DE1918757A1 - Dispensing nozzle - Google Patents

Dispensing nozzle

Info

Publication number
DE1918757A1
DE1918757A1 DE19691918757 DE1918757A DE1918757A1 DE 1918757 A1 DE1918757 A1 DE 1918757A1 DE 19691918757 DE19691918757 DE 19691918757 DE 1918757 A DE1918757 A DE 1918757A DE 1918757 A1 DE1918757 A1 DE 1918757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
carrier
opening
ferromagnetic body
dispensing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918757
Other languages
German (de)
Other versions
DE1918757C3 (en
DE1918757B2 (en
Inventor
Copony Edward L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE1918757A1 publication Critical patent/DE1918757A1/en
Publication of DE1918757B2 publication Critical patent/DE1918757B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1918757C3 publication Critical patent/DE1918757C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/46Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
    • B67D7/48Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level by making use of air suction through an opening closed by the rising liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert TischerPatent attorneys Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer

BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 19187^7 MÜNCHENBERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 19187 ^ 7 MUNICH

Fernsprecher: 8 87 72 37-Drahtwort: Invention Bärlln ' ° ' U ' ^ ' β .__Telephone: 8 87 72 37-wire word: Invention Bärlln '°' U '^' β .__

Postecheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 ' | 0. APK. Post check account: W. Meissner, Berlin West 12282 '| 0. APK.

Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.- Q., Depka 36, ο cdi im aa /r>DiiMcuf&i nvBank account: W. Meissner, Berliner Bank A.- Q., Depka 36, ο cdi im aa / r> DiiMcuf & i nv

Berlln-Halensee, Kurfürstendamm 130, Konto Nr. 95 716 ' BERLIN 33 (GRUNEWALD), ιBerlln-Halensee, Kurfürstendamm 130, Account No. 95 716 ' BERLIN 33 (GRUNEWALD), ι

HerbertetraBe 22HerbertetraBe 22

PE-68-52PE-68-52

DRESSER INDUSTRIES INC., Two Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USADRESSER INDUSTRIES INC., Two Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania, USA

ZapfdüseDispensing nozzle

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Erfindungsgemäß wird eine Zapfdüse geschaffen, die ein Ventil, einen auf Druck ansprechenden Mechanismus, der so angeordnet ist, daß er das fortgesetzte öffnen des Düsenventils verhindert, sobald der Druck in einer Kammer bei einem vorherbestimmten Wert liegt und eine Luftleitung,die mit der Kammer verbunden is-t und ein offenes Ende benachbart zu dem Auslaßende der Düse besitzt, aufweist. Es ist ein ferromagnetischer Körper an dem Auslaßende der Düse für das Verschließen und Freilegen der Luftleitung angeordnet. Es bwwegt sich ein gleitbar an dem Auslaßende der Düse angeordneter Träger zwischen vorderen und hinteren Lagen und ein Magnet an dem Träger führt zu einer Lageanordnung des ferromagnetischen Körpers unter Verschließen der Luftleitung sol bald sich der Träger in seiner vorderen Lage befindet, sowie einem öffnen der Luftleitung, sobald sich der Träger in seiner hinteren Lage befindet. Der Druck in der Kammer wird unter dem vorherbestimmten Wert gehalten, wenn die Luftleitung durch den ferromagnetischen Körper verschlossen ist, wodurch ein fortgestztes öffnen des Düsenventils verhindert wird.According to the invention a dispensing nozzle is created which has a valve, a pressure responsive mechanism arranged to prevent continued opening of the nozzle valve prevented once the pressure in a chamber at a predetermined Value and an air line connected to the chamber and an open end adjacent to that Has the outlet end of the nozzle. It is a ferromagnetic body at the outlet end of the nozzle for sealing and exposing the air duct. It There is one slidably disposed at the outlet end of the nozzle Carrier between front and rear layers and a magnet on the carrier leads to a positional arrangement of the ferromagnetic Body with closure of the air duct as soon as the wearer is in its front position, as well an opening of the air duct as soon as the carrier is in its rear position. The pressure in the chamber will be kept below the predetermined value when the air duct is closed by the ferromagnetic body, whereby a continued opening of the nozzle valve is prevented.

Die Erfindung betrifft eine Düse und insbesondere eine Zapfdüse, die den fortgesetzten Flüssigkeitsfluß mit der Ausnahme verhindert, wenn die Düse in die Öffnung eines BehältersThe invention relates to a nozzle and in particular to a dispensing nozzle, which prevents the continued flow of liquid except when the nozzle enters the opening of a container

909845/0054 - 2 -909845/0054 - 2 -

eingeführt ist.is introduced.

Viele der in Tankstellen angewandten Zapfdüsen weisen einen automatischen Verschlußmechanismus auf, der den Benzinfluß verhindert, sobald das offene Ende einer Luftleitung an dem Auslaßende der Düse durch den ansteigenden Benzinspiegel in' dem zu füllenden Tank blockiert wird. Das Blockieren oder Verschließen der Luftleitung erzeugt einen sich erhöhenden Unterdruck im Inneren einer Kammer, wodurch ein flexibles, auf Druck ansprechendes Diaphragma das Düsenventil aaslöst und somit der Flüssigkeitsfluß durch die Düse unterbrochen wird.Many of the dispensing nozzles used in petrol stations have one automatic locking mechanism that prevents the flow of gasoline as soon as the open end of an air line at the Outlet end of the nozzle due to the rising gasoline level in ' blocked by the tank to be filled. The blocking or Closing the air line creates an increasing negative pressure inside a chamber, creating a flexible, Pressure-sensitive diaphragm releases the nozzle valve and thus interrupts the flow of liquid through the nozzle will.

Vor einiger Zeit ist eine Anordnung entwickelt worden, die den nicht beabsichtigten Flüssigkeitsfluß durch die Zapfdüsen dadurch verhindert, daß absichtlich die Luftlffiitung in allen Lagen der Düse mit Ausnahme der Lage verschlossen wird,-die sie während des Zapfvoranges einnimmt. So zeigt z.B. die US-Patentschrift 3 323 560 einen derartigen Mechanismus. Bei diesem Mechanismus wird ein fortgesetzter Flüssigkeitsfluß durch die Düse in nicht der Benzihabgabe dienenden Lagen verhindert, solange jedoch die Düse in der Benzinabgabelage vorliegt, kann ein Flüssigkeitsfluß eintreten. Somit kann die Düse so betätigt werden, daß Flüssigkeit unabhängig von dem Vorliegen eines die Flüssigkeit aufnehmenden Behältnisses abgegeben wird. Die US-Patentschrift 3 288 179 lehrt ebenfalls eine Düsenanordnung, die den Flüssigkeitsflußp mit der Ausnahme verhindert, wenn · die Düse in einer Lage für das Zapfen in einen Benzintank oder ähnlichen Behälter vorliegt. Es wird eine gleitbare Hülse angewandti die das offene Ende der Luftleitung an dem Auslaßende der Düse bedeckt und freilegt. Wenn die Düse in einen Behälter eingeführt wird, bewegt sich die Hülse weg von dem offenen Ende der Luftleitung, wodurch dieselbe der Einwirkung der Außenluft ausgesetzt wird. Bei dieser Anordnung ist die Toleranz zwischen dem Äußeren der Düsentülle und dem Inneren der gleitbaren Hülse extrem kritisch. Die ,fortgesetzte Benutzung der Düse führt dazu,Some time ago an arrangement has been developed to prevent the unintended flow of liquid through the dispensing nozzles thereby deliberately preventing the air duct closed in all positions of the nozzle with the exception of the position -which it occupies during the dispensing process. So shows for example U.S. Patent 3,323,560 one such Mechanism. With this mechanism, there is a continued flow of liquid through the nozzle rather than the gasoline dispensing Prevents serving layers, but as long as the nozzle is in the gasoline dispensing layer, a flow of liquid can enter. Thus, the nozzle can be operated so that liquid is dispensed regardless of the presence of a container containing the liquid. The US patent 3 288 179 also teaches a nozzle arrangement which prevents the flow of liquid with the exception when the nozzle is in a position for dispensing into a petrol tank or similar container. It becomes a slidable one Sleeve applied to the open end of the air line covers and exposes the outlet end of the nozzle. If the When the nozzle is inserted into a container, the sleeve moves away from the open end of the air line, causing the same is exposed to the action of the outside air. With this arrangement there is tolerance between the exterior the nozzle nozzle and the interior of the slidable sleeve are extremely critical. Continued use of the nozzle will result in

909845/0054 „ 3 _909845/0054 " 3 _

daß die Hülse und/oder die Tülle einen Abrieb erfahren, wodurch sich ein vergrößernder Abstand zwischen der Tülle Und der Hülse ergibt. Die Blockierungs- oder Verschlußfunktion der Hülse wird leicht aufgehoben, und die in den Zwischenraum einsickernde Luft verhindert es, daß der Druck in der Vakuumkammer unter einen vorherbestimmten Wert abfällt. Unter diesen Bedingungen kann das öffnen des Düsenventils eintreten unabhängig von der Lage der Hülse. In der US-Patentschrift 3 259 154 ist ein ähnlicher Mechanismus wie in der US-Patentschrift 3 288 179 beschrieben.that the sleeve and / or the grommet experience abrasion, whereby there is an increasing distance between the grommet and the sleeve. The blocking or locking function the pod is easily lifted and the air seeping into the space prevents it the pressure in the vacuum chamber drops below a predetermined value. Under these conditions the opening of the Nozzle valve occur regardless of the position of the sleeve. In U.S. Patent 3,259,154 there is a similar mechanism as described in U.S. Patent 3,288,179.

Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Plüssigkeits-Zapfdüse zu schaffen, die in sehr wirksamer Weise so arbeitet, daß ein fortgesetzter Flüssigkeit sfluß mit der Ausnahme verhindert wird, do sich die Düse in einer Lage für die Abgabe in die öffnung eines Behälters befindet.One of the object of the invention is thus to create a liquid dispensing nozzle that is very operates effectively to prevent continued flow of fluid except when the Nozzle in a position for delivery into the opening of a Container is located.

Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkeits-Zapfdüse geschaffen, die ein Düsenvetil, einen auf Druck ansprechenden Mechanismus, der so angeordnet ist, daß eine fortgesetzte öffnung des Ventils verhindert wird, sobald der Druck in einer Kammer unter einem vorherbestimmten Wert liegt, und eine Luftleitung aufweist, die mit der Kammer verbunden ist und ein offenes Ende benachbart zu dem Auslaßende der Düse besitzt Sie Verbesserung besteht in einem ferromagnetischen Körper an dem Auslaßehde der Düse, der für ein Verschließen und öffnen der Luftleitung angeordnet ist. Ein gleit-bar am dem Auslaßende der Düse angeordneter Träger bewegt sich zwischen vorderen und hinteren Lagen, und ein an dem Träger befestigter Magnet überführt den ferromagnetischen Körper .in Lagen unter Verschließen der Luftleitung sobald der Träger sich in seiner vorderen Lage befindet, sowie öffnen der Luftleitung, sobald sich der Träger in seiner hinteren Lage befindet. Der Druck in der Kammer wird unter dem vorherbestimmten Wert gehalten, sobald die Luftleitung durchAccording to the invention, a liquid dispensing nozzle is created which has a nozzle valve, a pressure-responsive mechanism, which is arranged so that continued opening of the valve is prevented as soon as the pressure in a Chamber is below a predetermined value, and has an air line connected to the chamber and has an open end adjacent the outlet end of the nozzle The improvement consists in a ferromagnetic body at the outlet end of the nozzle, which is arranged for closing and opening the air duct. A sliding bar on the The carrier located at the outlet end of the nozzle moves between front and rear layers, and one on the carrier The attached magnet transfers the ferromagnetic body into layers, closing the air duct as soon as the Carrier is in its front position and open the air duct as soon as the carrier is in its rear position Location is located. The pressure in the chamber will be below the predetermined one Value held once the air line through

- 4 909845/0054 - 4 909845/0054

den ferromagnetlschen Körper verschlossen wird, so daß eine fortgesetzte öffnung des Düsenvetils verhindert wird. Eine zwischen dem Träger und der Düse angeordnete Druckvorrichtung wirkt in einer derartigen Richtung ein, daß der Träger in seine vordere Lage gedrückt wird. Der Träger ist so angeordnet , daß ein Eingriff mit der Anordnung erfolgt, die eine Behält er öffnung umgibt, und zwar sobald die Düse darin einge*· führt ist. Der Träger bewegt sich sodann in seine hintere Läge gegen die Einwirkung der Druckvorrichtung,- wodurch der ferromagnetische Köpper die Luftleitung verschließt. the ferromagnetic body is closed so that a continued opening of the nozzle valve is prevented. One pressure device arranged between the carrier and the nozzle acts in such a direction that the carrier is pressed into its front position. The carrier is arranged to be engaged with the assembly, the one If it surrounds the opening, as soon as the nozzle is inserted * leads is. The carrier then moves to its rear position against the action of the pressure device, - whereby the ferromagnetic body closes the air line.

Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Dampfentfernungssystem geschaffen, das eine Leitung an dem Auslaßende der Düse für das Entfernen der Dämpfe, aufweist, die während des * ZapfVorganges verdrängt werden. Die Dämpfe werden von dem Auslaßende der Düse für die weitere Verarbeitung abgezogen.A vapor removal system is also in accordance with the invention created having a conduit at the outlet end of the nozzle for the removal of the vapors generated during the * Dispensing process can be suppressed. The fumes are from the The outlet end of the nozzle is peeled off for further processing.

Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform stellt der fercomagneiische Körper eine Kugel mit begrenztem Laufweg dar, die so aufgebaut ist, daß die Luftleitung verschlossen wird, sobald sich das magnetische Feld des Trägers in der vorderen Lage befindet. Die Kugelbewegt sich begrenzt um der Einwirkung des magnetischen Feldes des Trägers zu entkommen, sobald sich der Träger in seiner hinteren Lage befindet. Somit kann die Kugel frei durch Schwerkrafteinwirkung herunterfallen unter öffnen der Luftleitung, wenn sich die Düse in-der Lage für die Abgabe befindet. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform steht die ferromagnetische Kugel stets unter der Einwirkung des Magneten, sobald sich der Träger zwischen seinen vorderen und hinteren Lagen bewegt. Nahh einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen der ferromagnetische Körper und der Magnet an dem Träger ein.Paar paralleler, länglicher Magnete auf, die in entgegengesetzten Richtungen arbeiten.According to one embodiment of the invention, the fercomagneiic body is a ball with a limited path which is constructed in such a way that the air duct is closed as soon as the magnetic field of the wearer is in the front location. The ball moves to a limited extent in order to escape the effects of the wearer's magnetic field, as soon as the carrier is in its rear position. Thus, the ball can move freely through the action of gravity fall down while opening the air duct when the Nozzle in-a position for dispensing. After another Embodiment according to the invention, the ferromagnetic ball is always under the action of the magnet as soon as it is the carrier moves between its front and rear positions. Near a further embodiment of the invention have the ferromagnetic body and the magnet on the carrier a.Pair of parallel, elongated magnets, which in work in opposite directions.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:The invention is explained below, for example, with reference to the accompanying drawings:

■" 909845/0054 ■ " " 5 "■ "909845/0054 ■"" 5 "

Fig. 1 zeigt eine Ansicht im Seitenaufriß einer erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Zapfdüse,Fig. 1 is a side elevational view of one of the present invention Liquid dispensing nozzle,

Fig. 2 zeigt eine Ansicht im längsseitigen Schnitt des Auslaßendeteils der Düse, wie in der Fig. 1 gezeigt, wobei die Düse in einer Lage weg von einem Behälter vorliegt.Fig. 2 shows a view in longitudinal section of the The outlet end portion of the nozzle as shown in Figure 1 with the nozzle in a position away from a container.

Fig. 3 ist eine Ansicht im längsseitigen Schnitt des Auslaßendeteils der Düse, wie in der. Fig. 1 gezeigt, wobei die Düse für die Abgabe in die Öffnung eiaes Behälters angeoödnet ist.Figure 3 is a longitudinal sectional view of the outlet end portion of the nozzle, as in the. Fig. 1 shown, the Nozzle for dispensing into the opening of a container is.

Fig. 4 ist eine Ansicht im Schnitt längs der Linie 4.-4 nach der Fig. 2.Fig. 4 is a sectional view taken along line 4-4 according to FIG of Fig. 2.

Fig. 5 ist eine Ansicht im Schnitt längs der Linie 5"-5 nach der Fig. 2. **Fig. 5 is a sectional view taken along line 5 "-5 to FIG of Fig. 2. **

Fig. β ist eine Ansicht im Seitenaufriß einer weiteren erfindungsgemäßen Flüssigkeitsz.apf-Düse..Fig. Β is a side elevational view of another according to the invention Liquid dispensing nozzle ..

Fig. 7 ist eine Ansicht im Vorderaufriß der in der Fig. 6 gezeigten Düse.FIG. 7 is a front elevational view of that in FIG. 6 shown nozzle.

Fig. 8 ist eine Ansicht im längsseitigen Schnitt, ähnlich der Fig. 2 der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Düse.Figure 8 is a view in longitudinal section, similar of Fig. 2 of the nozzle shown in Figs.

Fig. 9 ist eine Ansicht im längsseitigen Schnitt ähnlich der Fig. 3 der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Düse. ,FIG. 9 is a view in longitudinal section similar to FIG. 3 of the nozzle shown in FIGS. 6 and 7. FIG. ,

Fig. 10 ist eine Ansicht im Schnitt längs der Linie 10-10 nach der Fig. 9.Figure 10 is a sectional view taken along line 10-10 according to FIG. 9.

Fig. 11 ist eine Ansicht im Schnitt längs der Linie 11-11 nachder Fig. 10.Figure 11 is a sectional view taken along line 11-11 according to FIG. 10.

909845/0054909845/0054

-•6 -- • 6 -

Fig. 12 ist eine Ansicht im-längsseitigen Schnitt ähnlich der Fig. 2 einer weiteren erfindungsgemäßen Flüssigkeitszapf-Düse.'FIG. 12 is a view in longitudinal section similar to FIG. 2 of another according to the invention Liquid dispensing nozzle. '

Sig. 13 ist eine Ansicht im längsseitigen Schnitt ähnlich der Fig. 3 der in der Fig. 12. gezeigten Düse. "J Sig. 13 is a view in longitudinal section similar to FIG. 3 of the nozzle shown in FIG. 12. FIG. " J

Die Fig. 1 zeigt eine Flüssigkeitszapfdüse 10 bestehend aus einem Gehäuse 12 mit einer Tülle 14. Die Tülle weist ein Auslaßendeteil 16 auf, von wo aus die Flüssigkeit fließt, sobald die Düse für die Flüssigkeitsabgabe in Funktion gesetzt wird. In dieser Hinsicht ist eine Flüs-. sigkeitsleitung» wie eine Benzinleitung 18, mit dem Gehäuse 12: vermittels eines Verbindungsteils 20 verbunden. Der Fluß des Benzins durch das Innere des Gehäuses wird durch ein Düsenventil (nicht gezeigt) gesteuert, das für den Betrieb mit einem Hebel 22 verbunden ist, der schwenk*- bar an dem Gehäuse angelenkt ist.Fig. 1 shows a liquid dispensing nozzle 10 consisting from a housing 12 with a grommet 14. The grommet has an outlet end portion 16 from which the liquid flows as soon as the nozzle for the liquid discharge into Function is set. In this regard it is a fluvial. Liquid line »like a gasoline line 18, with the housing 12: connected by means of a connecting part 20. The flow of gasoline through the interior of the housing is controlled by a nozzle valve (not shown) which is used for the operation is connected to a lever 22 which swivels * - bar is hinged to the housing.

Die Flüssigkeitgzapfdüse 10 nach der Fig. 1 weist eine Vakuumkammer in Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses Über einen KanaJ. auf. Es ist eine Luftleitung 24 ebenfalls mit der Vakuumkammer verbunden und die Luftleitung besitzt eine öffnung 34 benachbart zu dem Auslaßendeteil 16 der Düse. Sobald Benzin durch das Innere des Gehäuses jt flließt, wird eine Saugkraft entwickelt, die Luft durch die Luftleitung und die Vakuumkammer anzieht. Wenn das öffnungsende der Luftleitung jedoch z.B.durch den ansteigenden Benzinspiegel in dem Tank verschlossen wird, fällt der Druck in der Vakuumkammer unter einen vorherbestimmten Wert, Der verringerte Druck in der Kammer führt zum Durchbiegen eines auf Druck ansprechenden Diaphragmas, das so angeschlossen ist, daß das Düsenventil ausgelöst wird. Automatische Verschlußdüsen dieser allgemeinen Art sind z.B. in den US-Patentschriften 2 874-735 und 2 818 889 offenbart.The liquid dispensing nozzle 10 according to FIG. 1 has a Vacuum chamber in connection with the interior of the housing via a KanaJ. on. It is an air line 24 as well connected to the vacuum chamber and the air line has an opening 34 adjacent the outlet end portion 16 of the nozzle. Once gasoline through the inside of the case jt flows, a suction force is developed, the air through the air line and vacuum chamber tighten. However, if the opening end of the duct is caused by the rising When the gasoline level in the tank is closed, the pressure in the vacuum chamber falls below a predetermined one Value, The reduced pressure in the chamber leads to the flexing of a pressure-responsive one Diaphragm connected in such a way that the nozzle valve is triggered. Automatic shut-off nozzles of these of a general nature are disclosed, for example, in U.S. Patents 2,874-735 and 2,818,889.

909845/0054 " 7 "909845/0054 " 7 "

Die erfindungsgemäße Düse 10 weist einen ferromagnetischen Körper 28 in Form einer Stahlkugel auf, die für das Ausführen einer Bewegung unter Verschließen und öffnen der Luftleitung 24 angeordnet ist. In dieser Hinsicht weist eine hohle Armatur 30 an dem Auslaßendeteil 16 der Düse 10 einen Kanal 32 auf, der die Bewegung des ferromagnetischen Körpers 28 begrenzt, so daß der Körper in der Lage ist das öffnungsende 34 in der Luftleitung zu verschließen und zu öffnen.The nozzle 10 according to the invention has a ferromagnetic body 28 in the form of a steel ball, which is used for running a movement with closing and opening of the air line 24 is arranged. In this regard, points a hollow armature 30 on the outlet end portion 16 of the nozzle 10 has a channel 32 that controls the movement of the ferromagnetic Body 28 limited so that the body is able to close the opening end 34 in the air line and open.

Die Düse 10 weist ebenfalls einen Träger 36 auf, der ein Hülsenteil 38.und ein kegeliges Teil 40 besitzt, das mit der Hülse bei 42 über ein Gewinde verbunden ist. Die Hülse weist ein erstes zylinderförmiges Segment 44 auf, das gleitbar die Tülle 14 umgibt und weiterhin ein zweites zylinderförmiges Segment 46, das exzentrisch bezüglich der Tülle angeordnet ist, siehe die Fig. 4. Der Träger ist . gleitbar an dem Auslaßendeteil 16 für eine Bewegung zwischen der vorderen Lage, siehe Fig. 2 und einer hinteren Lage, siehe Fig. 3 angeordnet. In dieser Hinsicht weist das Hülsenteil 38 einen Sitz 48 auf, In den ein Stift 50 befestigt an der Tülle« 14 so eingepaßt ist, daß die nach vorne und hinten gerichtete Bewegung begrenzt und eine Ausrichtung des Trägers aufrechterhalten wird. Der Träger wird in seine vordere Lage durch eine Spiralfeder 52 gedrückt, die zwischen dem Träger und einem Ring 54 einwirkt, der an der Düsentülle 14 befestigt ist.The nozzle 10 also has a carrier 36, which is a Sleeve part 38. and a conical part 40 has, which with the sleeve is connected at 42 by a thread. The sleeve has a first cylindrical segment 44 which slidably surrounds the spout 14 and further a second cylindrical segment 46 which is eccentric with respect to the Grommet is arranged, see Fig. 4. The carrier is. slidable on outlet end portion 16 for movement between the front layer, see FIG. 2 and a rear layer, see FIG. 3. In this regard, the Sleeve part 38 has a seat 48 into which a pin 50 is attached on the spout «14 is fitted so that the forward and rearward movement is limited and a Alignment of the carrier is maintained. The carrier is pressed into its front position by a spiral spring 52, which acts between the carrier and a ring 54 which is attached to the nozzle nozzle 14.

Es ist ein Permanentmagnet 56 an dem Hülsenteil 38 zwischen den Segmenten 44,46 für das Ausführen einer Bewegung mit dem Träger 36 befestigt, sobald sich derselbe zwischen ^ seinen vorderen und hinteren Lagen bewegt. Der Magnet 56 ° weist eine ausreichende Feistärke für das Anziehen derThere is a permanent magnet 56 on the sleeve part 38 between attached to the segments 44,46 for performing a movement with the carrier 36 as soon as the same is between ^ its anterior and posterior layers moved. The magnet 56 ° has sufficient strength to attract the

oo ferromagnetischen Kugel 28 auf, sobald sich der Träger in tn seiner vorderen Lage befindet. Wenn der Träger somit in Q der in der Fig. 2 gezeigten Lage vorliegt, wird die ferrous magnetische Kugel 28 an den Magneten angezogen und hierbei in
*■«. so angeordnet, daßdie Luftleitung 24 geschlossen wird. Nach
oo ferromagnetic ball 28 as soon as the carrier is in its front position. If the carrier is thus in the Q of the position shown in FIG. 2, the ferrous magnetic ball 28 is attracted to the magnet and thereby in
* ■ «. arranged to close the air line 24. To

Verschließen der Luftleitung durch die Kugel wird einClosing the air line through the ball will be a

- s ~ . 1S1- s ~. 1S1

fortgesetzte Betätigung der Düse verhindert aufgrund der in der Vakuumkammer der Düse entwickelten Saugkraft· Sobald somit der Träger in seiner vorderen Lage an der Tülle 14 vorliegt 3 wird ein fortgesetztes Arbeiten der Düse verhindert. Continued actuation of the nozzle is prevented due to the suction force developed in the vacuum chamber of the nozzle. As soon as the carrier is in its front position on the spout 14 3 , continued operation of the nozzle is prevented.

Wenn man Flüssigkeit in einen Behälter, wie z.B. 58 abgeben will, wird die Düsentülle 14 in die BehälterÖffnung 60 eingeführt. Nach einem derartigen Einführen der Tülle stößt das kegelförmige Teil 40 des Trägers 36 gegen den Behälter an der Öffnung 60 an und die fortgestzte Bewegung der Tülle in die Öffnung führt dazu, daß der Träger sich in seine hintere Lage gegen die Einwirkung der Spiralfeder 52 bewegt. Bei Bewegen des Trägers nach hinten relativ zu dem Auslaßendeteil 16 der Düse bewegt sich der Magnet 56 weg von der ferromagnetischen Kugel 28. Die Kugel wird an einer Bewegung in Richtung des Magneten durch die Öffnung 26 in der Luftleitung 24 gehindert. Schließlich nimmt die Magnetkraft, die die Kugel über der Öffnung 26 hält ab, und die Schwerkraft führt dazu, daß sieh die Kugel weg von. dem offenen Ende der Luftleitung in die in der Fig. 3 gezeigte Lage bewegt. Die Luft wird sodann in die Leitung angesaugt s und die Vakuumkammer arbeitet, sobald der Fluß beginnt, nachdem der Hebel 22 betätigt ist, dergestalt, daß das Düsenventil geöffnet wird. Hierdurch wird der Druck in der Kammer über dem vorherbestimmten Wert gehalten. Sobald die Flüssigkeit in dem Behälter jedoch die Öffnung 34 verschließt, kann keine Luft indie Leitung angesaugt werden und der Druck in der Vakuumkammer fällt unter den vorherbestimmten Wert ab. Das Düsenventil wird sodann automatisch in seine abgeschaltete Lage gebracht.When it is desired to dispense liquid into a container such as 58, the nozzle nozzle 14 is inserted into the container opening 60. After such insertion of the spout, the conical part 40 of the support 36 abuts the container at the opening 60 and the continued movement of the spout into the opening causes the support to move into its rearward position against the action of the coil spring 52. As the carrier moves rearward relative to the outlet end portion 16 of the nozzle, the magnet 56 moves away from the ferromagnetic ball 28. The ball is prevented from moving toward the magnet through the opening 26 in the air conduit 24. Eventually the magnetic force holding the ball over opening 26 decreases and gravity tends to see the ball away from it. the open end of the air line is moved into the position shown in FIG. 3. The air is then sucked into the line s and the vacuum chamber is working as soon as the flow begins, after the lever 22 is operated, such that the nozzle valve is opened. This will keep the pressure in the chamber above the predetermined value. However, as soon as the liquid in the container closes the opening 34, no air can be drawn into the line and the pressure in the vacuum chamber falls below the predetermined value. The nozzle valve is then automatically switched off.

Wahlweise drückt, wenn die Düse aus der Behälteröffnung 60 entfernt wirdm die Spiralfeder 52 den Träger in seine vordere Lage an der Tülle 14. Die Kraft des Magneten 26 zieht sodann die ferromggnefeische Kugel 28 an und bringt sie in ein abdeckendes Verhältnis mit der Öffnung der Luftleitung.Optionally, squeezes when the nozzle emerges from the container opening 60 The coil spring 52 is removed the carrier in its front Location on the spout 14. The force of the magnet 26 then attracts the ferromeggnefeische ball 28 and brings it in a covering relationship with the opening of the air duct.

009845/005A - I -009845 / 005A - I -

Wenn das Düsenventil nicht bereits in seine abgeschaltete Lage durch Lösen des Hebels 22 bewegt worden ist, löst die in der Vakuumkammer entwickelte Saugkraft das .Düsenventil unter Beendigen des Flüssigkeitsflusses aus.If the nozzle valve isn't already in its turned off Position has been moved by releasing the lever 22, the suction force developed in the vacuum chamber releases the nozzle valve terminating the flow of liquid.

Die erfindungsgemäße Düse 10 weist ebenfalls ein Dampfentfernungssystem 62 auf, durch das die während des'Zapfvorganges verdrängten Dämpfe entfernt werden. Das System weist eine Leitung 64 mit einem offenen Endteil 66 benachbart zu dem Auslaßendeteil 16 der Düse auf. Die auf die.Leitung ducch eine Anordnung (nicht gezeigt) beaufschlagte Saugkraft wirkt dergestalt, daß die Dämpfe weg Von der Fläche des Behälters während des ZapfVorganges gezogen werden. In dieser Hinsicht weist der Ring 54 an der Tülle 14 eine Reihe öffnungen 68 auf und wirkt als ein Abstandshalter zwischen der Tülle und der Leitung 64. Es ergibt sich eine Verbindung zwischen der Leitung 64 und dem Behälter 60 über die öffnungen .68 in dem Abstandshalterung und einem Paar kreisbogenförmiger Kanäle 70 in den Hülsenteilen -des Trägers J>6 gebildet durch die Segmente 44,46 des Hüldenteils. Die auf das Dampfentfernungssystem 62 beaufschlagte Saugkraft zieht die Dämpfe, ab, die während des Zapf Vorganges in die Leitung aufgrund der "Verbindung mit der Leitung 62 über den inder Fig. 1 gestrichelt gezeigten Weg verdrängt werden.The nozzle 10 according to the invention also has a vapor removal system 62, by means of which the vapors displaced during the dispensing process are removed. The system includes a conduit 64 having an open end portion 66 adjacent the outlet end portion 16 of the nozzle. The suction force applied to the line by an arrangement (not shown) acts in such a way that the vapors are drawn away from the surface of the container during the dispensing process. In this regard, the ring 54 on the spout 14 has a series of openings 68 and acts as a spacer between the spout and the conduit 64. There is a connection between the conduit 64 and the container 60 via the openings 68 in the spacer and a pair of circular arc-shaped channels 70 in the sleeve parts of the carrier J> 6 formed by the segments 44, 46 of the sleeve part. The suction force applied to the vapor removal system 62 draws off the vapors which are displaced into the line during the tapping process due to the connection to the line 62 via the path shown in broken lines in FIG.

Die Fig. 6-11 zeigen eine weitere Flüssigkeitszapfdüse nach der Erfindung. Die Düse weist einen ferromagnetischen Körper 102 auf, der an dem Auslaßendeteil 16 der Düse 14 vermittels einer hohlen Armatur 104 angeordnet ist, die im Inneren der Tülle befestigt ist. Der ferromagnetische Körper 102 weist einen länglichen Permanentmagneten 106 in einem Gehäuse 108 auf. Der Körper ist so aufgebaut und angeordnet, daß sich eine Bewegung im Inneren eines Kanals 110 in der hohlen Armatur 104 unter Verschließen und öffnen der öffnung 26 der Luftleitung 24 ergibt. Es ist eine seitliche öffnung 112 in der Armatur vorgesehen, die mit der öffnung 34 in der Tülle in Verbindung steht.Figures 6-11 show another liquid dispensing nozzle according to the invention. The nozzle has a ferromagnetic body 102 attached to the outlet end portion 16 of the nozzle 14 is arranged by means of a hollow fitting 104 which is fastened inside the spout. The ferromagnetic Body 102 has an elongated permanent magnet 106 in a housing 108. The body is built up and arranged that movement within a channel 110 in the hollow fitting 104 to close and open the opening 26 of the air line 24 results. A lateral opening 112 is provided in the fitting, which with the opening 34 in the spout is in communication.

909845/0054 _ 10_909845/0054 _ 10 _

Die Düse 100 weist ebenfalls einen Träger 114 auf, der edm aylinderfffirmiges Hülsenteil 116 und ein kegelförmiges Teil' 118 in Gewindeverbindung mit der Hülse bei 120 besitzt. ; Wie ilasbesondere in der Fig. 7 gezeigt, umgibt die Hülse 116 lose die Tülle 14 und weist ein versetzt angeordnetes Teil 122 auf, welches eine längsseitige Bohrung 124 besitzt In derselben ist ein länglicher Permanentmagnet 126 mit Nordpol und Südpolenden angeordnet.The nozzle 100 also has a carrier 114, which edm aylinderfffirmiges sleeve part 116 and a conical part ' 118 in threaded connection with the sleeve at 120 has. ; As shown particularly in FIG. 7, the sleeve surrounds 116 loosely the spout 14 and has an offset Part 122, which has a longitudinal bore 124. In the same, an elongated permanent magnet 126 is with North Pole and South Pole ends arranged.

Der Träger 114 ist für eine Bewegung zwischen vorderen und hinteren Lagen ander Tülle 14 aufgebaut. In dieser Hinsicht besitzt die zylinderförmige Hülse einen Schlitz 128 und einen Stift 130, der an der Tülle befestigt ist und in dem Schlitz so vorliegt, daß sich eine Begrenzung der nach vorne und nach hinten gerichteten Bewegung und ein Aufrechterhalten der Ausrichtung bezüglich des Trägers ergibt. Eine Spiralfeder 132 wifkt zwischen dem Trägerende und einem Ring 134 ein, der an der Düsentülle 14 befestigt-The carrier 114 is for movement between front and back rear layers on the grommet 14 built up. In this regard, the cylindrical sleeve has a slot 128 and a pin 130 which is attached to the grommet and is present in the slot so that a limitation of the after forward and backward movement and a sustaining one the alignment with respect to the carrier results. A coil spring 132 rocks between the beam end and a ring 134 which is attached to the nozzle nozzle 14-

Die Pig. 10 und 11 zeigen im einzelnen den ferromagnetischen Körper 102. Im wesentlichen besitzt der Magnet 106 ein Nor^polende, und das Teil des Gehäuses 108 benachbart au diesem Edde liegt so vor, daß sich eine Abdeckung der öffnung 26 der Luftleitung 24 dann ergibt, wenn der Träger 114 in seiner vorderen Lage an der Tülle 14 vorliegt. Das Gehäuse des ferromagnetischen Körpers 102 weist vier flache Seiten 136 auf, die zu längsseitig orientierten Räumen 138 zwischen dem Körper 102 und dem Kanal 110 in derhohlen Armatur 104 führen. Meiterhin ist das mittlere Teil 139 des Gehäuses 108 vertieft ausgeführt. Wenn sich somit der ferromagnetische Körper 102 weg von dem offenen Ende der Leitung 24 bewegt, kann Luft in die Leitung über die Räume I38, das vertiefte Teil 139, die seitliche öffnung 112 und die öffnung 34 angesaugt werden.The Pig. 10 and 11 show the ferromagnetic in detail Body 102. Essentially, the magnet 106 has a north end and the portion of the housing 108 adjacent au this Edde is in such a way that a cover of the Opening 26 of the air line 24 results when the carrier 114 is in its front position on the spout 14. That The housing of the ferromagnetic body 102 has four flat sides 136 which are oriented to the longitudinal side There are spaces 138 between the body 102 and the channel 110 in the hollow fitting 104. Further on is the middle one Part 139 of the housing 108 executed deepened. If Thus, the ferromagnetic body 102 moves away from the open end of the conduit 24, allowing air to enter the conduit over the rooms I38, the recessed part 139, the side opening 112 and the opening 34 are sucked in.

- 11 909845/0054 - 11 909845/0054

Der längliche Permanentmagnet 126 an dem Träger 114 und ger längliche Permanentmagnet 106 in dem Gehäuse IQS sirnd mit gleichen Polen unmittelbar benaqhbart zu dem Auslaßt ende der Düsentü].le 14 angeordnet. Nach den Fig? § und % sind die Südpole beider Magnete unmittelbar benachbart au dem Auslaßende der Düse vorgesehen, und dies dient ledig-r· lich der Erläuterung, Somit wird, wenn die Düse im der nicht Zapflage vorliegt, der Träger 114 in seine vordere Lage, siehe die Fig. 8 gedrückt, wodurch die abßtoßenden magnetischen Kräfte der gleichen Pole beider Magnete zu einem Trennen der zwei Magnete geführt haben, wobei der Südpol des Magneten 106 in dem Gehäuse 108 durch den Nord^- pol des Magneten 126 in dem Träger 114 angezogen wird. Da der Magnet in dem Gehäuse 108 seitlich umschlossen in dem Kanal 110 in dem Gehäuse 108 und axial bezüglich seiner Bewegung zwischen der Yerschlußleitung 24 in Sitzlage und dem anderen äußeren Ende des Laufweges anliegend gegen den Schraubverschluß an dem gegenüberliegenden Ende des Kanals 110 der Armatur 104 vorliegt, liegt im Inneren des beschriebenen eingeschränkten Raums keine Lage vor, die der Magnet 106 und das Gehäuse 108 annehmen können mit Ausnahme derjenigen, die in der Fig. 8 gezeigt ist, wo die Luftleitung 24 durch das den Magneten 106 enthaltende Gehäuse 108 verschlossen ist,wenn sich der Träger 114 in seiner vorderen Lage befindet, wodurch ein fortgesetztes Arbeiten oder Fluß durch die Düse verhindert wird.The elongated permanent magnet 126 on the carrier 114 and the elongated permanent magnet 106 in the housing IQS are arranged with the same poles immediately adjacent to the outlet end of the nozzle nozzle 14. According to the fig ? § and % the south poles of both magnets are provided immediately adjacent to the outlet end of the nozzle, and this is only for the purpose of explanation 8, whereby the repulsive magnetic forces of the same poles of both magnets have led to a separation of the two magnets, the south pole of magnet 106 in housing 108 being attracted by the north pole of magnet 126 in carrier 114. Since the magnet in the housing 108 is laterally enclosed in the channel 110 in the housing 108 and axially with respect to its movement between the Yerschlußleitung 24 in the seated position and the other outer end of the path adjacent to the screw cap at the opposite end of the channel 110 of the fitting 104 , there is no position within the restricted space described which the magnet 106 and the housing 108 can assume, with the exception of that shown in FIG. 8, where the air duct 24 is closed by the housing 108 containing the magnet 106, when the carrier 114 is in its forward position, preventing continued operation or flow through the nozzle.

Bei dem Betrieb ergibt sich, daß nach Einführen der Düse 100 in dae öffnung 60 des Behälters 58 die die Behälteröffnung umgebende Anordnung gegen das kegelförmige Teil 118 des trägers 114 anstößt. Die fortgesetzte Bewegung der Düse in die Behälteröffnung führt sodann dazu, daß sich der Träger in seine untere Lage gegen die Einwirkung der Kraft der Spiralfeder 132 bewegt. Nachdem der Träger hinten an der Düsentülle 14 vorliegt, befindet sich der hieran befestigte Magnet 126 in der in der Fig. 9 gezeigten Lage. Die nach hinten gerichtete Bewegung des Magneten 126 drückt den ferromagnetischen Körper 102 dergestalt,During operation, after the nozzle 100 has been inserted into the opening 60 of the container 58, the container opening surrounding arrangement against the conical part 118 of the carrier 114 abuts. The continued movement the nozzle into the container opening then leads to the fact that the carrier is in its lower position against the action the force of the coil spring 132 moves. After the carrier is present at the rear of the nozzle nozzle 14, the is located Magnet 126 attached to it in the position shown in FIG. The backward movement of the magnet 126 presses the ferromagnetic body 102 in such a way that

909845/0054 " ±2 "909845/0054 " ± 2 "

daß sich eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung ergibt und einer Lage weg von der öffnung Leitung 124 einnimmt. Das Nordpolende des Magneten 106 befindet sich sodann gegenüberliegend zu dem Südpo^ende des Magneten 126. Es wirdsodann Luft in die Leitung 24 eingesaugt,nachdem der Hebel 22 betätigt worden ist, und zwar unter öffnen der Düse und der Fluß beginnt sodann durch die Düse,wodurch der Druck in der Vakuumkammer höher als der vorherbestimmte Wert gehalten wird.that there is a movement in the opposite direction and assumes a position away from the opening line 124. The north pole end of magnet 106 is then located opposite the south end of magnet 126. Air is then drawn into line 24 after the lever 22 has been actuated, opening the nozzle and the flow then begins through the nozzle, whereby the pressure in the vacuum chamber is kept higher than the predetermined value.

Die Düse 100 weist ebenfalls ein Dampfentfernnngssystem auf. Der Ring 134 weist eine Reihe öffnungen l40 auf, und die während des Zapfvorganges verdrängten Dämpfe fließen in die Leitmng 64 durch eine Mehrzahl an öffnungen 142 in dem Träger 114 und die öffnungen in dem Ring, sobald auf die Leitung eine Saugkraft beaufschlagt wird. Die Dämpfe werden von der Düse weg für die weitere Verarbeitung in der gleichen Weise wie weiter oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 beschrieben, abgezogen. .-...■The nozzle 100 also has a vapor removal system. The ring 134 has a number of openings 140, and the vapors displaced during the tapping process flow into the duct 64 through a plurality of openings 142 in the carrier 114 and the openings in the ring as soon as a suction force is applied to the line. The fumes are removed from the nozzle for further processing in the same way as above in connection with the Embodiment according to the invention according to FIGS. 1 to 5 described, deducted. .-... ■

Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Düse 150. Die Düse 150 ist grundsätzlich identisch zu der Düse 100 mit Ausnahme des ferromagnetischen Körpers 152 und der hohlen Armatur 154. Der ferromagnetische Körper 152 weist eine Kugel 156 auf, die sich im Inneren eines Kanals 158 in der hohlen Armatur bewegt. Die Armatur weist ebenfalls eine L-förmige Bohrung l60 auf, die an einem Ende mit der Luftleitung 24 und an ihrem anderen Ende mit dem Kanal 158 verbunden ist. Die L-förmige Bohrung I60 bildet eine Verlängerung der Luftleitung, so daß sich die Leitung bei I62 in den Kanal in der hohlen Armatur öffnet.12 and 13 show a further nozzle 150 according to the invention. The nozzle 150 is basically identical to that Nozzle 100 with the exception of the ferromagnetic body 152 and the hollow armature 154. The ferromagnetic body 152 has a ball 156 located inside a channel 158 moved in the hollow armature. The fitting also has an L-shaped bore l60, which at one end has the air line 24 and at its other end to the channel 158 is connected. The L-shaped hole I60 forms a Extension of the air line so that the line opens into the duct in the hollow fitting at I62.

Das Arbeiten der Düse 150 ist ähnlich wie das Arbeiten der Düse 10 mit der Ausnahme, daß die ferromagnetische Kugel 156 stets unter der Eiwirkung des Magneten 126 steht,sobald sich der Träger zwischen denvorderen und hinteren Lagen bewegt. Wenn der Träger somit in der in der Fig.The operation of the nozzle 150 is similar to the operation of the Nozzle 10 except that the ferromagnetic ball 156 is always under the action of the magnet 126 as soon as the carrier moves between the front and rear layers. If the carrier is thus in the Fig.

909845/0054 " 13 "909845/0054 " 13 "

gezeigten Lage vorliegt, bedeckt die ferromagnetische Kugel die Luftleitungsöffnung 1^2 und verhindert ein Einsaugen der Luft in die Leitung. Das Betätigen der Düse wrd hierdurch, wie weiter oben beschrieben, verhindert. Wenn die .■ Düse jedoch in die öffnung 60 des Behälters 58, wie in der Fig. 13 gezeigt, eingeführt wird, zieht der Magnet 126 die ferromagnetische Kugel I56 weg von der Luftleitungsöffnung 162. Sobald die Düse betätigt wird, wird Luft in die Luftleitung über das verlängerte Teil I60, den Kanal 158 und die öffnung 34 eingesaugt.is present, covers the ferromagnetic ball the air line opening 1 ^ 2 and prevents it from being sucked in the air in the pipe. This prevents the nozzle from being actuated, as described above. If the. ■ However, the nozzle into the opening 60 of the container 58, as in FIG 13, the magnet 126 pulls the ferromagnetic ball I56 away from the air conduit opening 162. As soon as the nozzle is actuated, air is drawn in the air line is sucked in via the extended part 160, the channel 158 and the opening 34.

909845/0054909845/0054

Claims (9)

Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert TischerDipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MUNICH Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin ti» ·Telephone: 8 87 72 37 - Wireword: Invention Berlin ti » · Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 ' ßj fc. f\ Apr* '-".C)Postal checking account: W. Meissner, Berlin West 12282 'ßj fc. f \ Apr * '- ". C) Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank Α.-Θ., Depka 36, ι dcoiiii aa /pmiucuiAim w«.» E fe* '' ■' Bank account: W. Meissner, Berliner Bank Α.-Θ., Depka 36, ι dcoiiii aa / pmiucuiAim w «.» E fe * '' ■ ' Berlln-Halensee, KurfUrstendamm 130, Konto Nr. 95 716 « BERLIN 33 (GRUNEWALD), den Berlln-Halensee, KurfUrstendamm 130, account no. 95 716 « BERLIN 33 (GRUNEWALD), den HerbertstraBe 22Herbertstrasse 22 Dresser Industries PE-68-52 .Dresser Industries PE-68-52. PatentansprücheClaims \j Plüssigkeitszapfdüse mit einem Ventil, einer auf Druck ansprechenden Anordnung, die so angeordnet ist, daß ein fortgesfetzes öffnen des Düsenventils dann verhindert wird, wenn der Druck in einer Kammer unter einem vorherbestimmten Wert liegt und einer mit der Kammer verbundenen Leitung, die P ein offenes Ende benachbart zu dem Auslaßende der Düse aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß ein ferromagnetischer Köpper für eine Bewegung unter Verschließen und öffnender Luftleitung, ein gleitbar an dem Ausläßende der Düse angeordneter Träger für eine Bewegung zwischen vorderen und hinteren Lagen und eine magnetische Anordnung befestigt an dem Träger vorgesehen sind, die so aufgebaut oder angeordnet ist, daß der ferromagnetische Körper in eine Lage gebracht wird unter Verschließen der Luftleitung, wenn sich der Träger in seiner vorderen Lage befindet und die Luftleitung geöffnet wird,wenn sich der Träger in seiner hinteren Lage befindet, wodurch der Druck in der Kammer bei dem vorherbestimmten Wert gehalten und ein fortgesetztes Öffnen des Düsenventils verhindert wird nur dann, wenn sich der Träger in seiner vorderen Lage befindet, sowie die Luftleitung durch den ferromagnetischen Körper verschlossen wird. \ j Fluid dispensing nozzle with a valve, a pressure-responsive arrangement which is arranged so that continued opening of the nozzle valve is prevented when the pressure in a chamber is below a predetermined value and a line connected to the chamber, the P a having an open end adjacent the outlet end of the nozzle, characterized in that a ferromagnetic body for movement with occluding and opening air conduit, a support slidably disposed at the outlet end of the nozzle for movement between front and rear layers and a magnetic assembly attached to the Carriers are provided which are constructed or arranged in such a way that the ferromagnetic body is brought into a position with the air duct closed when the carrier is in its front position and the air duct is opened when the carrier is in its rear position, whereby the pressure in the chamber at the predetermined th value is maintained and continued opening of the nozzle valve is only prevented if the carrier is in its front position and the air line is closed by the ferromagnetic body. 2. Plüssigkeitszapfdüse nach Anspöuch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Drückanordnung vorliegt, die zwischen dem Träger und der Düse in einer derartigen Richtung einwirkt, daß hierdurch der Träger in seine vprdere gage gedrückt wird. .2. Plüssigkeitszapfdüse according to Anspöuch 1, characterized in that a push arrangement is present, which acts between the carrier and the nozzle in such a direction that thereby the carrier in its vprdere gage is pressed. . .■"■-■ - - 2 -. ■ "■ - ■ - - 2 - 3. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger einen Anschlag aufweist, der so aufgebaut und angeordnet ist, daß ein Eingriff mit dem Rand einer Behälteranordnung dann erfolgt, wenn die Düse darin eingeführt wird, wodurch der Träger sich in seine vordere Lage gegen die Kraft der Druckanodnung und der ferromagnetische Körper so bewegt, daß die Luftleitung geöffnet wird.3. Liquid dispensing nozzle according to claim 2, characterized in that the carrier has a stop which is constructed and arranged to be engaged with the rim of a container assembly when the nozzle is inserted therein, causing the wearer to move into its forward position against the force of the pressure applied and moving the ferromagnetic body to open the air duct. 1J. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Dampfentfernungssystem vorgesehen ist, das ein Leitungsaetzwerk mit einem offenen Ende an dem Auslaßende der Düse für das Entfernen der Dämpfe aufweists die während des ZapfVorganges verdrängt werden. S which are displaced during operation of the pin 1 J. Flüssigkeitszapfdüse according to claim 1, characterized in that a vapor removal system is provided, which has a Leitungsaetzwerk having an open end at the outlet end of the nozzle for removing the vapors. 5. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der ferromagnetische Körper eine Kugel ist.5. liquid dispensing nozzle according to claim 1, characterized in that the ferromagnetic body is a bullet. 6. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 5S dadurch g e kennzeichnet , daß die Luftleitung so aufgebaut und angeordnetist, daß die ferromagnetische Kugel bezüglich ihrer Bewegung mit der magnetischen Anordnung dann begrenzt wird, wenn sichder Träger in seine hintere Lage bewegt, wodurch das magnetische Feld der magnetischen Anordnung vermieden wird, wodurEh die Kugel durch Schwerkrafteinwirkung frei fallen kann unter öffnen der Luftleitung sobald sich die Düse in einer Lage für die Abgabe der Flüssigkeit in einem Behäler befindet.6. Liquid dispensing nozzle according to claim 5 S, characterized in that the air line is constructed and arranged in such a way that the movement of the ferromagnetic ball with the magnetic arrangement is limited when the carrier moves into its rear position, whereby the magnetic field of the magnetic arrangement what is avoided is where the ball can fall freely due to the action of gravity and the air line is opened as soon as the nozzle is in a position for dispensing the liquid in a container. 7. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftleitung so aufgebaut und angeordnet ist, daß sich die ferromagnetische Kugel mit der magnetischen Anordnung bewegen kann, sobald sich der Träger zwischen seinen vorderen und hinteren Lagen bewegt. 7. liquid dispensing nozzle according to claim 5, characterized in that the air line is so constructed and arranged so that the ferromagnetic ball can move with the magnetic assembly as soon as it moves the carrier moves between its front and rear positions. 909845/0054 - 3 -909845/0054 - 3 - 8. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 1,. dadurch ge kennzeichnet, daß der ferromagnetische Körper und die magnetische Anordnung ein Paar paralleler, länglicher Permanentmagneten darstellen.8. liquid dispensing nozzle according to claim 1 ,. characterized, that the ferromagnetic body and the magnetic assembly are a pair of parallel, elongated Represent permanent magnets. 9. Flüssigkeitszapfdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der ferromagftef is chef Körper 9. liquid dispensing nozzle according to claim 8, characterized in that the ferromagftef is boss body μ JK Jm μ JK Jm und die magnetische Anordnung in entgegen|[e«etztqfi Richtungen zueinander arbeiten.and the magnetic arrangement in opposite directions work towards each other. 9098A5/00549098A5 / 0054 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL LeerseiteBlank page
DE1918757A 1968-04-18 1969-04-08 Automatically closing fuel nozzle Expired DE1918757C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72230968A 1968-04-18 1968-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918757A1 true DE1918757A1 (en) 1969-11-06
DE1918757B2 DE1918757B2 (en) 1977-08-11
DE1918757C3 DE1918757C3 (en) 1978-04-06

Family

ID=24901313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918757A Expired DE1918757C3 (en) 1968-04-18 1969-04-08 Automatically closing fuel nozzle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3521679A (en)
DE (1) DE1918757C3 (en)
FR (1) FR2006475A1 (en)
GB (1) GB1219227A (en)
NL (1) NL6906063A (en)
SE (1) SE360061B (en)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS534493Y2 (en) * 1971-04-17 1978-02-04
FR2332952A1 (en) * 1975-11-25 1977-06-24 Suntech Petrol pump nozzle locking device - has valve situated in nozzle handle which allows flow only when spout is fully home in filler pipe
US4031930A (en) * 1976-02-09 1977-06-28 Husky Corporation Automatic shut-off nozzle with lockable vapor relief valve
US4060110A (en) * 1976-09-30 1977-11-29 Emco Wheaton Inc. Vapor recovery nozzle
US4195673A (en) * 1978-11-20 1980-04-01 General Motors Corporation Fuel tank fill tube with a magnetically actuated valve
US4809753A (en) * 1983-08-11 1989-03-07 Husky Corporation Attitude control device for fuel dispensing nozzle
SE8600338D0 (en) * 1986-01-24 1986-01-24 Billy Jacquet filler neck
SE467972B (en) * 1989-05-10 1992-10-12 Sten Corfitsen DEVICE FOR AUTOMATIC FUELING OF VEHICLES
DE4239837C2 (en) * 1992-11-27 1995-10-19 Karlheinz Ehlers Dispensing valve for fuel filling pumps, in particular for diesel fuel filling pumps
DE4405687A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-24 Harald Dr Ing Gruber Tank-replenishing appts. esp. for highly volatile and dangerous liq.
DE4447187C1 (en) * 1994-12-30 1996-02-08 Hiby Gmbh Albert Tap piston with tap valve for dispensing fuel to road vehicles
US5645116A (en) * 1995-11-06 1997-07-08 Environmental Spout Company Method and assembly for preventing dripping of a liquid dispensing nozzle
DE102005002245A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau Fuel filling method for vehicle, involves testing whether gasoline nozzle exhibits spatially secure positioning in vehicle tank to be filled, and verifying whether outlet pipe of gasoline nozzle is introduced into tank nozzle
JP5774483B2 (en) * 2008-10-24 2015-09-09 カーター・フューエル・システムズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー Steam exhaust control device, steam exhaust control system, and marine outboard engine including the same
US8616252B2 (en) 2010-11-24 2013-12-31 Opw Fueling Components Inc. Fuel dispensing nozzle with attitude sensing device
DK2687479T3 (en) * 2012-07-20 2016-04-25 Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co Kg filling Gun
USD739442S1 (en) * 2014-03-21 2015-09-22 Husky Corporation Nozzle splash guard design
USD812107S1 (en) * 2017-03-14 2018-03-06 Central Illinois Manufacturing Company Nozzle cover
US10737928B2 (en) 2018-02-23 2020-08-11 Husky Corporation Nozzle for delivery of auxiliary or additive fluid for treating exhaust for a diesel motor for autos or truck vehicle or the like
US11537428B2 (en) 2018-05-17 2022-12-27 Spotify Ab Asynchronous execution of creative generator and trafficking workflows and components therefor
US11247894B2 (en) * 2019-09-12 2022-02-15 Dean A. Drake Vehicular fuel-selecting system, apparatus, and method
PT4065508T (en) * 2019-11-29 2024-01-26 Elaflex Hiby Gmbh & Co Kg Filling valve with leakage protection device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896902U (en) * 1964-03-26 1964-07-16 Karlheinz Ehlers FILL GUN FOR FULL HOSE TANK SYSTEMS.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006475A1 (en) 1969-12-26
GB1219227A (en) 1971-01-13
SE360061B (en) 1973-09-17
NL6906063A (en) 1969-10-21
US3521679A (en) 1970-07-28
DE1918757C3 (en) 1978-04-06
DE1918757B2 (en) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918757A1 (en) Dispensing nozzle
DE1475172A1 (en) Dosing and non-dosing aerosol spray head
CH634237A5 (en) SPRAYER, WHICH CAN BE USED WHEN STRAIGHT OR TURNED.
DE102005024480A1 (en) Soap dispenser with time delay
DE102009033589A1 (en) metering
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
DE2520408A1 (en) DISPENSER FOR LIQUID FUEL
EP0723769A2 (en) Eye wash fountain
DE202010003159U1 (en) Storage container for a liquid care product
DE4239837C2 (en) Dispensing valve for fuel filling pumps, in particular for diesel fuel filling pumps
DE2813242A1 (en) AUTOMATICALLY LOCKING TAP
DE8130642U1 (en) DOSING VALVE, ESPECIALLY FOR DISPENSING VISCOSE LIQUIDS
AT515519B1 (en) Filling and removal device for containers
DE1503825C3 (en) Device for dishwashers for the quantity-proportional introduction of detergent into the pressurized washing water supply line
DE3626215C2 (en)
DE19626823A1 (en) Electric through=flow stop valve for dishwasher - has two elements made of ferromagnetic material, mobile blocking element and solenoid
DE930186C (en) Bottom valve for liquid suction lines
DE2913928C2 (en) Control device for cleaning a milking installation
DE2247282C3 (en) Drain valve for a toilet cistern
DE4141172B4 (en) Device for changing over a valve member on a sanitary fitting
DE4037945C2 (en) Closure for dispensing liquids from a container
DE2608585B1 (en) Device for cleaning and disinfecting the milk ducts of pipe milking systems
DE10125842B4 (en) Dispensers for liquid media such as liquid soap, disinfectants etc.
DE210451C (en)
DE68150C (en) Automatic flushing device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee