DE1914114A1 - Anti-lock control system with two-stage pressure reduction - Google Patents

Anti-lock control system with two-stage pressure reduction

Info

Publication number
DE1914114A1
DE1914114A1 DE19691914114 DE1914114A DE1914114A1 DE 1914114 A1 DE1914114 A1 DE 1914114A1 DE 19691914114 DE19691914114 DE 19691914114 DE 1914114 A DE1914114 A DE 1914114A DE 1914114 A1 DE1914114 A1 DE 1914114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
valve
pressure
control system
lock control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914114
Other languages
German (de)
Other versions
DE1914114B2 (en
DE1914114C3 (en
Inventor
Dietrich Brunner
Heinz Leiber
Anton Rodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19691914114 priority Critical patent/DE1914114C3/en
Publication of DE1914114A1 publication Critical patent/DE1914114A1/en
Publication of DE1914114B2 publication Critical patent/DE1914114B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1914114C3 publication Critical patent/DE1914114C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5081Pressure release using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Antiblockierregelsystem mit zweistufigem Druckabbau Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für -druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen mit einer Ventilvorrichtung, bei der u. a. zwei bestimmte Betriebszustände möglich sind, in denen der Bremsdruck nach unterschiedlichen Druck-%eit-Funktionen, z.B. schnell und langsam, absinkt, und mit einem einen Radsensor enthaltenden Signalgeber, welcher u.a. ein Beschleunigungssignal und zwei Verzögerungssignale abgeben kann, nämlich ein erste Verzögerungssignal, das auftritt, solange der Drehverzögerungswert des zu bremsenden Rades größer als ein unterer Grenzwert ist, und ein zweites Verzögerungssignal, das auftritt solange der Drehverzögerungswert größer als ein oberer Grenzwert ist. Anti-lock control system with two-stage pressure reduction The invention relates to an anti-lock control system for pressure medium-actuated vehicle brakes a valve device in which, inter alia. two specific operating states are possible, in which the brake pressure according to different pressure% time functions, e.g. fast and slowly, descending, and with a signal transmitter containing a wheel sensor, which among other things can emit an acceleration signal and two deceleration signals, namely a first deceleration signal that occurs as long as the rotation deceleration value of the the wheel to be braked is greater than a lower limit value, and a second deceleration signal, this occurs as long as the rotation deceleration value is greater than an upper limit value.

Ein solches System ist aus der Deutschen Auslegeschrift 1166 012 (inhaltsgleich mit US-Patent 3 017 145) bekannt. Bei diesem System geht der Betriebszustand mit schneller Druckabsenkung, der vom zweiten Verzögerungssignal eingeleitet wird, im weiteren Verlauf eines Bremsvorganges stets unmittelbar in einen Betriebszustand mit Druckanstieg über. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß solche abrupten Änderungen der Druckbewegung möglichst zu vermeiden sind, wenn man sanfte Raddrehgeschwindigkeitsänderungen anstrebt. Und dies Ist ja das Ziel weiterer Entwicklungen auf diesen Gebiet: man will Radgeschwindigkeitsdiagramme erreichen, die sich mit nöglichst geringen Amplitudenschwankungen um die bremegünstigste Radgeschwindigkeitskurve schlängeln, und in ihrer Form einer Sinuslinie nahe kon. im Hinblick darauf ist es wünschenswert, zwischen die Phase einer schnellen Druckabsen'r.ung und eines nachfolge.den Druckanstieges eine Phase langsamer Druckabsenkung einzuschalten.Such a system is from the German Auslegeschrift 1166 012 (same content with U.S. Patent 3,017,145). With this system, the operating status goes along with it faster pressure reduction, which is initiated by the second delay signal, im further Braking process always takes place immediately in an operating state with a pressure increase above. However, it has been found that such abrupt changes in the pressure movement should be avoided as far as possible if one is aiming for gentle changes in the rotational speed of the wheel. And this is the goal of further developments in this area: you want wheel speed diagrams achieve that with the smallest possible amplitude fluctuations around the braking-favorable Winding wheel speed curve, and in its shape a sine line close to con. In view of this, it is desirable between the phase of rapid pressure reduction and a subsequent increase in pressure to switch on a phase of slow pressure reduction.

Zur Verwirklichung dieses Grundgedankens macht die Erfindung Gebrauch von einem früheren Vorschlag gemäß Patentanmeldung P 16 55 432.8, wonach eine bistabile Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Auftreten einer Drehverzögerung des Rades in einen Schaltzustand kippt, der ein Absinken des Druckes bewirkt und erst bei Auftreten einer bestimmten Drehbeschleunigung in den normalen Schaltzustand zurückkippt. Eine solche bistabile Schaltvorrichtung soll die neu einzuschaltende Phase langsamer Druckabsenkung zeitlich steuern.The invention makes use of this basic concept from an earlier proposal according to patent application P 16 55 432.8, according to which a bistable Switching device is provided, which when a rotational delay occurs The wheel tilts into a switching state that causes the pressure to drop and only when a certain rotational acceleration occurs in the normal switching state tilts back. Such a bistable switching device should be the one to be switched on again Timing the phase of slow pressure reduction.

Der erfindungsgemäße Vorschlag besteht also darin daß eine bistabile Schaltvorrichtung mit einer Arbeitsstellung und einer Normalstellung vorgesehen ist, die an der Ventilvorrichtung derart angeschlossen ist, daß ihre Arbeitsstellung den Betriecs zustand der Ventilvorrichtung mit langsamer Druckabsenkung zugeordnet ist, und daß die bistabile Schaltvorrichtung anderen seits am Signalgeber derart angeschlossen ist, daß das zweite Verzögerungssignal sie in die Arbeitsstellung und das Beschleunigungssignal sie in die Normalstellung kippt.The proposal according to the invention is therefore that a bistable Switching device provided with a working position and a normal position which is connected to the valve device in such a way that its working position assigned to the operating state of the valve device with slow pressure reduction is, and that the bistable switching device on the other hand at the signal generator in such a way is connected that the second Delay signal them into the Working position and the acceleration signal tilts them into the normal position.

Nur eine große Drehverzögerung vermag also eine solche Verlängerung des Betriebszustandes mit langsamer Druckabsenkung einzuleiten, während bei geringen Drehverzögerungen derselbe Betriebszustand nur solange anhält, wie das erste Verzögerungssignal selbst.Such an extension can only be achieved with a large rotational deceleration initiate the operating state with slow pressure drop, while with low Rotation decelerations the same operating state only lasts as long as the first deceleration signal self.

Der Vorteil ergibt sich aus einer Betrachtung der Bemessungsgrundsätze für den Ansprechverzug der Verzögerungssignale.The advantage results from a consideration of the assessment principles for the response delay of the delay signals.

Signalgeber der hier in Betracht kommenden Art geben ihre Verzögerungssignale nicht im niathematischen Sinne exakt zu dem Zeitpunkt ab. zu dem die Drehverzögerung im Sinne des Differentialquotienten der Drehgeschwindigkeit einen bestimmten Grenzwert überschreitet, sondern erst bei Erfülltsein einer weiteren Bedingung, wonach seit Überschreiten des Drehverzögerungsgrenzwertes die Drehgeschwindigkeit sich um einen bestimmten Betrag gSv geändert haben muß. Wir verweisen zur näheren Erläuterung dieser Überlegungen auf unsere deutsche Patentanmeldung P 16 55 454.4. Zweck dieser weiteren Bedingung ist es, gewisse Störeinflüsse, also kurzzeitige, ansonsten aber unschädliche Drehgeschwindigkeitsänderungen, z.B. Fahrbahnstöße oder Radschwingungen mit anderen Ursachen, vom Regelsystem fernzuhalten Um andererseits aber das System so empfindlich wie möglich zu machen, was gleichbedeutend ist mit dem Bestreben, ein mögliches gleichmäßiges und sinusförmiges Radgesch¢indigkeitsdiagramm zu erzielen, solltev möglichst klein sein. Bisher war die untere Grenze dadurch bestimmt, daß nach jeder Druckabsenkung eine Drehbeschleunigung auftreten mußte, die groß genug war, um ein Beschleunigungssignal zu erzeugen und die bistabile Schaltvorrichtung zu kippen. Diese Grenze lag etwa beiAv = 7 km/h.Signal generators of the type under consideration here give their delay signals does not depend on the exact point in time in the mathematical sense. to which the rotation delay a certain limit value in terms of the differential quotient of the rotational speed exceeds, but only when a further condition is met, according to which since If the rotation delay limit value is exceeded, the rotation speed is increased by one certain amount gSv must have changed. We refer to a more detailed explanation these considerations on our German patent application P 16 55 454.4. Purpose of this Another condition is certain interfering influences, i.e. short-term, but otherwise Harmless changes in rotational speed, e.g. road bumps or wheel vibrations with other reasons to stay away from the control system. On the other hand, however, the system as sensitive as possible, which is tantamount to striving to to achieve a possible uniform and sinusoidal wheel speed diagram, shouldv be as small as possible. So far the lower limit was determined by the fact that after each pressure drop, a high enough spin had to occur was to generate an acceleration signal and the bistable switching device to tilt. This limit was around Av = 7 km / h.

Wenn #v kleiner bemessen worden wäre, dann hätte eine entsprechende Drehverzögerung eine nicht mehr zu stoppende Druckabsenkung einleiten können. Sicherheitsüberlegungen, die an diesem Punkt einsetzen, sollen hier nicht weiter verfolgt werden. Es soll nur deutlich werden, daß es eine durch die bistabile Schaltvorrichtung nach dem früheren Vorschlag bedingte untere Gramme für #v gibt.If #v had been made smaller, then a corresponding Rotation delay can initiate a pressure drop that can no longer be stopped. Security considerations, those that start at this point should not be pursued further here. It should only become clear that there is a by the bistable switching device after earlier suggestion gives conditional lower grams for #v.

Bei einem System mit zwei Verzögerungssignalen und zwei Betriebszuständen mit langsamer und schneller Druckabsenkung macht es die Erfindung nun möglich, jedem Signal ein eigenes #v zuzuordnen. Das zweite, durch eine starke Drehverzögerung hervorgerufene Signal erhält ie bisher ein #v von etwa 7 km/h und das erste, von einer geringeren Verzögerung hervorgerufene Signal kann ein wesentlich geringers #v, beispielsweise von etwa 3,5 km/h, erhalten. Das System erkannt dadurch einen beginnenden Blockiervorgang früher als bisher und auch kleinere Drehverzögerungen werden wicksam ausgeregelt. Andererseits ist das System aber unempfindlich gegen kurzzeitige starke Drehverzögerungen, da diese erst dann eine schnelle Druckabsenkung hervorrufen können, wenn die Drehgeschwindigkeit sich um einen größeren Wert geändert hat.In a system with two delay signals and two operating states With slow and fast pressure reduction, the invention now makes it possible for everyone Assign a signal to its own #v. The second, due to a strong delay in turning The signal called up to now has received a #v of about 7 km / h and the first, from A signal caused by a lower delay can be significantly lower #v, for example from about 3.5 km / h. The system then recognizes you beginning blocking process earlier than before and also smaller turning delays are wicksam regulated. On the other hand, the system is insensitive to short-term strong rotation delays, as this only causes a rapid pressure drop cause when the rotational speed changes by a larger value Has.

Das Ausführungsbeispiel zeigt im einzelner, daß erfindungsgemäß die Dauer des Betriebszustandes mit geringer Druckabsenkung dann nicht von einer bistabilen Schaltvorrichtung abhängt, wenn nur ein erstes Verzögerungssignal aufgetreten ist und diesem ein zweites Verzögerungssignal nicht vor@@ging. In diesem Fall endet der Betriebszustand mit dem Aufhöhen des ersten Verzögerungssignales, jedoch schließt sich dann eine Phase eines weiteren Betriebszustandes mit kons@ntem Druck an, die von einem Zeitglied mit fester Voreins@ @@@@ eingesteuert wird.The embodiment shows in detail that according to the invention The duration of the operating state with a slight pressure drop is then not of a bistable type Switching device depends when only a first delay signal has occurred and this was not preceded by a second delay signal @@. In this case it ends the operating state with the increase of the first delay signal, however, closes then a phase of a further operating state with constant pressure, the is controlled by a timer with a fixed Voreins @ @@@@.

Im folgenden wird ausgeführt, mit welchen Ventilvorrichtungen man ein System nach der Erfindung verwirklichen kann. Ventil vorrichtungen zui Druckabsenkung in zwei Steilheiten sind an sich bekannt, z.B. aus der einleitend genannten Deutschen Allslegeschrift. Dort ist es darüberhinaus auch möglich, den Druck mit zwei Steilheiten ansteigen zu lassen. In Weiterbildung der Erfindung soll, wie oben erwähnt, neben diesen bekannten vier Betriebzuständen noch ein fünfter vorgesehen werden, währenddessen der Druck konstant gehalten wird. Eine VentilvorrichtunC welche dazu in der Lage ist, kann z.B. aus vier Auf-Zu-Ventilen aufgebaut sein. von denen zwei parallel zwischen der Druckquell und dem Randbremszylinder eingeschaltet und normal geöffnet Sind, während zwei weitere zwischen den Radbremszylinder und einem Auslaß parallel eingeschaltet und normalerweise geschlossen sind. Vorzugsweise wird eines der beiden parallel liegenden Ventile gedrosselt, d.h.mit einer vorgeschalteten Strömungsdrosselstelle oder honstmuktiv mit einen kleineren Strömung querschnitt versehen.In the following it is explained with which valve devices can implement a system according to the invention. Valve devices for pressure reduction two slopes are known per se, e.g. from the German mentioned in the introduction Universal script. There it is also possible to apply the pressure with two slopes to increase. In a further development of the invention, as mentioned above, in addition to A fifth of these known four operating states can be provided during this the pressure is kept constant. A valve device capable of this can be made up of four open-close valves, for example. two of which in parallel switched on between the pressure source and the edge brake cylinder and opened normally Are parallel while two more between the wheel brake cylinder and an outlet turned on and normally closed. Preferably one of the two Valves lying in parallel are throttled, i.e. with an upstream flow throttling point or designed with a smaller flow cross-section.

Eine andere Möglichkeit der Verwirklichung einer solchen Ventil vorrichtung ergibt sich durch die Verwendung von Auf-Zu-Ventile einerseits und von Zweiquerschnittventilen andererseits, welch letztere in der einen Stellung einen weiten und in der anderen Stellung einen engen Strömungsquerschnitt haben. Jeweils ein Zweiquerschnittventil und ein Auf-Zu-Ventil werden in Reihe angeordnet und in die Einlaßleitung sowie in die Auslaßleitung gelegt, wobei das Auf-Zu--Ventil in der Einlaßleitung normal geöffnet und das entsprechende Ventil in der Auslaßleitung normal geschlossen ist.Another way of realizing such a valve device results from the use of open-close valves on the one hand and two-cross-section valves on the other hand, which latter is wide in one position and wide in the other Position have a narrow flow cross-section. One two-cross-section valve each and an on-off valve are placed in series and in the inlet line as well placed in the outlet pipe, with the on-off valve in the inlet pipe normal open and the corresponding valve in the outlet line is normally closed.

Die Erfindung eignet sich jedoch nicht nur für Antiblockierregelsysteme, bei denen der Brenndruck durch Ventile verändert wird, die unmittelbar in den hydraulischen Leitungen des Bremssystems angeordnet sind, sie eignet sich vielmehr auch für Systeme mit indirekter Druckbeeinflussung. Ein Beispiel für ein solches System mit entsprechender Ventilvorrichtung gibt die US-Patentschrift 3 301.608. Dort steht mit dem Radbremszylinder ein Flüssigkeitszylinder unmittelbar in Verbindung, dessen Kolben mit einem weiteren in einem Luftzylinder beweglichen Kolben zusammenwirkt und durch eine starke Feder in die Endstellung mit kleinstrmöglichem Inhalt des Flüssigkeitszylinders gedrängt wird. Der weitere Kolben, der übrigens auch durch eine Rollmembran ersetzt sein konnte, teilt den Luftzwrlinder in eine Luftkammer und eine Vakuumkammer mit Vakuumanschluß auf. Bei Öffnen der Luftkammer bewegen sich die Kolben entgegen der Federkraft und senken den Bremsdruck ab.However, the invention is not only suitable for anti-lock control systems, in which the combustion pressure is changed by valves becomes that immediate are arranged in the hydraulic lines of the brake system, it is suitable rather also for systems with indirect pressure control. An example of a US Pat. No. 3 gives such a system with a corresponding valve device 301,608. There is a liquid cylinder directly with the wheel brake cylinder in connection, the piston of which is movable with another in an air cylinder Piston interacts and by a strong spring in the end position with the smallest possible Content of the liquid cylinder is pushed. The other piston, by the way could also be replaced by a rolling membrane, divides the air twister into one Air chamber and a vacuum chamber with vacuum connection. When the air chamber is opened the pistons move against the spring force and lower the brake pressure.

Erfindungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, daß die Luftkammer parallel über zwei normal geschlossene Ventile mit der Außenluft verbunden ist. Wird eines dieser Ventile geöffnet, so sinkt der Druck langsam, werden beide geöffnet, so sinkt er schneller ab. Der Betriebszustand "Druck halten" ergibt sich, wenn beide Ventile geschlossen sind. Diesen Zustand ist auch ein ganz langsamer Druckanstieg zuzurechnen, der sich bei manchen bekannten Ventilvorrichtungen dadurch ergibt, daß sich in dem Luftkolben eine feine Düse befindet, welche die Luft-und die Vakuumkammer miteinander verbindet Für den Betriebszustand "langsamer Druckanstieg" nach der bisherigen Definitior wird eine.spezielle Verbindungsleitung zwischen der Luft- und der Vakuumkammer vorgeschlagen. Im Betriebszustand "Druck halten" ist diese Verbindungsleitung durch ein normaleraleise geöffnetes Ventil geschlossen. Der Betriebszustand "schneller Druckanstieg" ergibt sich schließlich, wenn ein in der Hauptdruckleitung vor dem Flüssigkeitszylinder liegendes Einlaßventil öffnet.According to the invention it is proposed here that the air chamber is parallel is connected to the outside air via two normally closed valves. Will one If these valves are opened, the pressure drops slowly, if both are opened, the pressure drops he off faster. The operating state "hold pressure" results when both valves are closed. A very slow increase in pressure is also attributable to this condition, which results in some known valve devices in that in the Air piston is a fine nozzle which connects the air and vacuum chambers to one another connects For the operating state "slow pressure increase" according to the previous Definitive a special connection line is proposed between the air and vacuum chambers. In the "hold pressure" operating state, this connecting line is normally quiet open valve closed. The operating state "rapid pressure increase" results Finally, if there is one in the main pressure line in front of the liquid cylinder Lying inlet valve opens.

Nach einer anderen Weiterbildung der E-rirdung kann ein System mit direkter Druckbeeinflussung und fünf Betriebszuständen auch mit nur drei Ventilen ausgebildet sein. Es wird vorgeschlagen, außer einem normal geöffneten, mit der Druck quelle verbundennn Auf-Zu-Ventil und einen normal geschlossenen, mit dem Auslaß verbundenen Auf-Zu-Ventil zwischen der Verbindung dieser beiden Ventile miteinander und dem dbremszylinder ein Zweiquerschnittventil anzuordnen. Dieses bewirkt dann die größere oder die kleinere Steilheit sowohl des Druckaufbaues als auch der Druckabsenkung. Wahlweise kann anstelle des Zweiquerschnittventiles hier und in vorhergehenden Beispielen auch ein Auf-Zu-Ventil mit einem parallel geschalteten Strömungswiderstand verwendet werden.According to another further development of the establishment, a system with direct pressure control and five operating states with only three valves be trained. It is suggested, in addition to a normally open one, with the Pressure source connected open-close valve and a normally closed, with the outlet connected open-close valve between the connection of these two valves with each other and to arrange a two-cross-section valve on the brake cylinder. This then effects the greater or lesser steepness of both the pressure build-up and the pressure drop. Optionally, instead of the two-cross-section valve here and in the previous examples an on-off valve with a flow resistance connected in parallel is also used will.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Antiblockierregelsystem, das wahlweise für verschiedene Ventilvorrichtungen verwendbar ist, zusammen mit diesen im einzelnen erläutert.In the following an embodiment of the anti-lock control system, which can optionally be used for various valve devices, together with these are explained in detail.

Fig. 1 zeigt das logische Blockschaltbild des Systems, Fig. 2 eine graphische Darstellung der Radgeschwindigkeit, d@ Bremsdruckes und der elektrischen Impulse des Blockssbaltbildes, Fig. 3 ist eine erste Ventilvorrichtung mit vier Auf-Zu-Ventilen Fig. 4 eine zweite Ventilvorrichtung mit zwei Auf-Zu- und zwei Zweiquerschnittventilen, Fig. 5 ist eine Ventilvorrichtung zur indirekten Druck@@@ flussung, Fig. 6 ist eine weitere Ventilvorrichtung mit nur drei Ventilen zur direkten Druckbeeinflussung, wobei auch zwei das Blockschaltbild nach Fig. 1 erläuternde elektrische Symbole eingetragen sind, Fig. 7 zeigt ein entsprechend geändertes Impulsdiagramm, und Fig-. 8 zeigt eine Weiterbildung des Blockschaltbildes nach Fig. 1.Fig. 1 shows the logic block diagram of the system, Fig. 2 shows a graphical representation of wheel speed, d @ brake pressure and electrical Pulse of the Blockssbaltbildes, Fig. 3 is a first valve device with four Open-close valves Fig. 4 shows a second valve device with two open-close and two two-cross-section valves, Fig. 5 is a valve device for indirect pressure @@@ flow, Fig. 6 is another valve device with only three valves for direct pressure control, also two electrical symbols explaining the block diagram of FIG. 1 are entered, Fig. 7 shows a correspondingly modified timing diagram, and Fig-. 8 shows a further development of the block diagram according to FIG. 1.

Zunächst sei Fig. 1 zusammen mit Fig. 3 beschrieben1 wobei man sich die gleich bezeichneten Anschlußklemmen in den beiden Figuren miteinander verbunden denken muß. Links ist ein Signalgeber 1 schematisch angedeutet. Er hat drei Ausgänge, die normalerweise auf Massepotential liegen, zeitweise jedoch positives Potential, d.h. Signalpotential, führen. Die Ausgänge und ihre entsprechenden Signale sind mit -b1, +b und -b2 bczeichnet. -b1 ist das erste Verzögerungssignal, das auftritt, solange der Drehverzögerungswert des Rades größer als ein unterer Grenzwert ist. -b2 ist das zweite Verzögerungs signal, das stets zusammen mit -b1 auftritt, wenn der Drehverzögerungswert größer als ein oberer Grenzwert ist.First of all, FIG. 1 is described together with FIG the identically designated terminals in the two figures are connected to one another must think. A signal transmitter 1 is indicated schematically on the left. It has three exits which are normally at ground potential, but at times have a positive potential, i.e. signal potential. The outputs and their corresponding signals are marked with -b1, + b and -b2 bc. -b1 is the first delay signal that occurs as long as the rotational deceleration value of the wheel is greater than a lower limit value. -b2 is the second delay signal that always occurs together with -b1 when the rotation deceleration value is greater than an upper limit value.

+b ist das Beschleunigungssignal, das auftritt, wenn die Drehbeschleunigung eine untere Grenze überschritten, eine obere Grenze aber noch nicht überschritten hat. Wird auch die obere Becchleunigungsgrenze überschritten. dann verschwindet dieses Beschleunigungssignal wieder. Anhand von Fig. 2 wird später noch auf den zeitlichen Zusar?£irenhang der drei Signale untereinander und mit der Drehgeschwindigkeit des Rades näher eingegangen.+ b is the acceleration signal that occurs when the spin exceeded a lower limit, but not yet exceeded an upper limit Has. If the upper acceleration limit is also exceeded. then disappears this acceleration signal again. With reference to Fig. 2 will be referred to later on Temporal relationship of the three signals to one another and to the speed of rotation of the wheel.

In Fig. 1 ist ferner ein Öldruckschalter 2 und eine Bremsleuchte 3 angedeutet. Dieser Schalter schließt gleich zu Beginn eines Bremsvorgangs, wenn der Bremsdruck wenige Atmosphären, z.B. drei oder vier Atmosphären, übersteigt.In FIG. 1 there is also an oil pressure switch 2 and a brake light 3 indicated. This switch closes right at the beginning of a braking process, if the brake pressure exceeds a few atmospheres, e.g. three or four atmospheres.

Am Verbindungspunkt 4 von Bremsleuchte und Schalter liegt bei geöffnetem Schalter positives Potential und bei geschlossenem Schalter Massepotential. Die Schaltung hat vier Ausgänge e1, e2, a1 und a2. Diese sind nach Fig. 3 mit im hydraulischen Druckleitungssystem liegenden Magnetventilen verbunden, die entsprechend mit großen Buchstaben bezeichnet sind. An der Rohrleitung 5 ist der nicht dargestellte XcuDvdruckzylinder des Bremssystems oder die sonstige gesteuerte Druckquelle angeschlossen, bei 5 ist der Radbremszylinder und bei 7 eine Auslaßleitung, gegebenenfalls eine Rückförderpumpe, angeschlossen. Zwischen 5 und 6 liegen die beiden Einlaßventile E1 und E2, zwischen 6 und 7 die beiden Auslaßventile A1 und A2 jeweils in paralleler Anordnung. Mit je einem der beiden Ventilpaare ist eine Strömungsdrossel 8 bzw. 9 in Reihe geschaltet.At connection point 4 of the brake light and switch is open Switch positive potential and ground potential when the switch is closed. the Circuit has four outputs e1, e2, a1 and a2. These are shown in Fig. 3 with in the hydraulic Pressure line system lying solenoid valves connected, correspondingly with large Letters are designated. The pressure cylinder, not shown, is on the pipeline 5 of the brake system or the other controlled pressure source is connected at 5 the wheel brake cylinder and at 7 an outlet line, possibly a return pump, connected. Between 5 and 6 are the two inlet valves E1 and E2, between 6 and 7 the two outlet valves A1 and A2, each in a parallel arrangement. With a flow restrictor 8 or 9 is connected in series to one of the two pairs of valves.

Das Blockschaltbild enthalt ein Flip-Flop 10, das hier die bistabile Schaltvorrichtung nach der Erfindung verkörpert.The block diagram contains a flip-flop 10, which here is the bistable Switching device embodied according to the invention.

Es hat links zwei Eingänge und rechts zwei Ausgänge. Die Signale an den beiden Ausgängen sind stets einander entgegengesetzt. Wenn also das mit k bezeichnete Signal am unteren Ausgang "O" ist, dann ist das Signal am oberen Ausgang "1".It has two entrances on the left and two exits on the right. The signals on the two outputs are always opposite to each other. So if that denoted by k The signal at the lower output is "O", then the signal at the upper output is "1".

Dies ist die Normalstellung des Flip-Flops. In der Arbeitsstellung sind die beiden Ausgangssignale umgekehrt. Der b-Ausgang des Signalgebers ist mit dem oberen Eingang und der -b-tusgang mit dem unteren Eingang des Flip-Flops 10 verbunden. Ein Abzweig des 42-Ausganges führt außerdem zur Klemme a2. Der Ausgang des Flip-Flops 10 ist mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 11 verbunden, während der zweite Eingang dieses ODER-Gliedes am -b1- Ausgang des Signalgebers liegt.This is the normal position of the flip-flop. In the working position the two output signals are reversed. The b output of the signal generator is with the upper input and the -b-tusgang with the lower input of the flip-flop 10 tied together. A branch of the 42 output also leads to terminal a2. The exit of the flip-flop 10 is connected to one input of an OR gate 11 while the second input of this OR gate is at the -b1- output of the signal generator.

Die -b1-Leitung führt ferner zum Eingang eines UND-Gliedes 12, dessen zweiter Eingang mit dem oberen Ausgang des Zlip-Flops 1( verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes ist mit einem Monoflop 13 verbunden, an dessen Ausgang das Signal m auftritt. Es wird einem ODER-Clied 14 zugeleitet. Der Ausgang dieses mit drei Eingängen ausgestatteten ODER-Gliedes führt zur Klemme e1. Wie der Pfeil im Nonoflop-Symbolandeutet1 ist das Signal m normalerweise "O" . Nur wenn am Eingang des Monoflops ein Impuls auf trifft, kippt das Monoflop, so daß dann das Signal m zu "1" wird. Jach einer bestimmten Haltezeit fällt das Monoflop zurück. Wenn am Eingang des Monoflops ein Signal von längerer Dauer ansteht, kippt das Monoflop ebenfalls und kann nicht früher zurückfallen, als das Eingangssignal verschwindet. Insbesondere ist das Monoflop derart ausgebildet, daß die Fortdauer des Signals m nach dem Verschwinden des Eingangssignales am Monoflop stets gleich und somit unabhängig von der Dauer des Eingangssignales ist.The -b1 line also leads to the input of an AND gate 12, whose second input is connected to the upper output of the Zlip-Flop 1 (. The output of the AND element is with a Monoflop 13 connected to its Output the signal m occurs. It is fed to an OR-member 14. The exit this OR gate, equipped with three inputs, leads to terminal e1. Again Arrow in the nonoflop symbol indicates 1, the signal m is normally "O". Only if If an impulse occurs at the input of the monoflop, the monoflop flips over, so that then the signal m becomes "1". After a certain holding time, the monoflop falls back. If a signal of a longer duration is present at the input of the monoflop, the monoflop tips over also and cannot fall back sooner than the input signal disappears. In particular, the monoflop is designed in such a way that the continuation of the signal m after the disappearance of the input signal on the monoflop always the same and thus is independent of the duration of the input signal.

Die beiden anderen Eingänge des UND-Gliedes 14 sind mit dem Ausgang des Signalgebers und mit der Klemme a1 verbunden.The other two inputs of the AND gate 14 are connected to the output of the signal generator and connected to terminal a1.

Endlich ist noch ein zweites Flip-Flop 15 vorgesehen, das ebenfalls zwei Eingänge, jedoch nur einen mit der Ausgang klemme e2 verbundenen Ausgang aufweist. In der Normalstellung dieses Flip-Flops ist das Ausgangssignal "O", Diese Stellung tritt auf, solange nicht gebremst oder nur so stark gebremst wird, daß das Antiblockierregelsystem nicht in Tätigkeit tritt. Der obere Eingang des Flip-Flops ist mit der Klemme 4 zwischen dem Bremslicht 3 und dem zugehörigen Kontakt 2 verbunden, während der untere Eingang am -b1-Ausgang des Signalgebers liegt.Finally a second flip-flop 15 is also provided has two inputs, but only one output connected to the output terminal e2. In the normal position of this flip-flop, the output signal is "O", this position occurs as long as there is no braking or is only braked so hard that the anti-lock control system does not come into operation. The upper input of the flip-flop is connected to terminal 4 connected between the brake light 3 and the associated contact 2, while the lower The input is at the -b1 output of the signal generator.

Zunächst wird anhand von Fig. 2 die an sich bekannte Arbeitsweise des Signalgebers 1 erläutert. Im Diagramm ganz oben ist dargestellt, wie die Geschwindigkeit VF des zu bremsenden Fahrzeuges langsam aber gleichmäßig abnimmt.First of all, the method of operation known per se will be described with reference to FIG of the signal generator 1 explained. The diagram at the top shows how the speed is VF of the vehicle to be braked decreases slowly but steadily.

Darunter ist die Umfangsgeschwindigkeit vR eines Fahrzeugrades aufgetragen. Solange nicht gebremst wird (ganz links), ist die Radumfangsgeschwindigkeit gleich der Fahrzeuggeschwindigkeit. Während des Bremsvorganges ergibt sich dann der aufgezeichnete Radgeschwindigkeitsverlauf, währenddessen die Radgeschwindigkeit stets geringer als die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Die Radgeshwindigkeitskurve ist letztlich das trgebnis der vom Antiblockierregelsystem bewirkten Druckbeeinflussung. Zunächst sei die Kurve aber einfach hingenommen.The peripheral speed vR of a vehicle wheel is plotted below this. As long as there is no braking (all the way to the left), the wheel circumferential speed is the same the vehicle speed. The recorded one then results during the braking process Wheel speed curve, during which the wheel speed is always lower than the vehicle speed. The wheel speed curve is ultimately that t result of the pressure influence brought about by the anti-lock control system. First but just accept the curve.

Es soll nur deutlich werden, daß am Signalgeber die in den ersten drei Zeilen des Signaldiagrarims eingetragenen Signale auftreten. Solange die Radgeschwindigkeit absinkt, und die Steilheit ein bestimmtes Maß nicht überschreitet, tritt das Signal -b1 auf. Dies ist sofort bei Beginn des Bremsvorganges der Fall, dann erholt sich die Radgeschwindigkeit wieder und dann folgt ein sehr steiler Abstieg. Während dieses Steil abfalles wird eine zweite Grenze der Radverzögerung kurzzeitig überschritten und dabei entsteht das Signal -b2. Damit das Signal +b entsteht, muß die Radgeschwindigkeit während der Beschleunigungszeiten eine bestimmte Steilheit erreichn.It should only be made clear that on the signal transmitter in the first signals entered in three lines of the signal diagram occur. As long as the wheel speed drops, and the slope does not exceed a certain level, the signal occurs -b1 on. This is the case immediately at the beginning of the braking process, then it recovers the bike speed again and then a very steep descent follows. During this If the vehicle drops steeply, a second limit of the wheel deceleration is exceeded for a short time and this creates the signal -b2. In order for the signal + b to arise, the wheel speed must Achieve a certain steepness during the acceleration times.

Dies ist in der ersten Hälfte des Diagramms nicht der Fall, Jedoch beim Wiederanstieg in der zweiten Hälfte. Es ist nun eine Besonderheit des hier beschriebenen Signalgebers, daß gemäß einem früheren Vorschlag das Signal +b auch dann wieder "O" wird, wenn der Radgeschwindigkeitsanstieg besonders steil ist. Es ergeben sich also in den Diagramm zwei einzelne +b-Impulse, und zwar jeweils solange die Steilheit des Radgeschwindigkeitsanstieges mittlere Werte einnimmt.This is not the case in the first half of the chart, however when rising again in the second half. It is now a specialty of here described signal generator that according to an earlier proposal, the signal + b also then becomes "O" again when the wheel speed increase is particularly steep. It So there are two single + b-pulses in the diagram, for as long as it is the steepness of the increase in wheel speed assumes average values.

Die Beschreibung der Wirkungsweise des Gesamtsystems erfolgt nun unter Hinzunahme des Bremsdruckes P und der übrigen aufgezeichneten Signale. Die Signale an den Ausgangsklemmen des logischen Systems geben im Zusatnmenhang mit der jeweils gewählten Ventilvorrichtung, zunächst derjenigen nach Fig. 3, die Ventilstellungen wieder und damit auch die Druckbewegungstendenz. Da die Einlaßventile E1 und E2 normal geöffnet sind, bedeutet Signal "O" an den Klemmen e1 und e2 "Ventil auf" und das Signal "1" an diesen Klemmen bedeutet "Ventil zu Das Entgegengesetzte gilt für die Auslaßventile A1 und A2.The description of the mode of operation of the overall system is now given under Addition of the brake pressure P and the other recorded signals. The signals at the output terminals of the logical system in connection with the respective chosen Valve device, initially that of FIG. 3, the valve positions again and thus also the pressure movement tendency. Since the inlet valves E1 and E2 are normal are open, signal "O" at terminals e1 and e2 means "valve open" and that Signal "1" at these terminals means "valve closed. The opposite applies to the Outlet valves A1 and A2.

Signal "1" an den Klemmen a1 und a2 bedeutet hier "Ventil auf".Signal "1" at terminals a1 and a2 means "valve open" here.

Zu Beginn des Bremsvorganges liegen die Flip-Flops und das Monoflop des logischen Systems in der Normalstellung. Sämtliche Signale sind "0". Der zunächst vom Fahrer allein gesteuerte Bremsdruck P steigt steil an, da beide Einlaßventile geöffnet und beide Auslaßventile geschlossen sind. Schon bei einem sehr geringen Bremsdruck schließt der öldruckschalter 2, also zu einem Zeitpunkt, der noch außerhalb des Diagrammes liegt. Jetzt leuchtet zwar das Bremslicht auf, die Potentialänderung an der Klemme 4 hat jedoch auf das logische System keine Auswirkung, da das Flip-Flop 15 sich ohnehin in seiner Normalstellung befindet.The flip-flops and the monoflop are at the beginning of the braking process of the logical system in the normal position. All signals are "0". The first Brake pressure P controlled by the driver alone rises steeply because both inlet valves open and both exhaust valves are closed. Even with a very small one Brake pressure closes the oil pressure switch 2, that is, at a point in time that is still outside of the diagram. Now the brake light lights up, the change in potential at terminal 4, however, has no effect on the logic system, since the flip-flop 15 is in its normal position anyway.

Das erstmalige Auftreten des Signals -b1 hat drei Auswirkungen Das Flip-Flop 15 kippt und erzeugt das Signal e2. Über das UND-Glied 12, an dessen zweiten Eingang vom Flip-Flop 10 her ein Signal anliegt, wird das Monoflop 13 angestoßen. Es erzeugt das Signal mund dieses über das ODER-Glied 14 das Signal e1. Endlich wird iiber das ODER-Glied 11 das Signal a1 erzeugt. Die genannten Ausgangssignale bewirken das Schließen beider Einlaßventile und d&s Offnen des gedrosselten Auslaßventiles A1. Infolgedessen sinkt der Druck langsam ab. Als Folge dieser Druckabsenkung fängt sich das Rad rieder und das Signal -b1 endet. Demzufolge endet auch a, das Auslaßventil schließt und der Druck im Radbrerrszylinder wird konstar gehalten, da die Leitung 6 zum Radbremszylinder allseits abgeschlossen ist.The first appearance of the -b1 signal has three effects Flip-flop 15 toggles and generates the signal e2. About the AND gate 12, at its second If a signal is applied to the input from the flip-flop 10, the monoflop 13 is triggered. It generates the signal mund this via the OR gate 14, the signal e1. Finally the signal a1 is generated via the OR gate 11. The output signals mentioned cause both inlet valves to close and the throttled one to open Exhaust valve A1. As a result, the pressure will slowly decrease. As a result of this pressure drop the wheel catches down and the signal -b1 ends. Hence a, that ends as well The exhaust valve closes and the pressure in the wheel brake cylinder is kept constant, since the line 6 to the wheel brake cylinder is closed on all sides.

Mit'dem Verschwinden von -b1 beginnt die Haltezeit T des Monoflops 13, die im Diagramm durch einen Doppelpfeil eingetragen ist. Nach Ablauf dieser Zeit fällt das Monoflop zurück, und mit m endet auch e1, so daß jetzt das gedrosselte Einlaßventil E1 öffnet. Der Druck steigt langsam an.With the disappearance of -b1, the holding time T of the monoflop begins 13, which is entered in the diagram by a double arrow. After this Time the monoflop falls back, and with m also e1 ends, so that now the throttled Inlet valve E1 opens. The pressure increases slowly.

Man muß sich nun vorstellen, daß das Rad auf eine schlüpfrige Stelle der Fahrbahn gerät und aus diesen Grunde dle Radgeschwindigkeit zunächst langsam und dann immer schneller abnimmt. Auch jetzt erscheint das Signal -b1 mit den entsprechenden und schon erläuterten Folgen. Die langsame Druckabsenkung genügt aber nicht, die sinkende Radgeschwindigkeit aufzuhalten. Es droht ein Blockieren des Rades. Das Signal -b2, welches nunmehr erscheint, bewirkt daher das Signal a2 und öffnet das ungedrosselte Auslaßventil A2. Der Druck sinkt daher jetzt schnell ab. Gleichzeitig wird aber auch das erfiIdungsgemäRe Flip-Flop 10 in die Arbeitsstellung gekippt.One must now imagine that the wheel is on a slippery spot the road becomes slow and for this reason the wheel speed is initially slow and then it decreases faster and faster. Also now the signal -b1 appears with the corresponding and consequences already explained. The slow pressure reduction is not enough, however to stop falling wheel speed. There is a risk of the wheel locking. That Signal -b2, which now appears, therefore causes signal a2 and opens that unthrottled exhaust valve A2. The pressure is therefore now falling rapidly. Simultaneously however, the flip-flop 10 according to the invention is also tilted into the working position.

a1 wird jetzt zusätzlich. von k verursacht, während das UND-Giied 12 sperrt und damit die Haltezeit des Monoflops 13 beginnt.a1 is now additionally. caused by k, while the AND-Giied 12 blocks and thus the hold time of the monoflop 13 begins.

Die schnelle Druckabsenkung bewirkt, daß das Rad sich schnell wieder fängt und -b2 bald verschwindet. Damit schließt auch das zweite Auslaßventil AS, das Flip-Flop 10 kippt jedoch noch nicht in die Normalstellung zurück. Das gedrosselte Auslaßventil ist noch geöffnet, und zwar wie gesagt als Folge des Signals -b1 einerseits und unabhängig davon als Folge des Signals k andererseits. Im weiteren Verlauf endet die Haltezeit T und damit das Signal m, was jedoch keine Ausgirkung hat, da das Signal e1 infolge der Leitungsverbindung zwischen der Klemme a1 über das ODER-Glied 14 mit Klemme e1 weiter aufrecht erhalten bleibt. Ohne diese Verbindung würde in diesem Zwischenstallium, in dem weder ein Beschleunigungsnoch ein Verzögerungssignal vorhanden ist1 der Druck wieder ansteigen. So aber fällt der Druck weiter langsam ab, und zwar bis zum Erscheinen des +b-Signales. Dies ist der entschei dende Gedanke der vorliegenden Erfindung. Während zu Beginn des Bremsvorganges als noch kein -b2-Signal vorhergegangen war, die langsame Druckabsenkung zusammen mit dem -b1-Signal endete, endet sie jetzt erst beim Erscheinen von +b.The rapid drop in pressure causes the wheel to quickly recover catches and -b2 soon disappears. This also closes the second exhaust valve AS, however, the flip-flop 10 does not yet flip back into the normal position. That throttled The outlet valve is still open, as I said, as a result of the signal -b1 on the one hand and independently as a consequence of the signal k on the other hand. In the further course ends the hold time T and thus the signal m, but this has no effect, since the Signal e1 as a result of the line connection between terminal a1 via the OR gate 14 is maintained with terminal e1. Without this connection, in this intermediate stable, in which neither an acceleration nor a deceleration signal there is 1 pressure again increase. But as it is, the pressure falls further slowly, until the appearance of the + b signal. This is the deciding factor the end idea of the present invention. While at the beginning of the braking process as no -b2 signal had yet preceded, the slow pressure reduction together with ended with the -b1 signal, it only ends when + b appears.

Das +Signal übernimmt nun die weitere Zuhaltung des Einlaßventiles E1 und kippt das Flip-Flop 10 in die Normalstellung zurück. Dadurch verschwindet an und das Auslaßventil schließt, während andererseits das UND-Glied 12 vorbereitet wird, künftige -b1-Signale zum Monoflop 13 durchzulassen. Der Druck bleibt zunächst konstant bis zum Verschwinden des +b-Signales, was hier zunachst deshalb geschieht, weil die Radgeschwindigkeit besonders steil ansteigt. Dem wird durch einen Druckanstieg infolge Öffnens des gedrosselten Einlaßventiles E1 begegnet. Sowie die Radgeschwindigkeitskurve wieder flacher wird, schließt E1 wieder, das System wartet also die weitere Entwicklung ab. Es erfolgt aber kein weiterer Steilanstieg mehr, weil dieFairzeuggeschwindigkeit schon weitgehend erreicht ist. Somit endet der zweite +b-Impuls infolge Unterschreitens des unteren Beschleunigungsgrenzwertes, womit der anzustrebende Dre'ibewegunszustand des Rades erreicht und der Regelzyklus beendet ist. Der Brensdruck steigt jetzt weiter an und wird nachfolgend zu einem weiteren Regel zyklus führen.The + signal now takes over the further locking of the inlet valve E1 and tilts the flip-flop 10 back into the normal position. This disappears on and the exhaust valve closes, while on the other hand the AND gate 12 prepares will let future -b1 signals to monoflop 13 through. The pressure remains for the time being constant until the + b signal disappears, which is what happens here first, because the wheel speed increases particularly steeply. This is due to an increase in pressure encountered as a result of opening the throttled inlet valve E1. As well as the wheel speed curve becomes flatter again, E1 closes again, so the system waits for further developments away. But there is no further steep increase because the aircraft speed has already been largely achieved. Thus, the second + b pulse ends as a result of falling below of the lower acceleration limit value, which is the desired three-movement state of the wheel is reached and the control cycle has ended. The pressure is increasing now continues and will subsequently lead to another rule cycle.

Nach Beendigung des Bremsvorganges, wenn also der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, und der Bremsdruck auf seinen minimalen Betriebswert zurückgeht, öffnet auch der Öldruckschalter 2, womit dann ein Signal auf dem oberen Eingang des Flip-Flops 15 gelangt und dieses ebenfalls in die Normalstellung zurückkippt.After the braking process has ended, i.e. when the driver shuts his foot off the brake takes, and the brake pressure goes back to its minimum operating value, The oil pressure switch 2 also opens, which then sends a signal to the upper input of the flip-flop 15 arrives and this also tilts back into the normal position.

In diesem Augenblick, der im Diagramm nicht mehr dargestellt ist, ist dann der Ausgangszustand des Gesamtsystems wieder erreicht. Der links im Diagramm gezeigte steile Druckanstieg tritt also jeweils nur einmal zu Beginn eines Bremsvorganges auf. Damit wird den Verhältnissen zu Beginn eines Brensvorganges, wo erst einnal ein verhältnismäßig großes Drucknittelvolumen in den Radbremszylinder fließen muß, um die Dichtungsmanschetten und die im System eingeschalteten Beitungsschläuche zu dehnen, am besten entsprochen.At this moment, which is no longer shown in the diagram, the initial state of the overall system is then reached again. The one on the left in the diagram The steep rise in pressure shown only occurs once at the beginning of a braking process on. This is the conditions at the beginning of a firing process, where only once a relatively large volume of pressure medium must flow into the wheel brake cylinder, around the sealing sleeves and the supply hoses switched on in the system to stretch, best suited.

Figur 4 stellt eine Alternative der Ventilvorrichtung nach Fig. 3 dar, mit dem Unterschied jedoch, daß lediglich zwei wirklich dicht schließende Ventile E1 und A1 erforderlich sind. Die gezeigten Zweiquerschnittventile E2 und A2 sind gewissermaßen nur verstellbare Strömungsdrosseln. Sie bestehen, wie bei E2 näher bezeichnet, aus einem Zylinder 16 mit zwei gegenüberliegenden Leitungsanschlüssen und einem im Zylinder beweglichen Kolben 17 mit einer Umfangsnut 18 sehr gerieben Querschnittes. Der Kolben ist über eine Kolbenstange mit einem Magnetanker 19 verbunden, der von einer Spule 20 angezogen wird. Bei E2 befinden sich die Leitungsanschlüsse auf der linken Seite des Zylinders, so daß bei nicht erregter Wicklung der Kolben 17, der von einer Feder 21 in seiner rechten Endstellung gehalten wird, den freien Durchfluß zwischen den beiden Leitungsanschlüssen nicht behindert. Wenn die Spule 20 Jedoch erregt ist, steht der Kolben links und Jetzt drosselt seine Umfangsnut den Durchflußquerschnitt. Beim Ventil A2' sind die. Leitungsanschlüsse auf der rechten Hälfte des Zylinders angebracht und dementsprechend ist hier der durchfluß bei nicht erregter Wic'lung (Normalstellung) gedrosselt. Gleiche Signalkombinationen an den Klemmen e1, e2, a1 und a2 bewirken also die gleichen Druckbewegungen, wie sie in Figur 2 eingezeichnet sind.FIG. 4 shows an alternative to the valve device according to FIG. 3 with the difference, however, that only two really tightly closing valves E1 and A1 are required. The two cross section valves shown are E2 and A2 in a sense only adjustable flow restrictors. As with E2, they exist referred to, from a cylinder 16 with two opposite line connections and a piston 17 movable in the cylinder with a circumferential groove 18 very rubbed Cross-section. The piston is connected to a magnet armature 19 via a piston rod, which is attracted by a coil 20. The line connections are located at E2 on the left side of the cylinder, so that when the winding is de-energized, the piston 17, which is held in its right end position by a spring 21, the free one Flow between the two line connections is not obstructed. When the coil 20 However, is excited, the piston is on the left and now throttles its circumferential groove the flow area. In the case of valve A2 'they are. Line connections on the right Half of the cylinder is attached and accordingly the flow is not here excited winding (normal position) throttled. Same signal combinations on the Clamps e1, e2, a1 and a2 therefore cause the same pressure movements as in Figure 2 are shown.

Dasselbe wird mit Hilfe indirekter Druckbeeinflussung auch nach Fig. 5 erreicht. Hier ist zwischen einer Leistung 22 für flüssiges Druckmittel, die mit dem Hauptdruckzylinder oder einer anderen, vom Fahrer gesteuerten Druckquelle verbunden ist, und einer Leitung 23, die zum Radbremszylinder führt, ein normal geöffnetes Elnlaßventil E2 eingeschaltet. Mit dem Radbremszylinder steht ferner ein Flüssigkeitszylinder 24 in Verbindung, in dem sich ein Flüssigkeitskolben 25 bewegt.The same is done with the help of indirect pressure influence according to Fig. 5 reached. Here is between a performance 22 for liquid pressure medium, which with connected to the master pressure cylinder or another pressure source controlled by the driver is, and a line 23, which leads to the wheel brake cylinder, a normally open Inlet valve E2 switched on. There is also a fluid cylinder with the wheel brake cylinder 24 in connection, in which a liquid piston 25 moves.

Dieser ist über eine Kolbenstange mit einem Luftkolben 26 größeren Durchmessers verbunden, der sich in einem Luftzylinder bee. Er teilt diesen Luftzylinder in eine Luftkammer 27 und eine Vakuumkammer 28 mit einem Vakuumanschluß 29 auf.This is larger than a piston rod with an air piston 26 Connected diameter, which bee in an air cylinder. He shares this air cylinder into an air chamber 27 and a vacuum chamber 28 with a vacuum connection 29.

Eine Feder 30 drückt den so gebildeten Doppelkolben nach links in die Stellung, in der der Flüssigkeitszylinder seinen kleinsten Inhalt hat. Die Luftkammer 27 steht über zwei normal geschlossene Ventile, und zwar A'1 und A2', die hier als Luftventile ausgebildet sind, und über zwei Filter 34 mit der atmosphärischen Luft in Verbindung. Die beiden Ventile liegen parallel zueinander und das erste Ventil A1'' ist außerdem mit eine Drossel 2 versenen. Endlich ist in einer Umgehungsleitung, welche die Luftkammer 27 mit der Vakuumkammer 28 an den Enden des Zylinders veroindet, ein normal geöffnetes Luftventil E1'' eingeschaltet.A spring 30 pushes the double piston thus formed to the left in the position in which the cylinder of liquid has its smallest content. The air chamber 27 stands above two normally closed valves, namely A'1 and A2 ', which are referred to here as Air valves are formed, and through two filters 34 with the atmospheric air in connection. The two valves are parallel to each other and the first valve A1 '' is also equipped with a throttle 2. Finally in a bypass line which connects the air chamber 27 with the vacuum chamber 28 at the ends of the cylinder, a normally open air valve E1 '' is switched on.

Die Vorrichtung nach Fig. 5 wirkt folgendermaßen: Beim ersten Betriebszustand wird der Bremsdruck auf direktem Wege sehr schnell aufgebaut, wenn nämlich das Ein;aßventil E2 geöffnet ist. Während eines Regelvorganges ist dieses Ventil jedoch geschlossen. Es kann daher auch in an sich bekannter Weise durch ein Kugelventil ersetzt sein, welches von dem Flüssigkeitskolben 25 in seiner äußersten linken Stellung aufgedrückt wfrd uri stets geschlossen ist, wenn sich dieser Kolben nicht in seiner äußersten linken Stellung befindet.The device according to FIG. 5 acts as follows: In the first operating state the brake pressure is built up very quickly in a direct way, namely when the inlet valve E2 is open. However, this valve is closed during a control process. It can therefore also be replaced by a ball valve in a manner known per se, which is pushed open by the liquid piston 25 in its extreme left position wfrd uri is always closed when this piston is not in its extreme position left position.

Die Feder 30 ist so stark dimensioniert, daß der Doppelkolben auch bei größtem auftretendem Bremsdruck in der linken Stellung verbleibt, sofern am Luftkolben kein Druckunterschied besteht. Der Betriebszustand mit langsamer Druckabsenkung erfordert außerdem die Signale e1 und a1. e1 schließt das Ventil E1" so daß setzt Luft- und Vakuunkammer von einander getrennt sind. Eine kleine Durchlaßöffnung 33 in Kolben wird später noch erwähnt. Das Signal a1 öffnet das gedrosselte Luftventil In In dem Maße, in dem Luft in die Kammer 27 einströmt, bewegt sich der Doppelkolben nach rechts. Dadurch erweitert sich das Fassungsvermögen des Flüssigkeitszylinders 24 und dementsprechend sinkt der Bremsdruck. Wird auch A'2 geöffnet, dann strömt mehr Luft in die Kammer 27 ein und der Druckabbau geht entsprechend schneller vor sich. Dies ist der dritte Betriebszustand. Der vierte Betriebszustand "langsamer Druckanstieg" stellt sich ein, wenn beide Ventile A"und Å'2geschlossen, das Ventil E1" jedoch geöffnet ist. Jetzt kann sich die Druckdifferenz zwischen Luftkammer und Vakuumkammer ausgleichen, so daß nun die Feder 30 den Doppelkolben nach links verschiebt und damit den Druck anhebt. Der fünfte Betriebszustand "Druck halten" ergibt sich, sofern die feine Bohrung 33 im Luftkolben fehlt und alle Ventile geschlossen sind. Der Luftkolben kann @ dieser Situation in allen Zwischenstellungen stehen bleiben.The spring 30 is dimensioned so strongly that the double piston also remains in the left position when the greatest brake pressure occurs, provided that on Air piston there is no pressure difference. The operating state with slow pressure reduction also requires signals e1 and a1. e1 closes valve E1 "so that sets Air and vacuum chambers are separated from each other. A small passage opening 33 in flask will be mentioned later. The signal a1 opens the throttled air valve As air flows into chamber 27, the double piston moves To the right. This increases the capacity of the liquid cylinder 24 and the brake pressure decreases accordingly. If A'2 is also opened, then flows more air into the chamber 27 and the pressure reduction is correspondingly faster themselves. This is the third operating state. The fourth operating state "slower Pressure rise "occurs when both valves A" and Å'2 are closed, the valve E1 "is however open. Now the pressure difference between air chambers and balance the vacuum chamber, so that now the spring 30 moves the double piston to the left shifts and thus increases the pressure. The fifth operating state "hold pressure" results if the fine bore 33 in the air piston is missing and all valves are closed are. The air piston can be in all intermediate positions in this situation stay.

Allerdings wird sich infolge nicht ganz zu vermeidender Undichtigkeiten eine ganz langsame Bewegung trotzdem einstellen.However, it will result from leaks that cannot be completely avoided adjust a very slow movement anyway.

Um hier definierte Verhältnisse zu schaffen, empfiehlt es sich wie an sich bekannt, die Bohrung 33 vorzusehen, so daß also1 wenn alle Ventile geschlossen sind, der Kolben sich außerordentlich langsam nach links bewegt und der Druck entsprechen, ansteigt. Man kann die Bohrung ohne weiteres derart dimensionieren, daß der Druckanstieg noch wesentlich langsamer ist als der langsame Druckanstieg nach dem Druckdiagramm von Fig 2.In order to create defined relationships here, it is recommended how known per se to provide the bore 33, so that also1 when all valves are closed the piston moves extremely slowly to the left and the pressure corresponds to increases. The bore can easily be dimensioned in such a way that the pressure increase is still much slower than the slow pressure increase according to the pressure diagram of Fig. 2.

Man kann diesen Betrie.bszustand dann ohne weiteres als "Druck halten" bezeichnen. Auch diese Ventilvorrichtung wirdelektrisch an das logische System nach Fig. 1 angeschlossen und arbeitet wie dort beschrieben.You can then easily hold this operational status as "pressure" describe. This valve device is also electrically connected to the logic system Fig. 1 connected and works as described there.

In Fig. 6 ist endlich ein viertes Aiisführungsbeisiel einer Ventilvorrichtung dargestellt, das nur drei Ventile hat und daher nicht ohne weiteres an die vier Klemmen des logischen Systems nach Fig. 1 angeschlossen werden kann. Fig. 6 enthält daher noch eine kleine Erweiterung des logischen Systems, die einen solchen Anschluß ermöglicht.Finally, FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of a valve device shown, which has only three valves and therefore not easily connected to the four Terminals of the logic system according to Fig. 1 can be connected. Fig. 6 contains hence a small extension of the logical system that makes such a connection enables.

Die Ventile E1 in der Einlaß- und A1 in der Auslaßleitung entsprechen den Ventilen nach Fig. 3 und 4. Sie sind auch wie dort an die Klemmen e1 und a1 angeschlossen. Das dritte Ventil Z ist normal geöffnet und liegt in der zum Rodbrcaszylinder führenden Leitung. Parallel zu Z ist eine Strömungsdrossel angeordnet. Wie schon erwähnt könnte dieses Ventil und seine Paralleldrossel auch durch ein Zweiquerschnittventil wie Eß' ersetzt sein. Die Klemme a2 ist gemäß Fig. 6 mit dem Eingang eines Inverters 34 verbunden, dessen Ausgang an einem Eingang eines UND-Gliedes 35 liegt. Am anderen Eingang des UND-.Gliedes ist die Klemme e2 angeschlossen und der Ausgang, der das Signal z führt, steuert das Ventil Z.The valves E1 in the inlet line and A1 in the outlet line correspond the valves according to Fig. 3 and 4. They are also as there to the terminals e1 and a1 connected. The third valve Z is normally open and is in the direction of the Rodbrcas cylinder leading line. A flow throttle is arranged parallel to Z. How nice this valve and its parallel throttle could also be mentioned by a two-cross-section valve like food to be replaced. The terminal a2 is shown in FIG. 6 with the input of an inverter 34 connected, the output of which is connected to an input of an AND gate 35. At the other The input of the AND element is connected to terminal e2 and the output that connects the Signal z leads, controls valve Z.

Die fünf Betriebszustände dieser Ventilvorrichtung sind folgende: Wenn Z geschlossen ist, so wird der Druck je nach der Stellung von E1 und A1 langsam steigen oder langsam fallen. Ist Z geöffnet, so wird entsprechend der Druck schnell ansteigen oder schnell abfallen. Wenn beide Ventile E1 und A1-geschlossen'sind, so bleibt der Druck konstant, wobei belanglos ist, ob Z geöffnet oder geschlossen ist.The five operating states of this valve device are as follows: When Z is closed, the pressure becomes slow depending on the position of E1 and A1 rise or fall slowly. If Z is open, the pressure is correspondingly fast rise or fall rapidly. When both valves E1 and A1 are closed, so the pressure remains constant, regardless of whether Z is open or closed is.

Fig. 7 zeigt das Signal z, wie es sich aus e2 und a2 ergibt, wobei e2 und a2 aus Fig. 2 einfach übernommen sind. Sind e2 und a2 auf "O", dann ist z ebenfalls auf "O". Ist nur e2 auf "1", dann ist auch z auf "1", da das UND-Glied 35 an beiden Eingängen Signal hat. Sind hingegen e2 und a2 auf 1, so geht z wieder auf "O" zurück. Dies ist während des -b2-Signals also während der starken Drehverzögerung der Fall. Z öffnet also und der Druck kann steil abfallen. Insgesamt wird somit auch mit der Ventilvorrichtung nach Fig. 6 der gleiche Druckverlauf erreicht, wie er in Fig. 2 gezeichnet ist.Fig. 7 shows the signal z as it results from e2 and a2, where e2 and a2 from Fig. 2 are simply taken over. If e2 and a2 are at "O", then z also to "O". If only e2 is on "1", then z is also on "1" because the AND element 35 has a signal at both inputs. If, on the other hand, e2 and a2 are 1, then z goes again back to "O". This is during the -b2 signal during the strong rotation deceleration the case. So Z opens and the pressure can drop steeply. Overall, therefore also achieved with the valve device according to FIG. 6, the same pressure curve as it is drawn in FIG.

Nachdem das erfindungsgemäße Antiblockierregelsystem am Beispiel der Figur 1 und verschiedener Ventilvorrichtungen erläutert ist, soll nachstehend noch auf einige in Figur 8 gezeigte Weiterbilduiigen der Erfindung eingegangen werden.After the anti-lock control system according to the invention using the example of Figure 1 and various valve devices is explained below some further developments of the invention shown in FIG. 8 will be discussed.

Um diese Weiterbildungen zu verstehen, ruß man sich dje Vorgänge beim Anbremsen, d.h. also beim ersten Druckanstieg vor dem Wirksamwerden des Antiblockierregelsystems, vergegenwärtigen. Der Bremsdruck soll schnell und ungehindert aulgebaut werden, weswegen dafür zu sorgen ist, daß zunächst beide Einlaßventile E1 und E2 offen bleiben. Es besteht aber die Gefahr, daß dieser erste Druckanstieg durch -b1- oder +b-Signal beeinträchtigt wird, die durch eine unebene Fahrbahn oder durch einen start wechselnden Reibwert der Fahrbahn verursacht sein könnte. Besonders leicht können die +b-Signale auftreten, denn deren Ansprechschwelle ist besonders nieder gehalten. Wie vorhergehend beschrieben bewirken aber +b-Sigral ein Schließen des Einlaßventiles E1 und damit zumindest eine Bèhinderung des anfänglichen Druckanstiegs. Es wird daher vorgeschlagen, ein UND-Glied 39 (Torschaltung) in den +b-Kanal zwischen dem Signal geber 1 und den ODER-Glied 44 einzuschalten, d mit seinen zweiten Eingang am Ausgang des Flip-Flops 15 angeschlossen ist. In Figur 8 ist dieses zusätzliche UND-Glied 39 neben einen weiteren UND-Glied 38 und einem Zeitverzugsglied §7 fest eingetragen.In order to understand these further training courses, one blacks out the processes during the Braking, i.e. when the pressure rises for the first time before the anti-lock braking system takes effect, visualize. The brake pressure should be built up quickly and unhindered, therefore it must be ensured that initially both inlet valves E1 and E2 remain open. However, there is a risk that this first pressure increase will be caused by -b1- or + b-signal that is affected by an uneven road surface or by a start changing Could be caused by the friction coefficient of the roadway. The + b signals can be particularly easy occur, because their response threshold is kept particularly low. As before but described + b-Sigral cause a closing of the inlet valve E1 and thus at least one prevention of the initial pressure increase. It is therefore suggested that an AND gate 39 (gate) in the + b-channel between the signal transmitter 1 and turn on the OR gate 44, d with its second input at the output of the flip-flop 15 is connected. In Figure 8, this additional AND gate 39 is next to one further AND element 38 and a time delay element §7 permanently entered.

Im übrigen stimmt Figur 8 identisch mit Figur 1 überein.Otherwise, FIG. 8 is identical to FIG. 1.

Solange also das Flip-Flop 15 sich in seiner Normalstellung befindet, kann ein eventuelles +b-Signal nicht zum ODER-Glied 14 und damit zum Einlaßventil E1 durchdringen. Dies ist vielmehr erst dann möglich, wenn ein -b1-Signal aufgetreten ist und das Flip-Flop 15 in seine Arbeitsstellung gekippt hat.So as long as the flip-flop 15 is in its normal position, a possible + b signal cannot to the OR gate 14 and thus to the inlet valve Penetrate E1. Rather, this is only possible when a -b1 signal has occurred is and the flip-flop 15 has tilted into its working position.

Da aber auch ein -b1-Signal während des Anbremsens schon auftreten kann, ist damit noch nicht viel geholfen. Das erste -b1-Signal kippt ja das Flip-Fiop 15 und schließt damit das Einlaßventil E2, das meist den größeren Querschnitt hat.But since a -b1 signal also occurs during braking can not help much. The first -b1 signal flips the flip-flop 15 and thus closes the inlet valve E2, which usually has the larger cross-section.

Es wird daher weiter vorgeschlagen, ein Zeitversugsglied 37 dem Flip-Flop 15 vorzuschalten. Erst wenn das Einganssignal dieses Zeitverzugsgliedes eine diesem Glied eigene Verzugszeit lang angedauert hat, erscheint; ein Ausgangssignal. Ein -b1-Signal kann somit auf das Flip-Flop 15 nur dann wiz'ffsam werden, wenn es eine Verzugszeitlang vorhält.It is therefore also proposed to add a time delay element 37 to the flip-flop 15 upstream. Only when the input signal of this time delay element is one of this Member has lasted its own delay time appears; an output signal. A -b1 signal can therefore only be effective on flip-flop 15 if there is a Holds for a delay.

Um endlich auch noch ein unerwünschtes Schließen des Einlaßventiles E1 infolge eines -b1-Signales auf dem Wege über das Monoflop 13 zu verhindern, sollte noch ein weiteres UND-Glied 38 zwischen dem Monoflop und dem ODER-Glied 14 eingeschaltet werden. Sein zweiter Eingang ist ebenso wie derjenige des UND-Gliedes 39 am Ausgang des Flip-Flops 15 anzuschließen.To finally also an undesired closing of the inlet valve To prevent E1 as a result of a -b1 signal on the way via the monoflop 13, should yet another AND gate 38 switched between the monoflop and the OR gate 14 will. Its second input is just like that of the AND gate 39 at the output of the flip-flop 15 to connect.

Es macht sicher keine Schwierigkeiten, die Verzugszeit des Gliedes 37 so zu bemessen, daß mit Sicherheit sämtliche Störsignale ausgefiltert und damit alle Behinderungen des Druckanstieges beim Anbremsen vermieden werden.It sure does not cause any difficulty, the lag time of the link 37 to be dimensioned in such a way that all interfering signals are filtered out with certainty and thus all obstructions to the pressure increase when braking are avoided.

- Patentansprüche -. - Claims -.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h eP a t e n t a n s p r ü c h e 1) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen mit einer Ventilvorrichtung, bei der und ziel bestimmte Betriebszustände möglich sind; in denen der Bremsdruck nach unterschiedlichen Druck-Zeit-Funktionen, z.B.1) Anti-lock control system for pressure medium-actuated vehicle brakes with a valve device in which and target certain operating states are possible are; in which the brake pressure is determined by different pressure-time functions, e.g. schnell und langsam, absinkt, und mit einem einen Radsensor enthaltenden Signalgeber, welcher u.a. ein Beschleunigungssignal und zwei Verzögerungssignale abgeben kann, nämlich ein erstes Verzögerungssignal, das auftritt, solange der Drehverzögerungswert des zu bremsenden Rades größer als ein unterer Grenzwert ist, und ein zweites Verzögerungssign^.l, das auftritt, solange der Drehverzögerungswert größer als ein oberer Grenzwert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Sehaltvorricatung (10) mit einer Arbeitsstellung und einer Normalstellung vorgesehen ist, die an der Ventilvorrichtung derart angeschlossen ist, daß ihre Arbeitsstellung dem Betriebszustand der Ventilvorrichtung (E1, E2? A1, A2) mit langsamer Druckabsenkung zugeordnet ist, und daß die bistabile Schaltvorrichtung andererseits am Signalgeber (1) derart angeschlossen ist, daß das zweite Verzögerungssignal (-b2) es in die Arbeitsstellung und das Beschleunigungssignal (+b) es in die Normalstellung kippt. fast and slow, descends, and with one containing a wheel sensor Signal generator, which includes an acceleration signal and two deceleration signals can emit, namely a first deceleration signal that occurs as long as the rotation deceleration value of the wheel to be braked is greater than a lower limit value, and a second deceleration signal ^ .l, this occurs as long as the rotation deceleration value is greater than an upper limit value, characterized in that a bistable holding device (10) with a working position and a normal position is provided which is connected to the valve device in this way is that its working position corresponds to the operating state of the valve device (E1, E2? A1, A2) is assigned with slow pressure reduction, and that the bistable switching device on the other hand is connected to the signal generator (1) in such a way that the second delay signal (-b2) it in the working position and the acceleration signal (+ b) it in the normal position tilts. 2) Antiblockierl-egelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgiied (13) mit dem Signalgeber und der Ventilvorrichtung verbunden ist, welches von dem ersten Verzögerungssignal (-b) angestoßen wird und die Ventilvorrichtung eine bestinste Zeit lang in einer weiteren Betriebsstellung hält, in der sich der Bremsdruck nicht ändert.2) anti-lock lever system according to claim 1, characterized in that that a timer (13) is connected to the signal transmitter and the valve device, which is triggered by the first delay signal (-b) and the valve device Holds for a certain period of time in a further operating position in which the Brake pressure does not change. 3) Antiblqckierregelsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltverbindung (12) zwischen der bistabilen Schaltvorrichtung (10) und den Zeitglied (13) vorgesehen ist, welche bewirkt, daß während der Arbeitsstellung der bistabilen Schaltvorrichtung das Zeitglied nicht angestoßen werden kann.3) anti-skid control system according to claim 1 and 2, characterized in that that a switching connection (12) between the bistable switching device (10) and the timer (13) is provided, which causes that during the working position of the bistable switching device, the timer cannot be triggered. 4) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 - 3, gekennzeichnet durch eine zweite bistabile Schaltvorrichtung (15), welche von einen beim Öffnen des Bremslichtschalters (2) erzeugten Signal in ihre Normalstellung und von dem ersten Verzögerungssignal (-b1) in ihre Arbeitsstellung gekippt wird.4) anti-lock control system according to claim 1 - 3, characterized by a second bistable switching device (15), which of one when opening the brake light switch (2) generated signal in their normal position and from the first delay signal (-b1) is tilted into its working position. 5) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeiclmet, daß der Signalgeber (1) über eine Torschaltung (39) mit der Ventilvorrichtung verbunden ist in der Weise, daß das Beschleunigungssignal (+b) diejenige Betriebsstellung eins,euert, in der der Bremsdruck sich nicht ändert, und daß die Torschaltung an der zweiten bistabilen Schaltvorrichtung angeschlossen ist und in deren Normalstellung sperrt.5) anti-lock control system according to claim 1 - 4, characterized gekennzeiclmet, that the signal generator (1) is connected to the valve device via a gate circuit (39) is in such a way that the acceleration signal (+ b) that operating position one, yours, in which the brake pressure does not change, and that the gate switch on the second bistable switching device is connected and in its normal position locks. 6) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten bistabilen Schaltvorrichtung (15) ein Zeitverzugsglied (37) vorgeschaltet ist, welches das erste Verzögrungssignal auf die bistabile Schaltvorrichtung erst wirksam werten läßt, nachdem dieses Signal eine bestimmte Verzugszeit angedauert hat.6) anti-lock control system according to claim 1 to 4, characterized in that that the second bistable switching device (15) is preceded by a time delay element (37) is which the first delay signal to the bistable switching device only can be evaluated effectively after this signal has lasted a certain delay time Has. 7) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch geb kennzeichnet, daß dem Zeitglied (13) eine Torschaltung (38)} nachgeschaltet ist, welche ebenfalls an der zweiten bistabile len Schaltvorrichtung angeschlossen ist und in deren 1'ormalstellung sperrt.7) anti-lock control system according to claim 1 to 4, characterized in that that the timing element (13) is followed by a gate circuit (38)}, which also is connected to the second bistable switching device and in its normal position locks. 8) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ventilvorrichtung, bestehend aus vier Auf-Zu-Ventilen, von denen zwei (E1, E2) parallel zwischen der Druckquelle und dem Radbremszylinder eingeschaltet und normal geöffnet sind, während zwei weitere (A1., A2) zwischen dem R3dbremszylinder und einem Auslaß parallel eingeschaltet und normal geschlossen sind. 8) anti-lock control system according to claim 1, characterized by a valve device consisting of four open-close valves, two of which (E1, E2) switched on in parallel between the pressure source and the wheel brake cylinder and are normally open, while two more (A1., A2) between the R3dbremsylinders and an outlet are switched on in parallel and normally closed. 9) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ventilvorrichtung mit zwei Auf-Zu-Ventilen und zwei Zweiquerschnittventilen, welch letztere in der einen Stellung einen weiten und in der anderen Stellung einen engen Strömungsquerschnitt ergeben, wobei ein normal geöffnetes Auf-Zu-Ventil (21) und ein Zweiquerschnittventil (E2') zwischen der Druckquelle und dem Radbremszylinder sowie ein normal geschlossenes Auf-Zu-Ventil <A1) und ein Zweiquerschnittventil (A2,) zwischen dem Radbremszylinder und einem Auslaß in Reihe geschaltet sind. 9) anti-lock control system according to claim 1, characterized by a valve device with two open-close valves and two two-cross-section valves, which latter one broadens in one position and one in the other result in a narrow flow cross-section, with a normally open on-off valve (21) and a two-cross section valve (E2 ') between the pressure source and the wheel brake cylinder as well as a normally closed open-close valve <A1) and a two-cross-section valve (A2,) are connected in series between the wheel brake cylinder and an outlet. 10) Antiblockierregelsyste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Radbrenszylinder ein Flüssigkeitszylinder (24) unmittelbar in Verbindung steht, dessen Kolben mit einem weiteren, in einem Luftzylinder beweglichen Kolben (26) zusammenwirkt und durch eine starke Feder (30) in die Endstellung mit kleinstmöglichem Inhalt des Flüssigkeitszylinders gedrängt wird, daß ferner der weitere Kolben den Luftzylinder in eine Luftkammer (27) und eine Vakuumkammer(28) mit Vakuumanschluß (29) teilt, so daß beim Öffnen der Luftkammer die Kolben sich bewegen und den Bremsdruck absenken und daß die Luftkammer parallel über zwei normal geschlossene Ventile (A1, A'2) mit der Außenluft verbunden ist.10) anti-lock control system according to claim 1, characterized in that that a liquid cylinder (24) is directly connected to the wheel cylinder whose piston is connected to a further piston that can be moved in an air cylinder (26) cooperates and by a strong spring (30) in the end position with the smallest possible Contents of the liquid cylinder is urged that further the further piston the Air cylinder in an air chamber (27) and a vacuum chamber (28) with a vacuum connection (29) divides, so that when the air chamber is opened, the pistons move and the brake pressure is increased lower and that the air chamber is parallel via two normally closed valves (A1, A'2) is connected to the outside air. 11) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuftammer über ein normal geöffnetes Ventil (E'1) mit der Vakuumkammer verbunden ist.11) anti-lock control system according to claim 6, characterized in that that the Zuftammer is connected to the vacuum chamber via a normally open valve (E'1) is. 12) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilvorrichtung vorgesehen ist, bestehend aus einem normal geöffneten, mit der Druckquelle verbundenen Auf-Zu-Ventil (E1), einem normal geschlossenen, mit einem Auslaß verbundenen Auf-Zu-Ventil (A1) und einem mit dem Radbremszylinder verbundenen Zweiquerschnittventil, wobei die zweiten Anschlüsse aller drei Ventile miteinander verbunden sind.12) anti-lock control system according to claim 1, characterized in that that a valve device is provided, consisting of a normally open, open-close valve (E1) connected to the pressure source, a normally closed, with an outlet connected on-off valve (A1) and one with the wheel brake cylinder connected two-cross-section valve, with the second connections of all three valves are connected to each other. 13) Antiblockierregelsystem nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Auf-Zu-Ventile (Z) mit parallel geschalteten Strönungswiderständen (36) anstelle der Zweiquerschnittventile verwendet sind.13) anti-lock control system according to claim 5 and 7, characterized in that that on-off valves (Z) with flow resistors (36) connected in parallel instead the dual cross-section valves are used.
DE19691914114 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system Expired DE1914114C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914114 DE1914114C3 (en) 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914114 DE1914114C3 (en) 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914114A1 true DE1914114A1 (en) 1970-10-01
DE1914114B2 DE1914114B2 (en) 1978-01-19
DE1914114C3 DE1914114C3 (en) 1978-09-14

Family

ID=5728710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914114 Expired DE1914114C3 (en) 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914114C3 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704043A (en) * 1970-09-10 1972-11-28 Bendix Corp Adaptive braking control system
US3707310A (en) * 1969-08-22 1972-12-26 Philips Corp Anti-lock brake system with variable rate brake pulsing
DE2637294A1 (en) * 1976-07-21 1978-01-26 Bbc Brown Boveri & Cie ELECTROPNEUMATIC DEVICE FOR CONTROL OF SLIP BETWEEN WHEEL AND RAIL
EP0200413A2 (en) * 1985-05-01 1986-11-05 Automotive Products Public Limited Company Vehicle antilock braking systems
EP1958833A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Device for adjusting the flow of brake fluid in an electro-hydraulic unit of a vehicle braking circuit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707310A (en) * 1969-08-22 1972-12-26 Philips Corp Anti-lock brake system with variable rate brake pulsing
US3704043A (en) * 1970-09-10 1972-11-28 Bendix Corp Adaptive braking control system
DE2637294A1 (en) * 1976-07-21 1978-01-26 Bbc Brown Boveri & Cie ELECTROPNEUMATIC DEVICE FOR CONTROL OF SLIP BETWEEN WHEEL AND RAIL
EP0200413A2 (en) * 1985-05-01 1986-11-05 Automotive Products Public Limited Company Vehicle antilock braking systems
EP0200413A3 (en) * 1985-05-01 1987-11-25 Automotive Products Public Limited Company Vehicle antilock braking systems
EP1958833A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Device for adjusting the flow of brake fluid in an electro-hydraulic unit of a vehicle braking circuit
FR2912715A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa DEVICE FOR ADJUSTING FLUID FLOW, IN PARTICULAR BRAKE FLUID IN AN ELECTRO-HYDRAULIC BLOCK OF VEHICLE BRAKE CIRCUIT

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914114B2 (en) 1978-01-19
DE1914114C3 (en) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914765C2 (en) Electrical control system for an anti-lock vehicle brake system
DE2433092C2 (en) Anti-lock control system for four-wheel vehicles
DE3107963C2 (en)
DE3006771C2 (en)
DE1942401B2 (en) Anti-lock hydraulic vehicle brake system
DE1907131B2 (en) Vehicle braking system
DE2102131B2 (en) SWITCHING ARRANGEMENT FOR A BRAKING PROTECTED MOTOR VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE4010410A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE19725298A1 (en) Electronically controllable brake actuation system
DE3420686A1 (en) BRAKE POWER AMPLIFIER
DE1755615C3 (en) Anti-lock control system
DE2154806A1 (en) DEVICE FOR ANTI-LOCK CONTROL, ESPECIALLY ON MOTOR VEHICLES
DD300092A5 (en) Anti-lock hydraulic brake system
DE3634313A1 (en) ANTI-BLOCKING DEVICE IN VEHICLE BRAKE SYSTEMS
DE1924565C2 (en) Antilocking brake system for automobile - has parallel input valve controlled by holding device
DE3639363A1 (en) ANTI-BLOCKING SYSTEM
DE1914114A1 (en) Anti-lock control system with two-stage pressure reduction
DE3630354A1 (en) BLOCKING PROTECTION DEVICE FOR VEHICLE BRAKE SYSTEMS
DE1630544C3 (en) Compressed air control valve in vehicle brake systems for adapting the brake pressure to the existing frictional connection between the road surface and the running surface of the monitored wheel
DE3800761C2 (en)
DE4125304A1 (en) BRAKE PRESSURE CONTROL DEVICE FOR A HYDRAULIC MOTOR VEHICLE BRAKE SYSTEM
DE2917526C2 (en) Hydraulic motorcycle braking system
DE19940263A1 (en) Method for operating a vehicle brake system having a slip control device
DE4016746A1 (en) BRAKE PRESSURE CONTROL DEVICE
DE3742364A1 (en) Method and device for controlling the brake force on the rear wheels of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE