DE1907676U - SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA. - Google Patents

SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA.

Info

Publication number
DE1907676U
DE1907676U DE1964A0022668 DEA0022668U DE1907676U DE 1907676 U DE1907676 U DE 1907676U DE 1964A0022668 DE1964A0022668 DE 1964A0022668 DE A0022668 U DEA0022668 U DE A0022668U DE 1907676 U DE1907676 U DE 1907676U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
reflex camera
lens reflex
camera according
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022668
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1964A0022668 priority Critical patent/DE1907676U/en
Publication of DE1907676U publication Critical patent/DE1907676U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

RA. 766 816*30.10.6/,RA. 766 816 * 10/30/6 /,

IGi1A- 5E YAEET AG 29.10.1964IGi 1 A- 5E YAEET AG October 29, 1964

Leverkusen lO/Eh/SaLeverkusen lO / Eh / Sa

MO 154MO 154

Einäugige Spiegelreflexkamera, vorzugsweiseSingle lens reflex camera, preferably

KinokameraCinema camera

Die Neuerung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera, vorzugsweise Kinokamera, bei welcher vom Objektivstrahlen— gang ein Sueherstrahlengang und ein BeIientungsmeßstrahlengang mittels eines im Objektivstrahlengang angeordneten teiIduxehlässlgen Spiegels abgezweigt ist.The innovation relates to a single-lens reflex camera, preferably a cinema camera, in which the lens beams - a Sueherstrahlengang and a BeIientungsmeßstrahlgang is branched off by means of a partial mirror arranged in the objective beam path.

Bei einer bekannten Anordnung dieser Art wird vom Objektivstrahlengang durch den teildurchlässigen Spiegel zunächst der Sueherstrahlengang abgezweigt» Der restliche Teil des Objektivstrahlengangs fällt je nach der Stellung des Umlaufverschlusses auf den Film oder wird vom gegen das Objektiv hin verspiegelten Umlaufverschluß zurück auf den teildurchlässigen Spiegel geworfen» Der vom Umlaufverschluß reflektierte Teil wird am teildurchlässigen Spiegel nochmals geteilt,In a known arrangement of this type, the lens beam path through the partially transparent mirror, first the Sueherstrahlengang branched off »The remaining part of the Depending on the position of the rotary shutter, the lens beam path falls on the film or is directed against the lens mirrored wraparound closure back on the partially permeable Mirror thrown »The one reflected from the rotating lock Part is divided again on the partially transparent mirror,

wobei einer dieser Teilstrahlengänge auf einen lichtelektrisehen Wandler fällt. Ein Uaehteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß auf den Iiehtelektrischen Wandler das Licht einerseits nur während der Dunkelphase des Umlaufver— Schlusses fällt und andererseits dieses auf JhB fallende Strahlenbüschel nochmals durch das insgesamt zweimalige Äuftreffen auf den teildurehlässigen Spiegel geschwächt ist. Ein weiterer lachteil ist in seinem großen erforderlichen Einbauraum zu seihen.whereby one of these partial beam paths falls on a light-electrical converter. A Uaehteil this arrangement is the fact that the light of the one part falling on the Iiehtelektrischen converter only during the dark phase as current circuit and the other part of this incident on JHB pencil of rays is further weakened by the total twice Äuftreffen the teildurehlässigen mirror. Another drawback is to be seen in its large installation space required.

Bs sind auch noch weitere Vorrichtungen bekannt, bei denen etwa in der Blendenebene des Objektivs zwei einen Teil des Objektivstrahlengangs erfassende, gegeneinander symmetrisch zur Objektiirachse geneigte Vollspiegel vorgesehen sind. Der eine Vollspiegel dient zur Ausspiegelung des SueherstrahleBgangs, während der andere einen Teil des Objekt iv-strahlenganges auf einen licht elektrischen Wandler lenkt. Bei diesen Anordnungen ist nachteilig, daß der lichtelektrische Wandler in bezug auf die Objektivachse diametral zum Sucher angeordnet sein muß, so daß5 diese Anordnung ebenfalls sehr viel Einbauraum benötigt.Further devices are also known in which, for example, in the diaphragm plane of the objective, two full mirrors are provided which cover part of the objective beam path and are mutually inclined symmetrically to the objective axis. One of the full mirrors serves to reflect out the sub-beam path, while the other directs part of the object's IV beam path onto a light-electrical converter. In these arrangements, it is disadvantageous that the photoelectric transducer must be arranged in relation to the lens axis diametrically to the viewfinder, so that 5 this arrangement also very requires much installation space.

— 3
MO I54
- 3 -
MO I54

Der vorliegenden Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und insbesondere eine gedrängte Bauweise zu ermöglichen.The present firing is based on the task that To avoid disadvantages of the known devices and in particular to enable a compact design.

Gemäß der Neuerung wird für eine Kamera der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß in dem durch den teildurchlässigen Spiegel vom Objek^tivstrahlengang abgezweigten Strahlengang mindestens ein lichtablenkendes Mittel zur Aufteilung des abgezweigten Strahlenganges in einen Sucher— strahlengang und einen BelichtungsmeSstrahlengang vorgesehen ist, das nur einen Teil der Strahlen des abgezweigten Strahtlenganges erfaßt» Vorzugsweise soll das lichtablenkende Mittel außerhalb der optischen Achse des abgezweigten Strahlenganges angeordnet sein«, Bas licht ab lenkende Mittel kann sehr unterschiedlich, z. B. als Vollspiegel oder als lichtbrechendes Prisma oder als lichtabsorbierende Empfängerfläche eines lichtelektrischen Wandlers ausgebildet sein. Es ist auch möglich, daß im abgezweigten Strahlengang zwei brechende Flächen vorgesehen sind, welche ein gleichschenkliges Prisma bilden.According to the innovation, it is proposed for a camera of the type mentioned that in the partially transparent through Mirror branched off from the lens beam path Beam path at least one light-deflecting means for dividing the branched beam path into a viewfinder beam path and an exposure measuring beam path is provided, which only part of the beams of the branched beam path detected »Preferably the light-deflecting means should be outside the optical axis of the branched beam path be arranged «, bas light deflecting means can very different, e.g. B. as a full mirror or as a refractive prism or as a light-absorbing receiver surface a photoelectric converter. It is also possible that two in the branched beam path refractive surfaces are provided which form an isosceles prism.

Besonders vorteilhaft läßt sich die Neuerung ausgestalten, wenn der teildurehlässige Spiegel in an sich bekannter Weise in der Diagonalebene eines Glaswürfels angeordnet ist. Dabei ist es dann möglich, daß die lichtablenkendenThe innovation can be designed to be particularly advantageous if the partially permissive mirror is known per se Way is arranged in the diagonal plane of a glass cube. It is then possible that the light deflecting

_4 MO I54_4 MO I54

Elemente auf Glaskörpern angeordnet sind, welche mit dem Glaswürfel verkittet oder an den Glaswürfel angeformt sind. ZweekmäBlgerweise werden die lichtablenkenden Mittel in einer zur Objektivachse parallelen und zur Achse des abgezweigten Strahlenganges senkrechten Ebene angeordnet, wobei die Glaskörper mit der zur Objektivachse parallelen und zur optischen Achse des abgezweigten Strahlenganges senkrechten Fläche des Glaswürfels verbunden werden. Besonders einfach wird die neuerungsgemäße Anordnung, wens auf der Fläche des Glaswürfels eine Empfängerflache eines lichtelektrischen Wandlers und ein Sucherobjektiv angeordnet sind.Elements are arranged on glass bodies, which with the Glass cubes are cemented or molded onto the glass cube. In a second, the light deflecting means are in arranged in a plane parallel to the objective axis and perpendicular to the axis of the branched beam path, wherein the glass body with the parallel to the objective axis and to the optical axis of the branched beam path vertical surface of the glass cube. The arrangement according to the innovation is particularly simple, wens on the surface of the glass cube is a receiving surface of a photoelectric Converter and a viewfinder lens arranged are.

Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren 1 bis 8 zeigen acht verschiedene neuerungsgemäße Ausgestaltungen.Further details of the innovation are explained in more detail with reference to drawings. Figures 1 through 8 show eight various refinements according to the innovation.

In Fig. 1 sind zwei Glieder eines Objektivs mit 1 und 2 bezeichnet. Die optische Achse des Objektivs ist in allen Figuren mit 3 beziffert. Für die Ausgestaltung des Objektivs 1, 2 gibt es verschiedene bekannte Möglichkeiten. Es können die Teile 1, 2 zwei ein- oder mehrgliedrige Glieder eines Objektivs fester Brennweite sein. Es ist aber auch möglieh, daß das Teil 2 ein Grundobjektiv und das Teil 1 ein afokaler Vorsatz, fester oder veränderlicher Brennweite ist. ZwischenIn Fig. 1, two members of an objective are denoted by 1 and 2. The optical axis of the objective is numbered 3 in all figures. For the design of the lens 1, 2 there are various known possibilities. It can the parts 1, 2 two single or multi-membered links one Fixed focal length lens. But it is also possible that part 2 is a basic lens and part 1 is an afocal one Intent, fixed or variable focal length. Between

_ K _ K

den Teilen 1, 2 ist in einem Bereich, in welchem durch jeden Punkt die Abbildung des vollständigen, durch das ganze Objektiv erzeugten Bildes erzielbar ist, vorzugsweise in oder nahe der Blendenebene, ein teildurchlässiger Spiegel 4 gegen die Objektivachse 3 vorzugsweise unter 45° geneigt angeordnet» Er läßt einen Teil der vom Gegenstand kommenden Lichtstrahlen durch das Glied 2 hindurch auf einen Umlauf— Verschluß und bei entsprechender Stellung desselben auf den nicht dargestellten Film gelangen. Der andere Teil der vom Gegenstand kommenden Lichtstrahlen wird vom teildurchlässigen Spiegel 4 reflektiert und bildet einen abgezweigten Strahlengang, der gewöhnlich zur Erzeugung des Sucherbildes dient, lach der Erfindung soll nun dieser durch den teildurchlässigen Spiegel 4 abgezweigte Strahlengang durch ein lichtablenkendes Mittel aufgeteilt werden, so daß ein Teilbereich des teildurchlässigen Spiegels 4, z. B. ein Halb— spiegel, welcher das ganze vom Objektiv entworfene Bild abzubilden vermag, zur Erzeugung des Sucherbildes und der andere Teilbereich des teildurchlässigen Spiegels 4, welcher eben«+ falls das ganze vom Objektiv entworfene Bild abbilden kann, zur Lichtmessung herangezogen wird.the parts 1, 2 in an area in which the imaging of the complete image generated by the entire lens can be achieved through each point, preferably in or near the diaphragm plane, a partially transparent mirror 4 is arranged inclined to the lens axis 3, preferably at 45 ° "It lets some of the light rays coming from the object pass through the link 2 onto a rotary shutter and, if it is positioned appropriately, onto the film, not shown. The other part of the light rays coming from the object is reflected by the partially transparent mirror 4 and forms a branched beam path, which is usually used to generate the viewfinder image, according to the invention, this beam path branched off by the partially transparent mirror 4 is now to be divided by a light-deflecting means so that a portion of the partially transparent mirror 4, z. B. a half mirror, which is able to reproduce the entire image designed by the objective, for generating the viewfinder image and the other sub-area of the partially transparent mirror 4, which is used for light measurement if the entire image designed by the objective can be reproduced.

Gemäß den Figuren 1 bis 5> 7 un(ä 8 ist der teildurchlässige Spiegel 4 in bekannter Welse in die Diagonalebene eines Glaswürfels 5 gelegt worden, so daß der vom Objektivstrahlen-According to FIGS. 1 to 5> 7 and 8, the partially transparent mirror 4 has been placed in a known manner in the diagonal plane of a glass cube 5, so that the

gang abgezweigte Strahlengang in Richtung auf eine zur Objektivaehse 3 parallele, zur optischen Aehse des abgezweigten Strahlenganges aber senkrechte Fläche 6 des Glaswürfels 5 verläuft. Um nun den abgezweigten Strahlengang in einen Sueherstrahlengang und einen Beliehtungsmeßstrahlengang aufzuspalten, muß hinter der Fläche 6 mindestens ein lichtablenkendes Element angeordnet sein, das die von einem bestimmten Flächenelement des teildurchlässigen Spiegels 4, z. B. von der einen Hälfte desselben kommenden Lichtstrahlen vom abgezweigten Strahlengang abspaltet. Nach Fig. 1 ist das lichtablenkende Element als gegen die Aehse des abgezweigten Strahlenganges geneigter Spiegel 7 ausgebildet, der auf einem mit der Fläche 6 verkitteten Glaskörper 8 angeordnet ist. Auf einer zur Lichteintrittsfläehe 9 des Glaswürfels 5 parallelen Fläche des Glaskörpers 8 ist dann der lichtelektrische Wandler 10 zur Belichtungsmessung bzw. —regelung angebracht.path branched beam path in the direction of one to the objective lens 3 parallel surface 6 of the glass cube, but perpendicular to the optical axis of the branched beam path 5 runs. In order to split the branched beam path into a Sueherstrahlenweg and a Belichtungsmeßstrahlgang, must be arranged behind the surface 6 at least one light-deflecting element that of a certain Surface element of the partially transparent mirror 4, for. B. light rays coming from one half of the same splits off from the branched beam path. According to Fig. 1, the light-deflecting element is as against the axis of the branched off Beam path inclined mirror 7 is formed, which is arranged on a glass body 8 cemented to the surface 6 is. On one to the light entry surface 9 of the glass cube 5 parallel surface of the glass body 8 is then the photoelectric converter 10 for exposure measurement or - regulation appropriate.

Der Spiegel 7 überdeckt nur etwa die halbe Fläahe 6 und trennt daher etwa das halbe Lichtbündel vom abgezweigten Strahlengang ab, um es auf den Wandler 10 zu werfen. Da der Wandler 10 nicht in der Brennebene des Objektivs 1 liegt, findet auf ihm keine scharfe, sondern nur eine diffuse Abbildung des Aufnahmegegenstandes statt, wie dies zur Li ent messung erwünscht ist* Über dem vom Spiegel 7 freigelassenen Teil der Fläche 6 befinden sich das Sucherobjektiv 11 und/oderThe mirror 7 covers only about half the area 6 and therefore separates approximately half the light bundle from the branched beam path in order to cast it onto the converter 10. There the converter 10 is not in the focal plane of the objective 1, does not find a sharp, but only a diffuse image on it of the subject, as is the case for Li ent measurement is desired * The viewfinder lens 11 and / or are located above the part of the surface 6 left free by the mirror 7

die nicht dargestellten, bekannten weiteren Linsenglieder eines bei Kinokameras üblichen Fernrohrsuchers. Mittels dieses Sucherobjektivs 11 und der weiteren Sueherglieder wird in Verbindung mit dem Objektivglied 1 von den Strahlen, die vom teildurchlässigen Spiegel 4 kommen und vom Spiegel ^ nicht abgelenkt werden, das Sucherbild seharf sichtbar gemacht .the not shown, known further lens elements of a telescopic viewfinder customary in cinema cameras. By means of this viewfinder lens 11 and the other viewer elements, in conjunction with the lens element 1, the viewfinder image is made clearly visible by the rays that come from the partially transparent mirror 4 and are not deflected by the mirror ^.

TDie Anordnung nach Pig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß an die Stelle des Spiegels 7 ©i& Prisma 12 tritt, durch welches ein Teil der vom teildureh— lässigen Spiegel 4 kommenden Lichtstrahlen auf den Wandler IO nicht'gespiegelt, sondern gebrochen wird. Gemäß. Fig. 3 dagegen ist auf/der Fläehe 6 ein gleichschenkliges Prisma angeordnet, durch welches die von einem Teil des teildurchlässigen Spiegels 4 kommenden Lichtstrahlen auf den lichtelektrischen Wandler 10 und die vom anderen Teil des teildurchlässigen Spiegels 4 kommenden Lichtstrahlen zum Sucherobjektiv 11 hin gebrochen werden.The Pig arrangement. 2 is different from that according to Fig. 1 in that in place of the mirror 7 © i & Prism 12 passes through which part of the Allowable mirror 4 light rays coming onto the converter IO are not mirrored, but refracted. According to. Fig. 3 on the other hand there is an isosceles prism on / the surface 6 arranged through which the light rays coming from one part of the partially transparent mirror 4 onto the photoelectric converter 10 and from the other part of the partially transparent Mirror 4 coming light rays to the viewfinder lens 11 are refracted.

Eine besonders einfache Ausgestaltung ist in Fig. 4 gezeigt. Hier ist der lichtelektrische Wandler 10 direkt auf die Fläche 6 des Glaswürfels 5 aufgesetzt und bedeckt einen Teil der Fläche 6. Da er die auf ihn treffenden StrahlenA particularly simple embodiment is shown in FIG. Here the photoelectric converter 10 is directly on the Surface 6 of the glass cube 5 is placed and covers one Part of the surface 6. Since he is the rays hitting him

absorbiert, sind sie vom Sucherstrahlengang abgetrennt. Das Sucherobjektiv 11 ist ebenfalls direkt auf die Fläche 6 aufgesetzt und erfaßt den restlichen Teil der vom teildureh— lässigen Spiegel 4 kommenden Strahlen, natürlich kann an die Stelle des Glaswürfels 5 ein nicht in einen Glaswürfel einbetteter teildurehlässiger Spiegel 4 treten, wobei dann Spiegel 4, Wandler IO und Sucherobjektiv 11 in besonderen Fassungsteilen gehalten sein müssen, vgl. Fig. 6. Schließlich ist es entsprechend Fig. 5 möglich, den Glaswürfel 5 an einer Ecke abzuschrägen, so daS zur Trennung des Sucherstrahlenganges eine brechende Fläche 14 entsteht. Dabei kann der Wandler 10 direkt auf dem noch verbleibenden Teil der Fläche 6 des Glaswürfels 5 angeordnet sein. Die Vorrichtungen nach den Figuren 7 und 8 unterscheiden sieh von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der Glaskörper 8 eine andere Form und die Spiegelfläche 7 eine andere neigung gegenüber der Fläche 6 hat, so daß auch die Wandlerfläche 10 nicht mehr parallel zur Fläche 9 des Glaswürfels 5 liegt. Diese Ausführungsbeispiele sollen lediglich zeigen, daf die Form des lichtablenkenden Mittels dem jeweils zur Verfügung stehenden Einbauraum ohne Schwierigkeiten angepaßt werden kann.absorbed, they are separated from the viewfinder beam path. The viewfinder lens 11 is also placed directly on the surface 6 and captures the remaining part of the rays coming from the partially permeable mirror 4; converter IO and viewfinder lens must be kept in special holding parts 11, see. Fig. 6. Finally, it is according to Fig. 5 possible to chamfer the glass cube 5 at a corner, the separation of the finder beam path a refractive surface 14 is formed. The transducer 10 can be arranged directly on the remaining part of the surface 6 of the glass cube 5. The devices according to FIGS. 7 and 8 differ from that according to FIG. 1 in that the glass body 8 has a different shape and the mirror surface 7 has a different inclination with respect to the surface 6, so that the transducer surface 10 is no longer parallel to the surface 9 of the glass cube 5 lies. These exemplary embodiments are only intended to show that the shape of the light-deflecting means can be adapted without difficulty to the installation space available in each case.

MO I54MO I54

Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es im Bedarfsfalle möglich, zwischen den lichtablenkenden Mitteln 7, 12 und
dem Wandler 10 weitere optische Glieder, wie Linsen, Wabenlinsen oder Streusöheiben, vorzusehen.
Of course, the innovation is not limited to the exemplary embodiments shown. So it would be possible, if necessary, between the light deflecting means 7, 12 and
the transducer 10 further optical elements, such as lenses, honeycomb lenses or diffusers, to be provided.

Claims (14)

-ίο- P.A.766 816*30.10.6if-ίο- P.A. 766 816 * 30.10.6if w 154 w 154 Solitut zansp reicheSolitute zansp rich 1» Einäugige Spiegelreflexkamera, vorzugsweise Kinokameray bei welcher vom Objektivstrahlengang ein Sucherstrahlen— gang und ein Belichtungsmeßstrahlengang mittels eines im Objektivstrahlengang angeordneten, teildurchlässigen Spiegels abgezweigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch den teildurehlässigen Spiegel vom Objekt ivstrahlengang abgezweigten Strahlengang mindestens ein lichtablenkendes Mittel zur Aufteilung des abgezweigten Strahlenganges in einen Such erstrahlengang und einen Beliehtungsmefstrahlengang vorgesehen ist, das nur einen Teil der Strahlen des abgezweigten Strahlenganges erfaßt.1 »Single-lens reflex camera, preferably cinema camera at which a viewfinder beam from the objective beam path course and an exposure measuring beam path by means of an im Partially transparent mirror arranged in the objective beam path is branched off, characterized in that in the beam path branched off from the object beam path by the partially permissive mirror at least one light deflecting means for dividing the branched beam path into a search beam path and one Belichtungsmefstrahlweg is provided, which covers only part of the rays of the branched beam path. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtablenkende Mittel außerhalb der optischen Achse des abgezweigten Strahlenganges angeordnet ist*2. Single-lens reflex camera according to claim 1, characterized in that the light deflecting means outside the optical axis of the branched beam path is arranged * 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet } dal das lichtablenkende Mittel ein gegen die optische Achse des abgezweigten Strahlenganges geneigter Vollspiegel ist.3. single lens reflex camera according to claims 1 and 2, characterized} dal the light deflecting means is an inclined against the optical axis of the beam path branched off full mirror. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtablenkende Mittel ein Prisma ist.4. Single-lens reflex camera according to claims 1 or 2, characterized in that the light deflecting means is a prism. 5· Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal im abgezweigten Strahlengang zwei brechende !lachen vorgesehen sind.5 · Single-lens reflex camera according to claims 1 or 2, characterized in that in the branched beam path two breaking laughs are provided. 6. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß' die beiden brechenden Flächen durch ein gleichschenkliges Prisma gebildet werden.6. Single-lens reflex camera according to claim 5> characterized in that 'the two refractive surfaces are formed by an isosceles prism. 7. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal das das Licht aus dem abgezweigten Strahlengang ablenkende Mittel die lichtabsorbierende Empfängerfläche eines lichtelektrischen Wandlers ist.7. Single-lens reflex camera according to claims 1 or 2, characterized in that the light from the branched beam path deflecting means the light-absorbing receiving surface of a photoelectric Converter is. 8. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtablenkende Mittel Sucherlinsen sind.8. Single-lens reflex camera according to claims 1 or 2, characterized in that the light-deflecting means Viewfinder lenses are. 9. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß- der teildurehlässige Spiegel in an sieh bekannter Weise In der Diagonalebejae eines Crlaswürfels angeordnet ist.9. Single-lens reflex camera according to one of the preceding Claims, characterized in that the partially permissible Mirror in a well-known way In the Diagonalebejae a Crlas cube is arranged. 10· Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtablenkenden Elemente auf Glaskörpern angeordnet sind, welche mit dem Glaswürfel verkittet oder an den Glaswiirfel angeformt sind.10 · Single-lens reflex camera according to claim 9, characterized characterized in that the light-deflecting elements are arranged on glass bodies which are connected to the glass cube cemented or molded onto the glass cube. 11. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 oder IQ, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtablenkenden Mittel in einer zur Objektivachse parallelen und zur Achse des abgezweigten Strahlenganges senkrechten Ebene angeordnet sind.11. Single-lens reflex camera according to one of claims 1, 2, 9 or IQ, characterized in that the light-deflecting means are arranged in a plane parallel to the objective axis and perpendicular to the axis of the branched beam path. 12. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper mit der zur ObjektiT2raeb.se parallelen und zur optischen Achse des abgezweigten Strahlenganges senkrechten Fläche des Glaswürfels verbunden sind.12. Single-lens reflex camera according to claims 9 to 11, characterized in that the glass body with the axis parallel to the ObjektiT2raeb.se and to the optical axis of the branched beam path are connected to the vertical surface of the glass cube. 13. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein liehtablenkendes Mittel die Hälfte der Fläche des Glaswürfels überdeckt.13. Single-lens reflex camera according to claim 12, characterized characterized in that a loan deflecting agent covers half of the area of the glass cube. 14. Einäugige Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 7, 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fläche des Glaswürfels eine Empfängerfläche eines lichtelektrischen Wandlers und ein Sucherobjektiv angeordnet sind.14. Single-lens reflex camera according to claims 7, 8 and 12, characterized in that a receiving surface of a photoelectric converter and a viewfinder lens are arranged on the surface of the glass cube. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1964A0022668 1964-10-30 1964-10-30 SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA. Expired DE1907676U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022668 DE1907676U (en) 1964-10-30 1964-10-30 SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964A0022668 DE1907676U (en) 1964-10-30 1964-10-30 SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907676U true DE1907676U (en) 1964-12-31

Family

ID=33317441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0022668 Expired DE1907676U (en) 1964-10-30 1964-10-30 SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907676U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291614B (en) * 1966-05-07 1969-03-27 Nippon Kogaku Kk Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291614B (en) * 1966-05-07 1969-03-27 Nippon Kogaku Kk Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651720C3 (en) Optical viewfinder system for a reflex camera
DE2731192C2 (en) Single lens reflex camera with penta prism and electronic range finder
DE1907676U (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA, PREFERABLY CINEMA CAMERA.
DE2041237B2 (en) Automatic focusing device for cameras or the like
DE6940703U (en) MIRROR REFLEX CAMERA.
DE1108066B (en) Finder device connected to the lens of a photographic camera
DE2626758C3 (en) Optical viewfinder system for a single lens reflex camera
DE7524265U (en) EXPOSURE MEASURING DEVICE FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE2557893A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA WITH MEASURING DEVICE
DE2231414A1 (en) STILL IMAGE CAMERA
DE1241259B (en) Recording camera with built-in exposure metering or regulating device
DE6606782U (en) EXPOSURE METER FOR SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERAS.
DE3012870C2 (en) Optical-mechanical image scanner
CH430430A (en) Single lens reflex camera
DE2639199C2 (en) TTL measuring device for a single lens reflex camera
DE1772708C (en) Telescopic finder device on photographic or cinematographic cameras
DE1797288C (en) SLR camera with Pnsmensu rather and light meter
DD270603A1 (en) LIGHT MEASURING DEVICE FOR A MIRROR REFLECTING CAMERA
DE1993343U (en) EXPOSURE MEASURING DEVICE FOR SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERAS WITH REMOVABLE VIEWFINDER.
DE1940122C (en) Electro-optical cross-section distance meter
AT218870B (en) Single lens reflex motion picture camera
DE534005C (en) Photographic device consisting of binoculars and a photographic camera
DE1622190C (en) Light guide body with a collecting or aperture-increasing property
DE1009478B (en) Viewfinder for photographic cameras combined with a range finder
DE1622190B2 (en) LIGHT GUIDE BODY WITH COLLECTING OR APERTURE-HIGH PROPERTIES