DE1922376A1 - Regelbare Tropfvorrichtung - Google Patents

Regelbare Tropfvorrichtung

Info

Publication number
DE1922376A1
DE1922376A1 DE19691922376 DE1922376A DE1922376A1 DE 1922376 A1 DE1922376 A1 DE 1922376A1 DE 19691922376 DE19691922376 DE 19691922376 DE 1922376 A DE1922376 A DE 1922376A DE 1922376 A1 DE1922376 A1 DE 1922376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
bottle
pin
drip device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922376
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Heribert Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Promonta GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Promonta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Promonta GmbH filed Critical Chemische Fabrik Promonta GmbH
Priority to DE19691922376 priority Critical patent/DE1922376A1/de
Publication of DE1922376A1 publication Critical patent/DE1922376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Regelbare Tropfvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft eine regelbare Tropfvorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Mengen flüssiger Medien, vorzugsweise Äther, aus einer diese enthaltenden Flasche, deren Hals außen mit einem Gewinde versehen ists mit einem in den Hals der Flasche eingeschobenen und in ihm festsitzenden Einsatzteil.
  • Es ist bekannt, Medikamentöse Flüssigkeiten enthaltende Flaschen mit einer Tropfvorrichtung auszustatten, eine dosierte Abgabe des Flascheninhalts zu ermöglichen.
  • Die Funktion der verschiedenen bekannten Tropfvorrichtungen ist von mehreren physikalischen Faktoren abhängig, wie bei'spielsweise der Viskosität des jeweiligen flüssigen Mediums, seiner Oberflächenspannung der Beschaffenheit der Oberfläche der mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Tropfvorrichtung und anderen Dingen.
  • Bei der Abgabe bestimmter in der Medizin verwendeter Flüssigkeiten, also beispielsweise Äther zù Narkosez zwecken, kommt es nicht nur darauf an, daß die Flüssigkeit in Form von Tropfen aus der Tropfvorrichtung austritt sondern auch darauf, daß die Tropfenmenge, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes aus der Flasche ausfließen soll, regulierbar ist.
  • Eine bekannte Ausführungsform eines Äther-ropfers ist ein solcher in sogenannter Form. Dieser Tropf er, beispielsweise in einem Gummistopfen angebracht, wird in den Flaschenhals des Behälters, der das flüssige Medium enthält, fest eingeschoben. Beim Kippen der Flasche tritt die Flüssigkeit aus einer der beiden Öffnungen, die an den Enden der beiden oberen Schenkel des Y angebracht sind, stoßweise aus, wahrend die andere Öffnung mit einem Finger zugehalten wird und zwarsolange, bis sich die Tropfgeschwindigkeit durch den in der Flasche aufgetretenen Druckausgleich verlangsamt hat oder der Austritt ganz zum Stillstand gekommen ist.
  • Durch eine Freigabe der zunächst verschlossenen Öffnung kann ein neuer Beginn des Ausfließvorganges bewirkt werden, wobei sich dieser jedoch nicht wirksam regulieren läßt.
  • Es sind ferner sogenannte Esmarch'sche-Äther-Tropfer bekannt. Bei diesen handelt es sich jedoch lediglich um einen Ausgießer, der überhaupt nicht regulierbar ist und zwar auch nicht in der begrenzten Weise, die bei dem Y-Tropf er gerade noch möglich ist. Diese Vorrichtung ist gleichfalls innerhalb eines flexiblen Stopfens angebracht, der in den Hals der Flasche gesteckt wird, die das flüssige Medium enthält.
  • Weiterhin ist der sogenannte Sudek'sche Tropfer bekannt.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einem Austrittsrohr für die Flüssigkeit, das außen mit Gewinde versehen ist und an seinem unteren Ende zu einer geschlossenen Kegelspitze ausläuft, die mit einer einen Ventilsitz bildenden Öffnung zusammenarbeitet. Durch eine Drehung des herausschraubbaren Austrittsrohres enfernt sich die Kegelspltze im inneren cler Vorrichbunc von ihrem Sitz, und es wird eille Öffnung ereri, durch die Die Ftiisi;kei austreten kann. Der in der Nähe der Kegelspitze liegende Teil des herausschraubbaren Austrittsrohres hat' eine seitliche Bohrung, durch welche die Flüssigkeit sodann in das Innere des herausschraubbaren Austrittsrohres gelangen und dann weiterhin aus dessen Austrittsöffnung ausfließen kann. Da jedoch keine zusätzlichen Dichtungsmittel vorhanden sind, läuft die Flüssigkeit aber auch durch die Gewindegänge und gelangt auf diese Weise ebenfalls nach außen. Des weiteren fließt, zumindest bei jedem Kippvorgang, der mit der Flasche ausgeführt wird, eine in einem weiterhin vorhandenen Luftsteigerohr zunächst befindliche Flüssigkeitsmenge unkontrolliert aus. Diese Tropfvorrichtung wird gleichfalls mittels eines flexiblen Stopfens in den Hals der das flüssige Medium enthaltenden Flasche gesteckt. Trotz der Regulierbarkeit mittels des Kegelventiles ist mit dieser bekannten Vorrichtung keine einwandfreie Tropfenabgabe möglich.
  • Die beschriebenen und bisher bekannten Uropfvorrichtungen haben darüber hinaus den Naühteil, daß sie in fertigungstechnischer Hinsicht sehr aufwendig sind und sich deshalb, von ihrer Funktion oder Nichtfunktion abgesehen, nicht als beizugebender Bestandteil einer einzelnen Flaschenpackung eignen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Tro?vorrichtungen zu vermeiden und eine Tropfvorrichtung zu schaffen, bei der die Abgabe der Tropfen nicht nur im weitesten Maße regulierbar ist, sondern die sich darüber hinaus noch so herstellen läßt, daß ein Minimum an Fertigungsaufwand ihre Beigabe zu einer Flaschenpackung gestattet Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine regelbare Tropfvorrichtung vor, die so ausgebildet ist, daß von der oberen Fläche eines Einsatzteiles aus ein pipettenartiger Stift ausgeht, der außen zunächst aus einem zylindrischen Teil und daran anschließend aus einem konischen Teil besteht, das in eine Spitze ausläuft und daß von einem Hohlraum innerhalb des Körpers des Einsatzteiles eine in den Stift führende Sackloch-Bohrung ausgeht, die in dem konischen Teil des Stiftes endet und daß in diesem Teil des Stiftes, im Winkel zu der Sackloch-Bohrung, ein Kanal angeordnet ist und daß ferner das Einsatzteil innerhalb einer Schraubkappe liegt, von deren oberer Fläche ein Rohr ausgeht, dessen Innenraum konturenmäßig der äußeren Form des Stiftes entspricht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei teilweiser Lösung der Schraubkappe durch Drehung dieser auf dem FlaschenÄals sich das Rohr derselben in axialer Richtung bewegt und zwischen dem konischen Xeil des Stiftes und dem konischen Teil des Innenraumes des Rohres ein ringförmiger Spalt entsteht. Die Erfindung sieht ferner vor, daß neben dem Hohlraum in dem Einsatzteil zwei konzentrisch zueinander liegende Bohrungen angeordnet sind, deren Achse parallel oder annähernd parallel zu der Achse der Sackloch-Bohrung verläuft, und daß innerhalb der größeren Bohrung das obere Ende eines Rohres liegt, dessen unteres Ende in den Innenraum der Flasche hineinragt. Das von der oberen Stirnfläche der Schraubkappe ausgehende Rohr ist außen nach oben zu konisch ausgebildet und verläuft in der Nähe seiner Mündung kurvig. An der inneren Stirnfläche der Schraubkappe sind zwei ringförmige, konzentrisch zueinander liegende, sich nach unten verjüngende Vorsprünge angeordnet. In der Nähe des unteren Randes der Schraubkappe ist ein den Innenraum derselben verengender Wulst angeordnet, der sich nach unten trichterartig weitet. An dem Flaschenhals, unter halb seines Gewindes, ist ein Flansch angeordnet.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Abbildung 1 die Schraubkappe gemäß der Erfindung in Seitenansicht im Schnitt, Abbildung 2 das Einsatzteil, gleichfalls in Seitenansicht, im Schnitt, wobei ein Teil des in die Flasche führenden Rohres mit dargestellt ist/ Abbildung 3 das Zusammenwirken der beiden Teile nach Abb. 1 und 2 in Verbindung mit einer Flasche, teilweise im Schnitt dargestellt, wobei die Tropfvorrichtung in einer Stellung ihrer Gebrauchslage, das heißt mit etwas gelöster Schraubkappe gezeigt ist.
  • Eine Schraubkappe 1 ist innen mit einem Gewinde 2 versehen und weist in der Nähe ihres unteren Randes innen eine Wulst 3 auf. Von ihrer oberen Fläche 4 geht ein außen nach oben konisch zulaufendes Rohr 5 aus, das innen zunächst bis zu der Linie 6 in einen zylindrischen Teil 7 und oberhalb dieser Linie 6 in einen konischen Teil 8 aufgeteilt ist. An der inneren Stirnfläche 9 der Schraubkappe 1 befinden sich zwei ringförmige, konzentrisch zueinander angeordnete Vorsprünge 10.
  • Bei dem Einsatzteil 11 geht von dessen oberer Stirnfläche 12 ein Stift 13 aus, der zunächst bis zu der gedachten Linie 14 außen ein zylindrisches Teil 15 darstellt und dann von dieser Linie 14 aus nach oben ein konisches Teil 16, das in eine Spitze 17 ausläuft. In dem Körper des Einsatzteiles 11 befindet sich ein Hohlraum 18, von dem aus eine Sackloch-Bohrung 19 in den Stift 13 führt. Kurz vor ihrem Ende zweigt ein im Winkel zu ihr angeordneter Kanal 20 von ihr ab, der an der Außenwand des konischen Teiles 16 mündet. In dem Körper des Einsatzteiles 11 sind noch eine kleinere Bohrung 21 die an der oberen Stirnfläche 12 mündet, angebracht und weiterhin, auf der gleichen Achse mit dieser liegend, eine größere Bohrung 22, in der das obere Ende eines Rohres 23 angeordnet- ist. Außen ist der Körper des Einsatzteiles 11 zu einem Einsteckteil 24 ausgebildet und an dessen oberes Ende schließt sich eine ringförmige Anschlagfläche 25 an.
  • Die Flasche 26 hat oben einen Flaschenhals 27, an dem sich ein Flansch 28 befindet. Außen ist der Flasche hals 27 bis zu seinem oberen Ende mit einem Gewinde 29 versehen. Bei Drehung der Schraubkappe 1 kann diese in Richtung des Pfeiles 3o nach oben und in Richtung des Pfeiles 31 nach unten bewegt werden. Wird sie in Richtung des Pfeiles 30 bewegt, so entsteht der Hohlraum 32 und weiterhin der ringförmige Spalt 33, wodurch in Richtung des Pfeiles 34 Blüssigkeit austreten kann.
  • Die Herstellungs- und Wirkungsweise der regelbaren Tropfvorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: Die Schraubkappe 1 und das Einsatzteil 11 werden in an sich bekannter Weise zweckmäßig als Kunststoff-Preßteile beziehungsweise Spritzteile hergestellts wobei ein Kunststoff Verwendung findet, der gegen das zu tropfende flüssige Medium möglichst resistent ist'. Dann wird in die Bohrung 22 des Einsatzteiles 11 das eine Ende des Rohres 23 eingebracht, womit das-Einsatzteil gebrauchsfertig ist. Die Flasche 26 wird vorzugsweise aus Glas gefertigt, kann jedoch- auch aus Kunststoff bestehen, wenn dieser eine genügende Resistenz gegenüber dem flüssigen Medium aufweist.
  • Zum Gebrauche der regelbaren Tropfvorrichtung wird zunächst das Einsteckteil 24 des Einsatzteiles 11 in den Flaschenhals 27 eingeführt und zwar so weit, bis die ringförmige Anschlagfläche 25 auf-dem oberen Rande des Flaschenhalses 27 aufliegt. Infolge seiner Elastizität paßt sich das Einsteckteil 24, das in seinem Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Flaschenhalses 27 entspricht, diesem gut an und sitzt in ihm fest.
  • Nunmehr kann die Schraubkappe 1 mit ihrem Gewinde 2 auf das Gewinde 29 des Flaschenhalses 27 aufgeschraubt werden, bei welchem Vorgang sich dann die Wulst 3 über den Flansch 28 am Flaschenhalse 27 drückt. Nach beendetem Aufschraubvorgang liegen die konzentrischen Vorsprünge 10, die sich an der inneren Stirnfläche der Schraubkappe 1 befinden, an der oberen Stirnfläche 12 des Einsatzteiles 11 an und sperren somit die Bohrung 21 in dem Einsatzteil 11 ab. Bei diesem Vorgang bewegt sich'gleichzeitig der zylindrische Teil 7 des Rohres 5 auf den zylindrischen Teil 15 des Stiftes 13 in Richtung des Pfeiles 31 und zwar in einer Schraubenlinie, die der Steigung der Gewinde 2 beziehungsweise 29 entspricht. Wenn die Vorsprünge 10 auf der oberen Stirnfläche 12 aufliegen, liegt der konische Teil 8 des Rohres 5 an dem konischen Teil 16 des Stiftes < fest an, der Kanal 20 ist abgesperrt und der bisher vorhandene ringförmige Spalt 33 ist nicht mehr vorhanden. In diesem Zustande also befindet sich die regelbare Tropfvorrichtung in ihrer Nichtgebrauchslage.
  • Soll die regelbare Tropfvorrichtung in Benutzung genommen werden, so wird die Flasche 26 umgestülpt und die Schraubkappe 1 etwas losgedreht, so daß sie sich in Richtung des Pfeil es 30 bewegt. Es entsteht jetzt ein Zustand, wie er in Abbildung 3 dargestellt ist.
  • Das flüssige Medium bewegt sich zunächst in den Hohlraum 18 und dringt von hier aus in die Sackloch-Bohrung 19 und fließt im weiteren Verlaufe in den Kanal 20 und weiterhin in den ringförmigen Spalt 33 um dann schließlich an der Spitze 17 aus dem konischen Teil 8 des Rohres 5 in Richtung des Pfeil es 34 auszutreten.
  • Der Austritt erfolgt tropfenförmig, wobei die zeitliche Tropfenfolge von der Weite des ringförmigen Spaltes 33 abhängig ist und wobei diese Weite durch manuelle Einstellung der Schraubkappe 1 beliebig eingestellt werden kann. Je mehr die Schraubkappe in Richtung des Pfeiles 30 gestellt ist, umso mehr Tropfen treten in Richtung des Pfeiles 34 aus, was so weit gesteigert werden kann, daß statt einzelner Tropfen ein ständiger Fluß erzielt wird. Bei Bewegung der-Schraubkappe 1 in Richtung des Pfeiles 31 verringert sich die Anzahl der Tropfen und, wenn die konzentrischen Vorsprünge 10 die obere Stirnfläche 12 erreicht haben und der ringförmige Spalt 33 nicht mehr vorhanden ist, ist auch die Tropfenabgabe beendet.
  • Die beim Aufschrauben der Schraubkappe 1 über den Flansch 28 des Flaschenhalses 27 gedrückte Wulst 3 verhindert ein Abfallen der Schraubkappe 1 von dem Flaschenhals 27, wenn die Schraubkappe 1 versehentlich so weit aufgedreht wurde, daß die Gänge ihres Gewindes 2 aus den Gängen des Gewindes 29 des Flaschenhalses 27 geraten.
  • Die Verbindung der regelbaren Tropfvorrichtung mit der Flasche kann in Abänderung des früher beschriebenen Verfahrens, bei dem zunächst das Einsatzteil 11 in den Flasdhenhals 27 gesteckt und alsdann die Schraubkappe 1 aufgebracht wurde, auch so erfolgen, daß das Einsatzteil 11 sich bereits in der Schraubkappe 1 befindet und diese mitsamt dem Einsätzteil 11 auf den Flaschenhals 2?, aufgeschraubt wird. Hierbei wird dann, weil bei dem Aufschraubvorgang die konzentrischen Vorsprünge 10 auf die obere Stirnfläche 12 des Einsatzteiles 11 drücken, dessen Einsteckteil 24 gleichfalls in das Innere des Flaschenhalses 27 gedrückt.
  • Das Rohr 23 stellt ein an sich bekanntes BuStsteigrohr dar. Beim Lösen der Schraubkappe 1 wird auch die Bohrung 21 geöffnet, wodurch zunächst die sich in dem Rohr 23 befindende Flüssigkeitsmenge unter regulierten Bedingungen abfließt. Der entstehende Hohlraum 32 begünstigt in Verbindung mit der Bohrung'21 und dem. Rohr 23 den Tropfvorgang, da bei umgekippter Flasche 26 das untere Ende des Rohres 23 sich in an sich bekannter Weise in einem nicht mit Flüssigkeit gefüllten Teil des Innenraumes der Flasche 26 befindet.
  • Die Vorteile der regelbaren Tropfvorrichtung gemäß der Erfindung liegen in erster Linie darin, daß eine weitgehende Regulierung der Tropfabgabe möglich ist und zwar ausgehend von einer sehr, geringen Anzahl von Tropfen bis zu einem kontinuierlich fließenden Strahl.
  • Diese Breite der Reguliermöglichkeit wird mit einem sehr geringen technischen Aufwande erreicht, was ein weiterer Vorteil ist. Auch ist, wenn dies gewünscht wird, im Gegensatz zu den bisher bekannten Bauarten, eine leichte und vollständige Reinigung der beiden Teile der Vorrichtung möglich, da hierzu nur das Einsatzteil aus der Schraubkappe herausgezogen werden muß. Dies ist ein weiterer Vorteil der Brfindnngsgemäßen Vorrichtung. Einen ganz erheblichen Vorteil in Richtung auf einen geringen technischen Aufwand stellt die Tatsache dar, daß das Gewinde des Flaschenhalses, auf dem üblicherweise ein Schraubverschluß sitzt, zur Betätigung der regelbaren ropfvorrichtung gemäß der Erfindung mitausgenutzt wird. Hierdurch entsteht der wesentliche Vorteil, daß sich an der Tropfvorrichtung die Anbringung eines weiteren Gewindes, das mit dem Gewinde der Schraubkappe zusammenarbeitet, erübrigt.
  • Dieser und die anderen genannten Vorteile ergeben zusammen einen so geringen technischen Aufwand bei der Herstellung, daß es möglich ist, die erfindungsgemäße regelbare Tropfvorrichtung einer Flaschenpackung zum einmaligen Gebrauche beizugeben.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform. Die Abbildungen zeigen den Gegenstand der Erfindung in ungefähr doppelter Größe. Die Maße der einzelnen Teile können ohne weiteres variiert werden. Wesentlich ist immer nur, daß der Stift des Einsatzteiles außen zunächst zylinfrisch und dann konisch verläuft und daß das Rohr der Schraubkappe in seinem Inneren dem Stift konturenmäßig angepaßt ist, weil nur auf diese Weise eine einwandfreie Funktion möglich ist. Bei größeren Abfüllungen (z. B. Klinikbedarf) kann es vorteilhaft sein, daß der Stift des Einsatzteiles unten ein Stück konisch, dann wiederum zylindrisch und dann konisch verläuft.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche:
    Regelbare Tropfvorrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Mengen flüssiger Medien, vorzugsweise Äther, aus einer diese enthaltenden Flasche1 deren Hals außen mit einem Gewinde versehen ist, mit einem in den Hals der Flasche eingeschobenen und in ihr festsitzenden Einsatzteil, dadurch gekennzeichnet, daß von der oberen Fläche des Einsatzteiles (11) ein pipettenartiger Stift (13) ausgeht, der außen zunächst aus einem zylindrischen Teil (15) und daran anschließend aus einem konischen Teil (16) besteht, das in eine Spitze (17) ausläuft und daß von einem Hohlraum (18) innerhalb des Körpers des Einsatzteiles (11) eine in den Stift (13) führende Sackloch-Bohrung (19) ausgeht, die in dem konischen Teil (16) des Stiftes; (13) endet und daß in diesem Teil des Stiftes (13), im Winkel zu der Sackloch-Bohrung (19), ein Kanal (20) angeordnet ist und daß ferner das Einsatzteil (11) innerhalb einer Schraubkappe (1) liegt, von deren oberer Fläche (4) ein Rohr (5) ausgeht, dessen Innenraum konturenmäßig der äußeren Form des Stiftes (13) entspricht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei teilweiser Lösung der Schraubkappe (1) durch Drehung dieser auf dem Flaschenhals (27), sich das Rohr (5) derselben in ahbialer Richtung bewegt und zwlschen dem konischen Teil (16) des Stiftes (13) und dem konischen Teil (8) des Innenraumes des Rohres (5) ein ringförmiger Spalt (33) entsteht.
  2. 2) Regelbare Tropfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Hohlraum (18) in dem Einsat-zteil (11) zwei konzentrisch zueinander liegende Bohrungen (21 u. 22) angeordnet sind, deren Achse parallel oder annähernd parallel zu der Achse der -Sackloch-Bohrung (19) verläuft, und daß innerhalb der größeren Bohrung (22) das obere Ende eines Rohres' (23) liegt, dessen unteres Ende in den Innenraum der Flasche (26) hineinragt.
  3. 3) Regelbare Tropfvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das von der oberen Stirnfläche (4) der Schraubkappe (1) ausgehende Rohr (5) außen nach oben zu konisch ausgebildet ist und in der Nähe seiner liünduntj kurvig verläuft.
  4. 4) RegelbaretTropfvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Stirnfläche (9) der Schraubkappe (1) zwei ringförmige, konzentrisch zueinander liegendes sich nach unten verjüngende Vorsprün&e (10) angeordnet sind.
  5. 5) Regelbare Tropfvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Nähe des unteren Randes der Schraubkappe (1) ein den Innenraum derselben verengender Wulst (3) angeordnet ist, der sich nach unten trichterartig weitet.
  6. 6) Regelbare Tropfvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Plaschenhals (27), unterhalb seines Gewindes (29), ein Flansch (28) angeordnet ist.
DE19691922376 1969-05-02 1969-05-02 Regelbare Tropfvorrichtung Pending DE1922376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922376 DE1922376A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Regelbare Tropfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922376 DE1922376A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Regelbare Tropfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922376A1 true DE1922376A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5733027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922376 Pending DE1922376A1 (de) 1969-05-02 1969-05-02 Regelbare Tropfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922376A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE69011548T2 (de) Spendegehäuse für verfestigte Produkte.
DE2214798C3 (de) Ventil
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE69618472T2 (de) Vorrichtung zum füllen von verpackungen
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
DE69205001T2 (de) Dosiervorrichtung fur flussigkeiten.
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE3122031C2 (de)
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
WO1989007053A1 (en) Appliance for storing and applying a liquid
DE1922376C (de) Regelbare Tropfvorrichtung
DE1922376A1 (de) Regelbare Tropfvorrichtung
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE2651869A1 (de) Verfahren zum befuellen von drehhuelsen sowie drehhuelse zur aufnahme eines fuellgutstiftes
DE3417001C2 (de)
AT202021B (de) Ausgießer für Flüssigkeiten
DE6918011U (de) Regelbare tropfvorrichtung
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE921587C (de) Dosiervorrichtung fuer Pasten, Gelees u. dgl.