DE1914950B - Brake rods for rail vehicles - Google Patents

Brake rods for rail vehicles

Info

Publication number
DE1914950B
DE1914950B DE1914950B DE 1914950 B DE1914950 B DE 1914950B DE 1914950 B DE1914950 B DE 1914950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
nut
spindle
lever
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Borje Lennart Malmo Sander (Schweden)
Original Assignee
Svenska AB Bromsregulator, Malmo (Schweden)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit einem Lastbremshebel uid einem mit diesem in Verbindung stehenden Leerbremshebel sowie einer selbsttätigen, doppeltwirkenden Gestängenachstelleinrichtung mit einer axial verschiebbaren Schraubspindel mit nicktselbsthemmendem Gewinde und einer auf dieser angeordneten Mutter zum Begrenzen der Axialbewegung der Spindel in beiden Richtungen, wobei die Mutter jeweils mit einer von zwei feststehenden Kupplungsfliichen zusammenwirkt, zsvischen denen sie angeordnet ist. und der Lcerbrcmshcbcl schwenkbar mii der Spindel verbunden ist.The invention relates to a brake linkage for rail vehicles with a load brake lever and an idle brake lever connected to this, as well as an automatic, double-acting linkage adjustment device with an axially displaceable screw spindle with a self-locking thread and a nut arranged on this to limit the axial movement of the spindle in both directions, the The nut interacts with one of two fixed coupling surfaces between which it is arranged. and the cable is pivotally connected to the spindle.

Ein Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge der genannten Art ist bekannt.A brake linkage for rail vehicles of the type mentioned is known.

Es ist ferner eine selbsttätige, doppeltwirkende Gcstänecnnchstellvorrichtung mit einer axial verschicbl iren Schraubspindel und einer verdrehbaren Mutter nicht mehr neu, in der das Gewinde der Sp'idel und der Mutter nichtselbsthemmend ist, und die Mutter /ur Begrenzung der Axialbewcgung der Spindel in beiden Richtungen dient, indem sie sich gegen eine von zwei gegenüberliegenden Kupplungsflächen anlegt. Weiterhin ist ein verschiebbares Widerlager vorgesehen, das mit dem Lastbremshebel verbunden ist. Diese Einrichtung enthält zudem ein verschiebbares Widerlager. Furthermore, an automatic, double-acting Gcstänecnnchstellvorrichtung with an axially displaceable screw spindle and a rotatable nut is no longer new, in which the thread of the Sp'idel and the nut is not self-locking, and the nut serves to limit the axial movement of the spindle in both directions by resting against one of two opposing coupling surfaces. Furthermore, a displaceable abutment is provided which is connected to the load brake lever. This device also contains a movable abutment.

Weiterhin ist auch eine Spiel-Nachstelleinnchtung mit einer Verbindung zwischen der Last- und Leerseite des Bremsgestänges bekannt.Furthermore, there is also a play adjustment device known with a connection between the load and empty side of the brake linkage.

ίο Diese bekannten Bremsgestänge sind konstruktiv aufwendig, und ihre Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit ist begrenzt.ίο These known brake linkages are constructive expensive, and their operational safety and reliability is limited.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes, einfach aufgebautes undIn contrast, the invention is based on the object of providing a compact, simply constructed and

leicht herzustellendes Bremsgestänge zu schaffen, das einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.To create an easy-to-manufacture brake linkage that ensures reliable operation.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Bremsgestänge gelöst worden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein auf der Spindel verschiebbares und mit der Mutter zusammenwirkendes Widerlager unmittelbar mit dem Lastbremshebel zum Übertragen der Bewegungen dieses Hebels verbunden ist.According to the invention, this object has been achieved by a brake linkage which is characterized is that a movable on the spindle and cooperating with the nut abutment is directly connected to the load brake lever for transmitting the movements of this lever.

Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführui.^sformen eines solchen Bremsgestänges könne.i den Unteransprüchen entnommen werden. Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigtAdvantageous and expedient embodiments such a brake linkage can be found in the subclaims. The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing. It shows

F i g. 1 eine Seitenans'cht eines schematisch dargestellten Bremsgestänges undF i g. 1 is a side view of a schematically illustrated Brake linkage and

Fig. 2 die Gestängenachstelleinrichtung desFig. 2 the rod adjustment device of the

Bremsgestänges nach Fig. 1 im Horizontalschnitt.Brake linkage according to Fig. 1 in horizontal section.

Das Bremsgestänge steht mit einer BremseinheitThe brake linkage is available with a brake unit

aus Zylinder und Kolben in Verbindung, wobei ein pneumatischer Bremszylinder 1 starr am Rahmen 2 eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs befestigt ist. Die im Zylinder 1 axial verschiebbare Kolbenstange 3 ist an einem Lastbremshebel 4 angelenkt, der einen Bremsschun 5 trägt, der sich beim Bremsen mit einem Bremsklotz am Radkranz 6 anlegt. Das untere Ende des Lastbremshebels 4 ist an eine Verbindungsstange? angelenkt, die wiederum am unteren Ende eines Leerbremshebels 8 angreift, der ebenfalls einen Bremsschuh 9 trägt. An seinem oberen Ende ist dei Leerbremshebcl 8 bei 10 schwenkbar mit einer Spindel 11 einer selbsttätigen Gestängenachstelleinnchtung verbunden.of cylinder and piston in connection, with a pneumatic brake cylinder 1 rigidly attached to the frame 2 a bogie of a rail vehicle is attached. The piston rod axially displaceable in the cylinder 1 3 is hinged to a load brake lever 4, which carries a brake shoe 5, which is when braking rests on the wheel rim 6 with a brake pad. The lower end of the load brake lever 4 is connected to a connecting rod? articulated, which in turn engages the lower end of an idle brake lever 8, which also carries a brake shoe 9. On his upper end is dei Leerbremshebcl 8 at 10 pivotable with a spindle 11 of an automatic Linkage adjustment device connected.

Die oben beschriebene Einrichtung wirkt unter der Annahme eines festen Drehpunktes 10 wie folgt:Assuming a fixed pivot point 10, the device described above works as follows:

Zum Bremsen wird der Bremszylinder 1 mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 3 herausgedrückt wird. Der Bremsschuh 5 legt sich nvt dem Bremsklotz an den Randkranz 6 an, wabei der Lastbremshsbel 4 in der Ansicht nach Fig. 1For braking, the brake cylinder 1 is pressurized with compressed air so that the piston rod 3 is pushed out. The brake shoe 5 rests against the rim 6 without the brake pad, while the load brake 4 in the view of FIG. 1

5' im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und über die Verbindungsstange 7 eine Zugkraft übertragen wird, so daß der Leerbremshcbel S ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um den Drehpunkt bzw. den Drehzapfen 10 verschwenkl wird, wobei der Bremsschuh 9 niit dem Bremsklotz ebenfalls am Radkranz 6 anliegt.5 'pivoted counterclockwise and over the Connecting rod 7 a tensile force is transmitted, so that the Leerbremshcbel S also counterclockwise is pivoted about the pivot point or the pivot 10, the brake shoe 9 niit the brake pad also rests on the wheel rim 6.

Wenn die Bremsflächen am Radkranz 6 und der. Bremsklötzen an den Bremsschuhen 5 und 9 verschleißen, müßte die Kolbenstange 3 um ein entsprechend längeres Stück verschoben werden, wobei — wie ersichtlich — ein Verschieben des Drehpunktes 10 nach rechts einen längeren Hub der Kolbenstange 3 ganz oder teilweise unnötig machenWhen the braking surfaces on the rim 6 and the. The brake pads on the brake shoes 5 and 9 wear out, the piston rod 3 would have to be moved by a correspondingly longer piece, with - As can be seen - a shift of the pivot point 10 to the right a longer stroke of the Make piston rod 3 completely or partially unnecessary

würde. Die nachstehend erläuterte Gestängenachstell- lost sich die Kupplung a-a, und die Kupplung b-b would. The linkage adjustment explained below releases the clutch aa and the clutch bb

einrichtung bewirkt jedoch selbsttätig ein solches wird wirksam.however, the device automatically takes effect.

Verschieben des Drehpunktes 10. Wenn nun das Spiel im ÜbertragungsgestängeMoving the pivot point 10. If now there is play in the transmission linkage

Die am Leerbremshebel 8 bei 10 angelenkte Spin- normal ist, werden die Verbindungsstangen 22 und delll ist mit einem in einem Pneumatikzylinder 13 5 23 soweit nach hinten verschoben, daß sich die verschiebbaren Kolben 12 starr verbunden. Die Buchse 26 in dem Moment am vorderen Kugellager Spindel 11 ist mit einem nichtselbsthemmenden 15 anlegt, in dem sich die Kupplung a-a löst. Damit Gewinde versehen und trägt eine verdrehbare Mutter wird die Mutter 14 während ihrer Bewegung durch 14. Das auf der Seite des Leerbremshebels 8 liegende die beiden Federn 20 und 25 relativ zur Spindel 11 Ende der Mutter 14 — im folgenden als vorderes io nicht verschoben, bis die Kupplung b-b wirkt. Da die Ende bezeichnet — ist mit einem vorderen Axial- Mutter 14 nicht verdreht wird, findet kein Nachkugellager 15 versehen. Am anderen Ende der stellen des Spiels im Bremsgestänge statt. Mutter 14 ist ein hinteres Axialkugellager 16 ange- Wenn jedoch das Spiel im Bremsgestänge oder die ordnet. Die Lager 15 und 16 werden jeweils durch Abstände zwischen den Bremsklötzen an den Brems-Klemmringe 17 bzw. 18 gehalten. Auf dem Zylinder 15 schuhen 5 und 9 und dem Radkranz 6 beispielsweise 13 ist eine Hülse 19 aufgeschraubt, die mit einer auf Grund von Verschleiß zu groß sind, so legt sich feststehenden Kupplungsfläche versehen ist. an die die Buchse 26 am vorderen Kugellager 15 während sich eine vordere Kupplungsfläche der Mutter 14 des Bremsens an. und zwar bevor eine wesentliche anlegen kann, wodurch eine vordere Reibungskupp- Bremskraft aufgebaut ist, und oi.j Kupplung«-« im lung«-« gebildet wird. Die hintere Kupplv.igsfläche 20 Begriff ist, sich zu lösen. Die Kupplung«-« wird an der Mutter 14 kann sich an eine hintere, fest- deshalb lediglich durch die über die Verbindungsstehende Kupplungsfläche am Zylinder 13 anlegen. stangen 22 und 23 übertragene Kraft gelöst, die über so daß eine hintere Kupplung b-b gebildet wird. die Buchse 26. die Feder 25 und die Muffe 24 wirkt. Zwischen einem Absatz am Zylinder 13 und einer Sobald die Kupplung«-« außer Eingriff ist, wird die Ilüise21, die an der rückwärtigen Fläche am hin- 25 Spindeln in axialer Richtung nach vorne verschoteren Lager 16 anliegt, ist ehe vorgespannte Druck- ben (d.h. nach rechts in Fig. 2), während sich die feder 20 in der Form einer Schraubenfeder eingesetzt Mutter 14 auf der Spindeln ve.dreht, wobei sie The spin normal articulated on the idle brake lever 8 at 10, the connecting rods 22 and delll is moved backwards with a pneumatic cylinder 13 5 23 to such an extent that the displaceable pistons 12 are rigidly connected. The socket 26 at the moment on the front ball bearing spindle 11 is applied with a non-self-locking 15 in which the coupling aa is released . Provided with a thread and carries a rotatable nut, the nut 14 is moved through 14 during its movement. The two springs 20 and 25 lying on the side of the idle brake lever 8 relative to the spindle 11 end of the nut 14 - in the following as the front io not shifted until the clutch bb acts. Since the end is designated - is not twisted with a front axial nut 14, there is no post-ball bearing 15 provided. At the other end of the game, play in the brake linkage takes place. Nut 14 is a rear thrust ball bearing 16, but if the play in the brake linkage or the order. The bearings 15 and 16 are held on the brake clamping rings 17 and 18, respectively, by spacing between the brake pads. On the cylinder 15 shoes 5 and 9 and the wheel rim 6, for example 13 , a sleeve 19 is screwed, which is provided with a coupling surface that is too large due to wear and tear. to which the bush 26 on the front ball bearing 15 while a front coupling surface of the nut 14 of the braking. before a substantial can apply, whereby a front friction clutch braking force is built up, and oi. j Coupling «-« im lung «-« is formed. The rear coupling surface 20 term is about to come off. The coupling "-" on the nut 14 can contact a rear, therefore only fixed coupling surface on the cylinder 13 through the coupling surface over the connection. rods 22 and 23 released force transmitted over so that a rear clutch bb is formed. the socket 26. the spring 25 and the sleeve 24 acts. Between a shoulder on the cylinder 13 and a shoulder 16 as soon as the clutch is disengaged, the Ilüise21, which rests against the rear surface of the bearing 16, which is bolted forward in the axial direction, is preloaded (ie to the right in Fig. 2), while the spring 20 in the form of a helical spring inserted nut 14 on the spindles ve. rotates, whereby they

An der Kolbenstange 3 sowie am Lastbremshebel 4 durch die mit einem Flansch versehene Buchse 26. (Fig. 1) sind zwei parallelliegende Verbindungs- die am Kugellager 15 anliegt, axial so angeordnet stangen 22 und 2? angelenkt, so daß sich ihre in 30 wird, daß beide Kupplungen«-« und b-b außer Ein-Fi g. 2 dargestellte-.1. linken Enden entsprechend den griff stehen, und sie, nämlich die Mutter 14, verdreht Hubbewegungen der Kolbenstange 3 relativ zum werden kann, während die Spindel 11 in axialer feststehenden Zylinder 13 verschieben. Diese beiden Richtung verschoben wird. Diese Bewegung wird Verbindungsstangen 22 und 23 sind an einer Muffe fortgesetzt, bis sich die Bremskraft soweit aufgebaut 24 schwenkbar befestigt, die auf der Spindeln in 35 hat, daß die über den Drehzapfen Ϊ0 auf die Spindel axialer Richtung verschiebbar ist. In der Muffe ;4 11 übertragene Kraft ausreicht, um den Kolben 12 ist eine vorgespannte Druckfeder 25 in Form einer und die Spindel 11 zusammen mit der Mutter 14 Schraubenfeder angeordnet, die zwischen einer hin- nach hinten zu schieben, bis die Kupplung b-b herteren Schulterfläche der Muffe 24 und einer rela.iv gestellt ist. Die axiale Verschiebebewegung des dazu verschiebbaren, mit einem Flansch versehenen 40 Kolbens 12 »nd der Spindel 11 in Richtung nach Buchse 26 eingeklemmt ist, die durch einen Klemm- vorne, die bereits stattgefunden hat, geht jedoch ring 27 gehalten wird. Diese mit einem Flansch über die Rückwärtsbewegung hinaus und bewirkt versehene Buchse 26 bildet ein verschiebbares Wider- somit eine Abnahme des Spiels im Bremsgestänge, lager, durch das d;c Mutter 14 in axialer Richtung Sollte jedoch während des Bremsens das Spiel im so angeordnet werdt.i kann, daß sie sich — wie 45 Bremsgestänge zu klein sein, beispielsweise nachdem nachfolgend näher erläutert — verdrehen kann. Der neue Bremsklötze an Stelle der bereits abgenutzten im Zylinder 13 verschiebbare Kolben 12 wird durch eingesetzt sind, so übersteigt die in axialer Richtung inen Fluiddruck beaufschlagt, damit an der Spindel wirkende und über den Drehzapfen 10 auf die Spinfeinem axialer Richtung wirkende Kraft entgegen delll übertragene Kraft, die durch die Druckluft der axialen Kraft angreift, die an der Spindel 11 50 hinter dem Kolben 12 hervorgerufene Kraft, bevor durch den Leerbremshebel 8 während des Bremsen ein..· Berührung zwischen der Buchse. 26 und dem ausgeübt wird. Eine elastische Schutzhülle 28 ver- vorderen Kugellager 15 stattfinden kann. In diesem hindert das Eindringen von Schmutz zwischen der Falle löst sich die Kupplung«-«, und die Spindeln Muffe 24 und dem Zylinder 13. wird axial nach hinten verschoben, während sich dieOn the piston rod 3 and on the load brake lever 4 through the bushing 26 provided with a flange (FIG. 1), two parallel connecting rods 22 and 2? articulated so that yours is in 30 that both couplings "-" and bb except Ein-Fi g. 2 shown-.1. The left ends are corresponding to the handle, and they, namely the nut 14, can be rotated relative to the stroke movements of the piston rod 3, while the spindle 11 moves in the axially fixed cylinder 13. This two direction is shifted. This movement is continued. Connecting rods 22 and 23 are continued on a sleeve until the braking force 24 is swivel-mounted to the extent that it has built up on the spindle in 35 so that it can be displaced axially on the spindle via the pivot pin Ϊ0. In the sleeve; 4 11 the force transmitted is sufficient to move the piston 12 into a pretensioned compression spring 25 in the form of a helical spring and the spindle 11 together with the nut 14, which pushes between a backward and rearward until the coupling bb herteren shoulder surface the sleeve 24 and a rela.iv is placed. The axial displacement movement of the piston 12, which is displaceable for this purpose and is provided with a flange, and the spindle 11 is clamped in the direction of the bushing 26, which is held by a clamping ring 27 that has already taken place. This bushing 26, which is provided with a flange beyond the backward movement and effects, forms a displaceable counter- thus a decrease in the play in the brake linkage, bearing through which d ; c Nut 14 in the axial direction However, should the play be arranged during braking in such a way that it can twist - like the brake linkage is too small, for example as explained in more detail below. The new brake pads in place of the already worn slidable in the cylinder 13 piston 12 is inserted through, the inen in the axial direction of fluid pressure exceeds applied, so that acting on the spindle and acting on the pivot pin 10 axially to the spinning fine direction force against delll force transmitted which is attacked by the compressed air of the axial force, the force produced on the spindle 11 50 behind the piston 12, before the idle brake lever 8 during braking a .. · Contact between the bushing. 26 and exercised. An elastic protective cover 28 can take place in front of the ball bearing 15. In this prevents the ingress of dirt between the trap, the coupling "-" is released, and the spindles sleeve 24 and the cylinder 13 are displaced axially backwards, while the

Der eine Gestängenachstelleinrichtung .jiide 55 Mutter 14 auf iiir verdreht, wobei an dieser MutterThe one rod adjustment device .jiide 55 nut 14 rotated to iiir, with this nut

Teil des Bremsgestänges arbeitet wie folgt. 14 durch die über die Hülse 18 und das hinterePart of the brake linkage works as follows. 14 through the over the sleeve 18 and the rear

In den durch den Zylinder 13 und die rückwärtige Kugellager 16 wirkende Feder 20 ein Druck angreift.A pressure acts on the spring 20 acting through the cylinder 13 and the rear ball bearing 16.

Fläche des Kolbens 12 begrenzten Raum wird so daß die Kupplung b-b während dieser BewegungArea of the piston 12 is limited space so that the clutch bb during this movement

Druckluft eingeleitet, so daß" die Spindeln nach außer Eingriff bleibt. Diese VerschicbcbewegungCompressed air is introduced so that the spindles remain out of engagement. This displacement movement

vorne gedrückt wird, d.h. nach rechts in Fig. 2. 60 nach hinten wird tortgesetzt, bis die über das vordereis pushed forward, i.e. to the right in Fig. 2. 60 is pushed backwards until the over the front

und die Kupplung«-« besteht. Der Drehzapfen 10 Kugellager 15 wirkende Buchse 26 entgegen derand the coupling "-" exists. The pivot pin 10 ball bearing 15 acting against the bushing 26

liegt somit relativ"zum Zylinder 13 und zum Dreh- Kraft der Feder 20 die Mutter 14 nach hinten drückt,is thus relative "to the cylinder 13 and to the torsional force of the spring 20 pushes the nut 14 backwards,

gestellrahmen 2 fest. Sobald durch die Bremskraft bis schließlich die Kupplung b-b in Eingriff tritt undframe 2 fixed. As soon as the braking force until finally the clutch bb engages and

eine in axialer Richtung wirkende Kraft hervor- dadurch das Verdrehen der Mutter 14 angehaltena force acting in the axial direction as a result of which the rotation of the nut 14 is stopped

gerufen wird, die auf dL^Spindelll über den Dreh- 65 wird. Das Verschieben der Spindeln nach hintenis called, which is on dL ^ Spindelll over the turning 65. Moving the spindles backwards

zapfen 10 übertragen wird und stärker ist als die bewirkt somit die erwünschte Vergrößerung despin 10 is transmitted and is stronger than that thus causes the desired enlargement of the

Druckluft im Zylinder 13 hervorgerufene Kraft, wird Spiels im Bremsgestänge,Compressed air in the cylinder 13 caused force, there is play in the brake linkage,

die Spindel 11 'nach rückwärts "verschoben. Damit Demnach wird das Spiel im Bremsgestängethe spindle 11 'is moved backwards ". Thus, the play in the brake linkage

selbsttätig so eingestellt, daß es innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten wird, ferner wird der Lastbremshebel 4 durch eine Einheit 1 aus Zylinder und Kolben betätigt und das durch die Buchse 26 gebildete, verschiebbare Widerlager so mit dem Lastbremshebel 4 verbunden, daß es in Abhängigkeit vorn Kolbenhub der Einheit 1 in axialer Richtung verschoben wird. Die Spindeln ist so angeordnet, daß sie als Kolbenstange eines Kolbens 12 wirkt, der durch einen Fluiddruck in einem Zylinder 13 verschiebbar ist, durch den in axialer Richtung eine Kraft auf die Spindeln entgegen der axialen Kraft aufgebracht wird, die während des Bremsens durch den Leerbremshebel 8 auf sie ausgeübt wird. Das durch die Buchse 26 gebildete, verschiebbare Widerlager ist mit dem Lastbrcmshebel 4 über eine Verbindungseinrichtung einschließlich einer vorgespannten Feder 25 verbunden und in der Lage nachzugeben, damit eine bestimmte mögliche weitere Bewegung des Lastbremshebels 4 möglich ist, wenn während des Bremsens das verschiebbare Widerlagei die Mutter 14 an die hintere feststehende Kupplungs-automatically adjusted so that it is kept within predetermined limits, furthermore the Load brake lever 4 is actuated by a unit 1 made up of cylinder and piston and that by the bushing 26 formed, displaceable abutment so connected to the load brake lever 4 that it is a function the front piston stroke of the unit 1 is displaced in the axial direction. The spindles are arranged so that it acts as a piston rod of a piston 12, which by a fluid pressure in a cylinder 13 is displaceable, by means of which in the axial direction a force is exerted on the spindles against the axial force is applied, which is exerted on them by the idle brake lever 8 during braking. The The displaceable abutment formed by the socket 26 is connected to the load brake lever 4 via a connecting device including a preloaded spring 25 connected and able to yield, so that a certain possible further movement of the load brake lever 4 is possible when during braking, the sliding abutment i attach the nut 14 to the rear fixed coupling

o fläche drückt.o surface presses.

Die Mutter 14 steht durch die vorgespannte Feder 20 dauernd in Richtung auf die Buchse 26 untei Druck.The nut 14 is by the pretensioned spring 20 continuously in the direction of the socket 26 below Pressure.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit einem L: stbremshebel und einem mit diesem in Verbindung stehenden Leerbremshebel sowie einer selbsttätigen, doppeltwirkenden Gestängenachstelleinrichtung mit einer axial verschiebbaren Schraubspindel mit nichtselbsthemmendem Gewinde und einer auf dieser angeordneten Mutter zum Begrenzen der Axialbewegung der Spindel in beiden Richtungen, wobei die Mutter jeweils mit einer von zwei feststehenden Kupplungsflächen zusammenwirkt, zwischen denen sie angeordnet ist, und der Leerbremshebel schwenk bar mit der Spindel verbunden ist, dadurch gekennzeici net, daß ein auf der Spinde! (11) verschiebbares und mit der Mutter (14) zusammenwirkendes Widerlager (24 bis 27) unmittelbar mit dem Lastbremshebel (4) zum Übertragen der Bewegung dieses Hebels verbunden ist. 1. Brake linkage for rail vehicles with a L: stbrake lever and an idle brake lever in connection with this, as well as an automatic, double-acting linkage adjustment device with an axially displaceable screw spindle with a non-self-locking thread and a nut arranged on this to limit the axial movement of the spindle in both directions, with the Nut interacts with one of two fixed coupling surfaces between which it is arranged, and the idle brake lever is connected to the spindle pivotably, thereby gekennzeici net that one on the spindle! (11) displaceable abutment (24 to 27) cooperating with the nut (14) is directly connected to the load brake lever (4) for transmitting the movement of this lever. 2. Bremsgestänge nach Ansp'uch 1. dadurch gekennzeichnet, duß die Schraubspindel (11) als Kolbenstange eines Kolbens (12) wirkt, der in einem Zylinder (13) durch einen Fluiddruck entgegen der vom Leerbremshebel (8) herrührenden Kraft verschiebbar ist.2. Brake linkage according to claim 1. characterized in that the screw spindle (11) as Piston rod of a piston (12) acts in a cylinder (13) by a fluid pressure is displaceable against the force originating from the idle brake lever (8). 3. Bremsgestänge r.ac'.z Ans. .uch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) die feststehenden Kupplungsflächen («, b\ aufweist.3. Brake linkage r.ac'.z Ans. .uch 2, characterized in that the cylinder (13) has the fixed coupling surfaces («, b \. 4. Bremsgehänge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Widerlager (26) über eine Verbindungseinrichtung einschließlich einer vorgespannten Feder (25) nachgiebig mit dem Lastbremshebel (4) verbunden ist.4. brake hanger according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that that the displaceable abutment (26) via a connecting device including a prestressed The spring (25) is flexibly connected to the load brake lever (4). 5. Bremsgestänge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (14) in Richtung auf das verschiebbare Widerlager (26) ständig federbelastet ist.5. Brake linkage according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that that the nut (14) is constantly spring-loaded in the direction of the displaceable abutment (26) is.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757487A1 (en) AUTOMATIC ADJUSTMENT DEVICE FOR CLUTCH ROPES
DE3010409A1 (en) TRANSFORMER DEVICE FOR A CLUTCH PEDAL
DE2127396C3 (en) Hydraulic actuation device for a self-energizing full disc brake
DE2909582A1 (en) BRAKE DEVICE FOR RAIL VEHICLES
EP0381956B1 (en) Shoe brake unit for railway vehicles
DE2261843B2 (en) INDEPENDENT, DOUBLE-ACTING BRAKE ROD ADJUSTMENT DEVICE IN THE BRAKE ROD, IN PARTICULAR OF RAIL VEHICLES
DE1605298A1 (en) Wheel brake unit for rail vehicles
DE2622669A1 (en) MECHANICAL DEVICE TO FACILITATE THE CLUTCH ACTUATION
DE2549007C3 (en) Spring-loaded disc brakes, in particular for rail vehicles
DE1914950B (en) Brake rods for rail vehicles
EP0553450B1 (en) Disc brake caliper for railway vehicles
DE1455292C3 (en) Double-acting, automatic linkage adjustment device for the brake linkage of a railroad car
DE1914950A1 (en) Brake rods for rail vehicles
DE1099370B (en) Power steering device for vehicles
CH335458A (en) Device for arbitrarily adjusting the fuel supply of an internal combustion engine, in particular for motor vehicles
DE2056595C2 (en) Adjustment device for an inner shoe brake
DE4029155A1 (en) Pedal for multi-plate clutch - has over-centre spring assistance and incorporates device to vary over-centre spring tension
DE960699C (en) Overrun and fall brake for motor vehicle trailers
DE710853C (en) Automatic brake linkage adjuster
EP0382008A1 (en) Two-axle trailer with an automatic reverse overrun brake
EP0666207A1 (en) Electromechanical actuator for friction brakes
EP0324990A1 (en) Overrun brake for trailers
DE2806821A1 (en) PARKING BRAKE DESIGNED AS A DISC BRAKE FOR VEHICLES
AT103265B (en) Braking device for the steering wheels of vehicles, in particular motor vehicles.
DE2711941C2 (en) Holding brake for rail vehicles