DE1915890A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles

Info

Publication number
DE1915890A1
DE1915890A1 DE19691915890 DE1915890A DE1915890A1 DE 1915890 A1 DE1915890 A1 DE 1915890A1 DE 19691915890 DE19691915890 DE 19691915890 DE 1915890 A DE1915890 A DE 1915890A DE 1915890 A1 DE1915890 A1 DE 1915890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
telescope
laser
optical system
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915890B2 (de
Inventor
Holtz Dr-Ing Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19691915890 priority Critical patent/DE1915890B2/de
Priority to US23414A priority patent/US3599112A/en
Publication of DE1915890A1 publication Critical patent/DE1915890A1/de
Publication of DE1915890B2 publication Critical patent/DE1915890B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

CARL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DER BRENZ
Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles
Bei einigen optischen Meßverfahren wird ein Laserstrahl als Hilfsmittel verwendet. So^kann ein Laserstrahl beispielsweise dazu dienen, die Koordinaten eines Punktes auf einen anderen Punkt zu übertragen. Bei allen diesen Meßverfahren ist es notwendig, daß die räumliche Richtung des Laserstrahles.während des Meßvorganges konstant "bleibt.
Der Laserstrahl wird im sogenannten Lasergenerator erzeugt, der ein zwischen zwei Spiegeln eingeschlossenes aktives Medium enthält. Dieses Medium kann ein Gas, eine ■ Flüssigkeit oder ein Festkörper sein. Der erzeugte Strahl verläuft im Inneren des durch die Spiegel gebildeten Resonators durch die Krümmungsmittelpunkte der beiden sphärischen Spiegel.
Es ist für Meßzwecke üblich, den durch den Auskoppelspiegel aus dem Resonator austretenden Laserstrahl anschließend durch ein optisches System zu schicken, das zur Reduzierung des Strahlöffnungswinkels dient. Die räumliche Lage des Laserstrahles hängt dann nicht nur von der Position der beiden Laserspiegel ab, sie wird auch noch durch die relative Lage des optischen Systems zum Lasergenerator bestimmt.
Die Erfahrung zeigt, daß bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art der Laserstrahl während des Betriebes seine räumliche Lage ändert und zwar bedingt durch Änderungen der Temperatur, der Auflagerkräfte und Auflagermomente.
" 2 " 1 P 628 χ
1 G 769 x 009886/183 7
~2' 1915830
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der beschriebenen Art anzugeben, bei welcher die räumliche Richtung des Laserstrahles während des Meßvorganges konstant bleibt. ;
Die Erfindung betrifft damit eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles, bestehend aus einem zwischen zwei Spiegeln angeordneten aktiven Medium und einem in Lichtrichtung gesehen hinter diesem Lasergenerator angeordneten optischen System zur Reduzierung des Strahlöffnungswinkels. Gemäß der Erfindung ist der teildurchlässige Auskoppelspiegel des Lasergenerators fest so ^ mit dem optischen System verbunden,· daß dessen optische Achse mit der des Spiegels zusammenfällt und der Brennpunkt des aus dem Auskoppelspiegel und dem optischen System gebildeten Gesamtsystems fällt mit dem Krümmungsmittelpunkt des Auskoppelspiegels zusammen. Zur Reduzierung des Strahlöffnungswinkels findet vorteilhaft ein afokales Fernrohr Verwendung.
Innerhalb des durch die beiden Spiegel begrenzten Resonators des Lasergenerators bildet die Strahlachse die Verbindung sger ade der Krümmungsmittelpunkte der Vorderflächen der beiden sphärischen Spiegel. Wird durch irgendwelche Einflüsse der dem Auskoppelspiegel gegenüberliegende ψ Spiegel des Lasergenerators degustiert, so verläuft die Strahlachse weiterhin durch den Krümmungsmittelpunkt der Vorderfläche des Auskoppelspiegels. Da nun bei der Einrichtung gemäß, der vorliegenden Erfindung dieser Krümmungsmittelpunkt mit dem Brennpunkt des aus Auskoppelspiegel und Fernrohr gebildeten Gesamtsystems zusammenfällt, verläuft die Achse des aus dem Fernrohr austretenden Laserstrahles stets parallel zur optischen Achse des Fernrohrs. Bei der beschriebenen Dejustierung des Resonatorspiegels tritt also keine Neigung des Laserstrahles gegenüber der Achse des Fernrohrs auf, es tritt jedoch eine Parallelverschiebung der Strahlachse auf, welche von der Stellung des
- 3 -009886/1837
degustierten Spiegels abhängt. Eine solche,Pralle!verschiebung ist sehr klein, sie liegt in der Größenordnung von 1 bis 5 nun. Da bei großen Meßweiten die Strahlabweichung hauptsächlich durch eine Strahlneigung und weniger durch eine Parallelverschiebung des Strahles verursacht t'iird, ist es also zweckmäßig, die fehlerhafte Strahlneigung mittels der neuen Vorrichtung au eliminieren und dafür eine Parallelverschiebung des Laserstrahles in Kauf zu nehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Vorrichtung so auszubilde, daß der Radius der dem Fernrohr zugekehrten Flache des Auskoppelspiegels der Beziehung Ex=(Rx, + d) · (1-1)
2 η
gehorcht, wobei R^ der Radius der anderen Spiegelflache, d die Dicke und η der Brechungskoeffizient des Spiegelglases ist. Bei Verwendung eines derart ausgebildeten Auskoppelspiegels bleibt der aus dem Lasergenerator austretende Strahl stets parallel zur optischen Achse des Auskoppelspiegels und zwar auch dann, wenn der andere Laserspiegel dejustiert wird. Das an einen solchen Lasergenerator angeschlossene Fernrohr reduziert den Öffnungswinkel und läßt den parallel aur optischen Achse eintretenden Laserstrahl parallel zur optischen Achse wieder austreten. Auch hier ist der Auskoppelspiegel mit dem Fernrohr fest verbunden, damit keine Relativbewegungen zwischen diesem Spiegel und dem Fernrohr auftreten können.
Von besonderem Vorteil ist,es, zur Reduzierung des Strahlöffnung s winke Is ein Fernrohr zu verwenden, das einen an sich bekannten Kompensator zur automatischen Horizontierung der Ziellinie enthält. In diesem FaIL erhält man bei einer innerhalb des Wirkungsbereiches des Kompensators gelegenen Neigung der Fernrohrachse stets einen horizontierten Laserstrahl.
Ein Lasergenerator erzeugt stets eine bestimmte Verlustwärme. Um die dadurch ausgelösten DeJustierungen der optischen Elemente möglichst klein zu halten, ist es zweckmäßig, das aus Fernrohr und Auskoppelspiegel gebildete
0Q.9$a6/1837
s tr abfuhr ende Gesamtsystem und das aus Laserrohr und dem anderen Spiegel· bestehende strahierzeugende System thermisch. zu entkoppeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figureni bis 3 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel
der neuen Vorrichtung; Fig. 2 einen schematisch gezeichneten Schnitt durch.
ein anderes Ausführungsbeispiel·;
Fig. 3 einen schematisch gezeichneten Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel· der neuen Vorrichtung, weiches zur Erzeugung eines horizontierten b Laserstrahles dient.
In Fig. 1 ist mit 1 das Objektiv und mit 2 das Okuiar eines schematisch dargesteirben Fernrohres beizeichnet. Der Lasergenerator besteht aus dem beispieisweise Gas enthaitenden Rohr 3 und den sphärischen Siegein 4 und 5· Wie man erkennt, ist der Auskoppeispiegel· 5 mit dem Fernrohr 1,2 in einem Gehäuse 6 fest verbunden. Diese Verbindung ist so vorgenommen, daß die optische Achse des Auskoppeispiegeis mit der optischen Achse des Fernrohrs 1,2 zusammenfaßt.
Bezeichnet man die Brennweiten der beiden Linsen 1 und 2 des Fernrohrs mit ΪΛ und fo so reduziert ein soiches Fern-P rohr den öffnungswinkel· des- aus dem Auskoppel·spiegel· 5 austretenden LaserstraM-es im Verhäitnis f^/fg. Dadurch wird erreicht, daß der Strahl· in allen Entfernungen vom Gerät einen möglichst gleichmäßigen Durchmesser hat.
Nach Wahl eines bestimmten Öffnungswinkels des Laserstrahles durch Wahl der Linsen 1 und 2 des Fernrohrs wird bei der in Fig. 1 dargestel^en Vorrichtung das Okul·ar 2 axial· so verschoben, daß der Brennpunkt des Gesamtsystems 5,2,1 mit dem Krümmungsmitteipunkt 5' der vorderen Fl·äche des Auskoppelspiegels 5 zusammenfalIt. Der Krümmungsradius dieser
- 5 009886/183 7
Spiegelfläche ist mit IL, bezeichnet. Die auf diese Weise erreichte Einstellung entspricht im allgemeinen nicht derjenigen auf den Wert Unendlich.
Die Achse des Laserrohres $ ist auf die Fernrohrachse ausgerichtet und Lasergenerator und Fernrohr sind so zueinander angeordnet, daß die durch die Verbindungsgerade der beiden Krümmungsmittelpunkte V und 5' gehende Strahlachse des Lasergenerators mit der optischen Achse des Fernrohres 1,2 zusammenfällt.
Das Laserrohr 3 und der Spiegel 4 sind auf einem Träger angeordnet, welcher aus schlecht wärmeleitendem Material besteht. Mit Hilfe dieses Trägers sind das aus Fernrohr 1,2 und Auskoppelspiegel 5 gebildete strahlführende Gesamtsystem und das aus dem Laserrohr 3 und dem Spiegel 4-bestehende strahlerzeugende System thermisch entkoppelt.
Wird bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung der ResonatorspiegeL 4- degustiert, so verläuft die Strahlachse weiterhin durch den Krümmungsmittelpunkt 5' des Auskoppelspiegels 5· Da der Krümmungsmittelpunkt 51 mit dem Brennpunkt des Gesamtsystems 1,2,5 zusammenfällt, verläuft die Achse des austretenden Laserstrahles stets parallel zur optischen Achse des Fernrohrs 1,2. Es tritt jedoch eine Parallelverschiebung auf, die von der Stellung des Spiegels 4· abhängt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung weist die hintere Fläche des Auskoppelspiegels 5 einen Radius R^ auf, welcher der Beziehung R,- (R1 + d)'(1-1> genügt. Der Brennpunkt des Gesamtsystems 1,2,5 fällt mit dem Krümmungsmittelpunkt 5' der Vorderfläche des AuskoppelspiegeIs 5 zusammen. Das Okular 2 weist dabei eine solche axiale Lage auf, daß die Brennpunkte der Linsen 1 und 2 zusammenfallen. Dies entspricht der Einstellung des Fernrohrs auf Unendlich.
— 6 —
009886/1837
Durch die beschriebene Ausbildung des Auskoppelspiegels 5 ist gewährleistet, daß der aus dem Lasergenerator 3,4-, 5 austretende Strahl stets parallel zur optischen Achse des Spiegels 5 verläuft und zwar auch dann, wenn der Laserspiegel 4- de zentriert ist. Da die optische Achse des Spiegels 5 mit der optischen Achse des auf unendlich eingestellten bzw. afokalen Fernrohres 1,2 zusammenfällt, verläuft also die Achse des austretenden Laserstrahles stets parallel zur optischen Achse des Fernrohrsystems 1,2.
In Fig. 2 ist gestrichelt eine dezentrierte Lage des Resonatorspiegels 4 eingezeichnet. Wie man erkennt, tritt dadurch keine Neigung des austretenden gestrichelt gezeichneten Laserstrahles auf, sondern dieser wird" nur parallel zur optischen Achse des Fernohrs 1,2 versetzt.
Die Dejustierungen des Spiegels 4- können nicht beliebig stark sein, sondern werden durch die Geometrie des Laserrohres 3 begrenzt. Beim überschreiten dieses Grenzwertes setzen die Laserschwingungen aus. Entsprechendes gilt auch für die Position des Laserrohres im Resonator. Verändert sich die Geometrie des Resonators beispielsweise durch einseitige Erwärmung, dann ist bei der beschriebenen Dimensionierung des Auskoppelspiegels 5 zwar die Ausgangsleistung nicht jedoch die Richtung des AusgangsStrahles von der Dejustierung abhängig.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der aus dem Laserrohr 3 und den beiden Spiegeln 4 und 5 bestehende Lasergenerator mit einem Nivelliergerät verbunden, das einen Kompensator zur automatischen* Horizontierung der Ziellinie enthält. Das Objekt des Nivelliergerätes ist mit 9, das Okular mit 10 bezeichnet.. Zwischen diesen beiden Linsen ist der Kompensator 11 angeordnet.
Wie man erkennt, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel äer Auskoppelspiegel 5 fest mit dem Nivelliergerät 8
- 7 009886/1837 ·
vereinigt'. *
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung erzeugt einen Laserstrahl, der unabhängig von Neigungen des Nivelliergerätes horizontal verläuft , so lange diese Neigungen im Wirkungsbereich des !Compensators 11 liegen.
Versuche haben gezeigt, daß eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 unter Verwendung eines handelsüblichen Nivelliergerätes aufgebaut werden kann. Durch Wahl der Abstände Auskoppelspiegel-Okular und Okular-Objektiv lassen sich die Bedingungen erfüllen, daß der Brennpunkt des aus dem Auskoppelspiegel und dem optischen System gebildeten Gesamtsystems mit dem Krümmungsmittelpunkt der Vorderfläche des Miskoppelspiegels zusammenfällt und daß das Nivelliergerät den erstrebten optimalen öffungswinkel des Strahles erzeugt.
Es.ist ohne weiteres verständlich, daß in allen gezeigten Ausführungsbeispielen alle Linsen des optischen Systems einen so großen Öffnungsdurchmesser besitzen, daß sie den Strahl nicht abblenden. Im übrigen ist noch zu bemerken, daß das optische System des Fernrohres nur sphärisch korrigiert zu sein braucht. Eine Farbkorrektur sowie Maßnahmen gegen weitere Abbildungsfehler wie z.B. den Astigmatismus sind nicht notwendig. Man kann also bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein recht einfach aufgebautes Fernrohr zur Reduzierung des Strahlöffnungswinkels verwenden. ·
00^886/1837

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles, bestehend aus einem zwischen zwei Spiegeln angeordneten aktiven Medium und einem in Lichtrichtung hinter dies"em Lasergenerator angeordneten optischen System zur Reduzierung des Strahlöffungswinkels, dadurch gekennzeichnet, daß der teildurchlässige Auskoppelspiegel (5) des Lasergenerators (3,^»5) fest so mit dem optischen System (1,2) verbunden ist, daß dessen optische Achse mit der des Spiegels (5) zusammenfällt und daß der Brennpunkt des aus dem Auskoppelspiegel und dem optischen System gebildeten Gesamtsystems mit dem Krümmungsmitte lpunkt ( 5") der Vorderfläche des Auskoppelspiegels (5) zusammenfällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Strahlöffnungswinkels ein afokales Fernrohr (1,2) verwendet.ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der dem Fernrohr (1,2) zugekehrten Fläche des Auskoppelspiegels (5) der Beziehung R7, = (R^+d) * (1-1) ge-
    o ' τι horcht, wobei R^, der Radius der anderen Spiegelfläche, d die die Dicke des Spiegels (5) und η der Brechungskoeffizient des Spiegelglases ist.
  4. 4-, Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Reduzierung des Strahlöffnungswinkels dienende Fernrohr (9,10) einen an sich bekannten Kompensator (11) zur automatischen Horizontierung der Ziellinie enthält.
  5. 5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Okular (2 bzw. 10) des Fernrohrs (1,2 bzw. 9,10) zur Einstellung der Strahlgeometrie axial verschiebbar ist.
    — 9 —
    009886/1837
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Fernrohr (1,2) und Auskoppelspiegel (5) gebildete strahlführende Gesamtsystem und das aus Laserrohr (3) und anderem Spiegel (4) bestehende strahlerzeugende System thermisch entkoppelt sind.
    WS*/God
    2SD369
    009886/ 1837
    ΛΟ
    Lee r sei t e
DE19691915890 1969-03-28 1969-03-28 Optische sender fuer kohaerente strahlung laser Pending DE1915890B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915890 DE1915890B2 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Optische sender fuer kohaerente strahlung laser
US23414A US3599112A (en) 1969-03-28 1970-03-27 Laser having a telescopic system related to the output reflector to keep the direction of the output beam constant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915890 DE1915890B2 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Optische sender fuer kohaerente strahlung laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915890A1 true DE1915890A1 (de) 1971-02-04
DE1915890B2 DE1915890B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=5729585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915890 Pending DE1915890B2 (de) 1969-03-28 1969-03-28 Optische sender fuer kohaerente strahlung laser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3599112A (de)
DE (1) DE1915890B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639586A (en) * 1985-02-06 1987-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optically phased laser transmitter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258717A (en) * 1966-06-28 Laser cavity having spherical reflectors
US3200697A (en) * 1961-04-11 1965-08-17 Beam Guidance Inc Iris type beam wave guide
US3369192A (en) * 1962-07-27 1968-02-13 American Optical Corp Laser configuration
US3473030A (en) * 1964-09-15 1969-10-14 North American Rockwell Light control method and apparatus
US3392261A (en) * 1964-12-18 1968-07-09 United Aircarft Corp Portable beam generator
US3492072A (en) * 1965-04-14 1970-01-27 Westinghouse Electric Corp Apparatus for producing radiation patterns for forming etchant-resistant patterns and the like
US3410641A (en) * 1965-06-25 1968-11-12 Navy Usa Laser range finder device
US3513402A (en) * 1968-03-06 1970-05-19 Trw Inc High energy laser
US3533700A (en) * 1968-03-12 1970-10-13 Technidyne Inc Optical alignment methods and means utilizing coordinated laser beams and laser beam coordinating means for same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915890B2 (de) 1971-09-09
US3599112A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE2436908B2 (de) Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen
DE102014201779B4 (de) Strahlpropagationskamera und Verfahren zur Lichtstrahlanalyse
EP2808716B1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE3837553C2 (de)
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE1944190C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren optischer Bilder
DE1915890A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles
DE1772824A1 (de) Langgestrecktes stereooptisches System
WO1985001870A1 (en) Neodym-yag-laser, particularly for ophthalmological treatment
DE1925132A1 (de) Beleuchtungs- und Beobachtungsvorrichtung
DE10029311B4 (de) Optik zur Bewegungsunschärfekorrektion
DE2635102C2 (de)
DE102019101618A1 (de) Messverfahren zum Bestimmen eines Astigmatismus eines Auges
DE102022114157B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fokuslagen-Bestimmung mit Berücksichtigung von Prozessgas
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE3142425A1 (de) Loesbares anbringen einer automatischen scharfeinstelleinrichtung erlaubendes wechselobjektiv
DE102017113402B4 (de) Fernoptisches Gerät, Mehrachsen-Justiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines fernoptischen Geräts
EP1887404A2 (de) Periskop und Verfahren zur Auslegung einer optischen Übertragungsstrecke in einem Periskop
DE10005172A1 (de) System zur interferometrischen Messung von Aspären in Reflexion oder von Linsen im Durchtritt
AT230648B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE3009164A1 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung
DE2408348C2 (de) Fernrohr mit einem Bildumkehrsystem
DE1203975B (de) Optisches Zielinstrument