DE192355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192355C
DE192355C DENDAT192355D DE192355DA DE192355C DE 192355 C DE192355 C DE 192355C DE NDAT192355 D DENDAT192355 D DE NDAT192355D DE 192355D A DE192355D A DE 192355DA DE 192355 C DE192355 C DE 192355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
distance
pointer
line
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192355D
Other languages
German (de)
Publication of DE192355C publication Critical patent/DE192355C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

^Patentschrift^ Patent specification

- Ja 192355 -' KLASSE 42 c, GRUPPE- Yes 192355 - 'CLASS 42c, GROUP

Entfernungsmesser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. August 1905 ab.Rangefinder. Patented in the German Empire on August 18, 1905.

Gegenstand der Erfindung ist ein Entfernungsmesser mit Winkelspiegel, um sowohl die Entfernung eines Punktes vom Beobachtungsort als auch den Abstand zweier entfernter Punkte voneinander wie die Höhe von Hügeln usw. bestimmen zu können. Bekannt sind schon Entfernungsmesser mit Winkelspiegel, welche eine der beiden Entfernungen liefern. Neu ist aber die Einrichtung, welche gestattet, beide Aufgaben in einfacher Weise zu lösen.The invention relates to a range finder with an angle mirror to both the distance of a point from the observation site as well as the distance between two distant ones To be able to determine points from each other like the height of hills etc. Rangefinders are already known Angular mirrors that provide one of the two distances. But the facility is new, which allows both tasks to be solved in a simple manner.

Die Erfindung sieht eine Vorrichtung vor, welche auf einer Skala das Verhältnis zwischen der gemessenen Basis des Dreiecks und derjenigen Seite anzeigt, aus deren Länge die gesuchte Entfernung berechnet wird. Den dem gleichen Zwecke dienenden Einrichtungen ähnlicher Art gegenüber, bei welchen die Auffindung des Zielobjekts durch Spiegel vorgenommen wird, wobei mit der Drehung des einen beweglichen Spiegels zugleich ein Ausschwenken des Zeigers erfolgt, unterscheidet sich die vorliegende Einrichtung dadurch, daß die Übertragung der Bewegung des bewegliehen Spiegels auf den Zeiger mittels der den Spiegel bewegenden Ziellatte unter Vermittlung eines 'in ein konzentrisch mit der Zeigerachse verbundenes Zahnrad eingreifenden, mit Schlitz zur Herstellung einer Gleitverbindung mit der Ziellatte versehenen Zahrisegments erfolgt, und daß bei entsprechender Einstellung der Spiegel zueinander sowohl eine direkte Sichtung des Zielobjekts unter paralleler Lage des Instruments zur Ziellinie, als auch eine indirekte Sichtung bei rechtwinkliger Lage des Instruments zur letzteren vorgenommen werden kann, wobei der eine Spiegel ungeachtet der jeweiligen Lage des Spiegels der Ziellatte parallel zu letzterem einstellbar ist und der bei der Einstellung des letzterwähnten Spiegels ausschlagende Zeiger auf einer Kreisskala die natürliche Tangente oder Kotangente des gemessenen Winkels anzeigt.The invention provides a device, which on a scale the ratio between of the measured base of the triangle and the side from whose length the searched distance is calculated. The institutions serving the same purpose of a similar type, in which the target object is found by means of mirrors is, with the rotation of a movable mirror at the same time a pivoting of the pointer takes place, the present device differs in that the transmission of the movement of the moving mirror to the pointer by means of the the mirror moving finish bar conveying a 'in a concentric with the Gear wheel connected to the pointer axis engaging, with a slot to produce a sliding connection Zahrisegments provided with the target bar takes place, and that with appropriate Adjusting the mirrors to each other both a direct sighting of the target object below parallel position of the instrument to the target line, as well as an indirect sighting with a right-angled Position of the instrument to the latter can be made, the one mirror regardless of the respective position of the The mirror of the target bar can be adjusted parallel to the latter and when adjusting of the last-mentioned mirror moving pointers on a circular scale the natural Displays tangent or cotangent of the measured angle.

Das gemäß vorliegender Erfindung eingerichtete Instrument ist inThe instrument constructed in accordance with the present invention is shown in FIG

Fig. ι im Längsschnitt durch das Gehäuse mit Ansicht auf die beweglichen Teile dargestellt, währendFig. Ι shown in longitudinal section through the housing with a view of the moving parts, while

Fig. 2 eine Unteransicht des Gehäuses mit Zeiger und Skala undFig. 2 is a bottom view of the housing with pointer and scale and

Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse mit Seitenansicht" der beweglichen Teile zeigt.Fig. 3 shows a cross-section through the housing with a side view "of the moving parts.

Die Grundplatte α dient als Boden des Gehäuses 2, dessen hinteres Ende das Teleskop 3 in der Visierlinie und der Mittellinie der Grundplatte trägt. Das hintere Ende der Ziellatte d ist mit einem Zapfen versehen, der den Gleitzapfen 5 trägt. Ein gezahntes Sektorrad 7 ist auf der Grundplatte unter dem hinteren Ende der Latte d drehbar gelagert und besitzt einen Schlitz 4 für den Gleitzapfen 5 der Latte d, welcher Zapfen in Berührung mit der einen Seite des Schlitzes mittels einer Feder 6 gehalten wird. Das Zahnrädchen 8, welches mit dem Sektorrad in Eingriff ist, sitzt fest auf der Spindel 9, die durch Lager der Grundplatte nach außen hindurchtritt und hier den Zeiger 10 trägt, welcher über einem Kreisskalablatt 11 auf der Unterseite der Grundplatte sich bewegt. Die Bewegung wird dem Zeiger von der Latte d durch Drehung der Schraubenspindel 12 mit Hilfe der Mutter 13 mitgeteilt.The base plate α serves as the bottom of the housing 2, the rear end of which carries the telescope 3 in the line of sight and the center line of the base plate. The rear end of the target bar d is provided with a pin which carries the sliding pin 5. A toothed sector wheel 7 is rotatably mounted on the base plate under the rear end of the slat d and has a slot 4 for the sliding pin 5 of the slat d, which pin is held in contact with one side of the slot by means of a spring 6. The toothed wheel 8, which is in engagement with the sector wheel, sits firmly on the spindle 9, which passes through the bearings of the base plate to the outside and here carries the pointer 10, which moves over a circular scale 11 on the underside of the base plate. The movement is communicated to the pointer by the staff d by turning the screw spindle 12 with the aid of the nut 13.

Der Spiegel m am Vorderende der Latte d ist hier anstatt in einem schwingenden Rahmen fest angeordnet in einem Winkel von
nähernd 450 zur Mittellinie der Latte.
The mirror m at the front end of the lath d is here fixedly arranged at an angle of instead of in a swinging frame
approaching 45 0 to the center line of the staff.

6060

7070

an-at-

Der andere Arm 14 ist auf der Grundplatte seitlich- von der Latte gelagert und erstreckt sich quer über die Grundplatte nach der anderen Seite der Latte, wo er mit einem Zapfen und einer Stellschraube 15 versehen ist. Der Zapfen führt sich in dem Bogenschlitz 16 der Grundplatte und kann mittels der Stellschraube 15 in einem beliebigen Punkt festgestellt werden. Dieser Arm trägt an seinem Drehzapfen den zweiten Spiegel p, der in der Mittellinie des Armes 14 liegt. Dieser Arm kann so gedreht werden, daß die beiden Spiegel m und p, wenn die Latte d in der Mittellinie der Grundplatte liegt, einander entweder parallel oder in einem Winkel von 45° zueinander stehen.The other arm 14 is mounted on the base plate to the side of the lath and extends across the base plate to the other side of the lath, where it is provided with a pin and an adjusting screw 15. The pin is guided in the arcuate slot 16 of the base plate and can be fixed at any point by means of the adjusting screw 15. This arm carries on its pivot the second mirror p, which lies in the center line of the arm 14. This arm can be rotated so that the two mirrors m and p, when the bar d is in the center line of the base plate, are either parallel to one another or at an angle of 45 ° to one another.

Um die Vorrichtung zum Messen von Entfernungen eines Punktes von einem Beobachtungsort zu gebrauchen, wird zuerst die Ziellatte in die in den Zeichnungen gezeichnete mittlere Lage gebracht. Die Spiegel m und ρ werden so gedreht, daß ihre Flächen in einem Winkel von 45 ° zueinander stehen. Dann wird durch das Visierloch oder das Teleskop gezielt, bis der entfernte Zielpunkt in der Mitte des Spiegels m erscheint. Der Entfernungsmesser befindet sich dann rechtwinklig zur Verbindungslinie mit dem Zielpunkt. Sodann wird über den Spiegel hinweg. auf irgendeinen entfernten Gegenstand gezielt, der in einer Linie mit dem reflektierten Zielpunkt liegt, wobei der Beobachter von diesem entfernten Gegenstand sich in gerader Linie mit der zuerst eingenommenen Stellung um eine beliebige Entfernung, z. B. 50 m, entfernt oder sich demselben nähert. Dabei wird die Vorrichtung in einer Linie mit der Richtung dieser Bewegung gehalten, welche rechtwinklig zu der Verbindungslinie zwischen dem ersten Zielpunkt und dem ersten Beobachtungsort erfolgt; darauf wird von neuem gezielt und der Spiegel in durch Bewegen der Ziellatte d gedreht, bis der Zielpunkt wiederum im Spiegel ρ in einer Linie mit dem entfernten Gegenstand erscheint. Diese Bewegung der Ziellatte 'veranlaßt einen Ausschlag des Zeigers 10 über der Kotangentenskala 11. Wenn so der Spiegel m in den zweiten Beobachtungspunkt gestellt worden ist, daß der Zielpunkt in ihm reflektiert wird, so wird der Zeiger sich z. B. auf einem Teilstrich 20 befinden. Diese Zahl gibt durch Multiplikation mit der durchmessenen Basis die gesuchte Entfernung, 50x20 = 1000 m.In order to use the device for measuring distances of a point from an observation site, the aiming staff is first brought into the middle position shown in the drawings. The mirrors m and ρ are rotated so that their surfaces are at an angle of 45 ° to each other. Then aim through the sighting hole or the telescope until the distant target point appears in the center of the mirror m . The range finder is then at right angles to the line connecting the target point. Then it is over the mirror. aimed at any distant object that is in line with the reflected target point, the observer from that distant object moving in a straight line with the first position assumed by any distance, e.g. B. 50 m away or approaching the same. The device is kept in line with the direction of this movement, which is at right angles to the connecting line between the first target point and the first observation site; it is rotated again targeted and the mirror in the target by moving slat d, to the target point in turn in the mirror ρ in line with the distant object appears. This movement of the target bar 'causes a deflection of the pointer 10 over the cotangent scale 11. If the mirror m has been placed in the second observation point that the target point is reflected in it, the pointer will move z. B. are located on a graduation 20. By multiplying this number with the measured base, this number gives the desired distance, 50x20 = 1000 m.

Dieses Resultat wurde gewonnen aus einem Dreieck, dessen Basis und dessen Basiswinkel bekannt sind.This result was obtained from a triangle, its base and its base angle are known.

Die Vorrichtung kann auch zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Gegenständen aus einem von diesem entfernten Punkte dienen oder zur Berechnung der Höhen von Hügeln oder anderen Höhepunkten. Zu dem ersteren Zweck wird zuerst die Entfernung der beiden Gegenstände vom Beobachtungspunkt in der vorbeschriebenen Weise bestimmt, z. B. 2000 m. Der Spiegel ρ wird dann so gedreht, daß er mit dem Spiegel m parallel steht. Um die Spiegel vollkommen parallel zu stellen, wird die Latte d bewegt, bis das reflektierte Bild eines der Gegenstände erscheint, wenn dieser Gegenstand direkt in der Ziellinie oder Visierlinie liegt. Hierdurch wird die Latte mitsamt dem Spiegel in so bewegt, bis das reflektierte Bild eines der entfernten Gegenstände erscheint, wenn der andere Gegenstand in der Visierlinie liegt. Der Zeiger wird dann veranlaßt, durch diese Bewegung der Ziellatte einen bestimmten Betrag der Skala zu durchlaufen. Angenommen, er weise auf einen Teilstrich 20, so ist diese Zahl umgekehrt proportional der Entfernung zwischen den beiden Gegenständen bei dem gewählten Abstand von dem Beobachtungspunkt. Die wirkliche gesuchte Entfernung erhält man dann durch 2000:20 = 100 m.The device can also be used to determine the distance between two objects from a point at a distance from this or to calculate the heights of hills or other high points. For the first purpose, the distance of the two objects from the observation point is first determined in the manner described above, e.g. B. 2000 m. The mirror ρ is then rotated so that it is parallel to the mirror m. In order to make the mirrors perfectly parallel, the staff d is moved until the reflected image of one of the objects appears when this object lies directly in the line of sight or line of sight. In this way, the bar together with the mirror is moved in such a way until the reflected image of the distant objects appear when the other object is located in the line of sight. The pointer is then caused to move through a certain amount of the scale by this movement of the target staff. Assuming that he is pointing to a graduation 20, this number is inversely proportional to the distance between the two objects at the selected distance from the observation point. The real distance you are looking for is then given by 2000: 20 = 100 m.

Um Höhen zu messen, wird die Vorrichtung mit der Seite senkrecht nach, unten gehalten, und der Fuß eines zu messenden Bügels sowie seine Spitze werden nacheinander gezielt, ganz in derselben Weise wie vorher bei horizontaler Messung.To measure heights, the device is held with the side perpendicular to the bottom, and the foot of a stirrup to be measured and its tip are aimed one after the other, in exactly the same way as before with horizontal measurement.

Wenn so die Entfernung zwischen zwei festen Punkten erhalten worden ist, kann Jede beliebige andere Entfernung von einem anderen Beobachtungspunkt gefunden werden, indem man das reflektierte Bild des einen Gegenstandes mit dem direkt visierten Bilde des anderen zusammenfallen läßt und die Entfernung zwischen den beiden Gegenständen mit der vom Zeiger angewiesenen Zahl multipliziert. If so the distance between two fixed points has been obtained, can Any other distance can be found from another observation point, by matching the reflected image of an object with the directly targeted image of the other and the distance between the two objects multiplied by the number instructed by the pointer.

Claims (1)

Patent-Ansppuch :Patent claim: Entfernungsmesser nach Art eines Spiegelsextanten , bei dem die Drehung des einen -beweglichen Spiegels (m) durch Kurbelschleifen- und Zahntriebübertragung (4, 5, 7, 8) von einem über einer Kotangentenskala (11) spielenden Zeiger (10) vergrößert wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Spiegel (p) in zwei Stellungen umlegbar ist, so daß er entweder dem Spiegel (m) parallel ist oder mit ihm einen Winkel von 45 ° bildet.A range finder in the manner of a mirror sextant, in which the rotation of the one movable mirror (m) is reproduced enlarged by crank slides and pinion transmission (4, 5, 7, 8) by a pointer (10) playing over a cotangent scale (11), thereby characterized in that the other mirror (p) can be folded over in two positions, so that it is either parallel to the mirror (m) or forms an angle of 45 ° with it. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT192355D Active DE192355C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192355C true DE192355C (en)

Family

ID=455677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192355D Active DE192355C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192355C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192355C (en)
DE144064C (en)
DE179099C (en)
DE13798C (en) Innovation in rangefinders
DD144967A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE INSTRUMENT HEIGHT OF ELECTROMAGNETIC DISTANCE KNIVES
DE97317C (en)
DE245085C (en)
DE23237C (en) Rangefinder
DE9622C (en) Rangefinder
DE173107C (en)
DE594238C (en) Surveying device, leveling device or the like.
DE78048C (en) Rangefinder
DE83663C (en)
DE244513C (en)
DE732442C (en) Device connected to a basic range finder for measuring target heights
DE61975C (en) Rangefinder without staff
AT221823B (en) Leveling arrangement for large target ranges
DE181299C (en)
DE57251C (en) Rangefinder for war purposes
AT145600B (en) Evaluation device for determining the horizontal distance, the height and the oblique distance of an object, e.g. B. an airplane.
DE590508C (en) Optical precision measuring device
AT200816B (en) Basic distance meter
DE440898C (en) Optical measuring device
DE65497C (en) Rangefinder
DE56073C (en) Rangefinder