DE1914114B2 - Control circuit for anti blocking brake system - has bistable switching circuits to provide two levels of pressure increase in response to wheel speed signals - Google Patents

Control circuit for anti blocking brake system - has bistable switching circuits to provide two levels of pressure increase in response to wheel speed signals

Info

Publication number
DE1914114B2
DE1914114B2 DE19691914114 DE1914114A DE1914114B2 DE 1914114 B2 DE1914114 B2 DE 1914114B2 DE 19691914114 DE19691914114 DE 19691914114 DE 1914114 A DE1914114 A DE 1914114A DE 1914114 B2 DE1914114 B2 DE 1914114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switching device
pressure
bistable switching
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914114
Other languages
German (de)
Other versions
DE1914114A1 (en
DE1914114C3 (en
Inventor
Heinz Ing(grad) 6906 Leimen Rodi Anton Ing(grad) 7500 Karlsruhe Brunner Dietrich Ing(grad) 6803 Edingen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19691914114 priority Critical patent/DE1914114C3/en
Publication of DE1914114A1 publication Critical patent/DE1914114A1/en
Publication of DE1914114B2 publication Critical patent/DE1914114B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1914114C3 publication Critical patent/DE1914114C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5081Pressure release using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

The anti-blocking brake system has two levels of modulation so that a smooth brake release is obtained over a range of retardations. The re-application of the brake pressure is also controlled in two stages so that the cyclic variation of the wheel speed is kept as smooth as possible. Simple bistable switching circuits are used to provide the two levels of pressure increase, depending on the dynamics of the vehicle wheel. The brake pressures are kept within a set amplitude so that a smoother and more effective brake control is possible.

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für ruckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, mit einem Sinaigeber, der bei Unterschreiten von zwei unterschiedchen Verzögerungswerten durch die Radverzögerung 'erzögerungssignale abgibt, mit einer Auswerteschaljng, der diese Signale zugeführt werden und einer teuerventileinrichtung, der solche Signale von der lUswerteschaltung zugeführt werden, daß bei Unterschreiten des ersten Verzögerungswertes (Auftreten des 1. Verzögerungssignals) der Druck langsam und bei Unterschreiten des zweiten, größeren Verzögerungswerts (Auftreten des 2. Verzögerungssignals) schneller abgesenkt wird.The invention relates to an anti-lock control system for jerk-actuated vehicle brakes, with a Sinaigeber, when falling below two different deceleration values due to the wheel deceleration 'emits delay signals, with an evaluation circuit, to which these signals are fed and a control valve device which receives such signals from the lUswerteschaltung be supplied that when falling below of the first delay value (occurrence of the 1st delay signal) the pressure is slow and at Falling below the second, larger delay value (occurrence of the 2nd delay signal) faster is lowered.

Ein solches System ist aus der deutschen Auslegeschrift 11 66 012 bekannt. Bei diesem System geht der Betriebszustand mit schneller Druckabsenkung, der vom zweiten Verzögerungssignal eingeleitet wird, im weiteren Verlauf des Bremsvorganges stets unmittelbar in einen Betriebszustand mit Druckanstieg über. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche abrupten Änderungen der Druckbewegung zu vermeiden und sanfte Raddrehgeschwindigkeitsänderungen anzustreben. Hierdurch werden Radgeschwindigkeitsverläufe erreicht, die sich mit möglichst geringen Amplitudenschwankungen um die bremsgünstigste Radgeschwindigkeitskurve schlängeln und in ihrer Form einer Sinuslinie nahe kommen.Such a system is known from German Auslegeschrift 11 66 012. With this system the Operating state with rapid pressure reduction, which is initiated by the second delay signal, in further course of the braking process always immediately into an operating state with a pressure increase. Of the The invention is based on the object of avoiding such abrupt changes in the printing movement and to strive for smooth wheel speed changes. This results in wheel speed profiles achieved, with the lowest possible amplitude fluctuations around the most favorable braking wheel speed curve meander and come close in their shape to a sine line.

Die geschilderte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Signalgeber in an sich bekannter Weise zusätzlich einen bei Überschreiten eines Beschleunigungswertes durch die Radbeschleunigung ein Beschleunigungssignal ( + b) abgebenden Beschleunigungsgeber enthält und daß die Auswerteschaltung in an sich bekannter Weise eine bistabile Schaltvorrichtung enthält, die mit dem Signalgeber derart verbunden ist, daß sie durch das zweite Verzögerungssignal (— bfi in ihre Arbeitsstellung und Ciurch das Beschleunigungssignal ( + b) in die Normalstellung geschaltet wird, und daß die Steuerventileinrichtung (E\, Au Ai) mit der bistabilen Schaltvorrichtung in ihrer Arbeitsstellung derart in Verbindung steht, daß durch diese Schaltvorrichtung allein eine langsame Druckabsenkung bewirkt wird.The described object is achieved in that the signal generator additionally contains an acceleration signal (+ b) which emits an acceleration signal (+ b) when an acceleration value is exceeded by the wheel acceleration, and that the evaluation circuit contains a bistable switching device in a known manner which is connected to the Signal transmitter is connected in such a way that it is switched by the second delay signal (- bfi in its working position and Ci by the acceleration signal (+ b) in the normal position, and that the control valve device (E \, Au Ai) with the bistable switching device in its working position in such a way is related to the fact that this switching device alone causes a slow decrease in pressure.

Zur Verwirklichung dieses Grundgedankens macht die Erfindung Gebrauch von einem früheren VorschlagThe invention makes use of an earlier proposal to implement this concept

■ gemäß DT-AS 16 55 432, gemäß dem eine bistabile Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Auftreten einer Drehverzögerung des Rades in einen Schaltzustand kippt, der ein Absinken des Druckes bewirkt und erst bei Auftreten einer bestimmten Drehbeschleunigung in den normalen Schaltzustand zurückkippt. Eine ähnliche Anordnung wird auch in der französischen Patentschrift 14 88 970 beschrieben. Eine solche bistabi-Ie Schaltvorrichtung steuert nunmehr jedoch die einzuschaltende Phase langsamer Druckabsenkung.■ according to DT-AS 16 55 432, according to which a bistable switching device is provided, which when occurring a rotational delay of the wheel tilts into a switching state that causes the pressure to drop and only tilts back to the normal switching state when a certain rotational acceleration occurs. One A similar arrangement is also described in French patent specification 1488970. Such a bistabi-Ie However, the switching device now controls the phase of slow pressure reduction to be switched on.

Nur eine große Drehverzögerung vermag somit eine solche Verlängerung der Druckabsenkung einzuleiten, während bei geringen Drehverzögerungen derselbe Betriebszustand nur so lange anhält, wie das erste Verzögerungssignal selbst.Only a long delay in rotation can thus initiate such a prolongation of the pressure drop, while in the case of low rotational decelerations, the same operating state only lasts as long as the first Delay signal itself.

Es ist in der DT-AS 16 55 454 vorgesehen, einem Verzögerungssignal eine Drehgeschwindigkeitsänderung A ν zuzuordnen und erst nach deren Austreten die Druckabsenkung einzuleiten.DT-AS 16 55 454 provides for a delay signal to be assigned a change in rotational speed A ν and for the pressure reduction to be initiated only after it has exited.

Bei einem System mit zwei Verzögerungssignalen und zwei Betriebszuständen mit langsamer und schneller Druckabsenkung wird es möglich, jedem Signal ein eigenes Av zuzuordnen. Das zweite, durch eine starke Drehverzögerung hervorgerufene Signal erhält z. B. ein A ν von etwa 7 km/h, und das erste, von einer geringeren Verzögerung hervorgerufene Signal kann ein wesentlich geringeres Av, beispielsweise von etwa 3,5 km/h, erhalten. Das System erkennt dadurch einen beginnenden Blockiervorgang früher als bisher, und auch kleinere Drehverzögerungen werden wirksam ausgeregelt. Andererseits ist das System aber unempfindlich gegen kurzzeitige starke Drehverzögerungen,In a system with two delay signals and two operating states with slow and fast pressure reduction, it is possible to assign a separate Av to each signal. The second, caused by a strong rotation delay, receives z. B. an A ν of about 7 km / h, and the first signal, caused by a smaller delay, can receive a significantly lower Av, for example of about 3.5 km / h. As a result, the system recognizes an incipient locking process earlier than before, and even smaller turning delays are effectively corrected. On the other hand, the system is insensitive to short-term strong rotation delays,

da diese erst dann eine schnelle Druckabsenkung hervorrufen können, wenn die Drehgeschwindigkeit sich um einen größeren Wert geändert hat. Diese Möglichkeit der Auswertung des Verzögerungssignals einschließlich der Drehgeschwindigkeitsirnderung wird hier erwähnt, um den verwendeten Begriff der Unterschreitung eines Verzögerungswerts auf diese Möglichkeit auszudehnen.since these can only cause a rapid pressure drop when the rotational speed has changed by a greater amount. This possibility of evaluating the delay signal including the change in rotational speed is mentioned here in order to use the term of To extend falling below a delay value to this possibility.

Das Ausführungsbeispiel zeigt im einzelnen, daß erfindungsgemäß die Dauer des Betriebszustandes mit geringer Druckabsenkung dann nicht von der bistabilen Schaltvorrichtung abhängt, wenn nur ein erstes Verzögerungssignal aufgetreten ist und diesem ein zweites Verzögerungssignal nicht voranging. In diesem Fall endet der Betriebszustand mit dem Aufhören des ersten Verzögerungssignals, jedoch schließt sich dann vorzugsweise eine Phase eines weiteren Betriebszustandes mit Druckkonstanthaltung an, die von einem Zeitglied mit fester Voreinstellung eingesteuert wird. Ein in die Übertragungsleitung für das e-ste Verzögerungssignal zum Zeitglied eingeschaltetes Schaltglied wird von der bistabilen Schaltvorrichtung derart gesteuert, daß das Zeitglied die Druckkonstanthaltung nur bewirken kann, wenn die große Verzögerungsschwelle nicht überschritten wurde und somit die bistabile Schaltvorrichtung nicht in Arbeitsstellung gebracht wurde.The embodiment shows in detail that according to the invention the duration of the operating state with low pressure reduction then does not depend on the bistable switching device, if only a first Delay signal has occurred and was not preceded by a second delay signal. In this In this case, the operating state ends when the first delay signal ceases, but then closes preferably a phase of a further operating state with constant pressure, that of a Timer is controlled with a fixed preset. One in the transmission line for the e-th delay signal Switching element switched on to the timing element is controlled by the bistable switching device in this way controlled that the timer can only cause the pressure constant if the large delay threshold has not been exceeded and thus the bistable switching device was not brought into working position.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.An exemplary embodiment is explained in more detail below with reference to the drawing.

F i g. 1 zeigt das logische Blockschaltbild des Systems;F i g. Figure 1 shows the logic block diagram of the system;

F i g. 2 eine graphische Darstellung der Radgeschwindigkeit, des Bremsdruckes und der elektrischen Impulse des Blockschaltbildes;F i g. Figure 2 is a graph of wheel speed, brake pressure and electrical pulses of the block diagram;

Fig.3 ist eine erste Ventilvorrichtung mit vier Auf-Zu-Ventilen;Fig. 3 is a first valve device with four open-close valves;

Fig.4 eine zweite Ventilvorrichtung mit zwei Auf-Zu- und zwei Zweiquerschnittventilen;4 shows a second valve device with two open-close and two two-cross-sectional valves;

Fig.5 ist eine Ventilvorrichtung zur indirekten Druckbeeinflussung;Fig. 5 is a valve device for indirectly influencing pressure;

F i g. 6 ist eine weitere Ventilvorrichtung mit nur drei Ventilen zur direkten Druckbeeinflussung, wobei auch zwei das Blockschaltbild nach Fig. 1 erläuternde elektrische Symbole eingetragen sind;F i g. 6 is a further valve device with only three valves for directly influencing pressure, whereby also two electrical symbols explaining the block diagram of FIG. 1 are entered;

F i g. 7 zeigt ein entsprechend geändertes Impulsdiagramm, undF i g. 7 shows a correspondingly modified timing diagram, and

F i g. 8 zeigt eine Weiterbildung des Blockschaltbildes nach Fig. 1.F i g. 8 shows a further development of the block diagram according to FIG. 1.

Zunächst sei F i g. 1 zusammen mit F i g. 3 beschrieben, wobei man sich die gleich bezeichneten Anschlußklemmen in den beiden Figuren miteinander verbunden denken muß. Links ist ein Signalgeber 1 schematisch angedeutet. Er hat drei Ausgänge, die normalerweise auf Massepotential liegen, zeitweise jedoch positives Potential, d. h. Signalpotential, führen. Die Ausgänge und ihre entsprechenden Signale sind mit —b\, + b undFirst, let F i g. 1 together with F i g. 3 described, whereby one must think of the terminals with the same designation in the two figures as being connected to one another. A signal transmitter 1 is indicated schematically on the left. It has three outputs which are normally at ground potential, but at times carry positive potential, ie signal potential. The outputs and their corresponding signals are marked with -b \, + b and

- Ö2 bezeichnet. - b\ ist das erste Verzögerungssignal, das auftritt, solange der Drehverzögerungswert des Rades größer als ein unterer Grenzwert ist. — bi ist das zweite Verzögerungssignal, das stets zusammen mit- denotes Ö2. - b \ is the first deceleration signal that occurs as long as the rotational deceleration value of the wheel is greater than a lower limit value. - bi is the second delay signal that is always accompanied by

— b\ auftritt, wenn der Drehverzögerungswert größer als ein oberer Grenzwert ist. +b ist das Beschleunigungssignal, das auftritt, wenn die Drehbeschleunigung eine untere Grenze überschritten, eine obere Grenze aber noch nicht überschritten hat. Wird auch die obere Beschleunigungsgrenze überschritten, dann verschwin- t>r> det dieses Beschleunigungssignal wieder. Anhand von Fig.2 wird später noch auf den zeitlichen Zusammenhang der drei Signale übereinander und mit der Drehgeschwindigkeit des Rades näher eingegangen. - b \ occurs when the rotation deceleration value is greater than an upper limit value. + b is the acceleration signal that occurs when the rotational acceleration has exceeded a lower limit but has not yet exceeded an upper limit. If the acceleration upper limit is exceeded, then disappear t>r> det this acceleration signal. Using FIG. 2, the time relationship between the three signals and the speed of rotation of the wheel will be discussed in greater detail later.

In Fig. 1 ist ferner ein Bremslichtschalter 2 und eine Bremsleuchte 3 angedeutet. Dieser Schalter schließt gleich zu Beginn eines Bremsvorgangs, wenn der Bremsdruck wenige bar, z. B. drei oder vier bar, übersteigt.In Fig. 1 is also a brake light switch 2 and a Brake light 3 indicated. This switch closes at the beginning of a braking process when the Brake pressure a few bar, e.g. B. three or four bar, exceeds.

Am Verbindungspunkt 4 von Bremsleuchte und Bremslichtschalter liegt bei geöffnetem Schalter positives Potential und bei geschlossenem Schalter Massepotential. Die Schaltung hat vier Ausgänge ei, ei, a\ und at. Diese sind nach F i g. 3 mit im hydraulischen Druckleitungssystem liegenden Magnetventilen verbunden, die entsprechend mit großen Buchstaben bezeichnet sind. An der Rohrleitung 5 ist der nicht dargestellte Hauptbremszylinder der Bremsanlage oder die sonstige gesteuerte Druckquelle angeschlossen, bei 6 ist der Radbremszylinder und bei 7 eine Auslaßleitung, gegebenenfalls eine Rückförderpumpe, angeschlossen Zwischen 5 und 6 liegen die beiden Einlaßventile E 1 und £2, zwischen 6 und 7 die beiden Auslaßventile A\ und A2 jeweils in paralleler Anordnung. Mit je einem der beiden Ventilpaare ist eine Strömungsdrossel 8 bzw. 9 in Reihe geschaltet.At connection point 4 of the brake light and brake light switch there is positive potential when the switch is open and ground potential when the switch is closed. The circuit has four outputs ei, ei, a \ and at. These are shown in FIG. 3 connected to solenoid valves located in the hydraulic pressure line system, which are correspondingly designated with capital letters. The main brake cylinder (not shown) of the brake system or the other controlled pressure source is connected to the pipe 5, the wheel brake cylinder is connected to 6 and an outlet line, if necessary a return pump, is connected to 7 between 5 and 6 are the two inlet valves E 1 and £ 2, between 6 and 7 the two outlet valves A 1 and A 2, each in a parallel arrangement. A flow restrictor 8 or 9 is connected in series with one of the two pairs of valves.

Das Blockschaltbild enthält ein Flip-Flop, das hier die bistabile Schaltvorrichtung 10 verkörpert. Es hat links zwei Eingänge und rechts zwei Ausgänge. Die Signale an den beiden Ausgängen sind stets einander entgegengesetzt. Wenn also das mit k bezeichnete Signal am unteren Ausgang »0« ist, dann ist das Signal am oberen Ausgang »1«. Dies ist die Normalstellung des Flip-Flops. In der Arbeitsstellung sind die beiden Ausgangssignale umgekehrt. Der + b-Ausgang des Signalgebers ist mit dem oberen Eingang und der —62-Ausgang mit dem unteren Eingang der bistabilen Schaltvorrichtung 10 verbunden. Ein Abzweig des — bi-Ausganges führt außerdem zur Klemme a2. Der it-Ausgang der bistabilen Schaltvorrichtung 10 ist mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 11 verbunden, während der zweite Eingang dieses ODER-Gliedes am — 61-Ausgang des Signalgebers liegt. Die — fti-Leitung führt ferner zum Eingang eines UND-Gliedes 12, dessen zweiter Eingang mit dem oberen Ausgang der bistabilen Schaltvorrichtung 10 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes ist mit einem Monoflop 13 verbunden, an dessen Ausgang das Signal m auftritt. Es wird einem ODER-Glied 14 zugeleitet. Der Ausgang dieses mit drei Eingängen ausgestatteten ODER-Gliedes 14 führt zur Klemme et. Wie der Pfeil im Monoflop-Symbol angedeutet, ist das Signal m normalerweise »0«. Nur wenn am Eingang des Monoflops 13 ein Impuls auftrifft, kippt das Monoflop, so daß dann das Signal m zu »1« wird. Nach einer bestimmten Haltezeit fällt das Monoflop zurück. Wenn am Eingang des Monoflops ein Signal von längerer Dauer ansteht, kippt das Monoflop ebenfalls und kann nicht früher zurückfallen, als das Eingangssignal verschwindet. Insbesondere ist das Monoflop derart ausgebildet, daß die Fortdauer des Signals m nach dem Verschwinden des Eingangssignals am Monoflop stets gleich und somit unabhängig von der Dauer des Eingangssignals ist.The block diagram contains a flip-flop, which embodies the bistable switching device 10 here. It has two entrances on the left and two exits on the right. The signals at the two outputs are always opposite to one another. If the signal marked with k is "0" at the lower output, then the signal at the upper output is "1". This is the normal position of the flip-flop. In the working position, the two output signals are reversed. The + b- output of the signal generator is connected to the upper input and the -62 output to the lower input of the bistable switching device 10. A branch of the - bi- output also leads to terminal a 2 . The it output of the bistable switching device 10 is connected to one input of an OR element 11, while the second input of this OR element is connected to the -61 output of the signal generator. The - fti line also leads to the input of an AND element 12, the second input of which is connected to the upper output of the bistable switching device 10. The output of the AND element is connected to a monoflop 13, at the output of which the signal m occurs. It is fed to an OR gate 14. The output of this OR gate 14, which is equipped with three inputs, leads to terminal e t . As indicated by the arrow in the monoflop symbol, the signal m is normally "0". Only when an impulse occurs at the input of the monostable multivibrator 13 does the monostable multivibrator tilt so that the signal m then becomes "1". After a certain hold time, the monoflop falls back. If a signal of a longer duration is present at the input of the monoflop, the monoflop also tilts and cannot fall back earlier than the input signal disappears. In particular, the monoflop is designed in such a way that the duration of the signal m after the input signal has disappeared at the monoflop is always the same and is therefore independent of the duration of the input signal.

Die beiden anderen Eingänge des UND-Gliedes 14 sind mit dem -I- ύ-Ausgang des Signalgebers und mit der Klemme ax verbunden. Endlich ist noch eine zweite bistabile Schaltvorrichtung (Flip-Flop) 15 vorgesehen, die ebenfalls zwei Eingänge, jedoch nur einen mit der Ausgangsklemme ej verbundenen Ausgang aufweist. In der Normalstellung dieses Flip-Flops ist das Ausgangssignal »0«. Diese Stellung tritt auf, solange nichtThe other two inputs of the AND element 14 are connected to the -I- ύ output of the signal generator and to the terminal a x . Finally, a second bistable switching device (flip-flop) 15 is also provided, which also has two inputs, but only one output connected to the output terminal ej. In the normal position of this flip-flop, the output signal is "0". This position occurs as long as it does not

gebremst oder nur so stark gebremst wird, daß das Antiblockierregelsystem nicht in Tätigkeit tritt. Der obere Eingang des Flip-Flops ist mit dem Verbindungspunkt 4 zwischen dem Bremslicht 3 und dem zugehörigen Bremslichtschalter 2 verbunden, während der untere Eingang am — öi-Ausgang des Signalgebers liegt.is braked or only braked so much that the anti-lock control system does not come into action. Of the The upper input of the flip-flop is with the connection point 4 between the brake light 3 and the associated brake light switch 2, while the lower input is connected to the - öi output of the signal generator lies.

Zunächst wird anhand von F i g. 2 die an sich bekannte Arbeitsweise des Signalgebers 1 erläutert. Im Diagramm ganz oben ist dargestellt, wie die Geschwindigkeit Vfdes zu bremsenden Fahrzeuges langsam aber gleichmäßig abnimmt.First of all, with reference to FIG. 2 explains the mode of operation of the signal generator 1, which is known per se. in the The diagram at the top shows how the speed Vf of the vehicle to be braked is slow but decreases evenly.

Darunter ist die Umfangsgeschwindigkeit vr eines Fahrzeugrades aufgetragen. Solange nicht gebremst wird (ganz links), ist die Radumfangsgeschwindigkeit gleich der Fahrzeuggeschwindigkeit. Während des Bremsvorganges ergibt sich dann der aufgezeichnete Radgeschwindigkeitsverlauf, währenddessen die Radgeschwindigkeit stets geringer als die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Die Radgeschwindigkeitskurve ist letztlich das Ergebnis der vom Antiblockierregelsystem bewirkten Druckbeeinflussung. Zunächst sei die Kurve aber einfach hingenommen. Es soll nur deutlich werden, daß am Signalgeber die in den ersten drei Zeilen des Signaldiagramms eingetragenen Signale auftreten. Solange die Radgeschwindigkeit absinkt, und die Steilheit ein bestimmtes Maß nicht überschreitet, tritt das Signal - b\ auf. Dies ist sofort bei Beginn des Bremsvorganges der Fall, dann erholt sich die Radgeschwindigkeit wieder und dann folgt ein sehr steiler Abstieg. Während dieses Steilabfalles wird eine zweite Grenze der Radverzögerung kurzzeitig überschritten, und dabei entsteht das Signal — &■ Damit das Signal + b entsteht, muß die Radgeschwindigkeit während der Beschleunigungszeiten eine bestimmte Steilheit erreichen. Dies ist in der ersten Hälfte des Diagramms nicht der Fall, jedoch beim Wiederanstieg in der zweiten Hälfte. Es ist nun eine Besonderheit des hier beschriebenen Signalgebers, daß das Signal + b auch dann wieder »0« wird, wenn der Radgeschwindigkeitsanstieg besonders steil ist. Es ergeben sich also in dem Diagramm zwei einzelne + fe-Impulse, und zwar jeweils solange die Steilheit des Radgeschwindigkeitsanstieges mittlere Werte einnimmt. The circumferential speed vr of a vehicle wheel is plotted below this. As long as there is no braking (all the way to the left), the wheel circumferential speed is the same as the vehicle speed. The recorded wheel speed profile is then obtained during the braking process, during which the wheel speed is always lower than the vehicle speed. The wheel speed curve is ultimately the result of the pressure influencing brought about by the anti-lock control system. At first, the curve was simply accepted. It should only be made clear that the signals entered in the first three lines of the signal diagram appear on the signal transmitter. As long as the wheel speed drops and the steepness does not exceed a certain level, the signal - b \ occurs. This is the case immediately at the beginning of the braking process, then the wheel speed recovers and then a very steep descent follows. During this steep drop, a second limit of the wheel deceleration is briefly exceeded, and the signal - & ■ In order for the signal + b to arise, the wheel speed must reach a certain steepness during the acceleration times. This is not the case in the first half of the chart, but it does so when it rises again in the second half. It is a special feature of the signal transmitter described here that the signal + b also becomes "0" again when the increase in wheel speed is particularly steep. There are therefore two individual + fe pulses in the diagram, in each case as long as the steepness of the increase in wheel speed assumes average values.

Die Beschreibung der Wirkungsweise des Antiblokkierregelsystems erfolgt nun unter Hinzunahme des Bremsdruckes P und der übrigen aufgezeichneten Signale. Die Signale an den Ausgangsklemmen der logischen Auswerteschaltung geben im Zusammenhang mit der jeweils gewählten Ventilvorrichtung, zunächst derjenigen nach F i g. 3, die Ventilstellungen wieder und damit auch die Druckbewegungstendenz. Da die Einlaßventile E\ und Ei normal geöffnet sind, bedeutet Signal »0« an den Klemmen ei und & »Ventil auf«, und das Signal »1« an diesen Klemmen bedeutet »Ventil zu«. Das Entgegengesetzte gilt für die Auslaßventile A\ und Ai. Signal »1« an den Klemmen a\ und a-i bedeutet hier »Ventil auf«.The description of the mode of operation of the anti-lock control system now takes place with the addition of the brake pressure P and the other recorded signals. The signals at the output terminals of the logic evaluation circuit give in connection with the respectively selected valve device, initially the one according to FIG. 3, the valve positions again and with it the pressure movement tendency. Since the inlet valves E \ and Ei are normally open, signal "0" at terminals ei and & means "valve open" and the signal "1" at these terminals means "valve closed". The opposite is true for the exhaust valves A \ and Ai. Signal "1" at terminals a \ and ai means "valve open" here.

Zu Beginn des Bremsvorganges liegen die Flip-Flops und das Monoflop der Auswertcschaltung in der Normalstellung. Sämtliche Signale sind »0«. Der zunächst vom Fahrer allein gesteuerte Bremsdruck P steigt steil an, da beide Einlaßventile geöffnet und beide Auslaßventile geschlossen sind. Schon bei einem sehr geringen Bremsdruck schließt der Bremslichtschalter 2, also zu einem Zeitpunkt, der noch außerhalb des Diagramms liegt. Jetzt leuchtet zwar das Bremslicht auf, die Potentialänderung an der Klemme 4 hat jedoch auf das logische System keine Auswirkung, da die bistabile Schaltvorrichtung (Flip-Flop) 15 sich ohnehin in seinei Normalstellung befindet.At the beginning of the braking process, the flip-flops and the monoflop of the evaluation circuit are in the normal position. All signals are "0". The brake pressure P , initially controlled solely by the driver, rises steeply since both inlet valves are open and both outlet valves are closed. The brake light switch 2 closes even at a very low brake pressure, that is to say at a point in time which is still outside the diagram. The brake light now lights up, but the change in potential at terminal 4 has no effect on the logic system, since the bistable switching device (flip-flop) 15 is in its normal position anyway.

Das erstmalige Auftreten des Signals -b\ hat dre Auswirkungen. Das Flip-Flop 15 kippt und erzeugt da« Signal e^. Über das UND-Glied 12, an dessen zweiten: Eingang vom Flip-Flop 10 her ein Signal anliegt, wird das Monoflop 13 angestoßen. Es erzeugt das Signal π und dieses über das ODER-Glied 14 das Signal ei Endlich wird über das ODER-Glied 11 das Signal a\ erzeugt. Die genannten Ausgangssignale bewirken da; Schließen beider Einlaßventile und das öffnen de; gedrosselten Auslaßventils A\. Infolgedessen sinkt dei Druck langsam ab. Als Folge dieser Druckabsenkunj; fängt sich das Rad wieder und das Signal — b\ endet Demzufolge endet auch a\, das Auslaßventil schließt und der Druck im Radbremszylinder wird konstantge halten, da die Leitung 6 zum Radbremszylinder allseit; abgeschlossen ist.The first appearance of the -b \ signal has three effects. The flip-flop 15 toggles and generates there «signal e ^. The monoflop 13 is triggered via the AND element 12, at whose second input a signal is present from the flip-flop 10. It generates the signal π and this via the OR gate 14 the signal ei Finally, the signal a \ is generated via the OR gate 11. The output signals mentioned cause there; Closing both inlet valves and opening de; throttled exhaust valve A \. As a result, the pressure will slowly decrease. As a result of this Druckabsenkunj; the wheel catches up again and the signal - b \ ends. Accordingly, a \ ends, the outlet valve closes and the pressure in the wheel brake cylinder is kept constant, since the line 6 to the wheel brake cylinder on all sides; is completed.

Mit dem Verschwinden von — b\ beginnt die Haltezei T des Monoflops 13, die im Diagramm durch einer Doppelpfeil eingetragen ist. Nach Ablauf dieser Zei fällt das Monoflop zurück, und mit m endet auch ei, se daß jetzt das gedrosselte Einlaßventil E\ öffnet. Dei Druck steigt langsam an. Man muß sich nun vorstellen daß das Rad auf eine schlüpfrige Stelle der Fahrbahr gerät und aus diesem Grunde die Radgeschwindigkei zunächst langsam und dann immer schneller abnimmt Auch jetzt erscheint das Signal -b\ mit den entspre chenden und schon erläuterten Folgen. Die langsam« Druckabsenkung genügt aber nicht, die sinkend« Radgeschwindigkeit aufzuhalten. Es droht ein Blockie ren des Rades. Das Signal — bi, welches nunmehi erscheint, bewirkt daher das Signal a2 und öffnet dai ungedrosselte Auslaßventil A2. Der Druck sinkt dahei jetzt schnell ab. Gleichzeitig wird aber auch die bistabil« Schaltvorrichtung 10 in die Arbeitsstellung gekippt a\ wird jetzt zusätzlich von k verursacht, während da! UND-Glied 12 sperrt und damit die Haltezeit de; Monoflops 13 beginnt.With the disappearance of - b \ , the stopping time T of the monoflop 13 begins, which is entered in the diagram by a double arrow. After this time has elapsed, the monoflop falls back, and with m also ends ei, se that now the throttled inlet valve E \ opens. The pressure increases slowly. One must imagine that the wheel gets on a slippery place of driving Bahr and for this reason the Radgeschwindigkei first slowly and then faster and faster decreases Even now appears the signal -b \ with the entspre sponding and already discussed consequences now. The slow pressure drop is not enough to stop the falling wheel speed. There is a risk of the wheel locking. The signal - bi, which now appears, therefore causes the signal a 2 and opens the unthrottled outlet valve A2. The pressure now drops quickly. At the same time, however, the bistable switching device 10 is also tilted into the working position a \ is now also caused by k , while da! AND gate 12 blocks and thus the hold time de; Monoflop 13 begins.

Die schnelle Druckabsenkung bewirkt, daß das Rac sich schnell wieder fängt und — bi bald verschwindet Damit schließt auch das zweite Auslaßventil A2, di« bistabile Schaltvorrichtung 10 kippt jedoch noch nicht ir die Normalstellung zurück. Das gedrosselte Auslaßven til ist noch geöffnet, und zwar wie gesagt als Folge des Signals - b\ einerseits und unabhängig davon als Folg« des Signals Jt andererseits. Im weiteren Verlauf ende die Haltezeit T und damit das Signal m, was jedoch keine Auswirkung hat, da das Signal ei infolge dei Leitungsverbindung zwischen der Klemme a\ über da; ODER-Glied 14 mit Klemme ei weiter aufrechterhalter bleibt. Ohne diese Verbindung würde in dieserr Zwischenstadium, in dem weder ein Beschleunigungs noch ein Verzögerungssignal vorhanden ist, der Drucl· wieder ansteigen. So aber fällt der Druck weitei langsam ab, und zwar bis zum Erscheinen de! + ö-Signals. Während zu Beginn des Bremsvorganges als noch kein — fc-Signal vorhergegangen war, di«The rapid reduction in pressure causes the Rac is caught quickly and - bi soon disappears thus also the second exhaust valve A2, di "includes bistable switching device 10 tilts but not yet returned ir the normal position. The throttled outlet valve is still open, as I said, as a result of the signal - b \ on the one hand and independently of it as a result of the signal Jt on the other hand. In the further course, the hold time T and thus the signal m end, but this has no effect since the signal ei as a result of the line connection between the terminal a \ via da; OR gate 14 with terminal egg is further maintained. Without this connection, the pressure would rise again in this intermediate stage in which neither an acceleration nor a deceleration signal is present. As it is, however, the pressure continues to drop slowly, until de! + ö signal. While at the beginning of the braking process there was no - fc signal before, di «

w) langsame Druckabsenkung zusammen mit dem -61-Si gnal endete, endet sie jetzt erst beim Erscheinen vor + b. w) the slow pressure drop ended together with the -61 signal, it now only ends when it appears before + b.

Das + £>-Signal übernimmt nun die weitere Zuhaltung des Einlaßventils E\ und kippt die bistabile SchaltvorThe + £> signal now takes over the further locking of the inlet valve E \ and tilts the bistable switching forwards

os richtung 10 in die Normalstcllung zurück. Dadurcl verschwindet a\ und das Auslaßventil schließt, währcnc andererseits das UND-Glied 12 vorbereitet wird künftige -öpSignale zum Monoflop 13 durchzulassenos direction 10 back to the normal position. Then a \ disappears and the outlet valve closes, while, on the other hand, the AND element 12 is being prepared to allow future -Ö signals to pass through to the monoflop 13

Der Druck bleibt zunächst konstant bis zum Verschwinden des +ö-Signals, was hier zunächst deshalb geschieht, weil die Radgeschwindigkeit besonders steil ansteigt. Dem wird durch einen Druckanstieg infolge öffnens des gedrosselten Einlaßventils Ei begegnet. Sowie die Radgeschwindigkeitskurve wieder flacher wird, schließt Ei wieder, die Auswerteschaltung wartet also die weitere Entwicklung ab. Es erfolgt aber kein weiterer Steilanstieg mehr, weil die Fahrzeuggeschwindigkeit schon weitgehend erreicht ist. Somit endet der zweite H-i>-lmpuls infolge Unterschreitens des unteren Beschleunigungsgrenzwertes, womit der anzustrebende Drehbewegungszustand des Rades erreicht und der Regelzyklus beendet ist. Der Bremsdruck steigt jetzt weiter an und wird nachfolgend zu einem weiteren Regelzyklus führen.The pressure initially remains constant until the + ö signal disappears, which is why this is the case here happens because the wheel speed increases particularly steeply. This is due to an increase in pressure encountered opening the throttled inlet valve Ei. As soon as the wheel speed curve becomes flatter again, Ei closes again and the evaluation circuit waits so the further development from. However, there is no further steep increase because the vehicle speed has already been largely achieved. Thus, the second H-i> pulse ends as the lower one falls below the limit Acceleration limit value, with which the desired rotational state of motion of the wheel is reached and the Control cycle has ended. The brake pressure now continues to rise and subsequently becomes another Lead control cycle.

Nach Beendigung des Bremsvorganges, wenn also der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, und der Bremsdruck auf seinen minimalen Betriebswert zurückgeht, öffnet auch der Bremslichtschalter 2, womit dann ein Signal auf dem oberen Eingang der bistabilen Schaltvorrichtung 15 gelangt und dieses ebenfalls in die Normalstellung zurückkippt.After the end of the braking process, i.e. when the driver takes his foot off the brake, and the Brake pressure drops to its minimum operating value, the brake light switch 2 also opens, which then a signal arrives at the upper input of the bistable switching device 15 and this also enters the Normal position tilts back.

In diesem Augenblick, der im Diagramm nicht mehr dargestellt ist, ist dann der Ausgangszustand des Antiblockierregelsystems wieder erreicht. Der links im Diagramm gezeigte steile Druckanstieg tritt also jeweils nur einmal zu Beginn eines Bremsvorganges auf. Damit wird den Verhältnissen zu Beginn eines Bremsvorganges, wo erst einmal ein verhältnismäßig großes Druckmittelvolumen in den Radbremszylinder fließen muß, um die Dichtungsmanschetten und die im System eingeschalteten Leitungsschläuche zu dehnen, am besten entsprochen.At this moment, which is no longer shown in the diagram, is the initial state of the Anti-lock braking system achieved again. The one on the left in the The steep pressure increase shown in the diagram therefore only occurs once at the beginning of a braking process. In order to becomes the conditions at the beginning of a braking process, where a relatively large one Pressure medium volume in the wheel brake cylinder must flow around the sealing sleeves and in the system to stretch switched on line hoses, best met.

Fig.4 stellt eine Alternative der Ventilvorrichtung nach Fig.3 dar, mit dem Unterschied jedoch, daß lediglich zwei wirklich dicht schließende Ventile Ej und A[ erforderlich sind. Die gezeigten Zweiquerschnittventile Ei und Ai sind gewissermaßen nur verstellbare Strömungsdrosseln. Sie bestehen, wie bei Ei näher bezeichnet, aus einem Zylinder 16 mit zwei gegenüberliegenden Leitungsanschlüssen und einem im Zylinder beweglichen Kolben 17 mit einer Umfangsnut 18 sehr geringen Querschnittes. Der Kolben ist über eine Kolbenstange mit einem Magnetanker 19 verbunden, der von einer Spule 20 angezogen wird. Bei Ei befinden sich die Leitungsanschlüsse auf der linken Seite des Zylinders, so daß bei nicht erregter Wicklung der Kolben 17, der von einer Feder 21 in seiner rechten Endstellung gehalten wird, den freien Durchfluß zwischen den beiden Leitungsanschlüssen nicht behindert. Wenn die Spule 20 jedoch erregt ist, steht der Kolben links, und jetzt drosselt seine Umfangsnut den Durchflußquerschnitt. Beim Ventil Ai sind die Leitungsanschlüsse auf der rechten Hälfte des Zylinders angebracht, und dementsprechend ist hier der Durchfluß bei nicht erregter Wicklung (Normalstcilung) gedrosselt. Gleiche Signalkombinationen an den Klemmen Ci, C2, <ii und aj bewirken also die gleichen Druckbewegungen, wie sie in F i g. 2 eingezeichnet sind.FIG. 4 shows an alternative to the valve device according to FIG. 3, with the difference, however, that only two really tightly closing valves Ej and A [are required. The two cross-sectional valves Ei and Ai shown are to a certain extent only adjustable flow restrictors. As described in more detail in the case of Ei , they consist of a cylinder 16 with two opposing line connections and a piston 17 which is movable in the cylinder and has a circumferential groove 18 of very small cross-section. The piston is connected via a piston rod to a magnet armature 19, which is attracted by a coil 20. In Ei the line connections are on the left side of the cylinder, so that when the winding is not energized, the piston 17, which is held in its right end position by a spring 21, does not hinder the free flow between the two line connections. When the coil 20 is energized, however, the piston is on the left, and now its circumferential groove throttles the flow area. In the case of valve Ai , the line connections are attached to the right half of the cylinder, and accordingly the flow is throttled here when the winding is not energized (normal pitch). The same signal combinations at terminals Ci, C2, <ii and aj thus cause the same pressure movements as shown in FIG. 2 are shown.

Dasselbe wird mit Hilfe indirekter Druckbeeinflussung auch nach Fig.5 erreicht. Hier ist zwischen einer Leitung 22 für flüssiges Druckmittel, die mit dem Hauptdruckzylinder oder einer anderen, vom Fahrer gesteuerten Druckquellc verbunden ist, und einer Leitung 23, die zum Radbremszylinder führt, ein normal geöffnetes Einlaßventil E2 eingeschaltet. Mit dem Radbremszylinder steht ferner ein Flüssigkeitszylinder 24 in Verbindung, in dem sich ein Flüssigkeitskolben 25 bewegt. Dieser ist über eine Kolbenstange mit einem Luftkolben 26 größeren Durchmessers verbunden, der sich in einem Luftzylinder bewegt. Er teilt diesen Luftzylinder in eine Luftkammer 27 und eine Unterdruckkammer 28 mit einem Unterdruckanichluß 29 auf. Eine Feder 30 drückt den so gebildeten Doppelkolben nach links in die Stellung, in der der Flüssigkeitszylinder seinen kleinsten Inhalt hat. Die Luftkammer 27 steht über zwei normal geschlossene Ventile, und zwar A\" und Ai', die hier als Luftventile ausgebildet sind, und über zwei Filter 31 mit der atmosphärischen Luft in Verbindung. Die beiden Ventile liegen parallel zueinander, und das erste Ventil A]" ist außerdem mit einer Drossel 32 versehen. Endlich ist in einer Umgehungsleitung, welche die Luftkammer 27 mit der Vakuumkammer 28 an den Enden des Zylinders verbindet, ein normal geöffnetes Luftventil Ei" eingeschaltet.
Die Vorrichtung nach F i g. 5 wirkt folgendermaßen:
The same is achieved with the help of indirect pressure influencing according to Fig. 5. Here, a normally open inlet valve E2 is connected between a line 22 for liquid pressure medium, which is connected to the master pressure cylinder or another pressure source controlled by the driver, and a line 23 which leads to the wheel brake cylinder. A liquid cylinder 24, in which a liquid piston 25 moves, is also connected to the wheel brake cylinder. This is connected via a piston rod to an air piston 26 of larger diameter, which moves in an air cylinder. It divides this air cylinder into an air chamber 27 and a vacuum chamber 28 with a vacuum connector 29. A spring 30 presses the double piston formed in this way to the left into the position in which the liquid cylinder has its smallest content. The air chamber 27 communicates via two normally closed valves, namely A \ "and Ai ', which are formed here as air valves, and through two filter 31st the two valves are located with the atmospheric air in conjunction parallel to each other, and the first valve A ] " is also provided with a throttle 32. Finally, a normally open air valve Ei "is switched on in a bypass line which connects the air chamber 27 with the vacuum chamber 28 at the ends of the cylinder.
The device according to FIG. 5 works as follows:

Beim ersten Betriebszustand wird der Bremsdruck auf direktem Wege sehr schnell aufgebaut, wenn nämiich das Einlaßventil E2 geöffnet ist. Während eines Regelvorganges ist dieses Ventil jedoch geschlossen. Es kann daher auch in an sich bekannter Weise durch ein Kugelventil ersetzt sein, welches von dem Flüssigkeitskolben 25 in seiner äußersten linken Stellung aufgedrückt wird und stets geschlossen ist, wenn sich dieser Kolben nicht in seiner äußersten linken Stellung befindet. Die Feder 30 ist so stark dimensioniert, daß der Doppelkolben auch bei größtem auftretendem Bremsdruck in der linken Stellung verbleibt, sofern am Luftkolben kein Druckunterschied besteht. Der Betriebszustand mit langsamer Druckabsenkung erfordert außerdem die Signale ei und a\. e\ schließt das Ventil Ei", so daß jetzt Luft-und Vakuumkammer voneinander getrennt sind. Eine kleine Durchlaßöffnung 33 im Kolben wird später noch erwähnt. Das Signal a\ öffnet das gedrosselte Luftventil A\". In dem Maße, in dem Luft in die Luftkammer 27 einströmt, bewegt sich derIn the first operating state, the brake pressure is built up very quickly in a direct way, namely when the inlet valve E2 is open. However, this valve is closed during a control process. It can therefore also be replaced in a manner known per se by a ball valve which is pushed open by the liquid piston 25 in its extreme left position and is always closed when this piston is not in its extreme left position. The spring 30 is dimensioned so strongly that the double piston remains in the left position even when the brake pressure is greatest, provided that there is no pressure difference on the air piston. The operating state with slow pressure reduction also requires the signals ei and a \. e \ closes valve Ei "so that the air and vacuum chambers are now separated from one another. A small passage opening 33 in the piston will be mentioned later. The signal a \ opens the throttled air valve A \". To the extent that air flows into the air chamber 27, the moves

AQ Doppelkolben nach rechts. Dadurch erweitert sich das Fassungsvermögen des Flüssigkeitszylinders 24 und dementsprechend sinkt der Bremsdruck. Wird auch A2" geöffnet, dann strömt mehr Luft in die Luftkammer 27 ein und der Druckabbau geht entsprechend schneller AQ double piston to the right. As a result, the capacity of the liquid cylinder 24 is expanded and the brake pressure is correspondingly reduced. If A2 ″ is also opened, then more air flows into the air chamber 27 and the pressure reduction is correspondingly faster

4ri vor sich. Dies ist der dritte Betriebszustand. Der vierte Betriebszustand »langsamer Druckanstieg« stellt sich ein, wenn beide Ventile A\" und A2" geschlossen, das Ventil Ei" jedoch geöffnet ist. Jetzt kann sich die Druckdifferenz zwischen Luftkammer und Unlerdruckkammer ausgleichen, so daß nun die Feder 30 den Doppelkolben nach links verschiebt und damit den Druck anhebt. Der fünfte Betriebszustand »Druck halten« ergibt sich, sofern die Durchlaßöffnung 33 im Luftkolben fehlt und alle Ventile geschlossen sind. Der4 r i in front of you. This is the third operating state. The fourth operating state "slow pressure increase" occurs when both valves A " and A2" are closed, but valve Ei "is open. Now the pressure difference between the air chamber and the unpressure chamber can equalize, so that the spring 30 now follows the double piston The fifth operating state "hold pressure" is obtained if the passage opening 33 in the air piston is missing and all valves are closed

r>5 Luftkolben kann in dieser Situation in allen Zwischcnstellungen stehenbleiben. Allerdings wird sich infolge nicht ganz zu vermeidender Undichtigkeiten eine ganz langsame Bewegung trotzdem einstellen. Um hier definierte Verhältnisse zu schaffen, empfiehlt es sich, In this situation, r> 5 air piston can stop in all intermediate positions. However, as a result of leaks that cannot be completely avoided, a very slow movement will occur anyway. In order to create defined relationships here, it is advisable to

M) wie an sich bekannt, die Durchlaßöffnung 33 vorzusehen, so daß also, wenn alle Ventile geschlossen sind, der Kolben sich außerordentlich langsam nach links bewegt und der Druck entsprechend ansteigt. Man kann die Durchlaßöffnung ohne weiteres derart dimensionieren, M) as known per se, to provide the passage opening 33, so that when all valves are closed, the piston moves extremely slowly to the left and the pressure increases accordingly. The passage opening can easily be dimensioned in such a way that

hri daß der Druckanstieg noch wesentlich langsamer ist als der langsame Druckanstieg nach dem Dnickdiagramm von F i g. 2. Man kann diesen Betriebszustand dann ohne weiteres als »Druck halten« bezeichnen. Auch dieseh r i that the pressure increase is still significantly slower than the slow pressure increase according to the Dnick diagram of FIG. 2. This operating state can then easily be described as " hold pressure". These too

Ventilvorrichtung wird elektrisch an die Auswerteschaltung nach Fig. 1 angeschlossen und arbeitet wie dort beschrieben.The valve device is electrically connected to the evaluation circuit according to FIG. 1 and works as there described.

In Fig.6 ist endlich ein viertes Ausführungsbeispiel einer Ventilvorrichtung dargestellt, das nur drei Ventile hat und daher nicht ohne weiteres an die vier Klemmen der Auswerteschaltung nach Fig. 1 angeschlossen werden kann. Fig.6 enthält daher noch eine kleine Erweiterung des logischen Systems, die einen solchen Anschluß ermöglicht.In Figure 6 is finally a fourth embodiment a valve device is shown which has only three valves and therefore not easily connected to the four terminals the evaluation circuit according to FIG. 1 can be connected. Fig. 6 therefore also contains a small one Extension of the logical system that enables such a connection.

Die Ventile E\ in der Einlaß- und A\ in der Auslaßleitung entsprechen den Ventilen nach Fig. 3 und 4. Sie sind auch wie dort an die Klemmen ei und a\ angeschlossen. Das dritte Ventil Z ist normal geöffnet und liegt in der zum Radbremszylinder führenden Leitung. Parallel zu Z ist eine Strömungsdrossel angeordnet. Wie schon erwähnt könnte dieses Ventil und seine Paralleldrossel auch durch ein Zweiquerschnittventil wie E" ersetzt sein. Die Klemme 32 ist gemäß Fig. 6 mit dem Eingang eines Inverters 34 verbunden, dessen Ausgang an einem Eingang eines UND-Gliedes 35 liegt. Am anderen Eingang des UND-Gliedes ist die Klemme &i angeschlossen und der Ausgang, der das Signal ζ führt, steuert das Ventil ZThe valves E \ in the inlet and A \ in the outlet line correspond to the valves according to FIGS. 3 and 4. They are also connected to the terminals ei and a \ as there. The third valve Z is normally open and is in the line leading to the wheel brake cylinder. A flow throttle is arranged parallel to Z. As already mentioned, this valve and its parallel throttle could also be replaced by a two-cross-section valve such as E. " According to FIG. 6, the terminal 32 is connected to the input of an inverter 34, the output of which is at one input of an AND element 35. At the other input of the AND element, terminal & i is connected and the output that carries signal ζ controls valve Z

Die fünf Betriebszustände dieser Ventilvorrichtung sind folgende: Wenn Z geschlossen ist so wird der Druck je nach der Stellung von E\ und A\ langsam steigen oder langsam fallen. Ist Z geöffnet, so wird entsprechend der Druck schnell ansteigen oder schnell abfallen. Wenn beide Ventile E\ und A\ geschlossen sind, so bleibt der Druck konstant, wobei belanglos ist, ob Z geöffnet oder geschlossen ist.The five operating states of this valve device are as follows: When Z is closed, the pressure will slowly rise or fall slowly depending on the position of E \ and A \. If Z is open, the pressure will rise or fall quickly accordingly. When both valves E \ and A \ are closed, the pressure remains constant, regardless of whether Z is open or closed.

F i g. 7 zeigt das Signal z, wie es sich aus ^ und .72 ergibt, wobei ei und ai aus F i g. 2 einfach übernommen sind. Sind &i und a-i auf »0«, dann ist Zebenfalls auf »0«. Ist nur &2 auf »1«, dann ist auch ζ auf »1«, da das UND-Glied 35 an beiden Eingängen Signal hat. Sind hingegen ei und ai auf »I«, so geht ζ wieder auf »0« zurück. Dies ist während des —^-Signals also während der starken Drehverzögerung der Fall. Zöffnet also und der Druck kann steil abfallen. Insgesamt wird somit auch mit der Ventilvorrichlung nach F i g. 6 der gleiche Druckverlauf erreicht, wie er in F i g. 2 gezeichnet ist.F i g. 7 shows the signal z as it results from ^ and .72, where ei and ai from FIG. 2 are simply taken over. If & i and ai are at "0", then Z is also at "0". If only & 2 is on "1", then ζ is also on "1", since the AND gate 35 has a signal at both inputs. If, on the other hand, ei and ai are at "I", ζ goes back to "0". This is the case during the - ^ - signal during the strong rotation deceleration. So it opens and the pressure can drop steeply. Overall, the valve device according to FIG. 6 achieves the same pressure curve as in FIG. 2 is drawn.

Nachdem das Antiblockierregelsystem, am Beispiel der Fig. I und verschiedener Ventilvorrichtungen erläutert ist, soll nachstehend noch auf einige in Fig.8 gezeigte Weiterbildungen der Erfindung eingegangen werden. Um diese Weiterbildungen zu verstehen, muß man sich die Vorgänge beim Anbremsen, d. h. also beim ersten Druckanstieg vor dem Wirksaniwerden des Antiblockierregelsystems, vergegenwärtigen. Der Bremsdruck soll schnell und ungehindert aufgebaut werden, weswegen dafür zu sorgen ist, daß zunächst beide Einlaßventile E\ und Ei offenbleiben. Es besteht aber die Gefahr, daß dieser erste Druckanstieg durch -or oder + ö-Signal beeinträchtigt wird, die durch eine ■3 unebene Fahrbahn oder durch einen stark wechselnden Reibwert der Fahrbahn verursacht sein könnte. Besonders leicht können die + ö-Signale auftreten, denn deren Ansprechschwelle ist besonders nieder gehalten. Wie vorhergehend beschrieben, bewirken aber + ö-Signal ein Schließen des Einlaßventils £Ί und damit zumindest eine Behinderung des anfänglichen Druckanstiegs. Es wird daher vorgeschlagen, ein UND-Glied 39 (Torschaltung) in den -t-ö-Kanal zwischen dem Signalgeber 1 und dem ODER-Glied 14 einzuschalten, das mit seinem zweiten Eingang am Ausgang der bistabilen Schaltvorrichtung 15 angeschlossen ist. In Fig. 8 ist dieses zusätzliche UND-Glied 39 neben einem weiteren UND-Glied 38 und einem Zeitverzugsglied 37 fest eingetragen.After the anti-lock control system has been explained using the example of FIG. 1 and various valve devices, some further developments of the invention shown in FIG. 8 will be discussed below. In order to understand these developments, one must be aware of the processes involved in braking, ie when the pressure first rises before the anti-lock control system is activated. The brake pressure should be built up quickly and unhindered, which is why it must be ensured that initially both inlet valves E \ and Ei remain open. However, there is a risk that this first pressure increase will be impaired by the -or or + ö signal, which could be caused by an uneven road surface or by a strongly changing coefficient of friction on the road surface. The + ö signals can occur particularly easily because their response threshold is kept particularly low. As previously described, however, the + ö signal cause the inlet valve £ Ί to close and thus at least prevent the initial pressure increase. It is therefore proposed to connect an AND element 39 (gate circuit) in the -t-ö channel between the signal generator 1 and the OR element 14, which is connected with its second input to the output of the bistable switching device 15. In FIG. 8, this additional AND element 39 is permanently entered in addition to a further AND element 38 and a time delay element 37.

Im übrigen stimmt Fig. 8 identisch mit Fig. 1 überein. Solange also die bistabile Schaltvorrichtung 15 sich in seiner Normalstellung befindet, kann ein eventuelles -fö-Signal nicht zum ODER-Glied 14 und damit zum Einlaßventil Ei durchdringen. Dies ist vielmehr erst dann möglich, wenn ein — fei-Signal aufgetreten ist und die bistabile Schaltvorrichtung 15 in seine Arbeitsstellung gekippt hat.Otherwise, FIG. 8 is identical to FIG. 1. So as long as the bistable switching device 15 is in its normal position, a possible -fö signal cannot be sent to the OR element 14 and thus penetrate to the inlet valve Ei. Rather, this is only possible when there is a - fei signal has occurred and the bistable switching device 15 has tilted into its working position.

Da aber auch ein — ii-Signal während des Anbremsens schon auftreten kann, ist damit noch nicht viel geholfen. Das erste -öpSignal kippt ja die bistabile Schaltvorrichtung 15 und schließt damit das Einlaßventil £2, das meist den größeren Querschnitt hat. Es wird daher vorgesehen, ein Zeitverzugsglied 37 dem Flip-Flop 15 vorzuschalten. Erst wenn das Eingangssignal dieses Zeitverzugsgliedes eine diesem Glied eigene Verzugszeit lang angedauert hat, erscheint ein Ausgangssignal. Ein —fti-Signal kann somit auf die bistabile Schaltvorrichtung 15 nur dann wirksam werden, wenn es eine Verzugszeit lang vorhält.But there is also a - ii signal during braking can already occur, that does not help much. The first -öp signal flips the bistable Switching device 15 and thus closes the inlet valve £ 2, which usually has the larger cross-section. It will therefore provision is made for a time delay element 37 to be connected upstream of the flip-flop 15. Only when the input signal If this time delay element has lasted for a delay time inherent to this element, an output signal appears. A —fti signal can thus affect the bistable Switching device 15 will only be effective if it holds a long delay.

■to Um endlich auch noch ein unerwünschtes Schließen des Einlaßventils Ei infolge eines — öi-Signals auf dem Wege über das Monoflop 13 zu verhindern, sollte noch ein weiteres UND-Glied 38 zwischen dem Monoflop und dem ODER-Glied 14 eingeschaltet werden. Sein zweiter Eingang ist ebenso wie derjenige des UND-Gliedes 39 am Ausgang des Flip-Flops 15 anzuschließen. Es macht sicher keine Schwierigkeiten, die Verzugszeit des Gliedes 37 so zu bemessen, daß mit Sicherheit sämtliche Störsignale ausgefiltert und damit alle Behinderungen des Druckanstieges beim Anbremsen vermieden werden.■ to finally also an undesired closing of the inlet valve Ei as a result of a - öi signal on the To prevent ways via the monoflop 13, there should be another AND element 38 between the monoflop and the OR gate 14 are turned on. Its second input is just like that of the AND gate 39 to be connected to the output of the flip-flop 15. There is certainly no problem with the delay time of the member 37 to be dimensioned so that with certainty all interference signals are filtered out and thus all Obstructions of the pressure increase when braking can be avoided.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, mit einem Signalgeber, der bei Unterschreiten von zwei unterschiedlichen Verzögerungswerten durch die Radverzögerung Verzögerungssignale abgibt, mit einer Auswerteschaltung, der diese Signale zugeführt werden und einer Steuerventileinrichtung, der solche Signale von der Auswerteschaltung zugeführt werden, daß bei Unterschreiten des ersten Verzögerungswertes (Auftreten des 1. Verzögerungssignals) der Druck langsam und bei Unterschreiten des zweiten, größeren Verzögerungswerts (Auftreten des 2. Verzögerungssignals) schneller abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dab der Signalgeber (1) in an sich bekannter Weise zusätzlich einen bei Überschreiten eines Beschleunigungswertes durch die Radbeschleunigung ein Beschleunigungssignal ( + b) abgebenden Beschleunigungsgeber enthält und daß die Auswerteschaltung (10 bis IS) in an sich bekannter Weise eine bistabile Schaltvorrichtung (10) enthält, die mit dem Signalgeber (1) derart verbunden ist, daß sie durch das zweite Verzögerungssignal ( — fc) in ihre Arbeitsstellung und durch das Beschleunigungssignal ( + b) in die Normalstellung geschaltet wird und daß die Steuerventileinrichtung (Eu A\, A2) mit der bistabilen Schaltvorrichtung (10) in ihrer Arbeitsstellung derart in Verbindung steht, daß durch diese Schaltvorrichtung (10) allein eine langsame Druckabsenkung bewirkt wird.1.Anti-lock control system for pressure medium-operated vehicle brakes, with a signal generator that emits deceleration signals when the wheel deceleration falls below two different deceleration values, with an evaluation circuit to which these signals are fed and a control valve device to which such signals are fed from the evaluation circuit that if the value falls below the first delay value (occurrence of the 1st delay signal) the pressure is lowered slowly and when it falls below the second, larger delay value (occurrence of the 2nd delay signal) faster, characterized in that the signal generator (1) in a known manner, an additional one when one is exceeded Acceleration value by the wheel acceleration contains an acceleration signal (+ b) emitting acceleration sensor and that the evaluation circuit (10 to IS) contains a bistable switching device (10) in a known manner, which with the signal generator (1) of the art is connected that it is switched into its working position by the second delay signal (- fc) and into the normal position by the acceleration signal (+ b) and that the control valve device (Eu A \, A 2 ) with the bistable switching device (10) in its working position is connected in such a way that this switching device (10) alone causes a slow pressure reduction. 2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltvorrichtung (10) mit einer Schaltvorrichtung (12) verbunden ist, die in die Übertragungsleitung für das erste Verzögerungssignal ( — b\) zu einem Zeitglied (Monoflop 13) eingeschaltet ist, und die die Übertragungsleitung sperrt, wenn die bistabile Schaltvorrichtung (10) in Arbeitsstellung ist und daß das Zeitglied (i'3) derart mit der Ventilvorrichtung verbunden ist, daß nach Ende des ersten Verzögerungssignals (-61) die Ventileinrichtung (Eu Au A2) für eine vorgegebene Zeit (T) in einen Betriebszustand »Druck halten« übergeht.2. Anti-lock control system according to claim 1, characterized in that the bistable switching device (10) is connected to a switching device (12) which is switched on in the transmission line for the first delay signal (- b \) to a timing element (monoflop 13), and which blocks the transmission line when the bistable switching device (10) is in the working position and that the timing element (i'3) is connected to the valve device in such a way that after the end of the first delay signal (-61) the valve device (Eu A u A 2 ) goes into a “hold pressure” operating state for a specified time (T). 3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zeitglied (13) eine Torschaltung (38) nachgeschaltet ist, die an eine zweite bistabile Schaltvorrichtung (15) angeschlossen ist, die diese Torschaltung (38) in deren Normalstellung sperrt, wobei die zweite bistabile Schaltvorrichtung (15) durch das erste Verzögerungssignal ( — b\) in Arbeitsstellung und durch ein bei öffnen des Bremslichtschalters (2) erzeugtes Signal in Normalstellung gebracht wird.3. Anti-lock control system according to claim 2, characterized in that the timing element (13) is followed by a gate circuit (38) which is connected to a second bistable switching device (15) which blocks this gate circuit (38) in its normal position, the second bistable switching device (15) is brought into the working position by the first delay signal (- b \) and into the normal position by a signal generated when the brake light switch (2) is opened.
DE19691914114 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system Expired DE1914114C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914114 DE1914114C3 (en) 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914114 DE1914114C3 (en) 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914114A1 DE1914114A1 (en) 1970-10-01
DE1914114B2 true DE1914114B2 (en) 1978-01-19
DE1914114C3 DE1914114C3 (en) 1978-09-14

Family

ID=5728710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914114 Expired DE1914114C3 (en) 1969-03-20 1969-03-20 Anti-lock control system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914114C3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755164A (en) * 1969-08-22 1971-02-22 Philips Nv
US3704043A (en) * 1970-09-10 1972-11-28 Bendix Corp Adaptive braking control system
CH605219A5 (en) * 1976-07-21 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie
GB8511068D0 (en) * 1985-05-01 1985-06-12 Automotive Prod Plc Vehicle antilock braking systems
FR2912715B1 (en) * 2007-02-19 2009-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa DEVICE FOR ADJUSTING FLUID FLOW, IN PARTICULAR BRAKE FLUID IN AN ELECTRO-HYDRAULIC BLOCK OF VEHICLE BRAKE CIRCUIT

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914114A1 (en) 1970-10-01
DE1914114C3 (en) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914765C2 (en) Electrical control system for an anti-lock vehicle brake system
DE2433092C2 (en) Anti-lock control system for four-wheel vehicles
DE2830809C2 (en)
WO1998038069A1 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE1942401B2 (en) Anti-lock hydraulic vehicle brake system
DE2102131B2 (en) SWITCHING ARRANGEMENT FOR A BRAKING PROTECTED MOTOR VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE4034688C2 (en) Anti-lock, hydraulic diagonal dual circuit vehicle brake system
DE1755615C3 (en) Anti-lock control system
DE2206807A1 (en) ANTI-LOCK CONTROL SYSTEM FOR PRESSURE-CONTROLLED VEHICLE BRAKES
DE1924565C2 (en) Antilocking brake system for automobile - has parallel input valve controlled by holding device
DE2154806A1 (en) DEVICE FOR ANTI-LOCK CONTROL, ESPECIALLY ON MOTOR VEHICLES
DE3420686A1 (en) BRAKE POWER AMPLIFIER
DD300092A5 (en) Anti-lock hydraulic brake system
DE1914114C3 (en) Anti-lock control system
DE2824352C2 (en) Brake pressure regulator for an anti-lock hydraulic vehicle brake
DE2154227C2 (en) Automobile braking system with anti-locking control - uses timer to hold press constant after initial press reduction
DE19940263A1 (en) Method for operating a vehicle brake system having a slip control device
DE3742364A1 (en) Method and device for controlling the brake force on the rear wheels of a vehicle
DE2136440C3 (en) Anti-lock, pressure medium-operated vehicle brake system
DE2131346C3 (en) Anti-lock, pressure fluid operated brake system
DE4445512A1 (en) Vehicle ABS braking system
DE4025584C2 (en) Method for controlling the pressure in a control chamber of a relay valve for an anti-lock brake system
DE2145433A1 (en) ANTI-LOCK DEVICE IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2260502C3 (en) Anti-lock braking system for motor vehicles
DE2459775A1 (en) Vehicle brake anti-skid arrangement - has normally open control valve between pressure producer and associated dual circuit brakes (SW170576)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE