting simulation and the like
DE1932056A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung eines Bildes durch ein Bindemittel auf eine Bildempfaenger-Flaeche
US3031324A (en) Transfer and method of making the same
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE3229288A1 (de) Anwendung eines composites und composit zur dekoration von oberflaechen
DE3324709A1 (de) Umform- und transferdruckverfahren
US1966942A (en) Transfer process
DE753291C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
CN1092116C (zh) 立体转印发泡印刷转印纸
DE1446695A1 (de) Textiles Schichtmaterial aus Kunstharz
AT133514B (de) Dünnelackartige oder politurartige Überzüge auf biegsamen Materialien.
US1752011A (en) Method of treating pictures
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
US1659056A (en) Method of producing a decorative wall covering
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
US2060041A (en) Utility and decorative sheet material and method of making the same
DE903667C (de) Verfahren zum Verzieren beliebiger Unterlagen mittels Abziehbilder
JPH04189599A (ja) 転写材および転写成形品
JPS6345313Y2 (de)
DE572943C (de) Verfahren zum Herstellen von Plaettmustern
CH154588A (de) Verfahren zur Herstellung von politurartig wirkenden Überzügen auf biegsamen Materialien.
JPS5940776B2 (ja) 装飾ガラスの製造方法