DE1919444A1 - Luftgekuehlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftgekuehlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1919444A1
DE1919444A1 DE19691919444 DE1919444A DE1919444A1 DE 1919444 A1 DE1919444 A1 DE 1919444A1 DE 19691919444 DE19691919444 DE 19691919444 DE 1919444 A DE1919444 A DE 1919444A DE 1919444 A1 DE1919444 A1 DE 1919444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion engine
internal combustion
fan
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919444
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lupei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSCHOPAU MOTORRAD VEB
Original Assignee
ZSCHOPAU MOTORRAD VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSCHOPAU MOTORRAD VEB filed Critical ZSCHOPAU MOTORRAD VEB
Publication of DE1919444A1 publication Critical patent/DE1919444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/08Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F02B55/10Cooling thereof
    • F02B55/12Cooling thereof by air or other gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftgekühlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine, bei der die Kühlluft von einem auf der Exzenterwelle angeordneten Gebläse erzeugt wird und das Maschinengehäuse, welches von einer Ummantelung umgeben ist, axial umspült.
  • Bei einer bekannten luftgekühlten Zweifach-Rotationskol ben-Beelmkraltrnaschine sind die Gehäuse beider Einheiten um 1800 zueinander gedreht, so daß der kalte Bereich des Gehäuses, der in Durchströmungsrichtung hinten liegenden Einheit und der warme Bereich der hinten liegenden Einheit an den kalten Bereich der vorn liegenden Einheit anschließt.
  • (Bundes-Gebrauchsmuster DWre 1 982 140) Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Kühlung der Gehause beider Einheiten erreichen9 da über dem kalten Bereich praktisch keine Erwärmung der KuhlluCt stattfindet und somit auch der heiße Bereich des Gehäuses der hinteren Einheit von Kühlluft erreicht wird, deren Temperatur der im Gebläse vorliegenden Kühllufttemperatur entspricht. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausführung jedoch aus, daß die beiden Ein- und Auslaßkanäle zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch ergeben sich längere Leitungen, wodurch ein Einbau ins Pahrzeug oft auf Schwierigkeiten stößt, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlung so auszubilden, daß die Gehause beider Einheiten nicht gegeneinander versetzt liegen und trotzdem eine ausreichende Kühlung erzielt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Gebläserad und die Leitrader mehrfach kranzförmig aufgeteilt sind, so daß je ein Gebläsekranz einer bestimmten Einheit des Maschinengehäuses über Luftführungen zugeordnet ist, wobei im Zwischenteil im warmen Bereich Auslaßöffnungen für den Austritt der für die den Gebläserad benachbarten Einheit bestimmte Kühlluft vorgesehen sind0 Die Abmessungen der einzelnen Gebläsekränze können entsprechend der benötigten Fördermenge ausgelegt sein. Das Nachleitrad ist im Seitenteil der Ummantelung angeordnet.
  • Durch die besondere Ausbildung der Kühlung können die Einheiten das Maschinengehäuse gleich angeordnet sein, so daß die Ein- und Auslaßkanäle in einem Bereich liegen.
  • Die Exzenter der Einheiten sind um 180° versetzt angeordnet, wodurch ein vollkommener Ausgleich erzielt wird.
  • Diese Anordnung garantiert eine ausreichende Kühlung, da jeder Gebläsekranz die für jede Einheit bestimmte Luftmenge fördert und über Luftführungen an die zu kühlenden Flächen bringt Als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes ist in der Zeichnung im Längsschnitt eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine dargestellte Die Rotationskolben-Brennkraftmaschine besteht aus zwei Einleiten 2; 3, bei der die Arbeitskammer je Einheit durch einen Mantel 1, einem Seitenteil 6 und einem Zwischenteil 4 begrenzt werden. Die radiale Begrenzung der Kühlrippen von Mantel 1, Seitenteil 6 und Zwischendekkel 4 ist jedoch als geschlossener Ring ausgebildet und dient nur Kühlluftführung.
  • Auf der Exzenterwelle 5 ist ein Gebläserad 7 angeordnet, Vor dem Gebläserad 7 ist ein Vorleitrad 10 und dahinter ein Nachleitrad 14 vorgesehen. Das Gebläserad 7 sowie das Vorleitrad 10 und das Nachleitrad 14 sind mehrfach kranzförmig aufgeteilt.
  • Je ein Gebläsekrenz 11; 8; 15 ist mit einer bestimmten Einheit 2; 3 über Luftführunger 16 zugeordnet. Im Zwischenteil 4 sind im warmen Bereich Auslaßöffnungen 17 für den Austritt der für die dem Gebläserad 7 benachbarten Einheit 3 bestimmten Kühlluft vorgesehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Luftgekühlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine, bei der die Kühlluft von einem auf der Exzenterwelle angeordneten Gebläse erzeugt wird und das Maschinengehäuse; welches von einer Unmantelung umgeben ist, axial umspült, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (7) und die Leiträder (10; 14) mehrfach kranzförmig aufgeteilt sind, so daß je ein Gebläsekranz (11; 8; 15) einer bestimmten Einheit (2; 3) über Luftführungen (16) zugeordnet ist, wobei in Zwischenteil (4) im warmen Bereich Auslaßöffnungen (17) für den Austritt der für die dem Gebläserad (7) benachbarten Einheit (3) bestimmte Kühlluft vorgesehen sind.
2. Luftgekühlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der einzelnen Gebläsekränze (11; 8; 15) entsprechend der benötigten Fördermenge ausgelegt sind.
DE19691919444 1968-12-23 1969-04-17 Luftgekuehlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine Pending DE1919444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13694868 1968-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919444A1 true DE1919444A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5480744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919444 Pending DE1919444A1 (de) 1968-12-23 1969-04-17 Luftgekuehlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300761A1 (de) * 1981-07-17 1984-07-12 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine
US5747903A (en) * 1995-08-25 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Motor-gear drive unit, particularly for an automobile window lifter drive or the like, in which a motor-gear shaft is mounted

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300761A1 (de) * 1981-07-17 1984-07-12 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine
US5747903A (en) * 1995-08-25 1998-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Motor-gear drive unit, particularly for an automobile window lifter drive or the like, in which a motor-gear shaft is mounted

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423900B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere generator für kraftfahrzeuge
DE1613265B1 (de) Kuehlfluessigkeitsdurchstroemter,in der Hohlwelle des Laeufers einer elektrischen Maschine angeordneter Kuehlkoerper
DE2257949C3 (de) Zentrifugalpumpe mit Leckströmungskühler
DE1175942B (de) Luftgekuehltes Gehaeuse fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2628589C3 (de) Wärmetauscher
DE1919444A1 (de) Luftgekuehlte Mehrfach-Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE19608286B4 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE1206654B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1576705A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen zum Antrieb,insbesondere von Kampffahrzeugen
DE1428247B2 (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE976293C (de) Kuehleinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit Aussen- und Innenkuehlluftstrom
DE868956C (de) Ringverdichter fuer Einbau in Rohre od. dgl.
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
AT100606B (de) Feuerlösch-Schleuderpumpe.
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE2318090B2 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE875386C (de) Rekuperativer Waermeaustauscher fuer gasfoermige Mittel
DE848122C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Inneren einer Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE764438C (de) Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen
CH375096A (de) Zweistufige Verdichteranlage mit direkter Luftkühlung
DE1403109A1 (de) Zweistufige Verdichteranlage mit direkter Luftkuehlung
DE2103432A1 (de) Luftgekühlter, umlaufender elek trischer Motor
DE675087C (de) Fahrzeuggaserzeuger, dem ein Teil der Luft, die ein hinter dem Motorkuehler angeordneter Luefter foerdert, als Vergasungsluft zugefuehrt wird