DE1924995A1 - Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1924995A1
DE1924995A1 DE19691924995 DE1924995A DE1924995A1 DE 1924995 A1 DE1924995 A1 DE 1924995A1 DE 19691924995 DE19691924995 DE 19691924995 DE 1924995 A DE1924995 A DE 1924995A DE 1924995 A1 DE1924995 A1 DE 1924995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
hard
base material
hard material
sintered material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924995
Other languages
English (en)
Inventor
Farmer Edwin Bruce
Terence Cadle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Coventry Ltd
Original Assignee
Brico Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brico Engineering Ltd filed Critical Brico Engineering Ltd
Publication of DE1924995A1 publication Critical patent/DE1924995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE j 9 2 4 9 U
DR. HUGO WILCKEN - DIPL.-ING. TH. WILCKEN
D - 24 LÜBECK, BREiTE STRASSE 52-S4 14» Mal 1969
C z/L
Anmelder: Srico Engineering Limited,HoIbrook Lane,Coventrw, Warwickshire, England <*
Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Sintermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Nach der Erfindung umfaßt ein Siritermaterial ein gesintertes metallisches Basismaterial,das mit einem Metall (nachstehend Hartmetall bzw. Hartstoff genannt) durchsetzt ist, das eine größere Härte als das gesinterte metallische Basismaterial aufweist. Es wird betont, daß der Ausdruck "Hartmetall bzw. Hartstoff" eine legierung oder ein Gemisch einschließt, welche bzw. welches ein Hartmetall bzw. Hartstoff einschließt.
Die Menge des Hartstoffes, mit welchem das Basismaterial durchsetzt ist, wird im allgemeinen 25 Gewichtsprozent vom Basismaterial nicht übersteigen, und in vielen Fällen wird 17 Gewichtsprozent nicht überschritten werden. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 12 und 15 Gewichtsprozent des Hartstoffes
Γ
in dem Basismaterial.
Das gesinterte metallische Basismaterial kann entweder ein Eisenmaterial oder ein Nichteisenmaterial sein und kann jede gewünschte Form aufweisen, z.B. zylindrische oder rechteckige Form. 90984 8/07 7 0
Der Hartstoff kann in Pulverform bei Raumtemperatur zu einem •tr Lübeck (0451) 7 58 88, Privat: Dr. H. Wilcken, Curau (04505) 210 · Dipl.-Ing. Th Wllcken, Lübeck (0451) 40 81 84
Bank! Commerzbank A. G., Hl. Lübeck, Klo.-Nr. 39 0187 Postscheck: Hamburg 1381 19 . OJLJ") HRlftMÄT
Kompaktkörper gepreßt werden, der im wesentlichen eine ähnliche Form und einen Oberflächenbereich aufweist wie der Sinterkörper, in den der Hartstoff eindringen soll. Der Kompaktkörper wird dann entweder oberhalb oder unterhalb des Sinterkörpers angeordnet, odsr Kompaktkörper können sowohl oberhalb als auch unterhalb des Sinterkörpers vorgesehen werden, Alternativ kann der Hartstoff auch auf der oberen Fläche des Sinterkörpers in Pulverform aufgebracht sein.
Das Sintermaterial und der Hartstoff werden dann in einem Ofen bei einer Temperatur von 1000 - 125O0C in einer im wesentlichen neutralen Atmosphäre wärmebehandelt, und die Poren des Sintermaterials werden dadurch vom Hartstoff ausgefüllt, Die Menge des Hartstoffes kann berechnet werden, um die Notwendigkeit zu vermeiden, irgendwelchen Überschuß zu entfernen, der oberhalb oder unterhalb des Sintermaterials verbleibt.
Die neutrale Atmosphäre verhindert jede Veränderung in der Zusammensetzung des Materials während der Durchsetzung und kann z.B. aus Wasserstoff gas oder aus wärmeaufnehmendem Gas bestehen, welche Gase aus Propan hergestellt sind. Die Wärmebehandlungszeit in dem Ofen hängt vom Querschnitt des Sinterkörpers ab, der durchsetzt werden soll und kann sich in der Größenordnung von einer Stunde für eine Querschnittsdicke des Sinterkörpers von einem halben Zoll (12,5 mm) bewegen.
Um einen schnell zu handhabenden Kompaktkörper zu bilden,kann der Hartstoff mit einem Bindestoff vermischt sein, der ein Metallpuder sein kann, z.B. Kupfer,Messing oder Bronze, oder eine Legierung aus 8$ Phosphor und mit dem Rest aus Kupfer. Bis zu
12 Gewichtsprozent kann Eisenpulver verwendet werden. Ein ande-' — 3 —
Π ü 9 8 Λ 8 / 0 7 7 0
SAD ORIGINAL
rer geeigneter Bindestoff ist eine Kupfer-Eisen-Mangan-Legierung, bestehend aus einer Zusammensetzung von im wesentlichen Kupfer, 5% Eisen und 5# Mangan.
Alternativ kann auch ein nichtmetallischer Bindestoff verwendet werden, z. B. Metall-Stearat, Kampfer, oder ein synthetisches Harzmaterial, z*B. Methyl-Metacrylat oder Phenol-Formaldehyd.
Wenn ein Metallbindestoff benutzt wird, unterstützt dieser das Eindringen des Hartstoffes in das gesinterte Basismaterial. Wenn ein nichtmetallischer Bindestoff benutzt wird, so verdampft dieser, bevor die Durchsetzungstemperatur erreicht wird.
Die Erfindung wird nun unter Zuhilfenahme von speziellen Ausführungsbeispielen sowohl der Sintermateriälien als auch der Hartstoffe weiter beschrieben, wobei Bezug auf die anliegenden Zeichnungen genommen wird, in denen die Figuren 1-5 Schritte in verschiedenen Verfahren beim Herstellen der Sintermaterialien gemäß der Erfindung darstellen.
Viele Eisenlegierungen können wie Sintermateriälien hergestellt
werden, derartige Legierungen weisen z* B. ein ferritisches, perlitisches,martensitisches oder austenitisches Gefüge auf.
Es folgen Beispiele von gesinterten Materialien auf Eisenbasis (alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente) S (1) Ferritisches Gefüge; Im Handel erhältliches Weicheisen-
puiver, das Kohlenstoff unter 0,2 #,gemischt mit angenähert 5 % Kupferpulver, enthält (z. B. 0,1 # Kohlenstoff und 4*5 i> Kupfer).
s (2) Eerlitisches Gefüge: Im Handel erhältliches Weicheisenpulver, das unter 0,2 ^ Kohlenstoff, gemischt mit angenähert 5 # Kupfer und 0,90 % zusätzlichen Kohlenstoff, enthält (alternativ kann der Kohlenstoff auch vermindert werden, wenn die Atmosphäre, die während des Sinters benutzt wird, den Kohlenstoffgehalt des
- 4 -/6770
BAD ORIGINAL
; 1924985
Basismaterials aufnimmt).
S (3) Perlitisches Gefüge mit freien Earbidgn^.Weichelgenpul·- ver,wie Torsteliend (2) mit 5,5 ^^ Kupferpulver, of'6 % Molybdän ist entweder als Molybdän-Metallpulver oder Ferro-MolybdänpüLter zugefügt. 1 % Kohlenstoff ist entweder "als Zuschlag in Graphitform sum Grundgemisch ein* geführt oder teilweise als Graphitzusatz und teilweise durch die Benutzung einer geeigneten karburierenden Atmosphäre.
S (4) Martensiiisches Gefüge; Jedem der Materialien der Beispiele (2) und (3) kann ausreichend Nickel, Chrom undf wenn es gewünscht wird, weiteres Molybdän zugesetzt werden? z. Beispiel
Nickel 4,5 J^ Chrom 1,5 S^i Molybdän 0,6 ?t;
um ein Gefüge entstehen zu lassen, welches nach dem Sintervorgang beim Abkühlen martensitisch wird.
S (5) Austenitisches Gefüge; Einem Gemisch aus Weicheisenpulver und 5 96 Kupferpulver nach Beispiel (1) kann zugesetzt werden?
Chrom 8 #
Mangan 18 $>
Kohlenstoff bis 0,2 $.
Ein weiteres Beispiel eines Sintermaterials auf Eisenbasis besteht aus folgender Zusammensetzung: Kupfer 3,5 ^, Kohlenstoff 1 56, Molybdän 0,6 96, Mangan 0,3$, und der Rest besteht aus Eisen.
Die vorgenannten Basismatsiialien können verdichtet bzw. vorgepreßt und gesintert werden durch normale Pulvermetallurgietechniken, z. B-. verdichtet bei ca. 5.500/kp/cm und gesintert bei 11000C (in einer Atmosphäre, die;wenn es gewünscht wird, neutral oder karburierend sein kann.)
Der bevorzugte Dichte-Bereich ist 6,5/6,7 gr/cm , wobei ein
Porositätsmaß von 15 - 17 96 gegeben ist.
'· ■ : ' B / 0 7 7 0
BAD ORIGINAL
Wenn es gewünscht wird, kann in jedem der vorgenannten Beispiele ein vorlegiertes Stahlpulver anstelle von Weicheisenpulver eingesetzt werden.
Der Hartstoff kann eine Legierung auf Kobaltbasis sein, deren Hauptbestandteile in dem im folgenden genannten weiten Bereich vorkommen: zum Beispiel Kobalt 42 ~ 66 #, Chrom 16-53 #> Wolfram und/oder Molybdän 5 - 19 $, weiter können evt. verträgliche Bestandteile vorhanden sein, die z. B. 0 - 15 $ Nickel, 0 - 3 % Bor, 0 - 3 # Silicium, 0 - 2 # Kohlenstoff und die üblichen Beimengungen einschließen. Andere geeignete Hartstofflegierungen bestehen aus Legierungen auf Nickelbasis in dem Bereldi: Nickel 70 - 85 $, Chrom 7,5 - 15 #, und verträgliche Bestandteile, z. B. Eisen,0 - 5 #, Bor 0 - 5% und Silicium 0 - 5$. Noch andere geeignete Legierungen bestehen aus Legierungen auf " Eisenbasis in dem Bereich: Eisen 50 - 96 %, Kohlenstoff 2-4% und verträgliche Bestandteile, z.B. Chrom 0 - 30 %, Phosphor 0 - 10 % und Mangan 0 - 10 $>.
Es folgen Beispiele von Hartstoffen (oder Gemischen, die Hartstoffe enthalten); alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
HM (1) eine Legierung, bestehend aus Kobalt 54 #
Chrom 19 # Nickel 13 $ Wolfram 9 $> Silicium 2,55^ Bor i,5# Kohlenstoff %Q%
Diese Legierung weist eine Härte von 48 - 50 Rockwell C auf.
eine Legierung, bestehend aus Kobalt 42 %
Chrom 19 $>
Wolfram 15 # _ g -
9 09 8/, 8/07 7 0
Kohlenstoff 1,5 <$> Nickel 13 ί> Bor 3 56 Silicium 3 # Diese Legierung weist eine Härte von 60 - 62 Rockwell C auf.
HM (3) eine Legierung, bestehend aus
Chrom 15 *
Nickel 70 Ji
Eisen 4,5 Ji
Bor 3,0
Silicium 5,0
Diese Legierung weist eine Härte von 59 - 62 Rockwell C auf.
HM (4) eine Legierung, bestehend aus Chrom 30 ff
Kohlenstoff 3,0 9& Eisen 61,0 $ Mangan 6,0 #
Diese Legierung weist eine Härte von 51 - 54 RockwellC auf.
HM (5) eine Legierung, bestehend aus Kohlenstoff 4,0 %
Eisen 96,0 # Diese Legierung weist eine Härte von 40 Rockwell C auf.
HM (6) eine Legierung, bestehend aus Kohlenstoff 2 $>
Phosphor 10 56 Eisen 74 #
Diese Legierung weist eine Härte von 50 Rockwell C auf.
Jede der erwähnten Hartstofflegierungen in feiner Pulverform kann mit jedem der metallischen oder nichtmetallischen Bindestoffen, die weiter vorstehend genannt sind, versetzt sein.
Eine Zugabe von Borsäure bis zu 5 Gewichtsprozent zum 'eindringenden Material unterstützt das Eindringen.
Es folgen Beispiele von Basismaterialien auf Nichteisenbasis (alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente)
a) ein Gemisch aus Nickel- und Kupferpulver in dem Verhältnis von Nickel 60 - 70 #
Kupfer 40 - 30 %.
b> ein bevorzugtes Gemisch besteht aus 65 # Nickel und 35 #_ j
909848/077 0
1924985
- - 7 'lupf er.
Als eine Alternative kann eine Legierung aus den vorgenannten Zusammensetzungen in Pulverform Torbereitet werden. Jede der vorgenannten Pulverzusammensetzungen kann gepreßt und gesintert werden,um einen Kontaktkörper mit einem Porositätsmaß von ungefähr 15 - 17 £ zu bilden.
Jede dieser gesinterten nichteisenhaltigen Basismaterialien kann mit jedem der Hartstoffe durchsetzt sein, welche Hartstoffe vorstehend beispielhaft angegeben sind.
Es wird nun auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt einen Kompaktkörper aus Hartstoff, der über dem gesinterten metallischen Basismaterial 2 angeordnet ist, und zwar fertig für die Wärmebehandlung in einem Ofen in einer im wesentlichen neutralen Atmosphäre bei 1000 1250 C, um den Hartstoff zu veranlassen, in das Basismaterial einzudringen. Sowohl der Kompaktkörper als auch das Basismaterial weisen ähnliche Form und Berührungsflächenbereiche auf.
In Fig. 2 ist der Kompaktkörper 1 über dem Basismaterial
2 angeordnet und in
Fig. 3 sind die Kompaktkörper 1a und 1b des Hartstoffes über bzw. unter dem Basismaterial 2 angeordnet.
Fig. 4 ist ein Querschnitt, der zeigt, wie ein Ventilsitzeinsatz durch Anwendung der Erfindung hergestellt werden kann. Ein ringförmiger Körper 12 aus gesintertem Material auf Eisenbasis ist auf seiner oberen Fläche mit einem ringförmigen Kompaktkörper 11 aus Hartstoff versehen, und diese Anordnung wird dann durch einen Sinterofen mit einer im wesentlichen neutralen Atmosphäre und einer Temperatur von angenähert 1180 - 12oo C für eine Zeit geschickt, die ausreichend istr um eine vollständige Durchsetzung des Basissintermaterials 12 mit dem Hartstoff 11 zu erlauben. Der Yentilsitzeinsatz, der so hergestellt ist, kann nachfolgend bearbeitet und wärmebehandelt werden, um, wenn dies gewünscht wird, die Eigenspannungen abzubauen, und kann dann fertig bearbeitet werden. Der eisenhaltige gesinterte Körper 12 kann eine Zusammensetzung gemäß dem Beispiel S(3) aufweisen und der Hartstoff kann eine Zusammensetzung gemäß dem Bei- - ■■"■' - -■■ : ■■ : - 8 -
' ? 0 9 P L 8 / 0 7 7 0
spiel HM (1) aufweisen einschließlich einer gleichen Menge eines Kupferbindestoffes.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch ist hier der Hartstoff 11a in Pulverform auf der oberen Fläche des ringförmigen Basissinterkörpers 12 aufgebracht.
Beim Gegenstand der Erfindung wurde festgestellt, daß es nicht nur die mit Hartstoff gefüllten Poren des Sintermaterials sind,V; die verbesserte Verschleiß- und Hitzebeständigkeitseigenschaften geben, sondern es sind auch die Hartstoffbestandteile, die in das Sinterbasismaterial eindiffundieren, wodurch die genannten Eigenschaften weiter verbessert werden.
90.9 P/»8/07 7

Claims (6)

PATENTANWÄLTE A Q O Δ Q O"C DR. HUGO WLLCKEN · DIPL.-ING. TH. WILCKEN D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54 j^ Mai 1969 S * Cz/L Anmelder: Brico Engineering Limited, Holbrook Lane,Coventry, Warwickshire, England Patentansprüche
1. Sintermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es ein gesintertes metallisches Basismaterial umfaßt, das mit einem Metall durchsetzt ist, das eine Härte aufweist, die größer ist als die Härte des gesinterten metallischen Basismaterials .
2. Sintermaterial nach Anspruch.3,dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Hartetoffes, der in das Basismaterial infiltriert wird, 24 Gewichtsprozent vom Basismaterial nicht übersteigt.
3. Sintermaterial nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Hartstoffes in dem Bereich zwischen 12 - 15 Gewichtsprozent liegt.
4. Sintermaterial, nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte metallische Basismaterial ein eisenhaltiges Material ist. ■
^
5. Sintermaterial nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch ge-
c- kennzeichnet, daß das gesinterte metallische Basismaterial
■"·» ein nichteisenhaltiges Material ist.
-J ■ ·
-j .
6. Sintermaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff mit einem metallischen Binder, z. B. Kupfer,Messing oder Bronze, gemischt ist.
<» Lübeck (0451) 7 58 88, Privah Dr. H. Wilcken, Curau (04505) 210 · Dipl.-Irtg. Th. Wilcken, Lübeck (0451) 40 81 84 Banki Commerzbank A. G., FiI. Lübeck, Kto.-Nr. 39 0187 Posischeck: Hamburg 138U9
1924985
7« Sintermaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindestoff auch bis zu 12 Gewxchtsprozent Eisenpulver einschließt.
r~
8. Sintermaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff mit einem nichtmetallischen Bindestoff gemischt ist, z. B. Metallstearat, Kampfer oder ein synthetisches Harzmaterial.
9. Sintermaterial nach üAnspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte metallische Basismaterial aus einer Eisenlegierung besteht, die entweder ein ferritisches, perlit!- sches, martens!tisches oder austenitisches Gefüge aufweist.
10. Sintermaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte metallische Basismaterial ein nichteisenhaltiges Material ist, das aus einem Gemisch oder einer Legierung aus Nickel und Kupfer besteht. ·
11.Sintermaterial nach mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff eine Legierung auf Kobaltbasis ist, deren Hauptbestandteile in dem Bereich von 42 66 $> Kobalt, 16 - 33 $> Chrom und 5 - 19 $> Wolfram und/oder Molybdän liegen.
12. Sintermaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß tfs die Bestandteile 0 - 15 % Nickel, 0 - 3 i> Bor, 0 - 3 $> Silicium und 0 - 2 % Kohlenstoff einschließt.
13. Sintermaterial nach mehreren der Ansprüche 1 -^ 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff aus einer Legierung auf Nickelbasis besteht, die Bestandteile,im Bereich 70 - 85 $ Nickel, 7,5 - 15 # Chrom aufweist, und weiterhin verträgli-
909848/0 77 0 : ,
ehe Bestandteile, z.B. ο - 5 & Eisen, ο - 5 $> Bor und 0 - 5 Silicium.
H. Sintermaterial nach mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff aus einer Legierung auf Eisenbasis besteht, deren Bestandteile in dem Bereich 50 96 56 Eisen und 2 - 4 # Kohlenstoff liegen, und weiterhin sind verträgliche Bestandteile vorhanden, z. B. 0 - 30 fi Chrom, ο - 10 f> Phosphor und 0 - 10 56 Mangan.
15. Gesinterter Ventilsitzeinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Sintermaterial umfaßt, wie es in einem oder mehreren der Ansprüche 1- 1ft beansprucht ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Sintermaterials, dadurch gekennzeichnet, daß es ein gesintertes metallisches Basismaterial umfaßt, das mit einem Netall durchsetzt ist, das eine größere Härte als das gesinterte metallische Basismaterial aufweist, daß der Hartstoff in Pulverform bei Raumtemperatur zu einem Kompaktkörper gepreßt wird, der im wesentlichen eine ähnliche Form und Oberfläche wie das Sintermaterial auf weist, in welches der Hartstoff infiltriert werden soll.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompaktkörper entweder oberhalb oder unterhalb des Sintermaterials angeordnet wird.
18. Verfahren nach Ansprch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompaktkörper sowohl oberhalb als auch unterhalb des Sintermaterials angeordnet wird.
19-r Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff auf die obere Fläche des Sinter-
9 09 8 U 8 /07 7 0 "* 4 ~
materials in Puder- bzw. Pulverform aufgebracht vM.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 - 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial und der Hartstoff in einem Ofen bei einer Temperatur von 1000 -12500C und in einer im wesentlichen neutralen Atmosphäre wärmebehandelt werden, so daß die Poren des Sintermaterials durch den Hartstoff durchsetzt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die neutrale Atmosphäre durch ein Wasser stoff gas oder durch ein wärmeaufnehmendes Gas gebildet wird, welche Gase aus Propan hergestellt werden.
22.Verfahren nach einem ode"r mehreren der Ansprüche 16-21, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartstoff mit einem Bindestoff gemischt wird, und zwar vor seiner Infiltration in das gesinterte metallische Basismaterial.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindestoff aus einem Metallischen Binde stoff besteht.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindestoff aus'einem nichtmetallischen Bindestoff besteht.
9098*8/0770
DE19691924995 1968-05-17 1969-05-16 Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1924995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2369768A GB1263925A (en) 1968-05-17 1968-05-17 Sintered ferrous metal alloy materials infiltrated with a metal alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924995A1 true DE1924995A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=10199811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924995 Pending DE1924995A1 (de) 1968-05-17 1969-05-16 Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS508403B1 (de)
BR (1) BR6908920D0 (de)
DE (1) DE1924995A1 (de)
FR (1) FR2008763A1 (de)
GB (1) GB1263925A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598816A (en) * 1977-07-20 1981-09-23 Brico Eng Powder metallurgy process and product
JPS5436004U (de) * 1977-08-17 1979-03-09
AT406837B (de) * 1994-02-10 2000-09-25 Electrovac Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
US8613886B2 (en) 2006-06-29 2013-12-24 L. E. Jones Company Nickel-rich wear resistant alloy and method of making and use thereof
US8986605B2 (en) * 2009-12-21 2015-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Method and atmosphere for extending belt life in sintering furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008763A1 (de) 1970-01-23
GB1263925A (en) 1972-02-16
BR6908920D0 (pt) 1973-01-11
JPS508403B1 (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926758T2 (de) Abriebfeste gesinterte Eisenlegierung, bestehend aus einer Dispersion von harten Legierungsteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3782064T2 (de) Hochdichte gesinterte eisenlegierung.
DE3853000T2 (de) Zusammengesetztes legierungsstahlpulver und gesinterter legierungsstahl.
DE3007008A1 (de) Verschleissfestes teil fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE10261080A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Hartmetall bestückten Metallteils
DE19882983B4 (de) Grüne Kompaktelektrode zur Funkenentladungsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4031408A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils
DE69404305T2 (de) Ventilsitzeinsatz
DE69005402T2 (de) Verfahren zur Infiltration eines rohrförmigen Elements.
DE2831548C2 (de) Sintermetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE618063C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE69802523T2 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen aus einer eisenbasispulvermischung
DE60002470T2 (de) Sinterstahlwerkstoff
DE2646444A1 (de) Pulvrige hauptlegierung als zuschlag zu einem eisenpulver
DE2406070C3 (de) Gleitdichtung fur Verbrennungsmotoren
DE1924995A1 (de) Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0203908B1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE3780113T2 (de) Gesinterter verschleissfester eisenformkoerper.
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE736810C (de) Verfahren zur Herstellung harter Metallegierungen
DE69112214T2 (de) Eisen-basispulver, mischung daraus und herstellung dieser mischung.
DE69530129T2 (de) Hochfeste gesinterte legierung und verfahren zu deren herstellung
EP1218555B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen in-situ herstellung eines verschleissbeständigen verbundwerkstoffes
DE3785746T2 (de) Abriebfeste, gesinterte legierung und deren herstellung.
DE2507375A1 (de) Eisenhaltige sinterlegierung mit verbesserter verschleissfestigkeit und verfahren zu deren herstellung