DE1917239A1 - Verfahren zur Knetbehandlung von feuchtem Kompostrohgut - Google Patents

Verfahren zur Knetbehandlung von feuchtem Kompostrohgut

Info

Publication number
DE1917239A1
DE1917239A1 DE19691917239 DE1917239A DE1917239A1 DE 1917239 A1 DE1917239 A1 DE 1917239A1 DE 19691917239 DE19691917239 DE 19691917239 DE 1917239 A DE1917239 A DE 1917239A DE 1917239 A1 DE1917239 A1 DE 1917239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneaded
kneading
xxx
compost
composting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917239
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917239C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeidelbergCement AG
Original Assignee
Portland Zementwerke Heidelberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portland Zementwerke Heidelberg AG filed Critical Portland Zementwerke Heidelberg AG
Priority claimed from DE19691917239 external-priority patent/DE1917239C/de
Priority to DE19691917239 priority Critical patent/DE1917239C/de
Priority to CH172370A priority patent/CH552546A/de
Priority to AT150770A priority patent/AT299994B/de
Priority to ES376813A priority patent/ES376813A1/es
Priority to GB884170A priority patent/GB1286742A/en
Priority to US3764290D priority patent/US3764290A/en
Priority to FR7009302A priority patent/FR2038199B1/fr
Publication of DE1917239A1 publication Critical patent/DE1917239A1/de
Publication of DE1917239C publication Critical patent/DE1917239C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/818Aeration or oxygen transfer technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Verfahren zur Knetbehandlung von feuchtem Kompostrohgut
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Knetbehandlung von feuchtem Kompostrohgut, beispielsweise von Müll oder einem Gemisch aus Müll und anderen verrottbaren Rohstoffen, das in an sich bekannter Weise zerkleinert und sortiert ist, welches dadurch gekennzeichant ist, daß man das feuchte Kompostrohgut einer intensiven Xnetung unterwirft, wobei Papier- und Folienfetzen zerknüllt und zerfasert werden, bevor das Kompostrohgut nach einem der bekannten,; natürlichen oder künstlichen Kompostierverfahren weiterbehandelt oder in geordneter Deponie abgelagert wird.
Es ist bekannt, Stadtmüll und andere Abfallstoffe mit oder ohne Zuführung von Klärschlamm auf Raspeln, Hammer- oder Prallmühlen zu zerkleinern, wobei gleichzeitig eine Sortierung vorgenommen wird, die unverrottbare Teile aussondert. JifxB so vorbereitete Kompostrohgut wird anschliessend einem Kompoatierprozase unterworfen, der bei ausreichender Feuchtigkeit unter Luftzutritt durch mikrobielle Vorgängo bewirkt wird. Er beginnt normalerweise mit einer Verpilzung unter Seibaterhitzung, wobei eine Abtötung pathojonor Orga,-aieraön eintritt, und schliesslich Humusbildung 6öattfinuu«.
0 0-9 841/0933
Zu diesem Zweck wird das Rohgut in Mieten aufgesetzt, die spä-' ter zur Belüftung und Nachbefeuchtung mehrfach umgesetzt werden.
Nach zahlreichen anderen Verfahren wird der Vorgang in Behälter verlegt, wobei sinngemäss durch Umwälzen, Umschichten, Beblasen, Besaugen oder andere Manipulationen der Zweck der kontrollierten Belüftung, Befeuchtung und Durchmischung mehr oder weniger, mechanisch erreicht wird. Dadurch soll eine Beschleunigung der Umsetzung erreicht werden. Bei einigen Verfahren wird nach ausreichender Abtötung von pathogenen Organismen der Prozess vorzeitig abgebrochen und die Nachreifung aufs Feld verlegt (Mulchverfahren).
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird das Rohgut unter Zusatz von vorentwässertem Klärschlamm als Bindemittel zu Briketts gepresst (Brikollareverfahren), die, in regelmässigen Ballen auf Paletten gestapelt, einer Austrocknung unterliegen, wodurch die biologischen Prozesse ebenfalls vorzeitig unterbrochen werden und nach ansciillessender Zerkleinerung ein Mulchkompost entsteht.
Hausmüll enthält nun steigende Mengen von Papier und anderen Folien, die vorzugsweise die Struktur des Kompostrohguts bestimmen. Sie ist zunächst blättrig-faserig und in diesem Zustand locker und luftig. Gerade diese blättrige Struktur kann sich aber unter gewissen Umständen,z,B, bei Vernässung„in einer Weise verdichten, die den Gasaustausch erschwert. Der hierdurch entstandene Luftmangel führt dann su unerwünschter Fäulnis. Im trockenen Zustand dagegen werden beim Transport oder von. den Mieten die Papierfetzen leicht vom Wind weggeblasen, was zu Belästigungen führen kann. Solche Belästigungen treten insbeson-
-3-0098 A1/0933
dere auch dann auf, wenn nicht kompostiert, sondern das aufbereitete Gut in sogenannter geordneter Deponie abgelagert wird.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Übelstand bzw. diese Nachteile in überraschender Weise dadurch, dass das feuchte Rohgut vor dem Kompostieren intensiv durch Knetvorrichtungen an sich bekannter Art behandelt wird. Papierfetzen sind dann nicht mehr erkennbar. Sie sind zerknüllt oder zerknetet und innigst mit den übrigen Stoffen durchsetzt.
Neben diesem äusserlichen Verschönerungseffekt ergibt sich ein ■überraschender zweiter Effekt, der sich als wichtiger erweist: Das solchermassen erfindungsgemäss behandelte Gut, das in unregelmässige Krümel zerfällt, wird von Mikroben in weitaus intensiverer Weise angenommen als das ungeknetete.
Es wurden hierbei mikroskopisch zehn verschiedene Arten von Streptomyces identifiziert, die sich u.a. durch verschiedene Farben unterscheiden, nämlich: weiss, gelb, orange, graugrün, violett, orangerot, braunrosa, veränderlich, braun-gelblich; Micromonospora(Aktinomycet), ferner steriles Bodenpilzmycel in 2 Arten, Mucor, Cladosporium, Cephalosporium, Oedocephalura, Botyrotrichum, Verticillium cinnabarinum, Cephalothecium roseum, Stysanus spec, Cylindrocephalum spec, Rhopalomyces elegans, Perithezien von c.f. Thielaria, Eurotiumform von Aspergillus, Coprinus u.a.
Es tritt erfindungsgemäss eine überraschend starke Verkürzung des Kopostiervorganges ein, was an einer wesentlich intensiveren Temperatursteigerung und Verpilzung und einer intensiveren Sauerstoffaufnahme (Atmungsaktivität) erkennbar ist. Auch der Gasaustausch ist in diesem neuen Haufwerk trotz höheren Schütt-
-4-00 98A1/0933
gewichts günstiger als in dem ursprünglich blättrigen Zustand. Es treten nun andere, erwünschte Organismenarten in den Vordergrund, die bei ungeknetetem Material kaum beobachtet werden. Eine-dem Kompostierprozess folgende Siebung kann nun früher vorgenommen werden, da die faserigen Anteile schnell verschwunden sind, die sonst die Siebe verstopfen könnten.
Knetvorrichtungen, die den gewünschten Effekt unter Anwendung von Scherkräften ausüben, sind aus verschiedenen Induestrien bekannt, so aus der Gummiindustrie, KunststoffIndustrie, Teigwarenbereitung und der Tonindustrie. Gelegentlich sind solche Kneter mit üblichen Strangpressen kombiniert. Auch der altbewährte Kollergang kann zu derartigen Vorrichtungen gerechnet werden. Offene Doppelwellmischer, wie sie vielfach zum Mischen von Müll und Klärschlamm verwendet werden, haben keinen ausreichenden Kneteffekt.
Die Kraftaufnahme beim Kneten richtet sich weitgehend nach dem Wassergehalt. Bei zu geringem Wassergehalt ist sie stark überhöht. Andererseits ist auch ein überhöhter Wassergehalt für eine spätere Krümelbildung und lockere Schüttung unvorteilhaft. Es empfiehlt sich daher eine Regelung des Wassergehalts.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels weiterhin erläutert:
Das erfindungsgemässe Verfahren wurde unter Verwendung e.aer an sich bekannten Vakuum-ZiegeIstrangpresse von ca. 5 t Stundenleistung, die leicht modifiziert war, durchgeführt . Diese Presse besteht aus einer Doppelpreßschnecke, die das Material in ihrem offenen Teil einzieht, um es in dem anschließenden geschlossenen Teil durchzukneten und durch einen
0-9 841/0933
Rost dem Vakuumteil zuzuführen. Der Rost war entfernt, da er für das grobe, auf einer Dorr-Oliver-Raspel auf 40 mm vorzerkleinerte Kompostrohgut aus 75$ Hausmüll + 25$ Klärschlamm einen zu grossen Widerstand darstellt. Vakuum wurde nicht angelegt. Die Doppelschnecke übergibt das Material einer Hauptschnecke, die beim Ziegelpressen dazu dient, den Strang durch ein verengtes Mundstück zu pressen und zu formen. Auch das Mundstück, das eigentliche Kernstück der Ziegelpresse für die Verformung, wurde entfernt, so dass sich kein geformter Strang bilden konnte. Das Material zerfiel beim Austritt sofort in formlose Krümel. Das Schüttgewicht der Rohmasse betrug 502 g/ Liter, das der Krümel 701 g/Liter. Der Luftwiderstand beim Durchblasen wurde in einem Behälter von 100 cbm Inhalt mit einem Kreiskolbengebläse bestimmt, das unabhängig vom Widerstand eine gleichbleibende Luftmenge fördert. Der Druck stieg auf k 750 mm Wassersäule.beim ungekneteten gegen 2 176 mm Wassersäule beim gekneteten Material. Trotz reduzierten Raumbedarfs war der Luftwiderstand also weniger als halb so gross. Nach Abschluß der Reifung lässt sich das nun etwas trockenere geknetete Material leicht absieben.
In einem anderen Versuch wurden die Krümel ohne künstliche Belüftung auf Freilandmieten aufgesetzt. Es trat sogleich eine intensive aerobe Verpilzung auf, die von Anfang an bis in den Kern der Mieten reichte. Bei ungeknetetem Material tritt die Verpilzung erst nach einigen Tagen ein. Sie wandert schichtweise im Laufe von Tagen oder Wochen von aussen nach innen, wobei anfangs der Mietenkern unter Luftmangel leidet und vorübergehend anaerob bleibt. Die Temperaturverläufe der beiden Mieten, die sich deutlich unterscheiden sind in Figur 1 dargestellt.
-6-009841 /0933
- Biatt 6 -
Die folgende Tabelleizeigt den Verlauf der Reifung anhand der Prüfmethoden, die in dem Aufsatz "¥ie reif ist ein Kompost?" (Literaturstelle: Städtehygiene 6/1968) beschrieben sind. Die Reifung wird angezeigt durch das Verschwinden von NHi + das in N0„ - umgewandelt wird, sowie durch das Verschwinden von HpS, das in Sulfid übergeht. Das Redoxpotential ändert sich dabei von der reduktiven nach der oxydativen Seite hin. Es zeigte sich, dass derselbe Reifegrad, der ungeknetet nach 221 Tagen eingetreten war, mit dem erfindungsgemäss gekneteten Material schon nach 91 Tagen erreicht war.
00984 1/0 933
- Blatt 7 -
Die biologische Aktivität eines 10 Tage alten Materials ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Figur 2 zeigt die biologische - Aktivität (Atmung)zweier Kompostproben:(a) eines 10 Tage kompostierten geraspelten Materials und (b) eines 10 Tage kompostierten gekneteten Materials.
Figur 3 zeigt die biologische Aktivität (Atmung) zweier Kompostproben, nämlich (a) eines 3. Monate alten geraspelten Materials sowie (b) eines 3 Monate, alten gekneteten Materials.
Das geknetete. Material ist also 2-3mal aktiver als das ungeknetete. Nach 3-monatiger Kompostierung ist das geknetete Material nur noch halb so aktiv als das ungeknetete, d.h. seine Reifung ist weiter fortgeschritten.
Die mikrobiologischen Befunde sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Das geknetete Material ist reichlicher besiedelt. Es treten auch Arten auf, die im ungekneteten nicht gefunden wurden.
0098 Al/0933
- Blatt 8 -
Ein besonderer weiterer Vorzug des erfindungsgeinässen gekneteten Materials besteht darin, dass es Tür Raben nicht mehr geniessbar ist, die früher zu Hunderten die ungekneteten Freilandmieten auf Futtersuche auseinandergescharrt hatten.
In dem obigen Beispiel diente als Rohmaterial kommunaler Hausmüll mit Klärschlammzusatz. Durch Einsatz geeigneter Pressmundstücke haben sich damit — aber auch ohne Zusatz von Klärschlamm oder Ton - grössere feste Formlinge herstellen, lassen, ähnlich wie sie im Brikollareverfahren gemäss deutscher Patentschrift 1 1^5 646 ausschließlich unter Zusatz von Klärschlamm entstehen. Die Formlinge werden nach ihrer Reifung durch Austrocknung hart und müssen vor dem Absieben vermählen werden. Der Vorteil des erfindungemässen Verfahrens liegt auch darin,begründet, dass sowohl die Formung als auch, die spätere Vermahlung vermieden werden kann, indem unmittelbar nach dem Knetvorgang eine Auflockerung erfolgt. Sie kann durch Zerkleinerungs- oder Granuliervorrichtungen bekannter Art intensiviert werden. Die Durchlüftung wird dann gegenüber den unregelmässigen Krümeln noch intensiviert. Beispielsweise kann' man das geknetete Material zwecks Zerkleinerung erneut über die Raspel laufen lassen oder ein anderes geeignetes Gerät, etwa einen Siebkollergang, Granulierteller, Miststreuer u.a.
009841/0933
8AD ORIGINAL

Claims (3)

Patent ansprüche
1. Verfahren zur Knetbehandlung von feuchtem Kompostrohgut, beispielsweise von Müll oder einem Gemisch aus Müll und anderen verrottbaren Rohstoffen, das in an sich bekannter Weise zerkleinert und sortiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das feuchte Kompostrohgut einer intensiven Knetung unterwirft, wobei Papier- und Folienfetzen zerknüllt und zerfasert werden, bevor das Kompostrohgut nach einer der bekannten, natürlichen oder künstlichen Kompostierverfahren weiterbehandelt oder in geordneter Deponie abgelagert wird.
2. Verfahren zur Knetbehandlung von feuchtem Kompostrohgut, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Knetprozess verdichtete Gut vor der Kompostierung aufgelockert bzw. in kleinere etwa gleichkörnige Formlinge oder Krümel aufgeteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Knetbehandlung in den an sich beispielsweise aus der Gummiindustrie, der KunststoffIndustrie, dor Teigwarenbereitung oder Tonindustrie üblichen Knetvorrichtung und/oder in einem Kollergang durchführt.
k. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daas die Aufteilung in kleinere, etwa gleichkörnige Formlinge in Pelletisiereinrichtungen oder in Extrudern durchgeführt wird.
009841/0933
M i e t en korn post! erversuch
75 % Hausmüll a = ungekneiet'
25 % Klärschlamm b = geknetet
O
O
Datum Tage bei a D
1050C
PH a b NO3 a b _ NH4 a b + + 1V
in Saure
b Redoxpotential b | + Kresseausbeute
t T X)
irv 6 Tagen j
b 12.0
(O
OO
42.0 b 7.8 7.8 _ + + ++- _ a -H-H- a + a keine Keimung 2ü.O
»1 /093 1. 7.68 0 38.0 42.0 8.0 7.8 -H- ++++ ++ _ . ++++ -H- Il Il 26.0 U) 29. 7.68 28 36.0 40.0 8.0 7.8 -H+ -H+ + - -H++ ^- ml llm Il 35.0 19. 8.68 49 34.0 39.0 8.0 8.0 + J I t I1
TTTT
•H- -H+ ganz
schv/ac'r
Il
40.0
30. 9.68 91 36.0 36.0 7.8 8.0 -H +-H+ -H- -H+ Il 43.0 21.11.68 143 35.0 37.5 7.8 I
8.0
-H- -H+ -H- ^ 15.0
12.12.68 164 38.0 38.0 7.8 7.9 ++ -H+ ++ ++· MB* 21.0 5. 1.69 188 43.0 42.0 8.0 7.8 ++ + - 7. 2.69 221 45.0 -
ro co co
χ) Gramm Ausbeute aus 10 g Saafgut
Tabelle
σ ο co
O CD CO CO
Mikrobiologische Untersuchungen an 2 Kompostproben
' 75% Hausmüll + 25 % Klärschlamm
10 Tage Mietenk
ungeknetet
ompostierung
geknetet
3 Monate Mieter
ungeknetet
!kompostierung
geknetet
Streptomyces weiss
11 graugrün
11 grau
11 gelb
11 orange
11 orange rot
XX
X
XXX
XXXX
XXX
XXXX
XXX
XX
X
X
Micromonospora X X XX Verticillium cinnabarinum X • XXX Cladosporium X Cephalosporium XXX Oedocephalum X Cephalothecium roseum XXXX Eu rot ium xxxx an der
Oberfläche
χ gering^ xx mittel xxx stark
Lee rs ei te
DE19691917239 1969-04-03 1969-04-03 Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerte und sortierte Papier und Fohenfetzen enthaltenden feuchten organischen Abfallstoffen Expired DE1917239C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917239 DE1917239C (de) 1969-04-03 Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerte und sortierte Papier und Fohenfetzen enthaltenden feuchten organischen Abfallstoffen
CH172370A CH552546A (de) 1969-04-03 1970-02-06 Verfahren zur aufarbeitung von feuchtem zerkleinertem kompostrohgut.
AT150770A AT299994B (de) 1969-04-03 1970-02-19 Verfahren zur Vorbereitung von feuchtem Rohgut, beispielsweise Müll oder einem Gemisch aus Müll und andern verrottbaren Rohstoffen
ES376813A ES376813A1 (es) 1969-04-03 1970-02-23 Procedimiento para el tratamiento de amasado de materia prima organica en descomposicion.
GB884170A GB1286742A (en) 1969-04-03 1970-02-24 Treatment of humid crude compost material
US3764290D US3764290A (en) 1969-04-03 1970-03-11 Process for the treatment of decomposable raw material
FR7009302A FR2038199B1 (de) 1969-04-03 1970-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917239 DE1917239C (de) 1969-04-03 Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerte und sortierte Papier und Fohenfetzen enthaltenden feuchten organischen Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1917239A1 true DE1917239A1 (de) 1970-10-08
DE1917239C DE1917239C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152524A2 (de) * 1983-12-06 1985-08-28 Philipp Mähn Verfahren zur Kompostierung von organischen Abfällen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152524A2 (de) * 1983-12-06 1985-08-28 Philipp Mähn Verfahren zur Kompostierung von organischen Abfällen
EP0152524A3 (en) * 1983-12-06 1985-09-25 Philipp Maehn Method of composting organic waste

Also Published As

Publication number Publication date
CH552546A (de) 1974-08-15
ES376813A1 (es) 1972-05-01
FR2038199A1 (de) 1971-01-08
GB1286742A (en) 1972-08-23
US3764290A (en) 1973-10-09
FR2038199B1 (de) 1974-05-03
AT299994B (de) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472684B1 (de) Verfahren zur herstellung von torfersatz, anlage zur durchführung dieses verfahrens, anwendung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellter torfersatz
EP0247285B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen aus feuchtem Abfall
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
DE3017352A1 (de) Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente
EP0302179B1 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
US3764290A (en) Process for the treatment of decomposable raw material
DE1917239C (de) Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerte und sortierte Papier und Fohenfetzen enthaltenden feuchten organischen Abfallstoffen
DE1145646B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln
EP0555792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester
DE2415068A1 (de) Verfahren zur kompostierung von muell und anderen abfaellen
CH635304A5 (de) Verfahren zur aufbereitung und hygienisierung von muell-klaerschlammgemischen mittels kompostierung.
DE4003395C1 (de)
EP0581992A1 (de) Verfahren zum Humifizieren von strukturierten und unstrukturierten organischen Materialien
DE19806087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngesubstraten
DE2458438B2 (de) Verfahren zur Kompostierung von feinkörnigen Abfallstoffen
DE19507204C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Komposts unter Verwendung keratinhaltiger Abfälle
DE2352474A1 (de) Verfahren zum herstellen von lagerbestaendigen, geruchlos en und biologisch aktiven bodenverbesserungsmitteln
DE1137451B (de) Verfahren zum Kompostieren von Muell zu Duengemitteln
DE102004029854A1 (de) Sammelcontainer für Pferdemist
EP0019898B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lagerbeständigen und biologisch aktiven Bodenverbesserungsmittels
DE4404895C1 (de) Mittel zur Behandlung von Bioabfällen
DE3623140A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
AT223633B (de) Verfahren zur Umwandlung von Müll in Dünger
DE4307430A1 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Müll
DE2815181A1 (de) Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee