DE1930485U - DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS. - Google Patents

DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS.

Info

Publication number
DE1930485U
DE1930485U DEF28600U DEF0028600U DE1930485U DE 1930485 U DE1930485 U DE 1930485U DE F28600 U DEF28600 U DE F28600U DE F0028600 U DEF0028600 U DE F0028600U DE 1930485 U DE1930485 U DE 1930485U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trapezoidal
carrier
folded
fields
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF28600U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filba Adolf Reuter K G
Original Assignee
Filba Adolf Reuter K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filba Adolf Reuter K G filed Critical Filba Adolf Reuter K G
Priority to DEF28600U priority Critical patent/DE1930485U/en
Publication of DE1930485U publication Critical patent/DE1930485U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/26UV light protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zum Reflektieren γon SonnenstrahlenDevice for reflecting γon sun rays

Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum -Reflefctieren/ΥΌη Sonnenstrahlen5 welche Vorrichtung zur Bestrahlung- des menschlichen Körpers, insbesonderedes Gesichtes mit Sonnenlicht >' bestimmt ist. . - ..-.-'The invention "relates to a device for reflecting / ΥΌη Sun rays5 which device for irradiating the human body, especially the face, with sunlight> ' is determined. . - ..-.- '

Sonnenbestrahlung wird Tom menschlichen Körper,, insbesondere vom Gesicht,, in der Regel nur durch -Direktbestrahlung aufgenommen:. Die auf das Gesicht einfallende Strahlungsintensität ist gleich der Strahlungsintensität der Sonne am Sonnenplatz:. Diese Strahlungsintensität ist oft verhältnismässig schwach;, vor allem bei tiefem Sonnenstand und/oder bei dunstigem 'Wetter.: Solche ■""■■'. ',.--." Sonnenstrahlung reicht zu einer wirksamen Bräunung des" Gesichtes nicht aus. " , - ■ -■■-"■:" - : 'Sun exposure is absorbed by the human body, especially the face, as a rule only through direct exposure :. The radiation intensity falling on the face is equal to the radiation intensity of the sun at the sunny spot: This radiation intensity is often relatively weak, especially when the sun is low and / or in hazy weather. Such ■ "" ■■ '. ', .--. "Solar radiation is not sufficient for an effective tanning of the" face. ", - ■ - ■■ -" ■: "- : '

Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden,mit der die auf das G-esicht einfallende Strahlungsdichte erhöht-wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einenThe invention aims to create a device with which increases the radiation density incident on the face. The device according to the invention is characterized by a

flächigen Träger, z.B. Karton, für einen Sonnenstrahlen reflektierenden Belag, wobei, der !rager- derart" flexibel oder gelenkig ausgebildet ist, dass die den reflektierenden Belag tragende Fläche bzw. die tragenden Flächen von Hand beliebig einstellbar ist bzv\r. sind, nämlich durch Verbiegen des !Trägers oder gelenkiges Abknicken. ■ -'--'- "-.'."■flat carrier, e.g. cardboard, for reflecting sun rays Covering, whereby, the! Rager- so "flexible or articulated it is designed that the surface or surfaces carrying the reflective covering can be adjusted as required by hand is bzv \ r. are, namely by bending the! support or articulated Kink. ■ -'-'- "-. '." ■

Durch die Deformierbarkeit der "Vorrichtung, die entweder durch Verbiegen des flexiblen Trägers oder entsprechendes gegenseitiges Abknicken seiner einzelnen Teile vorgenommen wird, kann man den reflektierenden Belag in einem solchen Winkel zum Gesicht einstellen, dass eine möglichst grosse reflektierte Strahlenmenge auf das Gesicht einfällt. Beim Gebrauch d4r Vorrichtung setzt sich der Benutzter wie üblich mit dem Gesicht zur Sonne, hält die Vorrichtung im rechten Winkel oder einem spitzen-Winkel zur Gesichtsfläche und deformiert den Träger so, bis durch Probieren die optimale Wirkung erreicht ist, was leicht an der Wärmeempfindung feststellbar ist«. ■-./.'-.-.Due to the deformability of the "device, which either by Bending of the flexible carrier or corresponding mutual kinking of its individual parts is made, you can set the reflective coating at such an angle to the face, that the largest possible amount of reflected rays comes to mind on the face. When using the device the device settles the user, as usual, with his face to the sun, holds it Device at right angles or an acute angle to Facial surface and deforms the wearer until the optimum effect is achieved through trial and error, which is easy on the sensation of warmth is ascertainable «. ■ -./.'-.-.

Der reflektierende Belag kann Unebenheiten aufweisen, die beispielsweise durch Prägung hergestellt sind.. Durch diese Unebenheiten wird eine Streuung des reflektierten lichtes erreicht. Solche diffusen Strahlen werden im allgemeinen angenehmer empfunden als parallele Strahlen, wie sie von einer glatten. Fläche zurückgeworfen werden. -.3—The reflective covering can have bumps, for example are made by embossing. These unevenness result in a scattering of the reflected light. Diffuse rays of this kind are generally perceived as more pleasant than parallel rays such as those produced by a smooth one. surface be thrown back. -.3-

t Bei- einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung "besteht der Träger aus Karton oder Kunststoff,welcher Träger einzelne, durch Rillen, vorbereitete Knickstellen aufweist, Vorzugsweise sind die durch die Knickstellen abgegrenzten"" Felder im wesentlichen trapez-- Tozw. segmentformig und so aneinandergereiht, dass die Vorrichtung im ganzen etwa eine Segmentform hat.t In an advantageous embodiment of the invention "exists the carrier made of cardboard or plastic, which carrier individual, by grooves, prepared kinks, preferably are essentially the "" fields delimited by the kinks trapezoid - Tozw. segment-shaped and strung together in such a way that that the device as a whole has approximately a segment shape.

Versuche haben ergeben,, dass eine leicht zu handhabende. Form der Torrichtung aus sechs Trapezfeldern besteht«, deren nicht parallele Seiten eine Länge von. ca. 380 mm und. deren parallele Seiten Längen von ca^.30 und 125 mm haben» Versuche mit mehr o,der weniger als sechs Trapezfeldern haben gezeigt, dass die Handhabung, d.ho das Einrichten derart, dass ein optimaler Strahleneinfall auf das G-esicht entsteht, erschwert ist« Sechs Trapezfelder aber lassen sich bei der Handhabung noch gut überblicken.und ergeben optimalen Strahleneinfall. . . . . -Tests have shown, that an easy to use. shape the gate direction consists of six trapezoidal fields «, whose not parallel sides a length of. approx. 380 mm and. the parallel sides of which have lengths of approx. 30 and 125 mm. Experiments with more o, the less than six trapezoidal fields have shown that the handling, d.ho the setting up in such a way that an optimal incidence of rays on the face arises, is made more difficult «Six trapezoidal fields but can still be easily surveyed and surrendered during handling optimal incidence of rays. . . . . -

Die..Vorrichtung ist vorteilhafterweise zusammenlegbar,. im !alle der Verwendung eines Trägers mit Knickstellen durch Zusammenfalten längs der Knickstellen.. Die Knickstellen haben also in diesem Falle zwei Funktionen, nämlich einmal sollen sie das richtige Einrichten der Vorrichtung beim.Gebrauch und zum anderen das Zusammenfalten bei Nichtgebrauch ermöglichen.The device is advantageously collapsible. im! all the use of a carrier with kinks by folding it up along the kinks .. The kinks have two functions in this case, namely they should do that correct setting up of the device during use and on the other allow folding when not in use.

Im Falle einer Vorrichtung aus Trapezfeldern, wie sie.oben beschrieben wurde, hat die zusammengefaltete Vorrichtung dieIn the case of a device made of trapezoidal fields, as shown above has been described, the folded device has the

G-rösse eines der mittleren Trapezfelder/ wobei vorzugsweise die Felder von beiden Seiten her symmetrisch nach innen geklappt und die durch die Länge der parallelen Trapezseiten gebildeten Ecken schräg abgeschnitten sind. Dabei sind die äusseren leider immer etvfas kleiner,und zwar um so viel wie notwendig ist,, um die Felder ineinanderfallen zu können. Das schräge Abschneiden der Ecken bringt den Vorteil;, dass die Ecken nicht abgestossen werden, wie dies bei scharfkantigen Ecken leicht der Fall sein könnte.Size of one of the central trapezoidal fields / whereby the fields are preferably folded symmetrically inwards from both sides and the corners formed by the length of the parallel trapezoidal sides are cut off at an angle. Unfortunately, the outer ones are always a bit smaller , by as much as is necessary to allow the fields to collapse into one another. Cutting off the corners at an angle has the advantage that the corners are not knocked off, as could easily be the case with sharp-edged corners.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aufhängevorrichtung vorgesehen, ζ.B0 ein Loch,- das im zusammengefalteten Zustand sämtliche lagen durchgreift und bei einer aus Trapezfeldern gebildeten "Vorrichtung am schmalen Ende angeordnet ist..In a further embodiment of the invention, a suspension device is provided, ζ.B 0 a hole, - which extends through all layers in the folded state and is arranged at the narrow end of a "device formed from trapezoidal fields."

Der Träger kann mindestens an einer der nach dem Zusammenfalten aussen liegenden Seiten mit einem Aufdruck, z.B. einem Reklameaufdruck, versehen sein.The carrier can be attached to at least one of the after folding outside pages with an imprint, e.g. an advertisement, be provided.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt? es zeigen? " ■ -» ■In the drawing, an embodiment of the invention is shown? show it? "■ -» ■

Abb.1 eine Draufsicht auf die in eine Ebene entfalteteFig.1 is a top view of the unfolded in a plane

Vorrichtung, "-.--.Contraption, "-.--.

Abb.2 einen Schnitt nach linie H-II in.Abb„t, Abb.3 eine Ansicht auf die zusammengefaltete VorrichtungFig. 2 shows a section along line H-II in. Fig. 3 shows a view of the folded device

Abb.4 eine gegenüber Abb.3 vergrösserte Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Abb.3. . -5-Fig.4 shows an enlarged view compared to Fig.3 in the direction of arrow IV in Fig. 3.. -5-

Die dargestellte Vorrichtung "besteht aus Karton, auf den ein reflektierender Belag, z.B. Stanniolpapier aufgebracht ist". In Abb. 2 ist die Kartonlage mit 2 und- der reflektierende Belag mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung ist in sechs annähernd gleich grosse Felder 3 eingeteilt, die eine Trapezform aufweisen und durch durch Rillung vorbereitete Knicksteilen 4- voneinander getrennt sind« Bei einer vorteilhaften Äusführungsform ist die Länge I- der nicht parallelen Trapezseiten ca. 580 mm, die kurze" Seite Ip der parallelen Trapezseiten ca. JO mm und die lange Seite 1, der parallelen Trapezseiten ungefähr125 mm lang» Wie Abb.1 zeigt, sind die Trapezfelder 3 so aneinandergereiht, dass insgesamt eine Kreissegmentform entsteht, im -grassen Bogen bzw« Polygonzug 5 des Segmentes sind im Bereich der Knickstellen 4 Einschnitte 6 vorgesehen. In der - Halle des kleinen Kreisbogens bzw« Polygonzuges 7 ist in jedem Trapezfeld 3 ein loch 8 vorgesehen. . . .The device shown "consists of cardboard to which a reflective coating, for example tinfoil, is applied". In Fig. 2, the cardboard layer is denoted by 2 and the reflective covering is denoted by 1. The device is divided into six approximately equal fields 3, which have a trapezoidal shape and are separated from one another by creased parts 4–4 Ip of the parallel trapezoidal sides about JO mm and the long side 1, of the parallel trapezoidal sides about 125 mm long are provided in the region of the kink 4 cuts 6 in the -. hall or of small circular arc "polygon 7 is provided in each trapezoidal box 3, a hole 8 ■....

Der zusammengefaltete Zustand der. Vorrichtung ist in Abb.3 dargestellte Aus dieser Abbildung ist zu ersehen, dass die Vorrichtung im zusammengefalteten Zustand die G-rösse eines einzigen Trapezfeldes 3 hat. Die Faltung ist" so: vorgenommen, wie in der Ansicht nach Abb.4 dargestellt, d.h„ die aussersten Trapezfelder 3S die etwas kleiner sind als die benachbarten,The folded state of the. The device is shown in Fig.3. From this figure it can be seen that the device has the size of a single trapezoidal field 3 in the folded state. The convolution is "so: made, as shown in the view of Fig.4, that is," the outermost trapezoidal panels 3 S are slightly less than the adjacent,

weiter innen liegenden "Felder, sind symmetrisch nach innen geschlagen, so dass sie auf die benachbarten Trapezfelder 3"fields lying further inwards" are bent inwards symmetrically so that they overlap the adjacent trapezoidal fields 3

-6--6-

zu liegen kommen.. Diese Doppellage wird ebenfalls um 180 längs der Knickstellen 4 gefaltet., so dass die in Abb..4 dargestellte Faltstellung entsteht. In dieser zusammengefalteten Lage decken sich die Löcher 8, so dass die Vorrichtung leicht an einem. Haken aufgehängt 'werden kann,. Auch kann durch das Lieh 8 ein Band hindurchgezogen werden. In der zusammengefalteten Stellung liegen die schrägen Berandungen der Einschnitte. 6 so aufeinander, dass abgeschrägte Ecken 9 entstehen. Solche Ecken sind gegen Abstossen wesentlich unempfiindlicher als scharfkantigereken.come to rest .. This double layer is also turned by 180 lengthways of the kinks 4 folded. So that the one shown in Fig..4 Folded position arises. In this folded position, the holes 8 coincide so that the device can easily be attached to a. hook can be hung up. The Lieh 8 can also be used for a tape be pulled through. The inclined edges of the incisions are in the folded position. 6 so that beveled corners 9 arise. Such corners are much less sensitive to being pushed off than sharp-edged corners.

In Abb.3 liegt die Rückseite der Torrichtung nach, aussen, d.h. der reflektierende Belag ist abgedeckt und damit geschützt. An de'r Rückseite ist ein Aufdruck 10, z.B. ein Reklameaufdruck vorgesehen»In Fig. 3 , the back is facing the direction of the door, on the outside, ie the reflective covering is covered and thus protected. An imprint 10, for example an advertising imprint, is provided on the back »

Beim Gebrauch der Vorrichtung wird diese in eine Lage nach Abb.1 entfaltet, jedoch im allgemeinen nicht.eine vollkommen ebene Lage beibehalten. Vielmehr werden die einzelnen Trapezfelder 3 durch Abknicken längs der Knickstellen 4 so- eingerichtet, dass eine optimale Einstrahlung auf das Gesicht.stattfindet. Wie schon eingangs erwähnt, setzt sich der Benutzer mit dem Gesicht zur Sonne und hält die Vorrichtung unterhalb des Gesichtes in einem rechten Winkel oder in einem, spitzen oder stumpfen Winkel zum Gesicht. . . . _γ_When using the device, this is in a position according to Fig.1 unfolded, but generally not.a perfectly flat Maintain location. Rather, the individual trapezoidal fields 3 are through Bends along the kinks 4 set up in such a way that optimal irradiation takes place on the face. How nice As mentioned at the beginning, the user sits with his face to the sun and holds the device below his face in one right angle or at an acute or obtuse angle to the Face. . . . _γ_

Claims (9)

RA. if22 765*12. a. 65 Schutzansprüche;RA. if22 765 * 12. a. 65 claims for protection; 1. Vorrichtung zur Bestrahlung des menschlichen Körpers,1. device for irradiating the human body, insbesondere des Gesichtes mit Sonnenlicht, gekennzeichnet
durch einen flächigen .Träger (I), z.B. Karton, für einen Sonnenstrahlen reflektierenden Belag (ί)., wobei der Träger (2). derart
flexibel oder gelenkig ausgebildet ist, dass die dien reflektieren— ι den Belag (!) tragende Fläche bzw. "die tragenden Flächen τοη Hand beliebig einstellbar ist bzw. sind, nämlich durch Verbiegen des
Trägers oder gelenkiges Abknicken.
especially the face with sunlight
by a flat .Träger (I), for example cardboard, for a covering (ί) reflecting the sun's rays., The carrier (2). like that
is designed to be flexible or articulated so that the dia reflecting the covering (!) bearing surface or "the bearing surfaces τοη hand can be adjusted as desired, namely by bending the
Supported or articulated kinking.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass2. Device according to claim 1, characterized in that der reflektierende Belag (1) Unebenheiten aufweist,., die beispielsweise durch,Prägung hergestellt sind. '-.-■■■"the reflective covering (1) has bumps,., For example are made by, embossing. '-.- ■■■ " 3. Vorrichtung nach einem oder beiden der/vorhergehenden Ansprühe, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2); aus Karton oder Kunststoff besteht und,einzelne, durch Rillen /vorbereitete Kniekstellen (4) aufweist» . .3. Device according to one or both of the preceding claims, characterized in that the carrier (2); made of cardboard or plastic and, individual knees prepared by grooves / prepared knees (4) has ». . 4ο Vorrichtung nach Anspaich 3, dadurch gekennzeichnet,, dass
die durch die Knickstellen (4) abgegrenzten Felder (3) im
wesentlichen trapezförmig und so aneinandergereiht sind, dass
im wesentlichen eine Segmentform entsteht. ;
4ο device according to Anspaich 3, characterized, that
the fields (3) delimited by the kinks (4) in the
are essentially trapezoidal and strung together in such a way that
essentially a segment shape is created. ;
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Trapezfelder (3) vorgesehen sind, deren nicht parallele Seiten5. Apparatus according to claim 4, characterized in that six Trapezoidal fields (3) are provided whose non-parallel sides -8--8th- eine länge (I1) von ca. 380 mm und deren parallele Seiten längen (I2? I3) von ca, 30 und 125 mm haben. .have a length (I 1 ) of approx. 380 mm and their parallel sides (I 2 - I3) of approx. 30 and 125 mm. . 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche5 dadurch gekennzeichnet } dass sie zusammenlegbar ists im Pail der Verwendung eines Trägers mit Kniekstellen (4) durch Zusammenfalten längs der Knickstellen (4).6. The device according to one or more of the preceding claims 5 characterized in that it is collapsible} s in Pail of using a carrier with Kniekstellen (4) by folding along the folding sites (4). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6', dadurch gekennzeichnets dass' im Pall einer Vorrichtung aus Trapezfeldern (3) die zusammengefaltete Vorrichtung die G-rösse eines der mittleren Trap^zjf eider (3) aufweist, wobei vorzugsweise die leider (3) von beiden Seiten her symmetrisch nach innen geklappt und die durch die Länge (l„) der parallelen Trapezseiten gebildeten Ecken (9)schräg abgeschnitten sind. -7. Apparatus according to claim 6 ', characterized s that' in the Pall of a device made of trapezoidal panels (3) the folded device, the G-ize one of the middle Trap ^ ZJF eider (3), wherein preferably the Unfortunately (3) by both The sides are folded inwards symmetrically and the corners (9) formed by the length (l ") of the parallel trapezoidal sides are cut off at an angle. - 8. ' Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche5 dadurch gekennzeichnet„ dass eine Aufhängevorrichtung vorgesehen ISt5, z.B„ ein loch (8)? das . im zusammengefalteten Zustand sämtliche Lagen durchgreift und bei einer aus Trapezfeldern gebildeten Vorrichtung am schmalen Ende angeordnet ist»8. 'Device according to one or more of the preceding claims5 , characterized in that "a suspension device is provided ISt 5 , for example" a hole (8) ? that . when folded, it extends through all layers and is arranged at the narrow end of a device formed from trapezoidal fields » 9 ο Vorrichtung nach einem oder mehreren der'vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet? dass der Träger (2) mindestens an einer der nach dem Zusammenfalten aussen liegenden Seiten mit einem Aufdruck (10)? z.B. einem Reklameaufdruck versehen ist.9 ο Device according to one or more of the preceding claims , characterized? that the carrier (2) has an imprint (10) on at least one of the outer sides after it has been folded up ? For example, an advertisement is provided.
DEF28600U 1965-08-12 1965-08-12 DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS. Expired DE1930485U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28600U DE1930485U (en) 1965-08-12 1965-08-12 DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28600U DE1930485U (en) 1965-08-12 1965-08-12 DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930485U true DE1930485U (en) 1966-01-05

Family

ID=33333853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28600U Expired DE1930485U (en) 1965-08-12 1965-08-12 DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930485U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365707A1 (en) DEVICE FOR CATCHING cockroaches
DE2740412A1 (en) AIR MATTRESS
DE2736820A1 (en) DIAPER
DE6915712U (en) CARRYING DEVICE.
DE1944579A1 (en) Incontinent pad or the like.
DE2930177C2 (en)
DE2514580A1 (en) WRAPPED DIALYZING CARTRIDGE, IN PARTICULAR FOR EXTERNAL ARTIFICIAL KIDNEYS
DE2248043B2 (en) SAMPLE TEMPLATE FOR THE CONTROL OF A DEVICE FOR INDEPENDENT CUTTING OF ITEMS FROM A FLAT-LIKE TEXTILE MATERIAL
DE2207598A1 (en) Device for producing a layer from a liquid mass
DE1930485U (en) DEVICE FOR REFLECTING SUNRAYS.
DE2508925A1 (en) FEED DEVICE
DE7915444U1 (en) Two-thread screw
CH602084A5 (en) Medical spatula for throat examination
DE2639840A1 (en) LAMINATE-LIKE TEXTILE PRODUCT, INCLUDING A WOVEN TEXTILE MATERIAL AND A NON-WOVEN TEXTILE MATERIAL ASSOCIATED WITH THIS, AS WELL AS ANY WHOLE OR PART OF SUCH TEXTILE PRODUCT
DE2656714A1 (en) INCONTINENT TEMPLATE FOR WALKING OR BEDDED PATIENTS
DE1635649A1 (en) Multi-layered objects welded by heat
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE7836763U1 (en) Hair shaper
DE1629403C3 (en) Plastic film provided with holes, in particular artificial leather, and method for the production thereof
DE132603C (en)
DE1983461U (en) APPLICATION NOZZLE FOR ADHESIVE.
DE1807478A1 (en) Clamping device, in particular for clamping strip, tape or sheet-like workpieces
DE320627C (en) Flap lock for window, door and like openings
DE2853348A1 (en) TABLE TOP BASE FOR EXTENDING TABLE
DE927801C (en) Welding blade