DE1918760C - Akustisches Verzogerungsmedium fur eine akustische Verzögerungsleitung aus Glas - Google Patents

Akustisches Verzogerungsmedium fur eine akustische Verzögerungsleitung aus Glas

Info

Publication number
DE1918760C
DE1918760C DE1918760C DE 1918760 C DE1918760 C DE 1918760C DE 1918760 C DE1918760 C DE 1918760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
glass
percent
mole percent
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Masanan Neyagawa Hikino Tadashi Takatsuki Kuroda Takayuki Nishinormya Ueno Isao Monguchi Mikoda, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication date

Links

Description

ao S. 29 bis 38, offenbart ebenfalls ein Verzögerungsmedium, welches aus Kalium-BIei-Silikatgläsern besteht und ähnliche Eigenschaften aufweist, wie das der
Diese Erfindung betrifft ein akustisches Verzöge- USA.-Patentschrift 3154425. Die elektronische In-
mngsmedium für eine akustische Verzögerungsleitung, dustrie benötigt seit kurzem jedoch ein Verzögerungs-
wobei das akustische Verzögerungsmedium ein Glas as medium mit einer vfc< niedrigeren Schallgeschwindig-
ist, welches 68,0 bis 77,0 Molprozent SiO2, 15,0 bis keit, als sie die in den genannten Veröffentlichungen
23,0 Molprozent PbO urH 6,0 bis 9,0 Molprozent K2O offenbarten Verzögerungsmedien aufweisen,
enthält. Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die
Bei einer Ultraschall-Festkörper-Verzögerungslei- Schaffung eines Verzögerungsmediums, welches eine
tung wird das zu verzögernde e'aktrische Signal 30 niedrige Schallgeschwindigkeit aufweist.
(Schwingung von elektrischem Potential) in eine ent- Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung
sprechende akustische Welle umgewardelt und in ein mit einem Verzögerungsmedium erreicht, welches da-
geeignetes festes Medium geschickt. Die Geschwindig- durch gekennzeichnet ist, daß das Glas weiterhin
keit von akustischen Wellen in festen Verzögerungs- 0,5 bis 7,0 Molprozent PbF2, 0.5 bis 3,0 Molprozent
leitungen liegt im Bereich von 1 bis 6 km/s, was um 35 Al2O3 und 0,1 bis 2,0 Molprozent As2O3 enthält,
etwa den Faktor 10s niedriger ist als die Geschwindig- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Ent-
keit eines elektrischen Signals in einem Kabel. Dem- deckung, daß die Einführung von Fluorionen in die
nach kann eine lange Verzögerung mit einem ver- Glaszusammensetzung eine Zusammensetzung mit viel
gleichsweise kurzen Weg in einem festen Verzögerungs- niedrigerer Schallgeschwindigkeit ergibt als die Zu-
medium erreicht werden. Am Ende der Verzögerungs- 40 sammensetzung, die nur Sauerstoffionen enthält,
leitung wird die akustische Welle wieder in ein elelc- Weiterhin wurds gefunden, daß d?r Zusatz von
irisches Signal umgesetzt. Fluorionen nicht nur die'Schallgeschwindigkeit herab-
Eine akustische Verzögerungsleitung muß dazu aus setzt, sondern auch die Stabilität beim Altern erhöht, drei Komponenten bestehen. Die erste Komponente Darüber hinaus wurde gefunden, daß durch Verwenist ein Wandler, der das elektrische Signal in eine 45 dung von As2O3 zusammen mit KNO3 als Ausgangsakustische Welle umwandelt. Die zweite ist ein akusti- material für K2O in dem Glas ein akustisch stabilisiersches Verzögerungsmedium, weiches von der akusti- tes Glas erhalten wird, weil As2O3 die Ionisation von sehen Welle durchlaufen wird, die dabei die erforder- B'eiionen in einem Glas vermindert, welches Fluorionen liehe Verzögerung erfährt. Die dritte Komponente ist enthält, und daß eine kleine Menge von Al2O3 die ein zweiter Wandler, der die akustische Welle wieder so Alterungsstabilität der Verzögerungszeit in dem Glas, in ein elektrisches Signal zurückwandelt. Bei einer welches Fluorionen enthält, erhöht.
Ultraschall-Festkörper -Verzögerungsleitung sind die Aus der deutschen Auslegeschrift 1 089 525 ist es Wandler piezoelektrische Wandler. Ein piezoelektri- bekannt, As2O3 als ' äuterungsmittel zu verwenden, sches Material macht eine reversible Verformung durch Diese Veröffentlichung lehrt jedoch nicht, daß der beim Anlegen eines elektrischen Feldes, und sie erzeugt 35 Zusatz von As2O3 eine akustische Stabilisierung zur ein elektrisches Feld, wenn es verformt wird. Kristaili- Folge hat.
ner Quarz besitzt diese Eigenschaft als Wandler, und Der genannte Aufsatz in der Zeitschrift »Ultrapolarisierte ferroelektrische Keramiken, wie Barium- sonics« lehrt den Zusatz von AI2O3 bis zu 5 MoI-titanat, Bleizirkonat und Natrium-Kalium-Niobat ver- prozent bei entsprechender Verringerung des PbO-halten sich in sehr ähnlicher Weise. Magnetostriktives 60 Gehaltes, um den Schmelz- und Verarbeitungsvorgang Material ist als Wandler bekannt für eine Ultraschall- zu verbessern. Er lehrt jedoch nicht, daß die kleine Festkörper-Verzögerungsleitung. Diese Verzögerungs- Menge an AI2O3 die Alterungsstabilität der Verzögeleitung ist jedoch nicht verwendbar bei z. B. einem rungszeit in dem Glas erhöht, welches Fluorionen entFarbfernsehempfänger wegen ihrer hohen Einfügungs- hält,
dämpfung und einer schmalen Bandbreite. 63 Es ist die Entdeckung dieser Erfindung, daß das
Im allgemeinen erfordert ein Verzögerungsmedium Verzögerungsmedium der vorliegenden Anmeldung
ein hohes mechanisches Q und einen niedrigen Tem- niedrige Verarbeitungstemperaturen, einen kleinen
peraturkoeffizienten der Verzögerungszeit. Geschmol- Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit, eine
niedrige Schallgeschwindigkeit, ein hohes mechanisches Q und eine gute akustische Stabilität beim Altern aufweist.
Eine Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung wird für den Fachmann aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich werden, v/obei in den Zeichnungen als Beispiel die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt sind.
F i g. 1 ist eine graphische Darstellung der Veränderung der Fortpflanzungsgeschwi - digkeit der Scherwelle, des Temperaturkoeffizienten der V»rzögerungszeit und des mechanischen Q mit der SuL **:tion von PbF2 für PbO;
Fig. 2 ist eine graphische Oarstr'!.Siig der Alterungskennzeichen der Verzögerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Eine Anzahl von Verzi>T"ngsIeitungen wurde hergestellt, bei denen das verwendete Verzögerungskoeffizienten der Verzögerungszeit und das mechanische Q bei einer Substitution von PbF8 für PbO in dem Glassystem, welches aus 1,5 Molprozent AI2O3, l,Oa Molprozent As2O3, (20—x) Molprozent PbO,
χ Molprozent PbF8,7,5 Molprozent K8O und 70,0 Molprozent SiO2 besteht.
Das mechanische Q steigt mit der Metige des PbF2 in dem Glas, zeigt den Maximalwert von 4300 bei 3 Molprozent PbF2 und nimmt dann wieder ab.
ο Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Scherwelle sinkt bei steigender Menge des PbF8. Der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit sinkt mit steigender Menge des PbF2, erreicht seinen Minimalwert bei etwa 3 Molprozent des PbF2 und steigt dann wieder an. Die Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit der verwendeten Gläser waren kleiner als ±10 ppm/° C. Darüber hinaus ergab die Substitution von PbF3 für PbO in dem Glas eine Verringerung der Schmelztemperatur und eine Erleichterung des Glasgusses. Die
medium aus Glasstäben bestand, die die oben angege- ao Temperaturkoeffizienten der Ver ,igerungszeit bei den
Gläsern, die mehr als 77 Molproze-t SiO,, mehr als 23 Molprozent PbO und mehr als 9,0 Molprozent
bene Zusammensetzung hatten. Die verwendeten Glasstäbe wurden geglüht, indem man sie etwa 30 Minuten lang auf einer Anlaßtemperatur hielt, und die Stäbe wurden dann um etwa 25° C je Minute abgekühlt Ein Quarz wurde mit jeder Endfläche des Stabes mit Phenylbenzoat verbunden.
Die folgende Tabelle gibt zur genaueren Erläuterung der Erfindung die Zusammensetzung bestimmter Glassorten in Molprozent an, aus der Ausgangsmasse be-
23 Molprozent PbO und , p
K2O enthielten, waren kleiner als — 10ppm/°C, und
i l 68 Mlt
tigsten Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sind die Substitutionseffekte von Fluorionen für Sauerstoffionen in dem Glas.
diejenigen der Gläser, die weniger als 68 Molprozent SiO2, weniger als 15 Molprozent PbO und weniger als 6,5 Molprozent K2O enthielten, waren größer als +10 ppm/°C. Um sicherzustellen, daß der Temperaturkoeffizient der Verzögerungszeit kleiner als ±10 ppm/ 0C ist, daß das mechanische Q größer als 3000 ist,
rechnet, und sie zeigt die akustischen Eigenschaften, 30 daß die Verarbeitungstemperatur verhältnismäßig die für diese Glassorten gemessen wurden: Die wich- niedrig ist (etwa 1300° C) und daß ein leichter Formguß
des Glas-Verzögerungsmediums möglich ist, sollte die Menge des PbF2 in dem Glas auf den Bereich zwischen 0,5 und 7,0 Molprozent begrenzt werden. Die Zugabe von 0,5 bis 3,0 Molprozent AI8O3 stabilisiert die akustischen Eigenschaften des fluorhaltigen Glases und bewirkt insbesondere eine Dämpfung der Scherwelle und eine Minimisierung der Verzögerungszeitänderung während des Alterns. Das als Verzögerungsmedium verwendete, PbF2 enthaltende Glas muß 0,1 bis 2,0 Molprozent As2O3 enthalten, um die akustischen Eigenschaften des Glases tu stabilisieren, während KaO in das Glas in der Form des Ausgangsmaterials KNO3 eingebracht werden sollte.
F i g. 2 zeigt die Alterungseigenschaften der in der Tabelle gezeigten Gläser.
Die Änderungen der Verzögerungszeit des Glas-Verzögerungsmediums der vorliegenden Erfindung während der Alterungsprüfung bei 85° C für 1000 Stun- *)° .ien betrugen weniger als 10 Teile je Million (ppm). Dii; vorliegende Erfindung wird auf der Grundlage offenbart. da3 die besseren akustischen Eigenschaften des Glases erre.-hbar sind durch teilweise Substitution Fluorionen für Sauerstoffionen in dem Glas.
Zusammensetzung
(Molprozent)
SiO2
PbF2
K2O
Al2O3
As2O3
Temperaturkoeffizient
der Verzögerungszeit
Mechanischer
Gütefaktor Q
69,0
17,5
4,0
8,0 1,0 0,5
1,3 3900
72,0 15,5 3,2 7,0 1,5 0,8
1,2 4300
71,9 16,0 3,0 6,6 1,5 1,0
0,8
4700
F i g. 2 zeigt die Veränderung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Scherwelle, den Temperaturvon
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

zener Quarz mit einem mechanischen β von etwa 10s Patentansprüche: im MHz-Frequenzbereich ist weit verbreitet als Ver zögerungsmedium. Bei diesem geschmolzenen Quarz
1. Akustisches Verzögerungsmedium für eine verändert sich die Schallgeschwindigkeit jedoch ziemakustische Verzögerungsleitung, wobei das Me- 5 Hch stark mit der Temperatur, und zwar etwas stärker dium ein Glas äst, welches 68,0 bis 77,0 Molprozent bei Longitudinalvvellen als bei Scherwellen.
SiO1, 15,0 bis 23,0 Molprozent PbO und 6,0 bis Um diesen Wirkungen merklicher Temperaturände-
9,0Molprozent K2O enthält, dadurch ge- rungenentgegenzuwirken,müssenVerzögerun^sleitun-
kennzeichnet, daß das Glas weiterhin gen in Thermostaten mit Heizelement eingeschlossen 0,5 bis 7,0 Molprozent PbF2, 0,5 bis 3,0 Mol- io werden. Dadurch verteuert sich die Anwendung und
prozent AI1O3 und 0,1 bis 2,0 Molprozent As2On wird umständlich, und zwar besonders bei beweglichen
enthält. oder kompakten Einrichtungen, wie Radarsystemen
2. Akustisches Verzögerungsmedium nach An- ader Farbfernsehsystemen.
tpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Als Verzögerungsmedium mit einem Temperaturen PbF1 2,0 bis 4,0 Molprozent, die Menge an 15 koeffizienten der Verzögerungszeit von etwa Null ist AI.O, LO bis 2.0 Molprozent und die Menge an ein Alkali-Blei-Sihkatglas bekannt, welches in der As2Oj 0,6 bis 1,44 Molprozent beträgt. USA.-Patentschrift 3 154 425 offenbart wird. Der
Aufsatz von Zijlstra und van der Bürgt in der Zeitschrift ^Ultrasonics«, Bd. 5, Januar 1967,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135101A1 (de) Pyroelektrische Vorrichtung
DE69021918T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung.
DE2928733A1 (de) Mikrowellenfilter
DE68924932T2 (de) Piezoelektrische Vibrator-Komponente.
DE2712519C3 (de) Vorrichtung für elastische Oberflächenwellen
DE2351665B2 (de) Rechtwinklige AT-geschnittene Quarzkristallplatte
DE2843327C2 (de)
DE2255432C3 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE1918760C (de) Akustisches Verzogerungsmedium fur eine akustische Verzögerungsleitung aus Glas
DE2134852A1 (de) Einrichtung zur Brechung oder Ablenkung eines elektromagnetischen Strahls
DE1918760B2 (de) Akustisches verzoegerungsmedium fuer eine akustische verzoegerung aus glas
DE2113373A1 (de) Elektro-optischer Modulator
DE1771739A1 (de) Akustische Verzoegerungsleitung
DE3214562A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE2533572C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Schwerpunktsignals aus einer Reihe von Videosignalen
DE1764929C3 (de) Nd hoch 3+ -dotiertes Laserglas
DE1496485A1 (de) Laserglas
DE2054850C3 (de) Aluminiumsilikatglas als Zeitverzögerungsmedium für eine feste Ultraschallverzögerungsleitung
DE2040517C3 (de) Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als S ppm/ Grad C), geringe Dämpfung (weniger als 10 mal 10 hoch -3 db/Zyklus bei 5 Mhz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist
DE1953904C (de) Verfahren zur Verringerung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit einer Ultraschallverzögerungsleitung und nach diesem Verfahren hergestellte Ultraschall verzögerungsleitung
DE1596845C (de) Glas mit kleinem Temperaturkoeffizienten der Laufzeit fur Ultraschallwellen
DE2461664A1 (de) Piezoelektrisches substrat
DE1917551C3 (de) Ultraschall-Verzögerungsleitung mit einem Glasverzögerungsmedium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2052701A1 (de) Verfahren zum Herstellen von akusti sehen Verzögerungsleitungen
AT144982B (de) Scheibenförmiger piezoelektrischer Oszillator aus Quarz.