DE1929071A1 - Kuenstliches Herz - Google Patents

Kuenstliches Herz

Info

Publication number
DE1929071A1
DE1929071A1 DE19691929071 DE1929071A DE1929071A1 DE 1929071 A1 DE1929071 A1 DE 1929071A1 DE 19691929071 DE19691929071 DE 19691929071 DE 1929071 A DE1929071 A DE 1929071A DE 1929071 A1 DE1929071 A1 DE 1929071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
blood
steam
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929071
Other languages
English (en)
Inventor
Disney Richard Kepple
Tauson Petter Otton
Lance Joseph Richard
Allen Selz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1929071A1 publication Critical patent/DE1929071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/258Piston pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/117Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body for assisting the heart, e.g. transcutaneous or external ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/457Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic
    • A61M60/462Electromagnetic force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/861Connections or anchorings for connecting or anchoring pumps or pumping devices to parts of the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

6 FRAN KFURT A. M. W13
EOPHIENSTRASSES3
1929G71
ALEXANDER R. HERZFELD
RECHTSANWALT
BEI DEM IAN DC E BI C HT FRANKFURT AM MAIN
Anmelders United States Atomic Energy Commission Washington D. C, USA
Künstliches Herz
Die Erfindung betrifft eine gegebenenfalls in lebende. Organismen einpflanzbare Vorrichtung zur Aufrechterhaltung oder Unterstützung des Blutkreislaufes.
Allein in den Vereinigten Staaten gibt es 10 Millionen Herzkranke. Hiervon sterben an Herzkrankheiten jährlich 5OQDOO Patienten. Mindestens 200.000 dieser Herzkranken könnten jedoch gerettet werden und ein produktives Leben wie ein Gesunder führen, wenn eine brauchbare prosthetische Vorrichtung zur Unterstützung oder Aufrechterhaltung des Kreislaufs zur Verfügung stünde.
Die Erfindung hat eine solche Vorrichtung zur Aufgabe. Die bisher bekannten Vorrichtungen sind als nahezu vollwertiger Ersatz für das natürliche Herz- und Kreislauf system unbrauchbar. Bei Herzoperationen und während der postoperativen Genesung gelangen zwar schon Herzmaschinen zum Einsatz.
909850/00S1 " 2 ~
Diese' sind jedoch so aufwendig und umfangreich, dass sie ausserhalb des Patienten angeordnet werden müssen« Die erforderliche Durchführung der Verbindungsleitung durch den Körper des Patienten ist besonders nachteilig, behindert seine Freizügigkeit und belavtet ihn seelisch· Günstiger sind daher einpflanzbare Verrichtungen (vgl. das USA Patent 3»379» 191)· Hierbei entstehen jedoch bisher noch nicht einmal als solche erkannte Schwierigkeiten, lasbesondere im Zusammenhang mit der erforderlichen Energieerzeugung und Wärmeabfuhr. Die für ein künstliches Herz erforderliche Pumpleistung liegt bei 6 Watt, die idealerweise ohne äussere Zuleitungen an Ort und Stelle erzeugt werden sollen, ohne den Wärmehaushalt des Körpers übermäesig au belasten, obwohl günstigerweise die erforderliche Wärmeabfuhr in dem mit der eingepflanzten Vorrichtung versehenen Organismus selbst vorgenommen wird.
Da all diese Schwierigkeiten bisher weder klar erkannt noch gelöst wurden, stand eine zufriedenstellende,einpflanzbare,, prosthetische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Kreislaufs bisher nicht zur Verfügung.
Die Aufgabe wird nun erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an einem mit einer Isotopenwärmequelle betriebenen Dampf generator, eine Dampfmaschine angeschlossen ist, die über eine Pumpe "vermittels einer Hochdruckflüssigkeit eine Blutpumpe betreibt und mindestens ein in einem grosser en Blutgefäss
909850/0061
angebrachter Wärmeaustauscher überschüssige Wärme aus dem Dampfkreislmuf an das Blut abgibt.
Die Krafterzeugung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist thermoelektrischen oder thermionischen Energiewandlern überlegen, da die zusätzliche Umwandlung in eine andere Energieform und die Anwendung hoher Temperaturen entfällt. Weiterhin herrschen in dem Kraftgenerator stabile, von der Schwerkraft unabhängige Strömungsverhältnisse. Vorzugsweise gelangt der Rankine·sehe Kreislauf mit positiver Verdrängung und Wasser als Arbeitsmittel zum Einsatz. Durch Verwendung von Krehkolben in den Maschinen- bzw. Pumpenaggregaten lassen sich die Nachteile von Hubkolbenmotoren vermeiden. Z. B. gestatten niedrigere Spitzentemperaturen die Verwendung von Trockenechmiermitteln für im Reibungseingriff befindliche * Teile. Durch einen ständig geöffneten Auspuff wird die nachteilige Einwirkung von Dampfeinschlüssen vermieden, es kann Nassdampf verwendet und zur Gewinnung latenter Wärme der Dampf bis in den Nässbereich expandiert werden. Der Nassdampf dichtet und schmiert dabei zugleich die Zylinderseitenflächen, so dass ein gesondertes Schmiersystem entbehrlich wird.
Da der Kraftübertragungskreis ebenfalls mit Wasser, also dem gleichen Strömungsmittel arbeitet wie der Kraftumwandlungskreis, kann mit Hilfe des Kräftübertragungskreisee gleichzeitig die überschüssige Wärme vom Kondensator auf den Organismus bzw. dessen Blut "hahn übertragen werden. Die
909850/0061
überschüssige Wärme ist im übrigen gering, da trots hohen Wirkungsgrad und grosser Zuverlässigkeit die Kraftumwandlung und -übertragung bei niedriger Temperatur erfolgt« Die zur ' Aufrechterhaltung des Kreislaufs erforderliche Leistung von '0,8 - 1,7 Watt im Schlaf und 6,2 Watt bei Spitzenbelastung (Treppensteigen) wird ohne weiteres aufgebracht. Aber auch die hierbei anfallende und an die Blutbahn abgegebene überschüssige Wärme wird vom Körper durch Konvektion und Ferspi-
) ration (Schwitzen) ohne weiteres abgeführt. Bekanntlich beträgt die Wärme ab strahlung des menschlichen Körpers allein 85 - 100 Watt und weitere 1000 Watt können durch die bei der Perspiration auftretende Verdampfungskälte abgeführt werden. Demgegenüber liegt die von der erfindungsgemässen Vorrichtung an die Blutbahn abgegebene Wärme unter 50 Watt. Dabei wird durch eine erfindungsgemäss erzielte Wärmepufferwirkung eine zu hohe Temperatur an der Grenzfläche des Wärmeaustauschers mit dem Blut und damit die Gefahr einer Zersetzung
^ der Proteine und eine Blutgerinnung und damit eine Trombose mit Sicherheit vermieden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
Die Figur 1 die Anordnung und Schaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung;
die figuren 2 und 3 das Kraftwerk in Seitenansicht (Fig. 2) bzw. in einer um 90° verdrehten Seitenansicht und teilweise weggeschnitten (Fig. 3);
.«09860/00.81 "5"
•die Figur 4 die in dem Kraftwerk der Figuren 2 und 3 angebrachte Drehkolbenpumpe mit Anschlüssen in perspektivischer Ansicht;
die Figur 5 einen weiteren Teil der im Kraftwerk angebrachten Bauteile ebenfalls perspektivisch;
die Figur 6 den Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 der Figur 4;
die Figur 7» teilweise im Längsschnitt, den in die Aorta eingebauten Wärmeaustauscher·
Sie Figur 1 zeigt die Gesamtanordnung 10 mit einer Energiequelle, einem Kraftumwandlungskreis, einem Kraftubertragungskreis und dem Kreislaufsystem. Die Energiequelle besteht aus einem Dampfgenerator 12 mit der Isotopenwärmequelle 14 und der Dampf generator spule 16. Der Kraftumwandlungskreis enthält eine Dampfmaschine 18, das Drosselventil 22, den Dampfkondensator 24 mit der Kondensatorspule 26, die Drehkolbenpumpe 28, eine Hilfspumpe 52, Speisewasserpumpe 34 und Dosierventil 36. Zum Kraftübertragungskreis gehört ebenfalls die Pumpe 28, sowie eine Hydraulik zum Antrieb der im Blutkreislauf vorgesehenen Blutpumpe 38 und für weitere, unttn näher erläuterte Antriebszwecke. Die Energiequelle und der Kraftumwandlungekreis bilden die in Kompaktbauweise ausgeführte, durch die dünn gestrichelten Linien angedeutete Baueinheit 40, aus der die Leitungen 41a, 41b, 41c geführt sind·
SO 98S0/0061
Wie durch, die dünne Linie S in der Figur 1 angedeutet,... ; ? treibt die Maschine 18 unmittelbar die Pumpen 28, 32 und Pumpe 34 versorgt den Dampfgenerator 12 mit Speisewasser. Zur Ersteinstellung und späteren Nachstellung des Dampfdurchlaufs durch den Kraftumwandlungskreis ist parallel zur Pumpe 34 ein Dosierventil 36 geschaltet.
Wasser dient als Mittel der Eraftumwandlung, des Wärmetransports, als Wärmepuffer bei der Abgabe überschüssiger Wärme und als Kraftübertragungsmittel von der Dampfmaschine 18 zur Blutpumpe 38· Das von der Drehkolbenpumpe 28 geförderte Hochdruckwasser fliesst im Parallelstrom einmal durch den Kondensator 24 zur Aufnahme der von der Kondensat or spule 26 abgegebenen Wärme, und von da durch das Wärmeaustauscherpaar 42a, 42b zur Wärmeabgabe an den Blut strom an der Aorta des Organismus, und zu« anderen durch Blutpumpe 38, die den kleinen und grossen Kreislauf mit Blut versorgt. Der erstgenannte Parallel strom bildet dabei etwa 3% des Gesamt ströme. ■■
Die Parallelströme fliessen am Ausgang der Blutpumpe 38 wieder zusammen.· Aasehliesaend wird ein Teil zur Speisewasserpumpe 34 abgezweigt. Das abgezweigte Wasser erscheint schliesslich am Ausgang der Drehkolbenpumpe 23 an dem auch Wasser vom Ausgang der Hilfspumpe 32 eingeführt wird, die wiederum von der Kondensat or spule 26 versorgt wird.
Der Kraftumwandlungskreis und der Kraftübertragungskreis sind also untereinander verbunden. Das ist besonders günstig, da der Kraftumwandlungskreis aus dem die bei weitem überwiegende Wasseraenge (mehr als 99%) enthaltenden Kraftübertragungekreis · ergänzt werden und die Wassertemperatur im Übertragungskreis verhältrismässig niedrig gehalten werden kann. Dadurch wird eine aufwendige Abdichtung des Kraftumwandlungskreises überflüssig.
Auf der Ausgangsseite der Drehkolbenpumpe 28 ist ein Venturiregler 44 vorgesehen» Dieser misst den Wasserdurchsats und verstellt über die Verbindung T das Drosselventil 22 nach Massgabe des konstanten oder beispielsweise aktivitätsabhängig programmierten Sollwerts· Bei einer Aktivitätszunahme des Organismus führt die periphere Druckabnahme des vaskularen Systems zu einem Abfall des die Pumpe 28 beaufschlagenden hydraulischen Widerstands im Kraftübertragungekreis· Da die Leistung der Dampfmaschine 28 konstant bleibt, läuft die Pumpe 28 schneller und erhöht den Jhirehsatz. Durch den stärkeren Druckabfall in dem Venturiregler wird sodann das Drosselventil 22 geöffnet und die Ausgangsleistung erhöht, bis das Gleichgewicht auf dem höheren Aktivitätsniveau wiederhergestellt ist. Bei verminderter Aktvität erfolgt die Anpassung entsprechend. Im übrigen ist das Dosierventil 36 normalerweise etwas geöffnet und erlatibt eine Absveigimg von Wasser parallel sur Spsisawasgerp'osp*»9 da alle Bauteile, ©inse&liteelieh der Wämaquell® ±m. Y^rhältmiss zu den Betriebsneanw^rten
- 8 909850/0061
überdimensioniert sind, für die meisten Zwecke genügt die einmalige Einstellung des Dosierventils 36 von Hand bei der Betriebeaufnähme. Erforderlichenfalls kann aber auch als Maeegabe des langfristigen Abbrands der Isotopenquelle nachgestellt werden.
Die Blutpumpe 38 ist mit einer beweglichen Membrane oder einer sackartigen Doppelkammer zur Versorgung des grossen
^ und kleinen Kreislaufs versehen. In der den grossen Kreislauf versorgenden Aorta sind in der weiter unten näher erläuterten Weise die Wärme-austauscher 4-2a und 42b untergebracht. Der in den Figuren 2 und 3 i* Einzelnen gezeigte Dampfgenerator 12 besteht aus der halbkugelförmigen Wärmequelle 14- und dem Gehäuse 102, die mit einem Überzug IO3 aus einem medizinischen Silikonelastomer versehen sind. Die Wärmequelle 14 ist aus einzelnen, konzentrischen Schalen aufgebaut, beginnend mit der einen Hohlraum 104 umschliessen-
b den inneren, porösen Tantalschale 106, die zusammen mit der äusseren Tantalschale 108 das als Wärmequelle dienende Isotopenmaterial 112 einschliesst. Die Schale 108 wird von einem Strahlungsschild 114, einer Kupferschale 116 und einer geeigneten Wärmeisolierung 118 umgeben. Weiterhin kann ein Wärmespeicher in Form eines schmelzenden Materials, z. B. Lithiuahjdrid zwischen die Schale 116 und den Schild eingeführt werden. Als nächste Schicht ist rostfreier Stahl 122 vorgesehen, dem der Neutronenschild 124, z. B. aus einem ein Borat enthaltenden Polyäthylen, eine äussere Stahlwand 126 und ein Überzug 103 folgen. In die Kupferschale 116 ist
909850/0061 - 9-.
1929Ό71
eine einzelne Lage der Dampfgeneratorspule 16 eingebettet,, in der das Wasser vor dem.Austritt aus dem Generator 12 •blitzartig verdampf wird.
Als geeignetes Isotopenmaterial 112 dient z. B. hochreines, metallisches Plutonium-238. Da es sich hier um einen Alpha-Strahler handelt, entsteht beim Zerfall Helium. Der Hohlraum 104 in der porösen Tantalschale 106 nimmt aber den Heliumniederschlag auf, ohne dass ein unerwünschter Oberdruck entsteht. Das Isotopenmaterial selbst ist von der ausseren Tantalschale 108 eingeschlossen.
Derartige Wärmequellen sind an sich bekannt und günstig für alle Fälle, in denen eine langfristige Wärmeerzeugung ohne Wartung erforderlich ist.
Das Gehäuse 102 enthält die bereits erwähnte Speisewasserpumpe ,34, die Hilfspumpe 34, die Dampfmaschine 18 und die Pumpe 28. Wie aus der Figur 4 ersichtlich, sind die Haschine 18 und die Pumpe 28 nebeneinander angeordnet; die kleineren Pumpen 32 und 34 können im Gehäuse 102 an geeigneter, raumsparender und für den Direktantrieb der Haschine 18 günstiger Stelle untergebracht werden· Die Energie quell® und der Kraftumwandlungskreis bilden damit eine kompakte Baueinheit 40, die nicht mehr als 2470 g wiegt und nur 1720 ecm Baum beansprucht» Trot* mehrzjlindriger Ausführung (z« B. 4 Zylinder)
- 10 90S8S0/QQ6t
gestatten die Maschine 18 und die Drehkolbenpumpe 28 somit eine weitgehende Miniaturisierung.
Für die Einzelheiten der Dampfmaschine 18 und der Raspe 28 sei auf die Figuren 4, 5 iiad 6 verwiesen« Dampf maschin© und Pumpe 18, 28 besitzen bei dieser Ausbildung je4 in einer Beihe liegende Zylinder· Entsprechend der Figur 6 ist auf dem mittig von der Antriebswelle 2.36 durchsetzten Zylinder 134 der Maschine 18 eine die Innenfläche des Zylinders 134 bestreichende Exzenterwelle befestigt. Ein durch, die Feder 144 beaufschlagtes Ventil 142 drückt das Ventilrad 146 gegen die Aus senf lache der Exzenterwelle 138. Bad 146 und Ventil 142 sind entlang der Bewegungsachse des Tent ils bis zur Exzenterwelle abdichtend ausgelegt, über die EinlaSsaamelleitung und das Drehventil 148 wird rechts vom Ventil 142 Dampf eingeführt, der nach Entspannung über die Auspuff Sammelleitung 152 wieder austritt. Das Drehventil 148 wird dabei über einen geeigneten, nicht gezeigten Riemen-, Zahnrad- oder Kettenantrieb durch die Maschinenwelle betätigt· Bei Verdrehung in Pfeilrichtung wird dabei durch den Dampfdruck periodisch ein Kräfteungleichgewicht erzeugt, das in bekannter Weise eine ständige Drehung der Welle 138 zur Folge hat. Die übrigen, nicht näher dargestellten Zylinder arbeiten in entsprechender Weise, wobei durch phasenversetzte Anordnung der Exzenterwellen ein· ausgeglichene Bewegung der Welle und damit eine gleichbleibende Krafterzeugung gewährleistet ist. .
- 11 1
Der Aufbau der Pumpe 28 ist ähnlich. Auf der Welle 156 des Zylinders 154 ist die Exzenterwelle 158 befestigt. Das Niederdruckwasser tritt in die Pumpe über die Einlaßsammelleitung 162 und das Kugelventil 164, während das Hochdruckwasser über die Auslaßsammelleitung 166 austritt. Das Ventil . 168 entspricht dabei dem Ventil 142. Die Kraftübertragung zwischen den Wellen 156 erfolgt durch ein nicht näher ge-,-zeigtes Riemen-, Zahnrad- oder Kettengetriebe. Hit dem durch diese Anordnung erzeugten Wasserdruck werden die Blutpumpe 38 und die übrigen Vorrichtungen entsprechend der figur 1 betrieben.
Die nicht näher gezeigten kleineren Pumpen 32 und 34 bekannter Bauart sind zum Direktantrieb durch die Welle 136 der Dampfmaschine 18 im gleichen Gehäuse wie die Haschine 18. und die Pumepe 28 untergebracht. Die figur 4 zeigt die Anordnung des Kondensators 24 und des Drosselventils 22 in der Baueinheit 40. Die nicht gezeigten Hilfs- und Speisewasserpumpe 32 und 34 sind an geeigneter Stell® in dem gleichen . Gehäuse untergebracht«
Die einander gleichen Wärmeaustauscher 42a und 42b sind in der Figur 7 näher gezeigt. Der Wärmeaustauscher 42a besteht aus dem ein feilstück der Aorta ersetzenden Rohrabschnitt 202 mit den in offenen Enden 217 der Aorta durch Fäden befestigten Enden 204 und 206. Zwischen den Lippen 208 und ist die Rohrwindung 214 gelagert. Die Hohlräume in und um
9098S0/0061
die Rohrwindung 214 und den Rohrabschnitt 202 sind zur Verbesserung des Wärmeaustauschers mit einem Silberlot 216 gefüllt. Die gesamte Anordnung ist zur Herstellung der Kompatibilität mit dem Gewebe des Organismus mit einem medizinischen Silikonelastomer überzogen. Der Rohrabschnitt 202 besteht aus rostfreiem Stahl und ist zur Vermeidung einer Trombose mit einem entsprechenden, bekannten Schutzmaterial überzogen. Die ebenfalls aus rostfreiem Stahl gefertigte Rohrwindung 214 ist mit dem Rohrabschnitt 202 metallurgisch verbunden. Die Ausführung des Wärmeaustauschers in getrennten Abschnitten 42a und 42b erleichtert die Einpflanzung in die Aorta ohne wesentliche Störung der Aderverzweigungen.
Bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung im Wege der Einpflanzung in einen lebenden Organismus nimmt der Abdominalbereich des Empfängers die Baueinheit 40 auf, während die Wärmeaustauscher 42a, 42b einen Teil der Aorta und die Blutpumpe 38 das Herz des Empfängers ersetzen. Die drei Einheiten werden durch eine geeignete Leitung aus medizinischem, plastischen Silikonelastomer Bit einander verbunden. Die Einheit 40 wird dabei entweder frei schwebend angeordnet oder mit dem Knochengerüst verankert. Die Vorrichtung kann aber auch äusserlich bei einer Herzoperation oder -transplantation verwendet werden. Die Wärmeaustauscher geben dann den Wärmeüberschuss nicht an die Blutbahn sondern ein geeignetes Kühlmittel ab und aus sere Rohrleitungen verbinden die Vorrichtung mit den Blutgefässen des Patienten.
909850/0061 - 13 -
Die folgende !Tabelle gibt für die beschriebene Vorrichtung beispielhafte Leistungswerte.
Tabelle I
Isotopenquelle 42,2 Watt
Dampfmaschineneingang 41,1 Vatt
Wellenleistung der Dampfmaschine 7,25 Watt
Eingang der Drehkolbenpumpe 7»00 Watt
Eingang der Blutpumpe 4,4 Watt
Hydraulische Leistung 3,74 Watt
Gesamtwirkungsgrad c8,3 %
Die Leistungsunterschiede der verschiedenen Stufen berühren auf thermischen und mechanischen Verlusten. Im eräuterten Beispiel muss die Anlage eine Wärmeleistung von 38,46 Watt an die Blutbahn abgeben, was aber weit unter dem vom memmchlichen Organismus verarbeitbaren Wert liegt. Die Abgabe muss natürlich in engen Temperaturgrenzen an der Grenzfläche zwischen den Wärmeaustauschteilnehmern erfolgen.
Wie bereits erwähnt wird dies durch Betrieb der Kraftquelle und der Kraftübertragung bei verhältnismassig niedrigen Spitzentemperaturen ermöglicht. Die Spitzentemperatur des Dampfes liegt bei 550° F während die Kondensationstemperatur 150° F beträgt. Wie erwähnt, wird das Kondensat durch die Hilfspumpe 32 in den Kraftübertragungskreis gtfö*r*ert. Da dieser mehr als 99% der Gesamtwassermenge aufnimmt, fällt
909850/0061
die Kondensattemperatur sofort auf den Temperaturwert im Kraftübertragungskreis ab (ca. 104° F). Der Kraftübertragungskreis dient daher nicht nur als Seservoir für den Kraftumwandlungskreis sondern darüberhinaus als ein übermässige Temperaturwerte an der Wasser-Blutgrenzfläche verhindernder Wärmepuffer.
Aus der Beschreibung der Figur 1 wird deutlich«, dass der Druck im Kraftübertragungskreis wesentlich grosser als stromabwärts vom Drosselventil 22 ist. So beträgt z. B. der Kondensatordruck etwa 3,7 psi, während der Druck im Eraftübertragungskreis am Ausgang der Drehkolbenpumpe 28 nur leicht über dem atmosphärischen Druck liegt. Daher muss die Hilfspumpe 32 Wasser in den Kraftübertragungskreis fordern. Dies hat zwei Vorteile. Einmal dient der Kraftübertragungakreis als grosses Reservoir, so dass das verhältnismässig kleine Wasservolumen im Kraftumwandlungskreis nicht erschöpft wird. Zum anderen ist die Kondensattemperatur ohne spürbare Inderung der Wassertemperatur im Kraftübertragpngskreis infolge der grossen Durchsatzdifferenz zwischen dem Dampffluss und dem Durchsatz in der Drehkolbenpumpe in weiten Grenzen variabel.
Die durch den Kraftübertragungskreis erzielte Pufferwirkung gestattet den Betrieb innerhalb eines grossen Leistungsbereiche mit entsprechend wechselnden Kondensationstemperaturen ohne wesentliche änderung der Temperatur an der Austauschflache zwischen Wärmeaustauscher und Blutbank.
Ö09850/Ü0S1
Die folgende Tabelle II gibt einige typische Durchflusswerte als Beispiel.
Tabelle II
Drehkolbenpumpe Blut durch die Aorta
Wasser durch die Wärmeaustauscher 42a und 42b
Dampffluss
50,0 lb/Min. 13,7 lb/Min.
1,43 lb/Min.
2,74 χ 10"5 lb/Min.
Die Tabelle zeigt einen Dampfdurchfluss im Kraftumwandlungskreis, der etwa 20»000-fach kleiner ist als der Wasserdurchfluss in dem Kraftübertragungskreis.
909850/0061

Claims (1)

  1. /76
    Pat en t an sprüch e
    ..)ln lebende Organismen einpflanzbare Vorrichtung zur Aufrecht erhaltung des Blutkreislaufs, dadurch gekennzeichnet, dass an einen mit einer Isotopenwärmequelle betriebenen Dampfgenerator (12) eine Dampfmaschine (18) angeschlossen ist, die über eine Pumpe (28) vermittels einer Hochdruckflüssigkeit eine Blutpumpe (38) betreibt und mindestens ein in einem grösseren Blutgefäss angebrachter Wärmeaustauscher. (4-2a, 4-21i) überschüssige Wärme aus dem Dampfkreislauf an das Blut abgibt.
    2: Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ dass in einem Kondensator (24-) der Abdampf der Dampfmaschine (18) durch die Druckflüssigkeit kondensiert wird. ' '
    3. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfspumpe (32) das Kondensat zur Ausgangsseite der Pumpe (28) fördert, und eine Speisewasserpumpe (34-) einen Teil der Flüssigkeit von der Einlaßseite der Pumpe (28) abzieht und dem Dampfgenerator zuführt.
    4-. Vorrichtung gemäss Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass Regelmittel (44, 22) nach Massgabe der Beanspruchung der Blutpumpe die Leistungsabgabe der Pumpe (28) regeln«
    909850/0.061
    5· Vorrichtung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosierventil (36) oder dergleichen Mittel zur Einstellung der Ausgangsleistung nach Massgabe des langfristigen Isotopenzerfalls vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass alle wesentlichen Bauteile mit Ausnahme der Blutpumpe (38) und der Wärmeaustauscher (42a, 42b) in einer Baueinheit in Kompaktbauweise untergebracht sind.
    7- Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige, den Wärmeaustauscher zuzuführende Wärme durch einen durch eine Abzweigung stromabwärts von der Pumpe (28) fliessenden Teil der Hochdruckflüssigkeit dem Kondensator (24) entnommen wird.
    909850/00 6 1
    -AS-
    Leerseite
DE19691929071 1968-06-10 1969-06-09 Kuenstliches Herz Pending DE1929071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73572668A 1968-06-10 1968-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929071A1 true DE1929071A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24956931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929071 Pending DE1929071A1 (de) 1968-06-10 1969-06-09 Kuenstliches Herz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3534409A (de)
DE (1) DE1929071A1 (de)
FR (1) FR2010600A1 (de)
GB (1) GB1244559A (de)
SE (1) SE351132B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082034A5 (de) * 1969-12-31 1971-12-10 Commissariat Energie Atomique
US4838889A (en) * 1981-09-01 1989-06-13 University Of Utah Research Foundation Ventricular assist device and method of manufacture
US4427470A (en) 1981-09-01 1984-01-24 University Of Utah Vacuum molding technique for manufacturing a ventricular assist device
US4473423A (en) * 1982-05-03 1984-09-25 University Of Utah Artificial heart valve made by vacuum forming technique
GB2199279A (en) * 1986-12-30 1988-07-06 Nat Nuclear Corp Ltd Storage of heat generating materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379191A (en) * 1964-04-02 1968-04-23 Thermo Electron Eng Corp Nuclear powered mechanical heart
US3434162A (en) * 1966-12-13 1969-03-25 Us Health Education & Welfare Totally implanted artificial heart power system utilizing a rechargeable thermal energy source

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244559A (en) 1971-09-02
FR2010600A1 (de) 1970-02-20
SE351132B (de) 1972-11-20
US3534409A (en) 1970-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127942T2 (de) Wegwerfbare kassette für intravaskularen wärmetauschkatheter
DE10217635B4 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE10296426T5 (de) Stent zur Arterialisierung des Koronarsinus und zur rückläufigen Durchblutung der Herzmuskulatur
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
CH632331A5 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers.
DE2115333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Strömung, insbesondere fur Perfusionen zu medizinischen Zwecken
DE2241698A1 (de) Verfahren zur erhaltung lebender organe und apparat zur ausfuehrung des verfahrens
DE2647384A1 (de) Kuenstliche herzkammer
DE1934844A1 (de) Kuenstliches Herzsystem
DE1929071A1 (de) Kuenstliches Herz
DE102014116601A1 (de) Medizingerät für einen extrakorporalen Blutkreislauf sowie Einrichtung zur Anreicherung des Bluts einesPatienten mit Sauerstoff
DE968350C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Dampferzeugers
EP0440879A2 (de) Implantierbare Penisprothese
WO2016110446A1 (de) Vorrichtung für den stoffaustausch zwischen blut und einem gas/gasgemisch
DE19535637A1 (de) Hydrocephalusventil
AT210445B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung der Abhitze von Konvertern für die Blasstahlerzeugung
DE3234572A1 (de) Pumpvorrichtung fuer die implantation in einen menschlichen oder tierischen koerper
DE2045307C3 (de) Dichtungsanordnung für einen metallischen Druckbehälter
EP2730301B1 (de) Herzkreislauf-Implantat, Vorrichtung für ein eine pulsierende Quelle aufweisendes Fluid-Kreislaufsystem und Fluid-Kreislaufsystem
DE1100650B (de) Dampfkraftanlage, insbesondere in Blockschaltung, mit Zwangstromkessel und Zwischenueberhitzung
AT377576B (de) Dampfkraftwerk mit dampfausfallsreserve
DE453123C (de) Dampfanlage mit Verdraengungsspeicher
DE1491735C (de) Medizinisch prothetische Vorrichtung zum Umwälzen von Blut durch den menschh chen Korper anstelle des menschlichen Her zens