DE1772708C - Telescopic finder device on photographic or cinematographic cameras - Google Patents

Telescopic finder device on photographic or cinematographic cameras

Info

Publication number
DE1772708C
DE1772708C DE1772708C DE 1772708 C DE1772708 C DE 1772708C DE 1772708 C DE1772708 C DE 1772708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
light
viewfinder
finder device
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner; Jurenz Rolf Dipl.-Ing.; χ 8017 Dresden Tränkner
Original Assignee
Elbe-Kamera-Gesellschaft mbH, x 8017 Dresden
Publication date

Links

Description

! 772 708! 772 708

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Fernrohr-Suchereinrich- am Sucherbild beteiligten Lichtströmen innerhalb tung an photographischen oder kinematographischen eines gemeinsamen optischen Mediums konstruktiv Kameras, z. B, Spiegelreflexkameras mit photo- wesentlich zu vereinfachen.The invention relates to a telescope finder device within the viewfinder image involved luminous fluxes direction to photographic or cinematographic of a common optical medium constructively Cameras, e.g. B, to simplify single-lens reflex cameras with photo- much.

elektrischer Belichtungsmessung, wobei der photo- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch geelektrische Empfänger bzw. Photowiderstand am 5 löst, daß mindestens ein Glied vom Okular der Sucherokular angeordnet ist und das in das Okular Suchereinrichtung außer der an sich bekannten eindringende bzw. hindurchtretende Sucherlicht Lupenwirkung zugleich ein lichtleitendes Material sowohl für die Sucherbildbetrachtung als auch für ist, welches den in das Okular eintretenden Lichtdie photoelektrische Belichtungsmessung dient. strom durch Mehrfachreflexion überlagernd undelectrical exposure measurement, whereby the photo- According to the invention, this task is geelectric Receiver or photoresistor on the 5 solves that at least one member of the eyepiece Finder eyepiece is arranged and that in the eyepiece finder device except for the known per se penetrating or penetrating viewfinder light magnifying effect at the same time a light-conducting material both for viewfinder image viewing and for what is the light entering the eyepiece photoelectric exposure measurement is used. current by multiple reflections superimposed and

Für die photoelektrische Belicbtungsmessung ist io somit verdichtend einen Lichtsammler bzw. Lichtes bekannt, den photoelektrischen Empfänger in konzentrator darstellt, wobei an der Lichtaustrittsunmittelbarer Nähe des Okulars anzuordnen, so daß fläche des Okulargliedes außerhalb des Sucherbilder durch Sucherlichtstrahlen entweder direkt oder Strahlenverlaufs um die Sucherachse W herum mittels verspiegelter bzw. teilverspiegelter Reflexions- Reflexionsflächen angeordnet sind, welche die im flächen beleuchtet wird. So ist z. B. eine Fernrohr- 15 Okularglied durch einfache und/oder mehrfache Suchereinrichtung für Spiegelreflexkameras bekannt, Totalreflexion gesammelten Lichtströme auf einen kannt, wo zwecks Abbildung der Austrittspupille oder auf mehrere am Umfang oder an der Licht-Auf nahmeobjektivs auf dem photoelektrischen Emp- austrittsfläche vom Okularglied in hierfür vorfänger, z. B. Pi-.otowiderstand, Teile von Sucherlicht- gesehene Aussparungen, zum Teil formschlüssig, bestrahlen mittels eines im Okularglied in einem ao festigten photoelektrischen Empfänger lenken, wobei Winkel von etwa 45° zur Sucherachse liegenden sich die Meßlichtstrahlen mit den Sucherbildstrahlen teildurchlässigen Spiegels nach einem am Umfang innerhalb des Okulargliedes kreuzen oder streifen, des Okulars befindlichen photoelektrischen Emp- Nach der Erfindung befinden sich die reflektierenden fänger gelenkt wird. Flächen für die Lichtführung der MeßlichtstrahlenFor the photoelectric illumination measurement, io is therefore a condensing light collector or light known, represents the photoelectric receiver in concentrator, with the light exit directly To be arranged near the eyepiece, so that the area of the eyepiece element outside of the viewfinder image by means of viewfinder light rays either directly or along the path of rays around the viewfinder axis W. are arranged by means of mirrored or partially mirrored reflection-reflection surfaces, which the im surfaces is illuminated. So is z. B. a telescope 15 eyepiece element by single and / or multiple Finder device for single lens reflex cameras known, total reflection of the light fluxes collected on one knows where for the purpose of mapping the exit pupil or on several on the circumference or on the light-up acquisition lens on the photoelectric receiving surface of the eyepiece element in this pretender, z. B. Pi-.otowiderstand, parts of viewfinder light-seen recesses, partly form-fitting, irradiate steer by means of a photoelectric receiver fixed in the eyepiece element in an ao, wherein The measuring light beams with the viewfinder image beams lie at an angle of approximately 45 ° to the viewfinder axis partially transmissive mirror after crossing or grazing on the circumference within the eyepiece element, The photoelectric receiver located in the eyepiece According to the invention are the reflective catcher is steered. Areas for guiding the light from the measuring light rays

Nachteilig hierbei ist, daß die Kameraabmessungen as sowohl an einer oberhalb der Sucherachse befindim Bereich des Okulars infolge des würfelförmigen liehen brechenden Linsenfläcbe als auch an einer Strahlenteilers erheblich vergrößert werden müssen unterhalb der Sucherachse befindlichen, dem Auge und daß bei Benutzung von teilverspiegelten, im zugewandten Fläche, oder umgekehrt.
Strahlengang befindlichen Reflexionsflächen die Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile
The disadvantage here is that the camera dimensions have to be increased considerably both on one located above the viewfinder axis in the area of the eyepiece due to the cube-shaped refractive lens surface and on a beam splitter located below the viewfinder axis, the eye and that when using partially mirrored, in the facing surface , or the other way around.
The reflective surfaces located in the beam path The advantages resulting from the invention

Sucherbildbetrachtung infolge Helligkeitsminderung 30 sind Einsparung der Fassung für den Iichtempfindbeachtlich beeinträchtigt wird. liehen Empfänger und besonderer lichtleitender bzw.Viewing the viewfinder image as a result of a reduction in brightness 30, savings in the frame for light sensitivity are significant is affected. borrowed receiver and special light-guiding or

Weiterhin sind Kameras mit Belichtungs-Innen- lichtkonzentrierender Mittel, die gegenüber den bemeßeinrichtungen bekannt, in welchen das vom kannten Suchereinrichtui Lvn als zusätzliche optische Aufnahmeobjektiv kommende Licht an der dem Bauteile sowohl in ökonomischer Hinsicht als auch im Sucherokular zugewandten Fläche eines Pentaprismas 35 Hinblick auf die Montage den Aufbau einer Kamera von einem an dieser Stelle angeordneten lichtemp- beeinflussen. Die erfindungsgemäß einstückig ausfindlichen Empfänger direkt oder unter Zwischen- gebildete Okularlinse mit ihren verschiedenen optischschaltung lichtleitender Mittel aufgefangen wird. mechanischen Eigenschaften gewährleistet eine in Hinsichtlich der Unterbringung lichtleitender Mittel ihrem Aufbau einfache Kamera, ohne dabei den in der Nähe des Okulars bzw. daß zur Führung 40 Vorteil einer hohen Lichtmeßgenauigkeit einzuvon zwei getrennten Lichtbündeln aus dem Sucher- schränken. Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblikstrahlengang rechts und links der Sucherokularoptik ken, daß die Herstellung, insbesondere in spritz-Prismen mit reflektierenden Flächen vorgesehen sind, technischer Hinsicht, einer Kunststofflinse keinen bringt dies den Hersteller, insbesondere für Klein- besonderen Werkzeugaufwand erfordert. Schließlich bildkameras, infolge Raumnot in erhebliche Schwie 45 ist erwähnenswert, daß für die Befestigung der erfinrigkeit^n. dungsgemäßen Okularlinse im Kameragehäuse keinFurthermore, cameras with exposure-internal light-concentrating means, which are opposite to the measuring devices known, in which the known viewfinder Lvn as an additional optical The light coming from the taking lens to the component both in economic terms and in the Viewfinder eyepiece facing surface of a pentaprism 35 with regard to the assembly of the structure of a camera from a light emitted at this point. The one-piece locate according to the invention Receiver directly or with intermediate eyepiece lens with their various optical circuits light-conducting agent is collected. mechanical properties are guaranteed by an in With regard to the accommodation of light-guiding means, their structure is simple camera without doing the in the vicinity of the eyepiece or that the guide 40 has the advantage of high light measurement accuracy two separate bundles of light from the viewfinder cupboard. Another advantage is to be seen in it right and left of the viewfinder eyepiece ken that the production, especially in spray prisms with reflective surfaces are provided, technically, a plastic lens no this brings the manufacturer, especially for small ones, requires special tooling. In the end image cameras, due to lack of space in considerable difficulty 45 it is worth mentioning that for the attachment of the ingenuity ^ n. proper eyepiece lens in the camera housing

Schließlich ist eine Suchereinrichtung, insbeson- besonderes Fassungsteil gegenüber einer nur für dere für Durchsichtssucher an photographischen Bildbetrachtungszwecke dienenden Lupe erforder-Kamcras bekannt, welche entweder am Sucher- Hch ist.Finally, a finder device, in particular a special frame part, is only for Their magnifying glasses, which are required for looking through photographic image viewing purposes, are cameras known which is either at the viewfinder Hch.

objektiv oder am Sucherokular am Umfang der 5° Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu Linsen zwei sich annähernd gegenüberliegende durch sehen, daß die brechenden und reflektierenden die Sucherachse getrennte Reflexionsflächen auf- Flächen am Okular unverspiegelt sind,
weist. Diese sowohl der Bildbetrachtung als auch Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den
objective or on the viewfinder eyepiece at the circumference of 5 °. Further advantages of the invention are that the refractive and reflective reflective surfaces on the eyepiece are non-reflective, and the refractive and reflective reflective surfaces are separate from the viewfinder axis.
shows. These both image viewing and other features of the invention are apparent from FIGS

der Lichtführung dienenden mit Reflexionsflächen Zeichnungen und der Beschreibung zu entnehmen,
versehenen Sucherlinsen dienen einem anderen 55 Die Erfindung ist an Hand mehrerer Ausführungs-Zweck und sind nicht für photoelektrische Beiich- beispiele dargestellt und beschrieben. Dabei sind die tungszwcckc geeignet. nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile,
the light guide with reflective surfaces can be found in the drawings and the description,
Finder lenses provided serve another 55 The invention is based on several implementation purposes and are not shown and described for photoelectric examples. The service objectives are suitable. parts not directly belonging to the invention,

Zweck der Erfindung ist, die Fcrnrohr-Sucherein- z. B. einer photographischen bzw. !cinematographirichtung für Kameras mit photoelektrischer Beiich- sehen Spiegelreflexkamera fortgelassen. In schematilungsmessung in ökonomischer Hinsicht und in der 60 scher Darstellung zeigtThe purpose of the invention is to enable the long-tube finder z. B. a photographic or! Cinematographirrichtung for cameras with photoelectric Beiich- see reflex camera omitted. In schematic measurement in economic terms and in the 60 shear representation shows

technischen Ausgestaltung bei größtmöglicher Sucher- Fig. 1 die Suchereinrichtung einer Spiegelreflex* helligkeit und optimaler Meßgenauigkeit und noch kamera mit dem erfindungsgemäßen Sucherokular, bei relativ dunklen Aufnahmegegenständen zu ver- Fig. 2 bis 4 Suehereinriehtungen für Spiegel reflexbessern, kameras mit unterschiedlich gestalteten Okularen.technical design with the largest possible viewfinder- Fig. 1 the viewfinder device of a mirror reflex * brightness and optimal measurement accuracy and still camera with the finder eyepiece according to the invention, In the case of relatively dark objects to be photographed, to Fig. 2 to 4 viewer units for mirrors with better reflections, cameras with differently designed eyepieces.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Suchereinrich- 65 Gemäß Fig. 1 tritt das vom nicht dargestellten tung in Verbindung mit der photoelektrischen Be* Aufnahmegegenstand kommende Licht durch das lichtungsmefleinrichtung hinsichtlich der LichlfUh- Aufnahmeobjektiy 1 und wird über den Reflexrung der Lichlkoiuentfatlon von nicht unmittelbar spiegel 2 durch die Bildfeldlinse 3 in das Pentadach-The object of the invention is to provide the search device 65 according to FIG. 1 that occurs from the not shown processing in connection with the photoelectric exposure through the light Lichtungsmefleinrichtung with regard to the LichlfUh recording object 1 and is via the reflection of the Lichlkoiuentfatlon not directly mirror 2 through the field lens 3 in the pentadach-

kantprisma 4 gelenkt, um von da durch mehrfache Reflexionen durch das Okular S hindurchtretend in das Auge 6 des Betrachters zu gelangen. Für die photoelektrische Belichiungsmessung ist an der Lichtaustrittsfläche vom Okular S ein photoelektrischer Empfänger 7, kurz Wandler genannt, durch Aussparung am Okular formschlüssig mit demselben verbunden. Das Okular 5, im vorliegenden Falle als eingliedrige Okularlinse S ausgebildet, ist derart beschaffen, daß es außer zur Betrachtung des auf der Bildfeldlinse 3 entstehenden Mattscheibenbildes gleichzeitig zur Lichtführung und Lichtkonzentration im Sinne eines Lichtleiters mit lichtsammelnden und/ oder lichtbrechenden und/oder totalreflektierenden Eigenschaften des für die Belichtungsmessung erforderlichen Meßlichtes dient. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gelangen die aus dem Pentaprisma 4 tretenden Lichtstrahlen I und II in das Sucherokular 5, treffen auf unverspifgelte Schrägflächen 8, 9 und werden innerhalb des Okulars im ao Sinne eines Lichtleiters durch zum Teil mehrfache Totalreflexion und Verdichtung der Lichtstrahlen I und II auf den Wandler 7 geführt. Die am Okular S befindlichen schrägen Flächen 8, 9 sind so geneigt, daß die in das Okular eintretenden Meßlichtstrahlen I und II mit den Sucherbildstrahler. IV innerhalb des Okulars kreuzen und/oder streifen. Die am Okular 5 befindlichen schrägen Flächen 8,9 sind unverspiegelt. Zur Erhöhung des für die Belichtungsmessung erforderlichen Meßlichtstromes gelangen außerdem Teile der Sucherlichtstrahlen III in das Okular 5, und zwar direkt, ohne irgendwelche Reflexionen innerhalb des Okulars auf den Wandler 7.Edge prism 4 steered to from there through multiple Reflections passing through the eyepiece S to get into the eye 6 of the viewer. For the Photoelectric exposure measurement is on the light exit surface from the eyepiece S a photoelectric receiver 7, called converter for short, through a recess positively connected to the same at the eyepiece. The eyepiece 5, in the present case as single-unit eyepiece lens S designed is such that it is except for viewing the on the Field lens 3 resulting ground glass image at the same time for light guidance and light concentration in the sense of a light guide with light-collecting and / or light-refracting and / or totally reflective Properties of the measuring light required for exposure measurement is used. According to the first Embodiment get the emerging from the pentaprism 4 light rays I and II in the Viewfinder eyepiece 5, meet unspoiled inclined surfaces 8, 9 and are in part multiple within the eyepiece in the ao sense of a light guide Total reflection and compression of the light beams I and II on the converter 7. The ones on the eyepiece S located inclined surfaces 8, 9 are inclined so that the measuring light rays entering the eyepiece I and II with the viewfinder image emitter. Cross and / or strip IV inside the eyepiece. The one on the eyepiece 5 inclined surfaces 8.9 are not mirrored. In addition, the measuring luminous flux required for the exposure measurement is increased Divide the viewfinder light rays III into the eyepiece 5, directly, without any reflections inside the eyepiece on the transducer 7.

Einem weiteren Ausführungsbeispiel zufolge ist gemäß F i g. 2 das Okular 10 derart gestaltet, daß Teile aer Sucherlichtstrahlen V, VI über am Okular 10 befindliche, stufenförmige verspiegelte bzw. unverspiegelte Reflexionsflächen 11 durch weitere Totalreflexionen an der Linsenfläche 10' bzw. einer oberhalb der Sucherachse IV am Okular 10 befindliehe Schrägfläche 12, dem Wandler 13 zugeführt werden.According to a further exemplary embodiment, according to FIG. 2 designed the eyepiece 10 such that Parts of the viewfinder light rays V, VI via step-shaped mirrored or non-mirrored ones located on the eyepiece 10 Reflection surfaces 11 by further total reflections on the lens surface 10 'or a Above the viewfinder axis IV on the eyepiece 10, the inclined surface 12 is fed to the transducer 13 will.

Teile der Sucherlichtstrahlen VII gelangen direkt in das Okular 10 auf den Wandler 13.Parts of the viewfinder light rays VII reach the transducer 13 directly in the eyepiece 10.

Nach der Ausführung gemäß F i g. 3 gelangen die aus dem Pentaprisma 4 tretenden Lichtstrahlen I und TI in das Sucherokular 20, treffen auf je eine im mittleren, unteren und oberen Teil des Okulars vorgesehene unverspiegelte Sthragfläche 21; 22, wobei der Lichtstiahl I innerhalb des Okulars durch mehrfache Totalreflexion und Verdichtung, hingegen der Lichtstrahl II durch einfache Reflexion auf den Wandler 23 geführt wird. Eine der am Okular befindlichen Schrägflächen 21 ist so geneigt, daß der in das Okular eintretende Meßlichtstrahl I mit den Sucherbildstrahlen IV innerhalb des Okulars kreuzen und/oder streifen muß.After the execution according to FIG. 3, the light rays I emerging from the pentaprism 4 arrive and TI in the viewfinder eyepiece 20, meet one each provided in the middle, lower and upper part of the eyepiece non-mirrored steel surface 21; 22, with the light beam I inside the eyepiece by multiple Total reflection and compression, on the other hand the light beam II by simple reflection on the Converter 23 is performed. One of the inclined surfaces 21 located on the eyepiece is inclined so that the in The measuring light beam I entering the eyepiece crosses the viewfinder image beams IV within the eyepiece and / or must graze.

Einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel zufolge ist gemäß F i g. 4 das Okular 25 derart gestaltet, daß für den Meßiiehtstrahl I am Okular dem Auge 6 zügewandten Refkxionsflächen 26 seitlich unterhalb, und zwar rechts und links der Sucherachse IV, angeordnet sind. Die LtchtstrahlenfUhrung vom Meßlichtstrahl I ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. β5 According to a further exemplary embodiment, according to FIG. 4 the eyepiece 25 designed so that for the measuring beam I on the eyepiece facing the eye 6 reflection surfaces 26 laterally below, and although to the right and left of the viewfinder axis IV, are arranged. The light beam guidance from the measuring light beam I is the same as in the first embodiment. β5

Die dem Auge 6 abgewandte Linsenfläche 27 ist oberhalb der Bucherachse IV teilweise keilförmig t. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g, 3 ist der Fotowiderstand 1% um Umfang des Okulars 25 eingelassen und mit demselben formschlüssig verbunden.The lens surface 27 facing away from the eye 6 is partially wedge-shaped above the Bucher axis IV. As in the exemplary embodiment according to FIG. 3, the photoresistor is embedded 1% around the circumference of the eyepiece 25 and connected to the same in a form-fitting manner.

Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungen, sondern die erfindungsgemäße Suchereinrichtung kann sowohl in einäugigen als auch in zweiäugigen Spiegelreflexkameras mit unterschiedlichen bildaufrichtenden Spiegel- oder Prismensystemen Anwendung finden. Schließlich kann der Erfindungsgegenstand auch in Fernrohrkameras Anwendung finden. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn die am Okular befindlichen, zur Lichtführung dienenden, schrägen Flächen sowohl unterhalb als auch oberhalb, bzw. rechts und/oder links der Sucherachse IV angeordnet sind. Ebenso können die Aussparungen für die Befestigung der photoelektrischen Empfänger an beliebten Stellen vom OVularumfang angeordnet sein. Bei mehrgliedrigen Okularen genügt es, wenn eines der Okularglieder mit den lichtempfindlichen Empfängern im erfindungsgemäßen Sinne verbunden ist.The invention relates not only to the illustrated and described embodiments, but rather the finder device according to the invention can be used in both single-lens and two-lens reflex cameras find application with different image erecting mirror or prism systems. Finally, the subject matter of the invention can also be used in telescopic cameras. in the It is also within the scope of the invention if the light guiding elements located on the eyepiece, inclined surfaces both below and above, or to the right and / or left of the viewfinder axis IV are arranged. Likewise, the recesses for attaching the photoelectric receiver arranged at popular points from the circumference of the ocular being. In the case of multi-section eyepieces, it is sufficient if one of the eyepiece sections is connected to the light-sensitive Receivers is connected in the sense of the invention.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fernrohrsuchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras, z. B. Spiegelreflexkameras mit photoelektrischer Belichtungsmessung, wobei der photoelektrische Empfänger am Sucherokular angeordnet ist und das vom Objektiv in das Okular eindringende bzw. hindurchtretende Licht sowohl für die Sucherbildbetrachtung als auch für die photoelektrische Belichtungsmessung dient, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Glied vom Okular (z. B. 5) der Suchereinrichtung außer der an sich bekannten Lupenwirkung zugleich ein lichtleitendes Mittel ist, welches den in das Okular eintretenden Lichtstrom durch Mehrfachreflexion überlagernd und somit verdichtend einen Lichtsammler bzw. Lichtkonzentrator darstellt, wobei an der Lichtaustrittsfläche des Okulargliedes (5; 10; 20; 25) außerhalb des Sucherbild-Strahlenverlaufes um die Sucherachse IV herum Reflexionsflächen (8; 9; 11; 21; 22; 26) angeordnet sind, welche die im Okularglied (5; 10; 20; 25) durch einfache und/oder mehrfache Totalreflexion gesammelten Lichtströme auf einen oder auf mehrere am Umfang oder an der Lichtaustrittsfläche vom Okularglied (z. B. 5) in hierfür vorgesehenen Aussparungen, zum Teil formschlüssig, befestigten photoelektrischen Empfänger (7; 13; 23; 28) lenken.1. Telescope finder device on photographic or cinematographic cameras, e.g. B. SLR cameras with photoelectric exposure measurement, with the photoelectric receiver is arranged on the viewfinder eyepiece and the penetrating or passing light both for the viewfinder image viewing and for the photoelectric Exposure measurement is used, characterized that at least one member of the eyepiece (z. B. 5) of the viewfinder apart from the known magnifying glass effect is at the same time a light-guiding agent, which enters the eyepiece superimposing incoming luminous flux through multiple reflections and thus condensing a light collector or light concentrator, with on the light exit surface of the eyepiece element (5; 10; 20; 25) outside the viewfinder image beam path around the viewfinder axis IV reflective surfaces (8; 9; 11; 21; 22; 26) are arranged, which in the eyepiece element (5; 10; 20; 25) through single and / or multiple total reflection collected luminous fluxes on one or to several on the circumference or on the light exit surface of the eyepiece element (e.g. 5) in this regard provided recesses, partly form-fitting, attached photoelectric receiver (7; 13; 23; 28) steer. 2 Suchereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßlichtstrahien mit den Sucherbildstrahlen innerhalb des Okulargliedes (S; 10; 20; 25) kreuzen oder streifen.2 finder device according to claim 1, characterized in that the measuring light beams cross with the viewfinder image rays within the eyepiece element (S; 10; 20; 25) or strip. 3. Suchereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die reflektierenden Flächen für die Lichtführung der Meßltchtstrahle» sowohl an einer oberhalb der Sucherachse vom Okular befindlichen, dem Auge (6) abgewandten, brechenden Linsenfläche (12) als auch %an einer unterhalb der Sueherachsc vom Okular befindlichen, dem Auge zugewandten Schrägfläche (8; 9; It; 21; 26), oder umgekehrt befindet.3. Search device according to claim 1, characterized in that the reflective surfaces for the light guide of the Meßltchtstrahle "both above the viewfinder axis from the eyepiece, on a below located at a side remote from the eye (6), refractive lens surface (12) and% The inclined surface (8; 9; It; 21; 26) facing the eye and located in the eyepiece, or vice versa. 4. Suchereinrichtung nach Anspruch 1 und IT.,4. Search device according to claim 1 and IT., dadurch gekennzeichnet, daß die brechenden und reflektierenden Flächen unverspiegelt sind.characterized in that the refractive and reflective surfaces are not mirrored. 5. Suchereinrichtung nach Anspruch 1 und fl., dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen dem Okular (S; 10) und dem Bildcinstcllsystem (3) bildaufrichtende optische Mittel, wie Spiegel oder Prismen (4) angeordnet sind.5. Finder device according to claim 1 and fl., Characterized in that in per se known Way between the eyepiece (S; 10) and the Bildeinstcllsystem (3) image erecting optical Means such as mirrors or prisms (4) are arranged. 6. Suchereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vor dem Okular (5; 10; 20; 27) ein Pentadachkantprisma (4) angeordnet ist.6. Finder device according to claim 5, characterized in that in per se known In front of the eyepiece (5; 10; 20; 27) there is a pentagonal prism (4) is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 17381738

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948687C2 (en) Binocular viewing arrangement
DE2709364A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX OPTICS FOR A PHOTO ENDOSCOPE
DE2452938B2 (en) FINDING DEVICE FOR A SINGLE-EYED REFLECTIVE REFLECTIVE CAMERA
DE10010443B4 (en) Optical viewfinder system
DE1772708C (en) Telescopic finder device on photographic or cinematographic cameras
DE707783C (en) Photographic camera with reflex finder chamber arranged above the receiving chamber
DE6940703U (en) MIRROR REFLEX CAMERA.
DE2731192A1 (en) MIRROR REFLEX CAMERA WITH ELECTRONIC RANGEFINDER
AT298231B (en) TELESCOPE FINDERS ON PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERAS
DE1772708B1 (en) Telescopic finder device on photographic or cinematographic cameras
DE905573C (en) Galilean type viewfinder for photographic and cinematographic cameras
DE3324223A1 (en) LIGHT SEARCHER
DE711643C (en) Photographic camera with coupled rangefinder
DE2557893A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA WITH MEASURING DEVICE
DE2626758C3 (en) Optical viewfinder system for a single lens reflex camera
DE1622190C (en) Light guide body with a collecting or aperture-increasing property
DE1797288C (en) SLR camera with Pnsmensu rather and light meter
DE1622190B2 (en) LIGHT GUIDE BODY WITH COLLECTING OR APERTURE-HIGH PROPERTIES
DE635072C (en) Photographic recording chamber with top viewfinder and optical light meter
AT302811B (en) LIGHT GUIDING BODY FOR PHOTOELECTRIC EXPOSURE MEASUREMENT, IN PARTICULAR FOR INTERIOR EXPOSURE MEASUREMENT IN PHOTOGRAPHIC REFLECTIVE CAMERAS EQUIPPED WITH A VIEWFINDER PRISM
DE934930C (en) Film viewing device for single lens reflex cameras
AT212149B (en) Range finders for photographic cameras
DE1083119B (en) Viewfinder for motion picture cameras
AT284618B (en) SEPARATOR
DE1861822U (en) SINGLE-EYE REFLECTIVE CAMERA WITH ELECTRIC EXPOSURE METER.