DE1922262A1 - Apparatus for determining the melting and solidification point - Google Patents

Apparatus for determining the melting and solidification point

Info

Publication number
DE1922262A1
DE1922262A1 DE19691922262 DE1922262A DE1922262A1 DE 1922262 A1 DE1922262 A1 DE 1922262A1 DE 19691922262 DE19691922262 DE 19691922262 DE 1922262 A DE1922262 A DE 1922262A DE 1922262 A1 DE1922262 A1 DE 1922262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smp
measurement
determination
temperature
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922262
Other languages
German (de)
Inventor
Gauger Dipl-Chem Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAUGER DIPL CHEM JUERGEN
Original Assignee
GAUGER DIPL CHEM JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAUGER DIPL CHEM JUERGEN filed Critical GAUGER DIPL CHEM JUERGEN
Priority to DE19691922262 priority Critical patent/DE1922262A1/en
Publication of DE1922262A1 publication Critical patent/DE1922262A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

APPARATUR ZUR BESTIMMUNG DES SCHMELZ - UND ERSTARRUNGSPUNKTES I Stand der Technik 1. Definition des Schmelz - und Erstarrungspunktes sowie Methoden und Apparaturen zu ihrer Bestimmung ii Zweck der Erfindung III Die technische Aufgabe und ihre Lösung 1. Grundlagen der Messung 2. Apparatur IV Arbeitsgang und Ausführungsbeispiele A. Halbautomatische Messungen 1. Ausführung der Bestimmungen 1.1 Bestimmung des Erstarrungspunktes ( EP ) 1.2 Bestimmung des Schmelzpunktes ( Smp ) 2. Meßergebnisse und Vergleiche mit anderen Methoden 2.1 Schmelzpunktbestimmung einheitlicher Substanzen 2.2 Schmelzpunktbestimmung technischer Produkte 2.3 Erstarrungspunkt-Bestimmung B. Apparaturen zu vollautomatischen Messung V Wesentlicher Fortschritt ( Patentfähigkeit ) V Patentanspruch 1. Hauptanspruch 2. Unteransprüche APPARATUR ZUR BESTIMMUNG DES SCHMELZ - UND ERSTARRUNGSPUNKTES Stand der Technik 1. Definition des Schmelz - und Erstarrungspunktes sowie Methoden und Apparaturen zu ihrer Bestimmung Der Schmelzpunkt ( Smp ) ist ein wichtiges und aufschluBreiches Kriterium zur Charakterisierung einer Substanz. Bei einer groBen Anzahl von Stoffen und technischen Produkten wird er zur Spezifikation und zur Kontrolle bzw. Uberwachung der Reinheit sowie der Gleich -mäßigkeit von Produktionsvorgangen benutzt. APPARATUS FOR DETERMINING THE MELTING AND SOLIDATION POINT I Status of technology 1. Definition of the melting and solidification point as well as methods and Apparatus for their determination ii Purpose of the invention III The technical problem and its solution 1. Basics of measurement 2. Apparatus IV work process and examples A. Semi-automatic measurements 1. Execution of the provisions 1.1 Determination of the Freezing point (EP) 1.2 Determination of the melting point (Smp) 2. Measurement results and comparisons with other methods 2.1 Determination of the melting point of uniform substances 2.2 Determination of the melting point of technical products 2.3 Determination of the solidification point B. Apparatus for fully automatic measurement V Significant progress (patentability ) V claim 1. main claim 2. subclaims APPARATUS FOR DETERMINING THE MELTING AND SOLIDATION POINT State of the art 1. Definition the melting and solidification point as well as methods and equipment for their determination The melting point (m.p.) is an important and informative criterion for characterization a substance. For a large number of fabrics and technical products he for the specification and for the control or monitoring of the purity as well as the equality -moderation of production processes used.

Ahnliches gilt fr den Erstarrungspunkt ( EP ), der bei einer Heihe von technischen Produkten anstelle des Schmelzpunktes angeführt wird. Dies geschieht meist dann, wenn aus experimentellen Griinden oder substanzbedingt eine Schmelzpunktbestimmung schlecht möglich ist. The same applies to the solidification point (EP), which is at a height of technical products instead of the melting point. this happens usually when a melting point is determined for experimental reasons or due to the substance is badly possible.

Wie der Schmelzpunkt charakterisiert ist durch die Temperatur, bei der ein toff vom festen in den flüssigen Aggregatzustand Ubergeht, so gilt bei reinen Stoffen fr den Erstarrungspunkt die urngekehrte Definition. Der Smp und EP reiner Stoffe hat den gleichen Temperaturwert; bei uneinheitlichen Stoffen hängt die Definition des EP (wie auch z.T. des Smp) von der Untersuchungsmethode ab. How the melting point is characterized by the temperature at the one substance changes from the solid to the liquid state of aggregation, then applies to pure Substances for the solidification point the reverse definition. The smp and EP are more pure Substances have the same temperature value; in the case of inconsistent substances, the definition depends of the EP (as well as partly of the Smp) on the examination method.

(z.B. "Temperaturhaltepunkt" der Abkühlkurve bei der EP-Bestimmung nach Din 51 570)und fällt dann oft nicht mit dem Smp zusammen. (e.g. "temperature breakpoint" of the cooling curve in EP determination according to Din 51 570) and then often does not coincide with the Smp.

Fir die Messung des Schmelzpunktes (Smp) sind Je nach Art der Substanzen und je nach den Anforderungen an die Genauigkeit die verschiedensten Methoden in Gebrauch. For the measurement of the melting point (m.p.) are depending on the nature of the substances and, depending on the requirements for accuracy, the most varied of methods in Use.

Die bei einheitlichen Substanzen wohl am häufigsten angewandte Methode der Jchmelzpunktbestimmung ist die in einseitig oder beidseitig geschlossenen Schmelzpunktröhrchen vorgenommene Bestimmung in der Apparatur nach Thiele bzw. nach der verbesserten Methode- von Bayer. Probably the most frequently used method for uniform substances The determination of the melting point is done in melting point tubes closed on one or both sides Determination made in the Thiele apparatus or according to the improved Method - from Bayer.

Daneben gibt es noch eine Reihe nicht so verbreiteter Methoden, einige davon sind: Kofler - Heizbank Bestimmung dea "Erweichungspunktes" nach Krämer - Sarnow Schmelzpunkts - Mikroskopheiztisch X gen@nnten @ Methoden 1nd Apparaturen haben z.T. einen stofflich @errenzten Anwendungsbereich, für den sie brauchbare Werte liefern. There are also a number of not so common methods, some of which are: Kofler - heating bench determination of the "softening point" according to Krämer - Sarnow melting point microscope heating table X mentioned methods 1nd apparatuses partly have a materially differentiated area of application for which they deliver useful values.

So lassen sich z.B. nach Krämer-Sarnow keine kristallinen, nach der @@kroskopheiztisch-Methode keine wachs-, fett- oder harzartigen Frodukte untersuchen. Die Kofler-Heizbank ist bei einer Reihe von @@offen für schnelle Serien-Bestimmungen verwendbar, liefert aber me@st nur ziemlich ungenaue Werte, die z.T. stark von der äußeren Beschaffenheit der Probe (feinkristallin, grobkristallin, pulvrig usw.) abhängen.For example, according to Krämer-Sarnow, no crystalline ones can be found, according to the @@ microscope heating table method do not examine any wax, fat or resinous products. The Kofler heating bank is open for quick series determinations for a series of @@ can be used, but me @ st only delivers rather imprecise values, some of which differ greatly from the external nature of the sample (fine crystalline, coarse crystalline, powdery, etc.) depend.

)ie Bestimmung des Erstarrungspunktes (EP) wird bei Paraffinen, W@chsen, Polyestern und ähnlichen Produkten im allgemeinen nach den genormten Methoden Din 51 556 ( EP am rotierenden Thermometer ) und Din 51 570 ( Haltepunktsmethode ) durchgeführt.) he determination of the solidification point (EP) is carried out for paraffins, waxes, Polyesters and similar products in general according to the standardized Din methods 51 556 (EP on the rotating thermometer) and Din 51 570 (breakpoint method).

Bei tten, Fettsäuren und fettahnlichen Stoffen wird meist der Titer " (-Erstarrungspunkt der aus einem Fett abgeschiedenen Fettsäuren) bestimmt; und zwar nach Dalican, Shukoff, Wolfbauer oder Pinkener.In the case of kettles, fatty acids and fat-like substances, the titer is usually the same "(- Freezing point of the fatty acids separated from a fat) determined; and according to Dalican, Shukoff, Wolfbauer or Pinkener.

Die Bestimmung des EP am rotierenden Thermometer ist nur bei Paraffinen und wachsähnlichen Produkten anwendbar und liefert oft nur ungenaue und streuende Werte, da 1.) die Gleichzeitigkeit der Endpunktbestimmung und Temperaturablesung ungenügend ist; 2.) bei Produkten, deren Viskosität vor den EP merkhch Ansteigt, eine einigermaßen genaue Messung iiberhaupt nicht maglich ist.The EP can only be determined on the rotating thermometer for paraffins and wax-like products and often only provides imprecise and scattering Values, since 1.) the simultaneity of the end point determination and temperature reading is insufficient; 2.) for products whose viscosity increases noticeably before the EP, a reasonably accurate measurement is not at all possible.

.) bei in gröberen Maße uneinheitlichen Produkten diese Uneinheitlichkeit meist nicht erkannt und ( z.B. durch Angabe eines Erstarrungaintervalls ) nicht berücksichtigt wird, sondern ein EP gefunden wird, der größtenteils von den mechanischen Eigenschaften der teilweise auskristallisierten Bestandteile abhängt. .) In the case of products that are more coarsely inconsistent, this inconsistency mostly not recognized and (e.g. by specifying a solidification interval) not is taken into account, but an EP is found that largely depends on the mechanical Properties of the partially crystallized components depends.

tit der Temperatur-Haltepunktsmethode nach Din 51 570 werden bei geeigneten Kërperklassen gute Werte erhalten. Die Bestimmung ist jedoch etwas langwierig und ein scharf definierter Haltepunkt nicht immer festzustellen.tit the temperature holding point method according to Din 51 570 are used with suitable Body classes get good scores. The determination is however something lengthy and a sharply defined breakpoint cannot always be determined.

II Zweck der Erfindung Da, wie die Beispiele zeigen, viele Methoden der Smp- und der EP - Bestimmung nur einen stofflich engen Anwendungsbereich haben, zudem oft nur grobe Werte liefern und meist sehr subjektive Messungen darstellen, wäre eine allgemeiner anwendbare, genauere und objektivere Methode zur Bestimmung des Smp und EP von Bedeutung. II Purpose of the invention There, as the examples show, many methods the Smp and EP determinations only have a narrow material scope, in addition, often only provide rough values and usually represent very subjective measurements, would be a more generally applicable, more accurate, and more objective method of determination des Smp and EP of importance.

Im Folgenden wird eine Methode und Apparatur beschrieben, mit der sowohl die Bestimmung des Erstarrungs - als auch des Schmelzpunktes einer großen Kiasse von Substanzen innerhalb kurzer Zeit möglich ist. Das Verfahren liefert dabei Werte, die in der Regel genauer, bei besontiers gut ftir die Methode geeigneten Substanzklassen sogar erheblich genauer sind, als die mit den beschriebenen Methoden und Apparaturen erhaltenen. Weiterhin ist mit den unten beschriebenen Apparaturen eine objektive vollautomatische Smp - und EP - Messung sowie eine vollnutomatische Uberwachung des -Smp bzw. EP bei Produktionsvorgängen durchführbar. The following describes a method and apparatus with which the determination of the solidification point as well as the melting point of a large one Kiasse of substances is possible within a short time. The process delivers Values which are usually more precise, and which are particularly suitable for the method Substance classes are even considerably more precise than those with the methods described and apparatuses obtained. Furthermore, with the equipment described below an objective, fully automatic Smp and EP measurement and a fully automatic one The -Smp or EP can be monitored during production processes.

III Die technische Aufgabe und ihre Lösung 1. Grundlagen der Messung Der grundlegende Teil der Apparatur, mit der nach der folgenden Methode die Schmelz - und Erstarrungspunkte bestimmt wurden, ist eins der im Labor gebräuchlichen Refraktometer mit heiz - und kühlbaren Prismen, und zwar wurde ein Abbé-Refraktometer verwendet.III The technical problem and its solution 1. Basics of measurement The basic part of the apparatus by which the following method applies the enamel - and solidification points have been determined is one of the refractometers commonly used in laboratories With prisms that can be heated and cooled, an Abbé refractometer was used.

Hefraktometer dienen bekanntlich zur Bestimmung der Brechungsindlces und der Dispersion von Flüssigkeiten sowie von plastischen und festen Körpern. As is well known, yeast fractometers are used to determine the indices of refraction and the dispersion of liquids as well as of plastic and solid bodies.

Die Messung erfolgt durch Einstellen einer Grenzlinie (Grenzwinkel der Totalreflektion) zwischen einem hellen und dunklen Feld auf ein Strichkreuz im oberen Sehfeld des Okulars und Ablesung-der Brechungszahl auf einer Skala. Die scharfe Elnstellung der fr die Messung erforderlichen Grenzlinie ist bei durchsichtigen Flüssig -keiten mit durchfallendem Licht leicht zu erreichen. Bei den-meisten nicht besonders vorbehandelten Festkörpern erhält man mit durch -fallendem oder streifend einfalldendem iicht überhaupt keine Grenzlinie oder nur eine unsch@@fe @@deutung derselben. The measurement is carried out by setting a limit line (limit angle total reflection) between a light and a dark field on a cross in the upper field of view of the eyepiece and reading the refractive index on a scale. the The borderline required for the measurement is sharply positioned in the case of transparent ones Liquids easily reached with transmitted light. Not for most of them Solid bodies that have been specially pretreated are obtained with falling through or streaking The incident has no border line at all or just a vague interpretation the same.

E@n Fentkörper zeigt bei Temperaturen über seinem Schmelzpunkt (@@@@gang @n den @@@an@gen @@@t@nd) b@@ M@@@ung@n @m @efr@ktometer im durchfallenden Licht eine scharfe Grenzlinie. Kühlt man die @@@@tanz ab, @@ wird beim Kr@@tn@@@@@@@@@@ - b@w. Er@tarrungspunkt. At temperatures above its melting point (@@@@ gang @n den @@@ an @ gen @@@ t @ nd) b @@ M @@@ ung @ n @m @ efr @ ktometer in transmitted light a sharp boundary line. If you cool down the @@@@ dance, @@ becomes at Kr @@ tn @@@@@@@@@@@ - b @ w. He @ camouflage point.

die Grenzlinie zwischen Hell - und Dunkelfeld plötzlich unscharf und verachwindet mehr oder weniger, ebenso gleicht sich der Hell -Dunkel-Gegensatz weitgehend aus. (Diese Erscheinung kann damit erklart werden, daß durch die Veränderung des Zustandes der Substanz ein geringerer Tell den Lichte@ gemi@ß dem Snelliusschen Brechungs -gesetzes gebrochen und mehr Licht reflektiert bzw. diffus gestreut wird) Beim Erwärmen der so zwischen den Prismen erstarrten (bzw. kristallisierten) Substanz tritt beim Schmelzpunkt die Grenzlinie wieder auf und stellt sich scharf ein.the borderline between light and dark field suddenly blurred and more or less disappears, and the contrast between light and dark is largely the same the end. (This phenomenon can be explained by the fact that the change in the State of the substance a smaller part of the light @ according to Snellius' Refraction law is broken and more light is reflected or diffusely scattered) When the substance solidified (or crystallized) between the prisms is heated the borderline reappears at the melting point and becomes sharp.

Diese Beobachtungen lassen sich zur Schmelzpunktbestimmung bzw. zur Bestimmung des Erstarrungspunktes verwenden.These observations can be used to determine the melting point or to Use determination of the freezing point.

2. Apparatur 2.1 : Abbé-Refraktometer (Beschreibung unter III1) 2.2 Thermostat 2.3 Thermoelement mit empfindlichem Millèvoltmeter (bei den bisherigen Messungen wurde ein Sisen-Konstantan-Thermoelement und sin für verschiedenen Meßbereiche umschaltbares Lichtmarken-Millivoltmeter verwendet) Wie unter III1 1 beschrieben, ist bei den Messungen die Temperatur der Prismen laufend zu variieren. Da die Temperaturablesung bei Abbé-Refraktometer fiir solch eine Arbeitsweise aber nicht vorgesehen i@t, zeigt das im Heiz- bzw. Kühlflüssigkeitsumlauf steckende Thermometer bei den relativ schnellen Temperaturänderungen der Smp - - und EP - Messungen Werte an, die von der wahren Temperatur des Meßprismas wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Glases mehr oder weniger abweichen. Für genaue und schnelle Smp - und EP - Bestimmungen ist deshalb eine Temperaturmessung direkt an den Prismen erforderlich. Dies wurde durch Verwendung elnes Thermo -elementes erreicht. Bei den untenangeführten Bestimmungen wurde die eine flachgefeilte oder plattgehämmerte Lötstelle direkt zwischen die Prismen geklemmt. Eine Stö@@rung des optischen Bildes durch den dabei verwendeten ca. 0,3 mm starken Draht und die sehr kleingehaltene Lötstelle des Thermoelementes trat in wahrnehmbarem Maße nicht auf. 2. Apparatus 2.1: Abbé refractometer (description under III1) 2.2 Thermostat 2.3 Thermocouple with sensitive millèvoltmeter (with the previous Measurements were made using a sisen constantan thermocouple and sin for different measuring ranges switchable light mark millivoltmeter used) As described under III1 1, the temperature of the prisms has to be varied continuously during the measurements. As the temperature reading but not intended for such a mode of operation in the Abbé refractometer the thermometer in the heating or cooling fluid circuit for the relatively fast ones Temperature changes of the Smp and EP measurements indicate values that differ from the true Temperature of the measuring prism because of the poor thermal conductivity of the glass more or less. For precise and quick Smp and EP determinations is therefore a temperature measurement directly on the prisms is necessary. This was done through Use of a thermocouple achieved. With the provisions below the one flat-filed or hammered-out soldering point directly between the Clamped prisms. A disturbance of the optical image by the used 0.3 mm thick wire and the very small soldering point of the thermocouple did not occur to a noticeable extent.

Hit dieser Art der Temperaturmessung kann selbst bei recht frozen Abkühl- und @ufheizgeschwindigkeiten die Temperatur des Smp - und EP festgestellt werden, zumal Thermoelemente eine sehr geringe Trägheit besitzen. This type of temperature measurement can hit even when quite frozen Cooling and heating speeds determined the temperature of the Smp and EP especially since thermocouples have a very low inertia.

Bel pparaturen, die direkt fur die Smp-und EP-Bestimmung nach obig beschriebenem Prinzip gebaut werden, wird es vorteilhaft sein, die belden dünnen Drähte und die kleingeh@ltene Lötstelle entweder in eine feine clue des Prismas einzukitten oder sie. dicht unter tile l'rlnmenob@rfläche elnzun@hmelzen bzw.so in eine feine Bohrung einzulassen,daß die Lötstelle plan mit der Prismenoberfläche abschließt. Apparatus directly for the determination of the melting point and EP according to the above are built according to the principle described, it will be advantageous to thin the belden Wires and the small soldering point either in a fine clue of the prism to cement or her. close under the tile l'rlnmen surface area elnzun @ hmelzen or so to let into a fine hole so that the soldering point is level with the prism surface concludes.

IV Arbeitsgang - und Ausführungsbeispiele 1.)Ausführung der Bestimmungen 1.1 Bestimmung des Erstarrungspunktes ( EP ) Der Thermostat wird an das Hefraktometer angeschlossen und das Kontaktt@ermometer hochgeschraubt. Dann heizt man bis elnige Grade iiber den zu erwartenden EP auf und bringt die erforderliche @enge jbstanz (ca. 10 bis 50 mg) auf das Meßprisma. Hat man keinen Anhaltspunkt fir den P , so gibt man die Probe bei niedriger Temperatur auf das Prisma und heizt, bis die Probe schmilzt. Das Beleuchtungsprisma wird nun heruntergeklappt (wobei bei nicht ein -gekittetem bzw. eingeschmolzenem Thermoelement die Meßlötstelle zwischen die Prismen geklemmt wird) und die Grenzlinie scharf und auf die @@itte des Strich@reuzes eingestellt.IV Procedure - and working examples 1.) Execution of the provisions 1.1 Determination of the solidification point (EP) The thermostat is connected to the yeast fractometer connected and the Kontaktt @ ermometer screwed up. Then you heat up to elnige Just above the expected EP and brings the required tightness (approx. 10 to 50 mg) on the measuring prism. If you have no clue about the P, then the sample is placed on the prism at a low temperature and heated until the sample melts. The lighting prism is now folded down (with not a - cemented or melted-in thermocouple the measuring soldering point between the prisms is clamped) and the border line is set sharp and on the @@ itte of the @reuzes line.

ilit @ilfe der Thermo@tat-Wasserkühlung wird relativ schnell abge -kühlt und die Temperatur als Erstarrungspunkt notiert, bei der die Grenzlinie von scharf nach völlig unscharf unter Aufhellung des Dunkelfeldes umschlägt ill man die Genauigkeit des Ergebnisses verbessern, so heizt man bis ungefähr 10 iiber den nach obigem Verfahren erhaltenen Temperaturwert auf und kühlt dann langsam ( ca.#1 Grad Min. ) ab. Bei Substanzen mit scharfem Schmelzpunkt und mit einem genügend empfindlichen Millevoltmeter erhlilt man auf diese Weise erte mit einer Genauig keit von ca. + 0,1°C s wurde beim praktischen @rbeiten häufig auch so vorgegangen, daß die feste Probe auf das bereits bis iiber deren EP bzw. Smp aufgeheizte Prisma gegeben wurde. Obwohl die Prismen-Hersteller von einem Aufbringen kalter Proben auf das heiße Messprisma abraten, (eventue@l Bruchge@@hr), sind trotz einer großen Anzahl von Vernuchen bis jetzt in keinem einzigen Pall Schäden an den Prismen au@getreten.Falls erforderlich werden Prismen aus Glassorten Verwen -dung finden,die wenige@ empfindli@h gagen @emper@turänderungen sind. ilit @helfe the Thermo @ tat water cooling is released relatively quickly - cools and the temperature is noted as the freezing point at which the boundary line of one turns sharply to completely unsharp with brightening of the dark field To improve the accuracy of the result, heat up to about 10 over the temperature value obtained according to the above procedure and then cools slowly (approx. # 1 Degree min.). For substances with a sharp melting point and with a sufficient Sensitive millevoltmeter is obtained in this way with an accuracy a speed of approx. + 0.1 ° C s, the practical work often also proceeded as follows: that the solid sample hits the prism, which has already been heated to above its EP or Smp was given. Although the prism manufacturers from applying cold samples advise against the hot measuring prism, (eventue @ l Bruchge @@ hr), are despite a large Number of visits up to now in no single Pall damage to the prisms it will be necessary to use prisms made of glass types that are less @ sensitive gagen @ emper @ door changes are.

1.2 Bestimmung des Schmelzpunktes ( Smp ) Die Substanz wird in möglichst gleichmäßiger, dünner Schicht (@@@@@kristalline lu@ver werden vorher zerrieben) auf das Méssprisma @@bra@@@, wobei bei nicht eingekitteter bzw. eingeschmolzener Thermoelement-Lötatelle diese zwischen die Prismen geklemmt wird. 1.2 Determination of the melting point (Smp) The substance is in as possible even, thin layer (@@@@@ crystalline lu @ ver are ground up beforehand) on the Méssprism @@ bra @@@, whereby if the prism is not cemented or melted Thermocouple soldering point this is clamped between the prisms.

Dann heizt man verhältnismäßig rasch auf (ca.4 Grad Min.) und notiert @ie Temperatur als Schmelzpunkt, bei der die Grenzlinie scharf wird.Then you heat up relatively quickly (about 4 degrees min.) And make a note @ The temperature as the melting point at which the boundary line becomes sharp.

Die Wie@erholung der Nessung mit der unter den Prismen geschmolzenen @robe liefert in der Regel genauere Werte: @an kü@@t wieder ab bis die Probe erstarrt, heizt schnell bis einige @rade unter der gefundenen Wert auf und geht die letzten 1 - 20 lan@sam, wie unter@.@ angegeben, höher. Der Punkt, an den die vorher unschrrfe bzw. überhaupt nicht sichtbare Grenzlinie scharf aiiftritt, gibt den Schmelzpunkt der untereuchten Substanz an.The recuperation of the ness with that melted under the prisms @robe usually delivers more precise values: @an kü @@ t again until the sample solidifies, heats up quickly to a few @rade below the value found and goes the last 1 - 20 lan @ sam, as indicated under @. @, Higher. The point at which the previously blurred or the borderline that is not visible at all appears sharply, gives the melting point of the substance below.

2. )Meßerge@nisse und Vergleiche mit anderen Methoden 2.1 Schmelzpunktbestimmung einheitlicher Substanzen die nach der Refraktometer-Methode erhaltenen Messergebnisse mit den Literaturwerten vergleichen zu können, seien zunächst die Schmeizpunktbestimmungen von völlig einheitlichen organischen Verbindungen angefuhrt. Mit den unter IV 1.2eingehaltenen Bedingungen ergaben sich für die untenstehenden Substanzen folgende Werte: Tabelle: Schmelzpunkte von reinen organischen Verbindungen Substanz Smp (°C) Smp (°C) Literaturwert Refraktometer-Methode Literaturwert Refraktometer-Methode p-@ichlorbenzol 53 53.0 Diphenylamin 54 53.8 Dibrombenzol 89 88.9 Benzil 95 95.1 Acetanilid 115 115.0 2.2 Schmelzpunkt - Bestimmung technischer Produkte Neben vielen kristallinen und pulverförmigen Substanzen und wachs -oder ffZttartigen Produkten können auch Kunststoffe mit definier -barem @chmelzpunkt (z.B. auch in Polienform) gemessen werden.2.) Measurement results and comparisons with other methods 2.1 Melting point determination of uniform substances In order to be able to compare the measurement results obtained by the refractometer method with the literature values, the melting point determinations of completely uniform organic compounds should be mentioned first. With the conditions observed under IV 1.2, the following values were obtained for the substances below: Table: Melting points of pure organic compounds Substance m.p. (° C) m.p. (° C) Refractometer method literature value Refractometer method literature value p- @ chlorobenzene 53 53.0 Diphenylamine 54 53.8 Dibromobenzene 89 88.9 Benzil 95 95.1 Acetanilide 115 115.0 2.2 Melting point - determination of technical products In addition to many crystalline and powdery substances and wax or ffZtt-like products, plastics with a definable melting point (e.g. also in polien form) can be measured.

Liegt der Kunststoff als Folie vor, so schneidet man ein Stück davon @b und legt ihn zusammen mit der Thermoelement-Lötstelle (falls diese nicht in das Prisma eingeschmoizen bzw. eingekittet ist) zwischen die beiden Prismen. Das Polienstiick soil dabei die ganze Frismen -oberfläche bedecken. Die Temperatur, bei der die zunächst unscharfe Linip der festen Polie belm Aufheizen scharf wird, gibt den Smp an.If the plastic is in the form of a film, cut a piece of it @b and places it together with the thermocouple soldering point (if this is not in the Prism is smocked or cemented) between the two prisms. The Polienstiick should cover the entire frismatic surface. The temperature at which the initially fuzzy linip of the solid polie becomes sharp when heated, indicates the smp.

2.3 Erstarrungspunkt - Bestimmung l)er Erstarrungspunkt wurde von mehreren Para@fin- und Wachsarten und Polyestern bestimmt. ])ie dabei erhaltenen Werte wurden mit dem EP - Werten nach Din 51 570 (Haltepunktsmethode) verglichen, wobei sich gute Übereinstimmungen ergaben. (Tabelle 2 ) Tabelle 2 Srstarrungspunkte von Wachsen und Polyestern ( nach den unter IV1.1 angegebenen Bedingungen gemessen) EP ( °C ) EP ( °C ) Substanz nach Din 51 570 Refraktometer-Methode Paraffin 1 52.7 52.6 Ozokerit 53.7 53.6 Paraffin 2 53.3 5;.3 Paraffin 3 63.2 63.4 Polyester 1 36.7 36.6 Polyester 2 33.4 33.4 Polyester 5 37.2 37.1 Folyester 4 35.4 35.6 Polyester 5 34.5 34.6 H-) Apparaturen zur vollautomatischen Messung Das in eine Hell-Dunkelfeld übertragene Bild der Substanz bietet eine gute Voraussetzung für die Bewertung durch einen objektiven Photometer (lichtempfindliche Zelle).2.3 Freezing point - determination l) The freezing point was determined for several Para @ fin and wax types and polyesters. ]) The values obtained in this way were compared with the EP values according to Din 51 570 (breakpoint method), and good matches were found. (Table 2) Table 2 Freezing points of waxes and polyesters (measured according to the conditions given under IV1.1) EP (° C) EP (° C) substance according to Din 51 570 refractometer method Paraffin 1 52.7 52.6 Ozokerite 53.7 53.6 Paraffin 2 53.3 5; .3 Paraffin 3 63.2 63.4 Polyester 1 36.7 36.6 Polyester 2 33.4 33.4 Polyester 5 37.2 37.1 Folyester 4 35.4 35.6 Polyester 5 34.5 34.6 H-) Apparatus for fully automatic measurement The image of the substance transmitted in a light-dark field offers a good basis for evaluation by an objective photometer (light-sensitive cell).

Einige Methoden zur Auswertung der verstärkten Photometer-Impulse seinen aufgeführt.Some methods for evaluating the amplified photometer pulses his listed.

1. Direkte Aufnahme der Photo-Spannungskurve in Abhängigkeit von der mittels des Thermoelements gemessenen Temperatur.1. Direct recording of the photo voltage curve as a function of the temperature measured by the thermocouple.

Wegen der unter III1 angegebenen Veränderung der Helligkeits -verhältnisse gibt sich der Smp oder EP durch einen plötzlichen steilen Sprung in der Kurve zu erkennen.Because of the change in the brightness ratios specified under III1 the Smp or EP gives itself to itself through a sudden steep jump in the curve recognize.

Bei stark uneinheitlichen Substanzen kann diese Photo-Spannungskurve in Abhängigkeit von der Temperatur direkt als Charakteristikum fiir das t;chmelz- bzw. Erstarrungsverhalten dienen und daraus Rückschlüsse auf den Reinheitsgrad sowie auf die Gleichmäßigkeit von Produktionsvorgängen zulassen.In the case of highly inconsistent substances, this photo voltage curve depending on the temperature directly as a characteristic for the melting or solidification behavior and draw conclusions about the degree of purity as well allow for the evenness of production processes.

2. Elektromagnetische Blockierung eines Zeigerinstrumentes (z.B. Millivoltmeter) bei Überschreitung eines bestimmten (einstellbaren) Lichtwertes durch eine "Lichtschranke" 3. Verwendung von Temperaturschreibern, die bei Überschreitung eines einstellbaren Grenzwertes durch einen Impuls von der lichtempfindlichen Zelle die Smp- bzw. EP-Temperatur aufzeichnen.2. Electromagnetic blocking of a pointer instrument (e.g. millivoltmeter) when a certain (adjustable) light value is exceeded by a "light barrier" 3. Use of temperature recorders, which when an adjustable Limit value by a pulse from the light-sensitive cell the smp or EP temperature record.

Auf diese Weise ist unter Verwendung einer Durchflußküvette am Refraktometer eine vollautomatische Smp- und EP-Messung möglich.This is done using a flow cell on the refractometer a fully automatic smp and EP measurement possible.

4. Fiir Messungen an Substanzen, tieren Smp - bzw. EP sich fortlaufend, zum Beispiel in einem Produktionsgang andert, kann man ( wie bereits für die Messung des Brechungsindexes vielfach verwendet) Abbé-Refraktometer mit Durchflußküvetten benutzen.4. For measurements on substances, Smp or EP are continuously For example, changes in a production run can be done (as already for the measurement of the refractive index often used) Abbé refractometer with flow cuvettes use.

Die Durchflußküvetten kann man sowohl zu Einzelmessungen (wie bereits beschrieben) wie auch zu Serien-Messungen und zur fortlaufenden Produktionsüberwachung verwenden. In Verbindung mit den unter B)3 beschriebenen photometergesteuerten Regiestrier -geräten ergibt sich die Möglichkeit, einen Produktionsgang fortlaufend in bezug des @chmelzpunktes bzw. des Erstarrungspunktes (und daneben mit dem gleichen Gerät des Brechungsindexes) zu überwachen und auf die Einhaltung von Toleranzgrenzen zu überprüfen.The flow cuvettes can be used for single measurements (as already described) as well as for series measurements and for continuous production monitoring use. In connection with the photometer-controlled Regiestrier described under B) 3 -devices there is the possibility of continuously referring to a production run the @melting point or the solidification point (and next to it with the same device of the refractive index) and to ensure compliance with tolerance limits check.

V We@en@@@@ner Fortschritt ( @atentfähigkeit ) Zus@mmengefaßt sind es folgen@e @unkte, die die Messung des Smp und EP einer großen Reihe von Substanzen nach der beschriebenen Methode und mit den beschriebenen Apparaturen von Vorteil sein lassen: 1.) mit einer pparatiir k;innen in ihren chemischen und.V We @ en @@@@ ner progress (atentability) are summarized it is followed by @e @points which measure the Smp and EP of a wide range of substances using the method described and with the equipment described is advantageous let be: 1.) with a pparatiir k; inside in their chemical and.

physikalischen Eigenschaften sehr unterschiedliche Substanzen sowohl auf den Smp als auch auf den EP hin untersucht werden. physical properties very different substances both can be examined for the Smp as well as for the EP.

2.)die Messergebnisse sind in der Regel genauer, bei besonders gut für die Methode geeigneten @ubstanzklassen sogar wesentlic genauer, als diejenigen, die mit den herkömmlichen Methoden und @pparaturen erzielt werden. 2.) The measurement results are usually more accurate, especially good substance classes suitable for the method are even significantly more precise than those which are achieved with the conventional methods and @pparaturen.

3.)die Zeit, die für die Smp -oder EP-Bestimmung mit der beschriebenen Apparatur benötigt wird, ist in der Regel wesent kürzer als bei den meisten @@nderen Methoden. Besonders bei Serienbestimmungen mit einander ähnlichen Messresultaten ist die Zeitersparnis beträchtlich. 3.) the time required for the Smp or EP determination with the described Apparatus is needed is usually much shorter than most of the others Methods. Especially for series determinations with similar measurement results the time saving is considerable.

4.) bei weitaus den meisten Smp -und EP-Bestimmungen ist man auf die Beobachtung von Kriterien angewiesen wie: Zerfließen von Kristallen(Mikroskop-Heiztisch) Feststellen einer Schmelzzone (Kofler-Heizbank Schmelzbeginn ("Zusammensacken") der Substanz Ende des Schmelzvorganges (Thiele und Bayer) o das Mitrotieren eines erstarrenden Tropfens (EP-Bestimmung nach Din 51 556) Hierbei scharf definierte Punkte zu fassen ist oft nur schwer möglich, da die Eigenheit bzw. äußere Beschaffenheit vieler Stoffe dies erschweren und jeder Beobachter anderen subjektiv Täuschungen unterliegt. 4.) By far most of the Smp and EP determinations are open the observation of criteria instructed such as: deliquescence of crystals (microscope hot stage) Determination of a melting zone (Kofler heating bench start of melting ("sagging") the substance end of the melting process (Thiele and Bayer) o the rotation of a solidifying drop (EP determination according to Din 51 556) Here sharply defined It is often difficult to grasp points because of the peculiarity or external nature many substances make this difficult and every observer different subjectively delusions subject.

Die "Übersetzung" des subjektiven Substanzbildes in die durch das Refraktometer zu bewertende immer gleichartige gerade Grenzli stellt eine Objektivierung der Messung dar. Dieser Umstand wirkt sich sehr positiv auf die Messgenauigkeit und die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse aus. The "translation" of the subjective image of substance into the Refractometer to be evaluated always the same straight borderline represents an objectification the measurement. This fact has a very positive effect on the measurement accuracy and the reproducibility of the measurement results.

5.)durch eine zweckmäßige Kopplung des Photometers mit dem temperaturanzeigenden Thermoelement ist eine vollautomatische' @chmelzpunkt-und Erstarrungspunkt-Bestimmung möglich; bei Anwendung einer Durchflußküvette auch eine selbsttätige Kontr und Überwachung von Produktion@vorgängen mit Hilfe fortlaufen @@@scher Smp - bzw. @@@ - @.) die @cen@tigte Sutstanzmenge ist geringer als bei @@ meisten anderen Methoden ( 10-30 mg ). Besonders dann, wenn @ie Thermoelement- @ötstelle völlig plan mit der Prismenober -fl@@he abschließt ( was bei einem Versuchsgerät z.B. durch Einführen des Thermoelementdrahtes von oben durch das Beleuch -tungsprisma erreicht wiirde ) ist der Jubstanzbedarf äußerst gering. 5.) through an appropriate coupling of the photometer with the temperature-indicating one Thermocouple is a fully automatic '@ melting point and freezing point determination possible; if a flow cell is used, there is also an automatic control and monitoring of production @ processes with the help of @@@ scher Smp - or @@@ - @.) the @ cen @ required amount of substances is less than @@ most other methods ( 10-30 mg). Especially when the thermocouple soldering point is completely flush with the Prism upper-fl @@ he closes (which in an experimental device e.g. by inserting of the thermocouple wire would be reached from above through the lighting prism ) the need for jubilation is extremely low.

7.) die beschriebene Apparatur ermöglicht es im Prinzip ganz allgemein, den genauen Temperaturpunkt des Übergangs eines Systems mit homogenen optischen Eigenschaften in optisch h@terogene Mehrphasensysteme objektiv festzustellen. Daher werden sich mit der im Einzelfall entsprechend modifizierten Grundapparatur weitere wichtige Messungen ausfilhren lassen.7.) the apparatus described makes it possible in principle, very generally, the exact temperature point of the transition of a system with homogeneous optical Objectively determine properties in optically h @ terogenic multiphase systems. Therefore with the basic equipment modified accordingly in individual cases have important measurements carried out.

Als Beispiele seien angeführt: n) Anilin - bzw. Anilinmischpunkt @) Stockpunkt ( Eine geeignete variierbare Kühlung kann durch die im Labor gebräuchlichen Ultra-Kryostate erreicht werden) .) Bestimmung der. Molekulargewichts aufgrund der Gefrler -punktserniedrigung. ( Kryoskopische Methode ) Die Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung mit einer derart kleinen Flüssigkeitsmenge ( Lösungsmittel + zu untersuchende Substanz !, wie sie bei refraktometrischen Messungen erforderlich ist, würde eine Molekulargewichtsbestimmung von kleinsten @ubstanzmengen nach der kryoskopischen Methode ermöglichen.Examples are: n) aniline or aniline mixing point @) Pour point (A suitable variable cooling can be achieved through the Ultra-cryostats can be achieved).) Determination of the. Molecular weight due to the Freezing point depression. (Cryoscopic method) The determination of the depression of the freezing point with such a small amount of liquid (solvent + substance to be examined ! as required for refractometric measurements, would be a molecular weight determination of the smallest amounts of substances using the cryoscopic method.

Weiterhin konnten Lösungsmittel mit einer relativ kleinen kryoskopischen Konstanten, aber guten Löslichkeitseigenschaften firr den zu untersuchenden Stoff auch dann Verwendung finden, wcnn die zur Verfügung stehende Substanzmenge zu einer Bestimmung nach der Beckmann-Methode nicht mehr ausreicht.Furthermore, solvents could be used with a relatively small cryoscopic Constants, but good solubility properties for the substance to be investigated can also be used when the available amount of substance becomes one Determination by the Beckmann method is no longer sufficient.

@adurch, daß das @esamtvolumen der Lösung wesentlich kleiner als bei der Beckmann-Methode gehalten werden kann, ist ein gunstigeres Lösungsverhältnis ( Lösungsmittel Substanz ) w@@@bar, so daß noch relativ große Gefrierpunktsdepressionen auftreten, obwohl die kryoskopische Konstante des Lösungsmittels klein und die Absolutmenge der zu untersuchenden Substanz gering ist.@because the total volume of the solution is much smaller than for the Beckmann method can be maintained is a more favorable solution ratio (Solvent substance) w @@@ bar, so that still relatively large freezing point depressions occur although the cryoscopic constant of the solvent is small and the absolute amount of the substance to be examined is low.

@@ ziemlich wenig Lösungsmittel bekannt sind, die gleich -zeitig eine große kryoskopische Konstante und ein gutes L@severmögen fr organische Verbindungen haben, hatte die Möglichkeit, die zahlreichen Lösungsmittel mit kleiner kryoskop. Konstante, aber guten Löslichkeitseigenschaften fjir vile Verbindungen auch dann anwenden zu knnen, wenn relativ wenig Untersuchungssubstanz zur Verfigung steht, si cherlich in der wissenschaftlichen Forschung Bedeutung.@@ Very few solvents are known that at the same time have a great cryoscopic constant and a good one L @ severmögen for organic Have had the ability to use the numerous solvents with smaller compounds cryoscope. Constant but good solubility properties for many compounds Can also be used when relatively little test substance is available is certainly of importance in scientific research.

VI PatentanspruchVI claim

Claims (2)

1. Hauptanspruch Herstellung von Apparaturen nach dem Refraktometer -Prinzip dadurch gekennzeichnet, daß durch besondere Vorrich -tungen der Temperaturmessung, der Temperaturregulierung, der Lichtmessung und der Lichtregistrlerung (in Anlehnung an III2 u. IVB ) neben der Bestimmung der Brechzahl von Substanzen auch eine schnelle und genaue Messung des Erstarrungspunktes und Schmelzpunktes nach den unter IV1 u.2 beschriebenen Methoden mbglich ist. 1. Main claim Manufacture of apparatus after the refractometer -Principle characterized in that special devices for temperature measurement, temperature regulation, light measurement and light registration (based on at III2 and IVB), in addition to determining the refractive index of substances, a fast one and precise measurement of the solidification point and melting point according to the instructions under IV1 2 methods described is possible. 2. Unteransprüche Insbesondere wird die Herstellung von Apparaturen obiger Art beanspruoht, gekennzeichnet durch: 1.) die Verwendung von Thermoelementen oder Widerstands -termometern zur Temperaturmessung direkt an oder einge -schmolzen bzw. eingelassen im Mess- bzw. Beleuchtungs -prisma bei Temperaturvarijerung zum Zwecke der Messung dei Smp , EP und Brechungsindexes 2.) die Verwendung von elektrischen Heizungen fur die Prismen in Kombination mit einer Durchflußkühlung anstelle der Thermostatheizung bzw. Kühlung 3.) die Verwendung von Photometern zum Zvecke der auto -matischen Beurteilung der Veränderung der Licht -bzw. 2. Subclaims In particular, the production of equipment of the above type claims, characterized by: 1.) the use of thermocouples or resistance thermometers for temperature measurement directly on or melted down or embedded in the measuring or lighting prism when the temperature changes to Purposes of measuring the Smp, EP and refractive index 2.) the use of electrical Heaters for the prisms in combination with flow cooling instead of the Thermostat heating or cooling 3.) the use of photometers for the purpose of automatic assessment of the change in light or Helligkeitsverhältnisse im Strahlengarg des Refraktometers bei der Smp- bzw. El'-Bestimmung 4.) die Steuerung von Temperaturschreibern, Zeiger -geräten und Ähnlichem zum Zwecke der automatischen Smp - bzw. EP-Messung nach dem unter IVB beschriebenen Metboden 5.) die Verwendung von Photometern zur Lichtintensitats -mcssung, die nach dem Irinzip des optischen Nullabgleichs arbeiten 6.) die Verwendung der unter 1 - 5 beschriebenen Bauclemente bzw. Bauprinzipien in Verbindung mit Durchflußküvetten oder ähnlichen Vorrichtungen, die es gestatten, fortlaufende vollautomatische Smp- und EP-Messungen durchführen, insbesondere zum Zwecke der Überwachung von Produktions -vorgängen und der Reinheitsprüfung bzw. Prüfung der Ein. -haltung von Toleranzgrenzen bei der Herstellung technischer Prndukte 7.) die Verwendung der unter 1 - 6 beschriebenen Bauclemente bzw. Bauprinzipien zur Herstellung von modifizierbaren Apparaturen dadurch gekennzeichnet, daß neben der Bestimmung der Brechzahl, der Dispersion, des Smp und EP weitere Kriterien bestimmt werden kbnnen, die sich durch iihnliche ( wie unter V 7 beschrieben ) optische Veränderungen bemerkbar machen Brightness ratios in the beam of the refractometer at the Smp or El 'determination 4.) the control of temperature recorders, Pointer devices and the like for the purpose of automatic Smp or EP measurement according to the Metboden described under IVB 5.) the use of photometers for Light intensity measurement, which work according to the principle of optical zero adjustment 6.) the use of the construction elements or construction principles described under 1 - 5 in connection with flow-through cells or similar devices that allow Carry out continuous, fully automatic Smp and EP measurements, especially for Purposes of the monitoring of production processes and the purity check or Examination of a. -Maintaining tolerance limits in the manufacture of technical products 7.) the use of the construction elements or construction principles described under 1 - 6 for the production of modifiable apparatus, characterized in that in addition to the determination of the refractive index, the dispersion, the Smp and EP determined further criteria can be caused by similar (as described under V 7) optical changes to make noticable
DE19691922262 1969-04-29 1969-04-29 Apparatus for determining the melting and solidification point Pending DE1922262A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922262 DE1922262A1 (en) 1969-04-29 1969-04-29 Apparatus for determining the melting and solidification point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922262 DE1922262A1 (en) 1969-04-29 1969-04-29 Apparatus for determining the melting and solidification point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922262A1 true DE1922262A1 (en) 1970-11-12

Family

ID=5732970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922262 Pending DE1922262A1 (en) 1969-04-29 1969-04-29 Apparatus for determining the melting and solidification point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922262A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mayhan et al. Poly (ethylene terephthalate). I. Study of crystallization kinetics
DE2431667A1 (en) THERMOMETRIC ELEMENT
EP2565633B1 (en) Method for determining softening or dropping point
EP2643682B1 (en) Method und device for monitoring a cryopreserved biological sample
DE1277582B (en) Method and device for measuring the turbidity point of liquids
DE1473242B2 (en) Method and device for determining the melting point
DE1922262A1 (en) Apparatus for determining the melting and solidification point
DE10202117C2 (en) refractometer
Bearce et al. Measuring osmotic pressure of sap within live cells by means of a visual melting point apparatus
DE2308569A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS DETERMINATION OF THE CLOUDING POINT OF A SOLUTION
Hawkins et al. Light transmission and the formation and decay of spherulites in polythene
EP0045106B1 (en) Device for determining the freezing point of a liquid present on or taken from a road
Barrall et al. Depolarized light and differential thermal analyses of some polyolefin transitions
DE2738019C3 (en) Device for measuring the concentration of impurities in a substance
DE3414866A1 (en) Method and device for measuring the osmolarity of liquid samples
EP3144652B1 (en) Device and method for determining the quality of a mass for chocolate manufacturing
DE2134314C3 (en) Temperature indicator
Frediani Refractive Index Measurements at and above Melting Point of Solids
DE1903145A1 (en) Method and device for determining the crystallization point of a liquid
DE19613234A1 (en) Simplified thermal conductivity cell determining fat content of milk accurately
EP0890833A2 (en) Method for determining the calorific state of steam, in particular for determining the wetness of steam and apparatus therefore
DE2701276A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AND RECORDING THE FLOW PROPERTIES OF A LIQUID
DE10348958B4 (en) Method for determining the temperature of aqueous liquids by optical means
DE19806205C2 (en) Device for determining the alcohol content in the dampening solution of printing presses or the like
DE1473242C (en) Method and device for determining the melting point