DE1908442C3 - Vorrichtung zum Ableiten von mit Fasern und Staub beladener Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten von mit Fasern und Staub beladener Luft

Info

Publication number
DE1908442C3
DE1908442C3 DE19691908442 DE1908442A DE1908442C3 DE 1908442 C3 DE1908442 C3 DE 1908442C3 DE 19691908442 DE19691908442 DE 19691908442 DE 1908442 A DE1908442 A DE 1908442A DE 1908442 C3 DE1908442 C3 DE 1908442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
outlet
fibers
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908442B2 (de
DE1908442A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing Weisslingen Nagel (Schweiz)
Original Assignee
Luwa AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH268668A external-priority patent/CH495267A/de
Application filed by Luwa AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Luwa AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE1908442A1 publication Critical patent/DE1908442A1/de
Publication of DE1908442B2 publication Critical patent/DE1908442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908442C3 publication Critical patent/DE1908442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ableiten von mit Fasern und Staub beladener Luft.
In der Technik der pneumatischen Reinigung von Maschinen, z. B. Textilmaschinen, sowie des pneumatischen Transportes von Gut, z. B. Fasergut, besteht häufig das Problem, einen Luftstrom umzulenken und in bestimmte Richtungen zu führen. Dieses Problem läßt sich bei sauberer Luft aerodynamisch einwandfrei lösen; es werden jedoch dazu relativ große Ausblaskammern oder Kanalquerschnitte benötigt. Bei pneumatischen Reinigungseinrichtungen steht der hierfür benötigte Platz in der Regel nicht zur Verfugung.
Bei beschränkten Platzverhältnissen für pneumalische Reinigungseinrichtungen hat man daher die Verwendung von Luftieit- oder Umlenkblechen in den Luftkanälen vorgeschlagen, was bei sauberer Luft zu brauchbaren Ergebnissen führen kann. Bei Verwendung von Luft, welche mit zu transportierendem Material beladen ist, verstopfen diese Luftleiteinrichtungen jedoch innerhalb kurzer Zeit.
Man hat auch versucht, die Strömungsverhältnisse in den Kanälen durch die Einführung von sogenannter Falschluft zu verbessern. Um genügend wirksam zu sein, müssen jedoch die verwendeten Falschluftmengen so groß gewählt werden, daß sie wirtschaftlich nicht mehr tragbar sind.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Trennvorrichtungen zum Behandeln von mit Fasern und Staub beladener Luft bekannt, die jedoch nicht dazu dienen, die mit Verunreinigungen beladene Luft insgesamt i eine gewünschte Richtung zu lenken, sondern dazu, di Verunreinigungen aus der Luft herauszutrennen und di gereinigte Luft dann ohne darin enthaltene Fremdtei chen abzuleiten.
Aus der US-PS 4 74 490 und der GB-PS 2 23 786 sim Vorrichtungen zum Abtrennen von Festkörperverun reinigungen aus Gasströmen bekannt, wobei bei diese bekannten Vorrichtungen der Gasströmung ein Dra erteilt wird und die infolge ihres Gewichts unter de Zentrifugalkraft nach außen geschleudet ten festei Teilchen an der äußersten Grenzschicht der Drallströ mung durch eine öffnung in einem Strömungsgehäusi abgeführt werden. Der gereinigte Luftstrom wird dam durch einen anderen Auslaß abgeführt als die Verunrei nigungen. Bei der Vorrichtung gemäß der US-P; 4 74 490 erfolgt das Abtrennen der Verunreinigungei aus der äußersten Grenzschicht der Drallströmuni mittels der Schwerkraft, indem eine Drallströmung mi einer horizontalen Drehachse erzeugt wird und an dei aufwärtsströmenden Seite der äußersten Grenzschich in dem Strömungsgehäuse eine Öffnung mit einer siel· daran nach unten anschließenden Aufnahmevorrichtung für die Verunreinigungen vorgesehen ist, so daß die Verunreinigungsteilchen aus der Grenzschicht dei Drallströmung unter ihrem Eigengewicht nach unten ir die Aufnahmevorrichtung fallen. Die von den Verunreinigungen befreite Luft wird anschließend durch Öffnungen im Strömungsgehäuse, die koaxial zur Achse der Drailströmung liegen, abgezogen. Bei der Vorrichtung gemäß der GB-PS 2 23 786 ist in der äußeren Wand eines Gehäuses, in dem die Drailströmung stattfindet eine Öffnung vorgesehen, an deren stromabwärts gelegenem Rand eine Auffangschaufel sich ein kurzes, der Grenzschichtdicke der Drallströmung entsprechendes Stück ins Innere des Gehäuses hineinerstreckt. Mittels dieser Schaufel werden die unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in der Drallströmung nach außen geschleuderten Verunreinigungsteilchen aus der Grenzschicht herausgefangen und in eine Verunreinigungsabfuhrvorrichtung geführt. Die gereinigte Luft der Drallströmung wird durch einen separaten Kanal am Ende des Drallströmungsgehäuses abgezogen. Beide bekannten Vorrichtungen dienen ausschließlich dazu, Verunreinigungen aus einem Trägergasstrom herauszunehmen und den Trägergasstrom vollständig von den Verunreinigungen zu befreien.
Aus den US-Patentschriften 18 56 685 und 30 31 825 sind weiterhin Vorrichtungen zum Abtrennen von in Gasströmen vorhandenen Festkörperverunreinigungen bekannt, bei denen dem zu reinigenden Gasstrom in einer Filterkammer ein Drall erteilt wird. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft werden dabei die in der Gasströmung vorhandenen Verunreinigungsteilchen durch die Filter- oder Gitterwand nach außen in einen Auffangbereich für die Verunreinigungen geschleudert, während die gereinigte Luft durch einen separaten Kanal abgezogen wird. Bei diesen bekannten Trennvorrichtungen handelt es sich somit um Vorrichtungen, bei denen Festkörperverunreinigungen mittels Zentrifugalkraft nach außen geschleudert werden, d. h. um Trennzentrifugen. Derartige Trennzentrifugen dienen ebenfalls nicht zur Führung von mit Verunreinigungen befrachteten Luftströmen in ihrer Gesamtheit und sie sind infolge ihres Aufbaus ebenfalls nicht zur Führung und Umlenkung von mit Verunreinigungen befrachteten Gasströmen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau, wirtschaftlicher Herstellung und geringem Energiebedarf ein störungsfreies, insbesondere verstopfungsfreies Führen auch von mil Verunreinigungen befrachteten Gasstromes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelöst durch eine Leitkammer mit einem Einlaß, in dem ein Drallmittel vorgesehen ist und daran anschließend ein Filter /um Auslassen und Reinigen eines Teils der Luft angeordnet ist, und mit einem Auslaß, dessen Auslaßrichtung in einem von dem Richtungssinn der Umlaufrichtt'.ng der Drallströmung weggerichtelen Sinn verläuft.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich somit nicht um eine Trennvorrichtung, bei der die in der Luft vorhandenen Verunreinigungen aus dieser abgetrennt werden und die gereinigte Luft dann getrennt von den Verunreinigungen abgeleitet wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein beträchilieher Teil des ankommenden, mit Verunreinigungen befrachteten Luftstroms nach dem Abfiltern eines Teils der Luft aus dem Luftstrom in einer Leitvorrichtung zusammen mit den im Luftstrom befindlichen Verunreinigungen geführt und in eine gewünschte Richtung gelenk^ ohne daß bei der Umlenkung der Luft die Verunreinigungen abgetrennt würder und ohne daß bei der Führung der Luft in die gewünschte Richtung eine Verstopfung der Führungskanäle durch die Verunreinigungen eintreten würde. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erreicht, daß in der Leitkammer der Vorrichtung ein Auslaß für die mit Verunreinigungen befrachtete Luft vorgesehen ist, dessen Auslaßrichtung in einem von dem Richtungssinn der llnikiufrichtung der Drallslrömung weggerichieten Sinn verlLuft. Durch die von dem Richtungssinn der Umlaufrichtung der Drallströmung weggerichtete Auslaßrichtung wird im Bereich des Auslasses eine »aerodynamische Querschnittsverengung« des Auslasses der Leitkammer bewirkt, die sich dadurch ergibt, daß durch die von der Drallrichtung weggerichtete Auslaßrichtung und die hierdurch bewirkte Lenkung des mit Verunreinigungen befrachteten Luftstroms der wirksame Austrittsquerschnitt des Auslasses gegenüber dem tatsächlichen Querschnitt der Austrittsöffnung beträchtlich verringert ist. Die mit den Verunreinigungen befrachtete Luft strömt nicht über den gesamten Austrittsquerschnitt gleichmäßig ab, sondern infolge der durch die von der Drallrichtung weggerichteten Auslaßrichtung bewirkte Umlenkung nach außen nur durch einen Teil des Querschnitts der Austrittsöffnung, wobei im wesentlichen der Bereich der Austrittsöffnung hinter der stromaufwärtigen Kante der Austrittsöffnung als »toter Raum« freibleibt. Trotzdem steht bei Anfall von Faserbüschcln und stoßweisen: Anfall von Fasern in der Luftströmung der volle Querschnitt der Austrittsöffnung zur Verfügung. Daher tritt auch bei dauernder Durchleitung von Verunreinigungen, insbesondere Faserbüscheln, durch die Leitkammer keine Verstopfung des Auslasses ein. Es ist daher bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, einen mit Verunreinigungen befrachteten Luftstrom in seiner Gesamtheit in eine gewünschte Richtung zu lenken, ohne daß hierzu ein großer Energieaufwand oder die Anwendung von Zuluft erforderlich wären und ohne (15 daß die Gefahr von häufigen Betriebsstörungen durch Verstopfungen gegeben wäre.
Die Tatsache, daß Verstopfungen vermieden werden können, ist auf die Leitkammer zurückzuführen, die es ermöglicht, einen mit Verunreinigungen befrachteten Luftstrom auf kleinstem Raum, auf kürzestem Weg und kleinsten Abmessungen in eine Abfuhrleitung zu lenken, ohne daß sich störende lokale Ansammlungen von Verunreinigungen bilden.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Aus'aßrichtung des Auslasses dem tangentialen Richtungssinn der Umlaufrichtung der Drallströmung entgegengesetzt gerichtet is'.. Bei dieser Ausgestaltung wird eine besonders intensive Umlenkung des mil Verunreinigungen befrachteten Luftstromes bewerkstelligt, welche eine besonders starke »aerodynamische Querschnittsverengung« am Austrittsquerschnitt bewirkt und damit besonders große Totbereiche im Austrittsquerschnitt erzeugt, die als zusätzlicher Austrittsquerschnitt zur Verfügung stehen, wenn stoßartig besonders große Verunreinigungsmcngeri mit der Lufl transportier! werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zahlreiche vorteilhafte Anwendungen finden, /.. B. als Austrittsvorrichtung eines Faserabscheiders oder z. B. als Austriltsvorrichtung eines Gehäuses, in dem zwei mit Fasern beladene Luftströme getrennt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß der ankommende, mit Verunreinigungen befrachtete Luftstrom in einen Teilluftstrom, der von den Verunreinigungen durch ein Filter befreit wird und einen anderen Teilluftstrom, in dem die gesamten Verunreinigungen verbleiben, getrennt wird. Die gereinigte Luft kann unmittelbar für weitere Zwecke Verwendung finden, während der mit den Verunreinigungen befrachtete Teilluftstrom mit geringem Energieaufwand rasch, wirtschaftlich und störungsfrei zu einem gewünschten Ort hingeführt werden kann. Dadurch lassen sich beispielsweise im Gegensatz zu Trennvorrichtungen die Kosten für den Transport der Verunreinigungen, die bei vollständiger Abtrennung der Verunreinigungen aus dem Luftstrom in bekannten Trennvorrichtungen von der Stelle der Abtrennung bis zu einer Ablagerung der Verunreinigungen anfallen, sehr gering halten und die Transportgeschwindigkeit läßt sich erheblich erhöhen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß der Filter als mit einem Ende an die Leitkammer angeschlossener Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen anderes Ende an einer Zuluftspirale ausgebildetes Drallmittel angeschlossen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich ein sehr einfacher, wirtschaftlich herstellbarer Aufbau.
Eine günstige Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß der Filter von einem Gehäuseteil mit einem Reinluflstutzen umschlossen ist. Der abgefilterte Teil des gesamten zugeführten Luflstroms wird bei dieser Ausbildung in dein Reinluflstutzen gefangen und kann von dort einer gewünschten Verwendung zugeführt werden.
Eine andere günstige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß der EinlaC der Leitkammer einen kegelförmigen Gehäusetei aufweist, innerhalb dessen koaxial ein kegelförmigei Filter vorgesehen ist, an dessen Basis sich eil Reinluftstutzen anschließt. Bei dieser Ausgestaltuni können die Zufuhrleitung und die Leitung für det gefilterten Teil der Ablauf koaxial angeordnet werder was bei besiimmtcn räumlichen Gegebenheiten voi Vorteil sein kann.
Eine günstige Weiterbildung der vorstehend disku
tierten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Filter im Bereich seiner Spitze Schaufeln als Drallmittel trägt. Mittels derartiger Schaufeln kann der zuströmenden, mit Verunreinigungen befrachteten Luft auf einfache Weise der erforderliche Drall erteilt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbcispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Grundriß der Vorrichtung gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt,
detaillierte Beschreibung der Spirale der Leitkammer 24 erfolgt später anhand der F i g. 5.
Die Mittel zur Drallerzeugung bestehen aus der Zuluftspirale 14.
Der Ventilator zur Förderung der Rohluft und der Reinluft ist mit 19, der Ventilator zur Förderung der abgeschiedenen Fasern mit 21 bezeichnet.
In den F i g. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, das einen kegelförmigen Gehäuseteil 12' mit einem Zuluftstutzen 14' und einem Rcinluftstutzen 16' aufweist. Die Achsen der Stutzen 14' und 16' sind annähernd koaxial zur Achse des Gehäuscteils 12 angeordnet. Ein im Inneren des Gehäuseteils 12' angeordneter Filter 20' ist kegelförmig
Fig.3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfüh- 15 ausgebildet. Die Achse des Filterkegels erstreckt sich
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit axialem Lufteintritt in schematischer Darstellung,
F i g. 4 einen Grundriß der Vorrichtung gemäß F i g. 3, teilweise im Schnitt, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine spiralförmige Leitkammer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, schematisch im Schnitt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein allgemein mit 10 bezeichnetes erstes Ausführiingsbcispicl der Vorrichtung dargestellt, welches ein Gehäuseteil 12 mit im wesentlichen zylindrischer Form aufweist. Der Gehäuseteil 12 weist an der einen Stirnseite ein als Zuluftspirale 14 ausgebildetes Drallmittcl mit Stutzen 23 für die mit Fasern und Staub beladene Rohluft, im koaxial zur Achse des Gehäuseleiles 12'. Die Spitze des Filters 20' wird durch eine luftundurchlässige Haube 25' gebildet.
Innerhalb des Gehäuseteilcs 12' sind Drallmittel 30', beispielsweise Schaufeln, angeordnet, welche der anströmenden, mit Fasern und Staub bcladcnen Luft einen Drall, in Bewegungsrichlung der Luft gesehen im Uhrzeigersinn, erteilen. Der Drall kann auch schon im Zuluflstutzen 14' erzeugt werden.
Der Rciniufistutzcn 16' durchdringt den zentralen Teil einer spiralförmigen Leitkammer 24' und ist direkt mit der Reinluftseitc des Fillers 20' verbunden. Die Leitkammer 24' bildet die Fortsetzung des Gchäusetcilcs 12' nach unten. Die Achse der Leitkammer 24'
Mantelteil einen tangential ausmündenden Reinluftslut- 30 verläuft angenähert parallel zur Achse des Gehäusctei-
zen 16 für die gereinigte Luft und an der anderen Stirnseite eine Lcitkammer 24 mit einem tangential mündenden Stutzen 26 für den Austritt der mit Fasern beladenen Restluft auf. Die Stutzen 16 und 26 weisen beide nach derselben Richtung. An den Stutzen 26 schließt ein konisches Rohrstück 18 an, an das eine einen Ventilator 21 enthaltene Leitung anschließt.
Die Strömungsrichtung der Luft ist in der Zuluftspira-Ie 14 durch den Pfeil 29, im Rcinluftstutzen 16 durch den Pfeil 27 lind im Stutzen 26 durch den Pfeil 25 dargestellt.
Der Stutzen der Zuluftspirale 14, der ReinluftsUitzcn 16 und der Stutzen 26 schließen je einen rechten Winkel zur Achse 24" des Gehäuseteils 12 ein. Der Stutzen 26 der Leitkammer 24 ist so angeordnet, daß er sich durch eine gedachte oder virtuelle Drehung um die Achse 24" mil dem Stutzen 23 angenähert zur Deckung bringen ließe, was von besonderer Bedeutung ist. Der Reinluftstutzcn 16 dagegen läßt sich durch eine gedachte Drehung um die Achse 24" mit keinem der Stutzen 23 oder 26 zur Deckung bringen.
Im Inneren des Gehäusetcils 12 befindet sich ein Filterzylinder 20, welcher zylindcrmantelförmig ausgebildet und wie dargestellt, im Absland von der Gehäuscinncnwand angeordnet ist. Der Filterzylinder les 12'. Die Leitkammer 24' weist einen tangential ausmündenden Stutzen 26' auf. durch den die abgeschiedenen Fasern den Abscheider verlassen. Der Stutzen 2b' mündet entgegen der Drchrichlung der Luft im Gehäuseteil 12' aus der Leitkammer 24' aus. Die Strömlingsrichtung der Luft im Stutzen 26' ist durch den Pfeil 25", die Drehrichtung der Luft in der Leitkammer 24' durch den Pfeil 27' dargestellt.
Im Betrieb der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 und 2 saugt der Ventilator 19 Luft ζ. B. aus einem Spinnsaal durch den Stutzen 23 an. Diese Luft ist mit Fasern und Staub beladen und erhält durch die Zuluftspirale 14 einen Drall, in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn. Der Drallbcwcgung überlagert sich eine Translationsbewegung in Richtung der Achse 24" gegen den Stutzen 26. Die Fasern können zeitweise in großen Mengen anfallen, z. B. wenn Filter von pneumatischen Rcinigungscinrichtungen an Spinnerei-Maschinen gereinigt werden. Ein großer Teil der Luft durchtritt den Filterzylinder 20 und gelangt durch den Stutzen 16 ζ. Β in eine nicht dargestellte Klimaanlage. Die von der Luft mitgeführten Fasern werden durch den Fillcr/.ylinder 2C zurückgehalten, roiicren mil der restlichen Transport luft vermischt auf spiralförmiger Bahn weiter unc
20 ist durch nicht dargestellte Mittel in seiner Lage 55 gelangen in die l.eitkammcr 24. Durch die Rotation dci
festgehalten. Der Filterzylinder 20 geht an dessen der Lcitkammer 24 benachbarten Ende in eine sich radial erstreckende Blende 17 über. Die Blende 17 begrenzt den ringförmigen Raum zwischen Filter 20 und Gehäuseteil 12 in axialer Richtung. Der einen Vorraum der Lcitkammer 24 bildende Innenraum des Filterzylinders 20 ist einerseits mit der Zuluftspirale 14 und andererseits über die Leitkammer 24 mit dem Aiislrittsslutzcn 26 luftleitend verbunden.
Die Achse 24" des zylindrischen Gehäuseteil bildet zugleich angenähert auch die Achse der l.eitkammcr 24. Die Achse der Zuluftspirale 14 liegt mindestens angenähert parallel zur Achse 24". Eine Fasern und der Luft ist der Filterzylinder 2( selbstreinigend.
Beim Austritt aus der Leitkammer 24 werden dii Fasern mit der Transportluft brüsk entgegen dem in de
Leitkammer 24 herrschenden Drall umgelenkt. Dadurcl entstehen Wirbel, welche den Strömungswiderstand in Stutzen 26 beträchtlich erhöhen. Die Widcrstandscrhö hung wirkt sich aus wie eine physische Querschnittsver engung, welche die durch die Leitkammer 24 durchtre
f>5 tende Lufimenge beeinflußt. Da diese Querschnittsver engung in Wirklichkeit jedoch nicht vorhanden ist, wir sie als »aerodynamische Querschnittsverengung« bc zeichnet. Wenn nun Fasern stoßweise oder in Büschel
anfallen, so sieht für deren Weitertransport trotzdem der volle Querschnitt des Stutzens 26 zur Verfügung, so JaB keine Verstopfung des Stutzens eintreten kann.
Die I.uft und die Fasern im Stutzen 26 werden durch den Ventilator 21 und in eine Vorrichtung befördert, welche die Fasern endgültig von der Luft trennt
Überraschenderweise wurde gefunden, thill beim Durchleiten von Luft und Fasern durch eine ertindungsgemäße I .eitkammer 24 keine Ablagerungen von Fasern an der Stelle der brüsken Umlenkung, der Nase, stattfinden. Die Nase wird durch die Wirbel ties l.ufistronics dauernd remgehalien. Bei einem in Drallrichtung ausmündenden Luftstrom wurde tier Stutzen 26 im Bereich der Nase in kurzer Zeit durch Faserablagerungen verstopfen.
Die Wirkungsweise der Vorrichumg 10' gemäß 1; i g. 3 und 4 ist im wesentlichen dieselbe wie vorstehend beschrieben. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Art und Weise der Drailerzeugung. welche im zweiten Ausführungsbeispiel durch die Mittel KV erlolgl.
Für die Wirkungsweise der Vorrichtung 10 und K)' und ihrer l.eitkammern 24, 24' ist es bedeutungslos, ob die Luft durch diese Leitvorrichtungen hindurch gesaugt oder geblasen wird.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt rechtwinklig zur Achse 24" einer spiralförmigen Leilkammer. die an die Stelle der l.eilkammern 24 bzw. 24' treten kann. Fs bedeuten: 31 den Gehäusekörper, 53 den Außennumtel, 35 den Innenmantel. 57 die Zunge oder Nase und 38 den Aiistrittsstutzen. Mu 51 wird das Zentrum der Spirale bzw. tier Duichstoßpunkt der Achse 24" ties Cehäusekoipeis 31 (.lurch tue Schnittebene bezeichnet. Bei nicht mathematisch definierten Spiralen soll sich das Zentrum 34 im Schwerpunkt der Spirale befinden. Die dem Zentrum 34 der Spirale näher gelegene Wand 40 lies Stutzens 38 und der innere Mantel 35 bilden durch Berührung in einer Spitze die Nase 37. Die Nase .37 kann ledoch auch einen endlich grollen Radius aufweisen.
Die Trennstelle zwischen innerem und äußerem Mantel 33 bzw. 35 soll durch ilen der Nase 37 diametral gegenüberliegenden Punkt 3b definiert sein. Der innere und der äußere Mantel 33 bzw. 55 der Spirale können 1 eile einer logarilhmischen oiler archimedischen Spirale sein. In diesen Fällen füllt das Zentrum 39 mil dein geometrischen Zentrum bzw. dem Pol der Spirali zusammen. Äußerer und innerer Mantel .3 3 bzw. 35 können jedoch in manchen Fällen zweckmäßig auch aiii Kreisbogen verschiedener Radien zusammengesetz' oder aus einem einzigen Kreisbogen gebildet odei durch ein Polygon angenähert sein.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Spirale rotiert die l.uf im Uhrzeigersinn. Dadurch strömt die Luft mindesten: dem inneren Mantel 35 entlang und schließlich auf dit Nase 37 zu; anschließend findet um die Nase 37 herun eine brüske Umlenkung statt, entgegen der in de Spirale vorherrschenden Drallriehtung.
Hierzu 3 Blatt ZeiclinunüCii
/09 642,

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ableiten von mit Fasern und Staub beladener Luft, gekennzeichnet durch eine Leitkammer (24,24') mit einem Einlaß, in dem ein Drallmittel (14 bzw. 30') vorgesehen ist und daran anschließend ein Filter (20 bzw. 20') zum Auslassen und Reinigen eines Teils der Luft angeordnet ist, und mit einem Auslaß (26 bzw. 26'), dessen Auslaßrichtung in einem von dem Richtungssinn der Umlaufrichtung der Drallströmung weggerichteten Sinn verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßrichtung des Auslasses dem tangentialen Richtungssinn der Umlaufrichtung der Drailströmung entgegengesetzt gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (20) als mit einem Ende an die Leitkammer (24) angeschlossener Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen anderes Ende an ein als Zuluftspirale (14) ausgebildetes Drallmittel angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (20) von einem Gehäuseteil (12) mit einem Reinluftstutzen (16) umschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß der Leitkammer (24') einen kegelförmigen Gehäuseteil (12') aufweist, innerhalb dessen koaxial ein kegelförmiger Filter (20') vorgesehen ist, an dessen Basis sich ein Reinluftstutzen (16') anschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (20') im Bereich seiner Spitze Schaufeln (30') als Drallmittel trägt.
DE19691908442 1968-02-23 1969-02-20 Vorrichtung zum Ableiten von mit Fasern und Staub beladener Luft Expired DE1908442C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268668 1968-02-23
CH268668A CH495267A (de) 1968-02-23 1968-02-23 Leitgehäuse für mit Staub oder Fasern beladene oder verunreinigte Luft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908442A1 DE1908442A1 (de) 1969-09-11
DE1908442B2 DE1908442B2 (de) 1977-03-03
DE1908442C3 true DE1908442C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
DE68917990T2 (de) Wirbelrohr-Abscheider.
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE102012211245B4 (de) Staubsauger mit Wirbelabscheider
DE69816009T2 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE2610031B2 (de) Stofftrennung mittels auf das betreffende Medium einwirkender Fliehkräfte
CH642278A5 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial.
EP1364696B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
DE19648561A1 (de) Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE2451927A1 (de) Einrichtung zum entfernen von schmutz in einer spinnvorrichtung
DE1908442C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten von mit Fasern und Staub beladener Luft
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE3009253A1 (de) Dekantierzyklone, insbesondere zur trennung der luft von leichten, von der luft selbst transportierten materialien mit verhaeltnismaessig grosser oberflaeche wie plastik in filmform o.dgl.
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE102020128539A1 (de) Abscheider für Feststoffpartikel
DE1908442B2 (de) Vorrichtung zum ableiten von mit fasern und staub beladener luft
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
CH665135A5 (de) Fliehkraftabscheider.
DE3023069C2 (de) Zyklonabscheider zum Abscheiden von Schwer- und Staubteilen aus Fasermaterial
DE2329248A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen