DE1914876B2 - Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung - Google Patents

Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung

Info

Publication number
DE1914876B2
DE1914876B2 DE1914876A DE1914876A DE1914876B2 DE 1914876 B2 DE1914876 B2 DE 1914876B2 DE 1914876 A DE1914876 A DE 1914876A DE 1914876 A DE1914876 A DE 1914876A DE 1914876 B2 DE1914876 B2 DE 1914876B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control signal
workpiece
capacitor
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1914876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914876A1 (de
DE1914876C3 (de
Inventor
Claus 7574 Sandweier Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE1914876A priority Critical patent/DE1914876C3/de
Priority to US13139A priority patent/US3651505A/en
Publication of DE1914876A1 publication Critical patent/DE1914876A1/de
Publication of DE1914876B2 publication Critical patent/DE1914876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914876C3 publication Critical patent/DE1914876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/52Limiting feed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung b> zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung, welche eine Meßelektrode mit nachgeschaltetem Meßwertumformer aufweist, sowie zum Schutz eines der Meßelektrode zugeordneten Werkzeuges und/oder Werkstückes gegen Beschädigung durch Kurzschlußberührung der Meßelektrode mit dem Werkstück.
Anordnungen zur kapazitiven Abstandsmessung werden insbesondere dann für Messungen z. 3. als Fühler in Regelsystemen verwendet, wenn aufgrund ungünstiger Umgebungsbedingungen, z. B. zu hoher Temperatur, staubiger Atmosphäre, hoher Arbeitshäufigkeit und daraus resultierendem Verschleiß, mechanische oder pneumatische Fühler nicht einsetzbar sind.
Bei diesen Anordnungen wird die vom Meßelektroden-Werkstückabstand abhängige Kapazität zur Erzeugung eines dem Abstand proportionalen Signals verwendet. Die Schwierigkeit ist dabei, daß, wenn Bohroder Drehspäne oder sonstige Hindernisse eine Kurzschlußberührung der Meßelektrode mit dem Werkstück herbeiführen, eine Zerstörung der Anordnung und weitergebend eine Zerstörung oder Beschädigung des Werkzeuges bei automatisch gesteuerten Bearbeitungsmaschinen hervorgerufen wird, weil in diesem Fall keine Abstandsermittlung mehr erfolgt und somit das resultierende Regelsignal die Anordnung und/oder das Werkzeug nicht mehr schnell genug aus der Gefahrenzone bringen kann, bzw. weil ein bei Kurzschluß durch betriebsbedingte Potentiale zwischen Meßelektrode und Werkstück entstehendes Stellsignal beispielsweise ein Stellglied für Werkzeug und Meßelektrode letztere völlig unkontrolliert, betätigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, insbesondere also eine Vorrichtung zur kapazitiven Abstandsermittlung zu schaffen, welche bei mechanischer Kollision und dabei auftretenden Kurzschlüssen der Meßelektrode nicht zerstört wird und welche darüberhinaus dabei eine Zerstörung oder Beschädigung des Werkstücks und/oder Werkzeugs verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Meßelektrode und dem Meßwertumformer ein Kondensator vorgesehen ist und daß ferner der Meßwertumformer im Kurzschlußzustand als Steuersignalgeber mit vom Wert des Kondensators bestimmtem Ausgang geschaltet ist.
Dadurch wird die Anordnung bei Meßelektrodenkurzschluß vor der Zerstörung gesichert und gleichzeitig ein jeden Kurzschluß anzeigendes Signal erhalten, und die obengenannte Aufgabe gelöst.
Einfacher und wirtschaftlicher Aufbau wird insbesondere dadurch gewährleistet, daß an den Ausgang des Meßwertumformers parallel zu einer Auswertungs-Schaltung für die Abstandsermittlung einer Schaltung zur Kurzschlußermittlung angeschlossen ist, welche selektiv nur auf das Steuer-Signal anspricht.
Ein sicherer Betriebsablauf und eine hinsichtlich Streu- und Leitungskapazitäten unkritische Schaltung wird bei Verwendung eines Oszillators, insbesondere eines Clapp-Oszillators als Meßwertumformer, wobei der veränderliche Abstand die Oszillatorfrequenz bestimmt, besonders dadurch erreicht, daß die Oszillatorfrequenz durch einen Serienschwingkreis, bestehend aus der Meßelektroden-Werkstück-Kapazität; den Kondensator und einer Induktivität bestimmt ist, und daß das Steuersignal eine nur durch den Kondensator und die Induktivität bestimmte Oszillatorfrequenz aufweist, wobei vorteilhaft durch die Anordnung des Kondensators eine galvanische Abblockung der Meßelektrode erreicht und somit das aktive Bauelement des Oszillators und/oder das Speisegerät bei Kurzschluß
vor Zerstörung zuverlässig gesichert ist.
Verbesserte Betriebssicherheit und Einsparung von Bedienungspersonal bei halbautomatischen Werkzeugmaschinen wird in erster Linie dadurch erreicht, daß eine Einrichtung zur Auslösung eines akustischen und/oder optischen Warnzeichens bei Auftreten des Steuer-Signals vorgesehen ist, wogegen bei vollautomatischen Werkzeugmaschinen insbesondere dadurch, d'iß eine Einrichtung zum Trennen von Werkzeug und Werkstück und/oder Abschalten der Werkzeugmaschine bei Auftreten des Steuer-Signals vorgesehen ist, eine einfache und wirtschaftliche Kombinierbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit herkömmlichen Regelsystemen ermöglicht wird.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß infolge der verbesserten Betriebssicherheit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nunmehr eine Automatisierung von Bearbeitungsvorgängen vorgenommen werden kann, welche bisher mit Rücksicht auf das überdurchschnittlich hohe Ausmaß eines etwa durch Ausfall des Fühlers entstehenden Schadens nicht mit Regelsystemen ausgestattet werden konnte.
Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand einer schematischen Darstellung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei eine Vorrichtung zur kapazitiven Abstandsermittlung mit den Merkmalen der Erfindung.
Ein flächiges Werkstück 1 wird durch eine Meßelektrode 2 abgetastet, welche mechanisch mit einem nicht dargestellten Werkzeug verbunden ist. Durch die zwischen Werkstück 1 und Meßelektrode 2 bestehende Kapazität 3, einen Kondensator 4 und eine Spule 5 wird die Frequenz eines Oszillators 6 bestimmt. Der Kondensator 4 ist so bemessen, daß er im Normalbetrieb praktisch gegenüber der Meßeiektroden-Werkstück-Kapazität vernachlässigbar ist und nur ganz geringen Einfluß auf die Oszillatorfrequenz hat, wobei er gleichzeitig die Meßelektrode 2 gleichspar.nungsmäßig abblockt und eine Zerstörung des Oszillators 6 bei Masseschluß verhindert. Die vom Meßelektroden-Werkstück-Abstand abhängige Oszillatorfrequenz, welche entsprechend der möglichen Veränderung des Abstandes nur innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs schwanken kann, wird durch einen selektiv auf diesen Frequenzbereich abgestimmten Abtastverstärker 7 verstärkt und in einem Diskriminator 8 in ein proportionales Ausgangssignal umgeformt, welches am Ausgang 9 anliegt.
Bei einem Kurzschluß der Meßelektrode 2 mit dem Werkstück, wie er etwa durch Metallspäne verursacht werden kann, existiert die Kapazität 3 nicht mehr. Der Oszillator schwingt dadurch auf einer wesentlich tieferen, nur durch den Kondensator 4 und die Spule 5 bestimmten Steuer-Frequenz, welche außerhalb des Frequenzbereichs des Verstärkers 7 liegt. Ein auf diese charakteristische Steuer-Frequenz abgestimmter selektiver Kurzschluß-Verstärker 10 verstärkt das Oszillatorsignal, welches sodann durch einen Gleichrichter 11 gleichgerichtet und an den Trigger-Schaltverstärker 12 gelegt wird, welcher am Ausgang 13 ein Signal zur Anzeige eines Masse-Kurzschlusses abgibt.
Dieses Signal kann zur Ansteuerung beliebiger Warnoder Regeleinrichtungen je nach dem Aufbau der gesamten Anlage verwendet werden.
Bei Verwendung in Servosystemen, bei welchen z. B. durch das Signal am Ausgang 9 Stellglieder zur automatischen Höhenverstellung der Meßelektrode 2 und des Werkzeugs vorgesehen sind, kann der Kondensator 4 auch derart dimensioniert sein, daß er bei Meßelektroden-Kurzschluß den Oszillator 6 derart verstimmt, daß am Ausgang 9 ein »Aufwärtsw-Signal anliegt und somit z. B. vor oder auch gleichzeitig mit der Auslösung von Warneinrichtungen die Meßelektrode 2 vom Werkstück 1 entfernt wird. Selbstverständlich kann auch durch das Signal am Ausgang 13 ein »Aufwärts-Befehl« für Meßelektrode 2 und Werkzeug gegeben werden. Dabei kann gegebenenfalls auch das Bearbeitungswerkzeug abgeschaltet werden, um Schaden zu verhindern.
Durch die Erfindung wird somit eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Verbesserung hinsichtlich Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit von Regel- und Steuersystemen mit Vorrichtungen zur kapazitiven Abstandsermittlung gegeben, wobei selbstverständlich der Erfindungsgedanke analog zum Ausführungsbeispie! auf mit Meßbrücken- oder Spannungsteilerschaltungen arbeitende Einrichtungen zur Abstandsermittlung anwendbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung, welche eine Meßelektrode mit nachgeschaltetem Meßwertumformer aufweist, sowie zum Schutz eines der Meßelektrode zugeordneten Werkzeuges und/oder Werkstückes gegen Beschädigung durch Kurzschlußberührung der Meßelektrode mit dem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Meßelektrode (2) und dem Meßwertumformer (6) ein Kondensator (4) vorgesehen ist, und daß ferner der Meßwertumformer (6) im Kurzschlußzustand als Steuersignalgeber mit vom Wert des Kondensators (4) bestimmten Ausgang geschaltet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Meßwertumformers (6) parallel zu einer Auswertungs-Schaltung (7,
8) für die Abstandsermittlung eine Schaltung (10, Ii, 12) zur Kurzschlußermittlung angeschlossen ist, welche selektiv nur auf das Steuer-Signal anspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Oszillator als Meßwertumformer, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatorfrequenz durch einen Serienschwingkreis, bestehend aus einer Elektroden-Werkstück-Kapazität (3), dem Kondensator (4) und einer Induktivität (S) bestimmt ist, und daß das Steuer-Signal eine nur durch den Kondensator (4) und die Induktivität (5) bestimmte Oszillatorfrequenz aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (10, 11, 12) zur Kurzschlußermittlung einen selektiven Verstärker (10) für die Oszillatorfrequenz des Steuersignals und nachgeschaltete Einrichtungen (11, 12) zur Abgabe eines Spannungs- oder Stromsignals in Abhängigkeit vom Anliegen des Steuersignals aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer die Elektroden-Werkstück-Kapazität in einem Zweig einschließenden Spannungsteiler- oder Brükkenschaltung als Meßwertumformer, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Zweig direkt in Serie zur Elektroden-Werkstück-Kapazität der Kondensator (4) geschaltet ist, und daß das Kontroll-Signal eine durch die Einschaltung allein des Kondensators (4) in diesen Zweig am Ausgang der Spannungsteileroder Brückenschaltung hervorgerufene Ausgangsspannung ist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Auslösung eines akustischen und/ oder optischen Warnzeichens bei Auftreten des Steuer-Signals vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Trennen von Werkzeug und Werkstück und/oder Abschalten der Werkzeugmaschine bei Auftreten des Steuer-Signals vorgesehen ist. ω)
DE1914876A 1969-03-24 1969-03-24 Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung Expired DE1914876C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914876A DE1914876C3 (de) 1969-03-24 1969-03-24 Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung
US13139A US3651505A (en) 1969-03-24 1970-02-20 Capacitive distance measuring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914876A DE1914876C3 (de) 1969-03-24 1969-03-24 Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914876A1 DE1914876A1 (de) 1970-10-15
DE1914876B2 true DE1914876B2 (de) 1978-03-02
DE1914876C3 DE1914876C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5729101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914876A Expired DE1914876C3 (de) 1969-03-24 1969-03-24 Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3651505A (de)
DE (1) DE1914876C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337971A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Deloyise 6920 Sinsheim Echols Alarmkleingeraet
FR2675894A1 (fr) * 1991-04-29 1992-10-30 Leteurtre Jean Capteur sans contact, par moyen capacitif, susceptible de fonctionner en milieu sale.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407065C2 (de) * 1974-02-14 1984-10-18 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven Abstandsmessung
US4058765A (en) * 1976-06-07 1977-11-15 David Richardson General displacement sensor
FI55263C (fi) * 1977-11-18 1979-06-11 Ot Tehdas Oy Kontinuerligt arbetande fuktighetsmaetanordning i synnerhet foer maetning av fuktigheten i spannmaol
DD136897B1 (de) * 1978-06-20 1981-03-25 Elektromat Veb Kapazitiver messfuehler
US4434346A (en) 1980-10-09 1984-02-28 Kern Roger J Contact detector
DE3331305A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Gann Meß- u. Regeltechnik GmbH, 7000 Stuttgart Dielektrisches feuchtemessgeraet
CA1191261A (fr) * 1983-12-14 1985-07-30 Francois Lalonde Appareil de mesure dynamique et sans contact de faibles distances
US4766389A (en) * 1986-09-03 1988-08-23 Extrude Hone Corporation Capacitor array sensors tactile and proximity sensing and methods of use thereof
US4908574A (en) * 1986-09-03 1990-03-13 Extrude Hone Corporation Capacitor array sensors for determining conformity to surface shape
US5339022A (en) * 1992-09-24 1994-08-16 The Whitaker Corporation Capacitive cable length indicator
US5602333A (en) * 1994-06-17 1997-02-11 Smiths Industries Apparatus for measuring the level of a liquid in a tank
GB2350313A (en) * 1999-05-24 2000-11-29 M J Technologies Ltd Electrode position detection for electrical discharge machining
US6423928B1 (en) 2000-10-12 2002-07-23 Ase Americas, Inc. Gas assisted laser cutting of thin and fragile materials
DE102010027029A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Bernd Hillerich Sensordüse für Laserschneidanlagen
DE102010027031A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Bernd Hillerich Kapazitive Messeinrichtung für Laserbearbeitungsanlagen
DE102010047198A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Bernd Hillerich Abstandmesseinrichtung für Bearbeitungswerkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405526A (en) * 1945-01-13 1946-08-06 Rca Corp Automatic stop for phonographs
CH421237A (de) * 1964-02-05 1966-09-30 Ebauches Sa Näherungsdetektor
NL6412745A (de) * 1964-11-02 1966-05-03
US3550107A (en) * 1967-12-04 1970-12-22 Gen Electric Machining stability detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337971A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Deloyise 6920 Sinsheim Echols Alarmkleingeraet
FR2675894A1 (fr) * 1991-04-29 1992-10-30 Leteurtre Jean Capteur sans contact, par moyen capacitif, susceptible de fonctionner en milieu sale.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914876A1 (de) 1970-10-15
US3651505A (en) 1972-03-21
DE1914876C3 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914876C3 (de) Einrichtung zum Schutz einer Anordnung zur kapazitiven Abstandsmessung
EP1911058B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
EP0514365B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Schienenweichen
EP0946932B1 (de) Sensor- und auswertesystem, insbesondere für doppelsensoren zur endlagen- und grenzwerterfassung
DE102006032226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Abstandsüberwachung
DE3211644A1 (de) Vorrichtung zur ausfallerkennung eines sensors
EP1038354B1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung des fehlerfreien und/oder zur erkennung eines fehlerbehafteten zustands einer anlage
DE4330823A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung für den Sonderbetrieb
EP0571645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Defekten in einem Ansteuersystem eines gesteuerten Serienkompensators
EP0697637A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuer- und Regelsystems
DE3790865C2 (de)
DE2940598C2 (de) Störungserkennungseinrichtung
DD215732A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen der bearbeitungsbedingungen an einer werkzeugmaschine
DE2525729C3 (de) Filteranordnung für Relaisschutz
EP0988677B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen antrieb
DE102004058471A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine automatisiert arbeitende Anlage mit zumindest einem automatisiert bewegbaren Anlagenteil
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
EP3483675A1 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren einlesen eines analogen eingangssignals
EP0308579B1 (de) Begrenzer für Werte von Zustandsgrössen
DE3801952A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische verarbeitungseinheit
EP0132728A1 (de) Einrichtung zur Überwachung hoher Wechselspannungen
AT321413B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit für einen digital oder analog arbeitenden Regelkreis
DE3141220C2 (de)
DE4232804C1 (de) Sicherheitssensor
EP1102403A1 (de) Funktionsüberwachung eines Wandlers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee