DE1909814A1 - Lichtelektrisches Leuchtelement - Google Patents

Lichtelektrisches Leuchtelement

Info

Publication number
DE1909814A1
DE1909814A1 DE19691909814 DE1909814A DE1909814A1 DE 1909814 A1 DE1909814 A1 DE 1909814A1 DE 19691909814 DE19691909814 DE 19691909814 DE 1909814 A DE1909814 A DE 1909814A DE 1909814 A1 DE1909814 A1 DE 1909814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
element according
luminous element
electroluminescent
lighting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909814
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909814B2 (de
DE1909814C3 (de
Inventor
Alexander Prichodjko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691909814 priority Critical patent/DE1909814C3/de
Publication of DE1909814A1 publication Critical patent/DE1909814A1/de
Publication of DE1909814B2 publication Critical patent/DE1909814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909814C3 publication Critical patent/DE1909814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • "Lichtelektrisches Leuchtelement" Die Erfindung betrifft ein lichtelektrisches Leuchtelement, bestehend aus einem lichtleitenden Körper, an dem mindestens zwei voneinander unabhängig ansteuerbare und in den lichtleitenden Körper einstrahlende Elektrolumineszenzzellen derart angeordnet sind, daß deren sicht aus wenigstens einem Oberflächenbereich des lichtleitenden Körpers austritt.
  • Aus der französischen Patentschrift 1 380 328 ist bereits ein lichtelektrisches Leuchtelement bekannt, das aus einem stabförmigen Lichtleitkörper besteht, auf dessen Längsflächen in unterschiedlichen Farben emittierende Elektrolumineszenzzellen angeordnet sind Dabei besteht jede Elektrolumineszenzzelle aus zwei flächenförmigen Elektroden, zwlschen welchen der Leuchtstoff angeordnet ist. Durch entsprechende Beschaltung können de Elektrolumineszenzzellen einzeln oder gemeinsam angesteuert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes lichtelektrisches Leuchtelement insbesondere zur Verwendung in Anzeigetafeln anzugeben, das insbesondere bezüglich seines Aufbaus vereinfacht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine schichtförmige Elektrode vorgesehen ist, die zumindest zwei, vorzugsweise allen Elektrolumineszenzzellen gemeinsam ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die gemeinsame Elektrode als die die Elektrolumineszenzzellen bedeckende Elektrode ausgebildet, während die direkt auf der Oberfläche des Lichtleitkörpers angeordneten Elektroden, die im wesentlichen durchsichtig oder durchscheinend sind, Jeweils nur einer Elektrolumineszenzzelle zugeordnet sind. Ein wesentlicher Vorteil dieses Aufbaus besteht darin, daß die geinsame Elektrode gleichzeitig als Abschirmung dient und ggf.
  • auch so ausgebildet werden kann, daß sie gegenüber magnetischen Feldern als Abschirmung diente Anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert, Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Leuchtelement in Seitenansicht und die Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Leuchtelement nach Fig. 1 in der Sicht von hinten.
  • Das dargestellte Leuchtelement besitzt etwa quadratischen Querschnitt und besteht aus einem stabförmigen Teil 1 und dem Leuohtkopf 2, der in seinem Querschnitt zweckmäßig gegenüber dem stabförmigen Teil 1 vergrößert ist. Der Querschnitt wie auch die Form des Lichtleitkdrpers kann aber auch von einem Rechteck abweichend gewählt werden. Auf der dem leuchtkopf 2 abgewandten Seite befinden sich die Anschlüsse für die Elektrolumineszenzzellen, db auf dem stabförmigen Teil l-des Lichtleitkörpers angebracht sind und von der gemeinsamen Elektrode 3 bedeckt werden.
  • Aus dem in der Fig 2 dargestellten Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Leuchtelement ist die Anordnung der einzelnen Elektrolumineszenzzellen zu ersehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Elektrolumineszenzzellen auf den Längsseiten des stabförmigen Lichtleitkörpers 21 auRgebracht, die zweckmäßig Licht unterschiedlicher Farbe zu emittieren imstande sind. Das von diesen Elektrolumineszenzzellen erzeugte Licht wird in den stahörmigen Teil 21 des Lichtleitkörpers eingestrahlt und tritt aus diesem vorwiegend an dem Leuchtkopf 22 aus. Das beschriebene Leuchtelement eignet sich besonders zur Verwendung in einer Anzeigetafel, bei welscher eine Vielzahl solcher teuchtelemente nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  • Direkt auf der Oberfläche des stabförmigen Teils 21 des Lichtleitkörpers sind die Elektroden 27, 28 und 29 aufgebracht, die gegeneinander isoliert sind und die mit Anschlüssen versehen sind. Diese Elektroden sind vorzugsweise transparent ausgebildet. Sie müssen in Jedem Falle imstande sein, den Durchtritt des von den Elektrolumineszenzzellen erzeugten Lichts möglichst ungehindert zu gestatten.
  • Auf den Elektroden 27, 28 und 29 ist der Elektrolumineszenzleuchtstoff ebenfalls schichtförmig agebracht. Dabei sollen sich bevorzugt die Leuchtstoffe 24, 25 und 26 in ihrer Emissionsfarbe unterscheiden. Als zweite Elektrode ist die Elektrode 23 vorgesehen, die gemäß der vorliegenden Erfindung allen Elektrolumineszenzzellen gemeinsam ist und die bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sämtliche Elektrolumineszenzzellen umgebend angeordnet ist, so daß sie gleichzeitig als Abschirmung dient. Die äußere Elektmpde 23 ist wiederum mit einem Anschluß versehen, so daß das dargestellte Leuchtelement vier Anschlüsse 4 aufweist. Mit Hilfe dieser vier Anschlüsse ist es möglich, jede einzelne Elektrolumineszenzzelle beliebig anzusteuern.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sollen auf den Lichtleitkörpern der Leuchtelemente gleichzeitig auch noch weitere Bauelemente angebracht sein, die bevorzugt schichtförmig ausgebildet sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die gemeinsame Elektrode auch diese Bauelemente umgebend ausge bildet ist. Diese weiteren Bauelemente bestehen aus lichtempfindlichen Bauelementen, wie Zb B. Phogowiderständen und/oder Schaltelementen undZoder nichtlinearen Widerstandselementen. Besonders zweckmäßig ist es, solche Bauelemente als Widerstandselemente auszubilden, deren elektrische Leitfähigkeit sich in Abhängigkeit von der anliegenden Spannung sprunghaft ändert, so daß diese als Schaltelemente mit Speicherwirkung verwendet werden können.

Claims (15)

Patentansprüche
1) Lichtelektrisches Leuchtelement, bestehend aus einem lichtleitenden Körper, an dem mindestens zwei voneinander unabhängig ansteuerbare und in den lichtleitenden Körper einstrahlende Elektrolumineszenzzellen derart angeordnet sind, daß deren Licht aus wenigstens einem Oberflächenbereich des licht leitenden Körpers aus tritt, dadurch gekennzeichnet, daß eine schichtförmige Elektrode vorgesehen ist, die zumindest zwei, vorzugsweise allen Elektrolumineszenzzellen gemeinsam ist.
2) Leuchtelement nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Elektrode die Elektrolumineszenzzellen bedeckend ausgebildet ist und daß Jeder Elektrolumineszenzzelle eine weitere schichtförmige Elektrode zugeordnet ist, die im wesentlichen transparent ist und auf der Oberfläche des lichtleitenden Körpers aufgebracht ist.
3) Leuchtelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtleitende Körper rechteckigen, dreieckigen, runden oder mehreckigen (z. B. sechseckigen) Querschnitt aufweist und vorzugsweise stabförmig ausgebildet ist.
4) teuchtelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des lichtleitenden Körpers als Kegel, Pyramide oder dgl. ausgebildet ist.
5) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Elektrolumineszenzzellen ein voneinander farblich unterscheidbares Licht erzeugen.
6) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrolumineszenzzelle ein das in den lichtleitenden Körper eingestrahlte Licht filternde Filter aufweist.
7) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Lichtaustritt vorgesehene Oberflächenbereich des lichtleitenden Körpers lichtbrechend, z. B. aufgerauht, ausgebildet ist.
8) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtelement als Träger von vorzugsweise schicht£8rmigen Bauelementen und/ oder Schaltungen ausgebildet ist.
9) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtelement zumindest ein lichtempfindliches Bauelement, insbesondere einen Photowiderstand, enthält bzw. trägt.
10) Leuchtelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß das lichtempfindliche Bauelement derart angeordnet ist, daß es von dem Licht wenigstens einer der auf dem lichtleitenden Körper angeordneten Elektrolumineszenzzellen beleuchtet wird.
11) Leuchtelement nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Bauelement von einem Freindlicht, z. B. dem Licht eines benachbarten Leuchtelementes, beleuchtbar angeordnet ist.
12) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtelement Speicherelemente, z, 3. der Selbsthalterung dienende Speicherzellen, aufweist.
13) Leuchtelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzolchnet, daß das Leuchtelement mindestens soviel Speichorelemente und/oder Speicherschaltungen zur Selbsthaltung der bereits eingeschalteten und somit bereits Licht aussendenden Elektrolumineszenzzellen aufweist, wie -Elektrolumineszenzzellen auf dem lichtleitenden Körper vorgesehen sind und daß ggf.
auch für die beiden Anschlußelektroden einer Elektrolumineszenzzelle separate Speicherelemente und/oder Speioherschaltungen vorgesehen sind.
14) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Elektrolumineszenzzellen Licht unterschiedlicher Wellenlänge ausstrahlen.
15) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Elektrode äußer den Elektrolumineszenzzellen auch noch weitere, auf dem Leuchtelement angebrachte Bauelemente bedeckend umgibt, 16) Leuchtelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Elektrode als Abschirmung gegen Fremdfelder elektrischer und/oder magnotischer Art ausgebildet ist.
L e e r s e i t e
DE19691909814 1969-02-27 1969-02-27 Lichtelektrisches Leuchtelement Expired DE1909814C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909814 DE1909814C3 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Lichtelektrisches Leuchtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909814 DE1909814C3 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Lichtelektrisches Leuchtelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909814A1 true DE1909814A1 (de) 1970-09-10
DE1909814B2 DE1909814B2 (de) 1978-08-10
DE1909814C3 DE1909814C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5726469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909814 Expired DE1909814C3 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Lichtelektrisches Leuchtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909814C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733488A (en) * 1984-02-29 1988-03-29 Nippon Seiki Co., Ltd. Decorative display apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733488A (en) * 1984-02-29 1988-03-29 Nippon Seiki Co., Ltd. Decorative display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909814B2 (de) 1978-08-10
DE1909814C3 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE4429637A1 (de) Nummernschild mit Leuchtzeichen
DE1179300B (de) Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1933330A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer Leuchtzeichen
DE3037500C2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE1057168B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE1909814A1 (de) Lichtelektrisches Leuchtelement
DE3802317A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE1917970A1 (de) Lichtelektrisches Leuchtelement
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance
DE3517551A1 (de) Duennschichtschalter
EP1307074A2 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung
CH356850A (de) Festkörper-Bildverstärker mit einer Leuchtschicht und photoempfindlichen Elementen
DE2841922A1 (de) Abschirmungsverbindung in blitzlampenanordnung
DE1815293A1 (de) Elektrisches Leuchtelement
DE1921420A1 (de) Elektrisches Leuchtelement
DE1414963C (de) Optoelektronische Schaltung und daraus aufgebauter Feststoff-Bildverstärker
DE1130088B (de) Elektrolumineszenzeinrichtung, vorgesehen zur Verwendung in Licht- bzw. Bildverstaerkern, Licht- bzw. Bildspeicher-sowie Bildwiedergabeeinrichtungen
DE3804290A1 (de) Digitalisiertablett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee