DE1907027A1 - Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase

Info

Publication number
DE1907027A1
DE1907027A1 DE19691907027 DE1907027A DE1907027A1 DE 1907027 A1 DE1907027 A1 DE 1907027A1 DE 19691907027 DE19691907027 DE 19691907027 DE 1907027 A DE1907027 A DE 1907027A DE 1907027 A1 DE1907027 A1 DE 1907027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chambers
walls
permeable
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907027
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907027B2 (de
DE1907027C3 (de
Inventor
Naber Jaap Erik
Verwey Cornelis Wilhe Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1907027A1 publication Critical patent/DE1907027A1/de
Publication of DE1907027B2 publication Critical patent/DE1907027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907027C3 publication Critical patent/DE1907027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG1 DR. VOLKER VOSSIUS. DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 23 S I E G E S S T R AS S E 28 · TE LE FON 34SOiT · TE LEGR AM M-ADRESSE: IN VENT/M DNCH EN
12.F»hroar 1969
u.Z.: P 6395 (J/kä)
SHELL IKTERSATIGNALE KESEARCH MAATSCHAPPIJ, K.V., Den Haag > Niederlande
" Vorrichtung zur Behandlung, einer Verbindung in der Gasphase "
Priorität: 14. Februar 1968, Groesbritannien, Anmelde-Hr«.: 7343/68
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer gasförmigen Verbindung in der Gasphase, Inabesondere *ur Durchführung von Adsorptionsverfahren und/oder von Verfahren zur katalytischen Umwandlung. Unter dem Begriff "Adsorption" wird im Rahmen der -Hrfindung eine rein physikalische Adsorption verstanden, wobei weder die adsorbierte Verbindung μ©@ϊι das Adsorbens selbst chemisch verändert werden λ Die erfindmngag&iaäßse Vorrichtung eignet sich beeonders gut für kataljtisehs Verfahren und derartige Adeorptionsverfahren« Beispielsweise* k&anen Gaamischungen gereinigt werden» welche eine oder mehrere Verbindungen enthalten, die in Folge der durch Bie verursachten Luftvereiuohung gefährlich sind. Beiepiele derartiger Verbindungen sind im allgemeinen unerwünschte Verunreinigungen wie Schwefeldioxid, Schwefeltrioxyd und Stickstofföxyde, sowie verbrennbare Rückstände in den Abgasen von Verbrennunß&kraftmascbinen*
909837/1411
POSTSCHECKKONTO- MÖNCHEN MI 78 BANKXONT0: DtÜTSCHE BÄNKA.O. MÜNCHEN, LEOPOLDSTH. 71, KTO. NR. U/3I7*4
*~ 2
Obwohl schon die verschiedensten Reinigungsverfahren für '.gasförmige'Mischungen'-.vorgeschlagen worden sind, eignen sieh nur-".-.sehr wenige davon .tür den erfindungsgemässen Zweck und swar wegen dec mangelnden Wärmewirtsohaftlichkelto Beispielsweise sind Verfahren, bei denen Sehwefeldioxyd. bei relativ niedrigen " Temperatur®:ι entfernt wird, kaum für die Behandlung heieser Abgas© ψοά "Bedeutung,, Derartige Abgase, welche in riesigen Mengen anfallen» müBeten nämlich zuerst abgekühlt und nach Entfernung des Schwefeldioxyds wiederum erhitzt werden, damit aie über einen Schornstein in die Atmosphäre entlassen werden können,, Ein.Beispiel für einen derartigen bei niedriger Temperatur dur-ohg-.eftthr -ten Reinigungsprozess ist eine Flüseigkeitswäsohe.
Bei anderen bekannten Verfahren werden die störenden Verunreinigungen entfernt, indem man sie katalytisch in weniger störende oder überhaupt nicht störende Komponenten umwandelt» Der Katalysator kann dabei in Form eines festen Bettes ©der sines sieh fortbewegenden Bettes eingesetzt werden« Der Nachteil eines Feei-fcbettkatalysators besteht darin, dass bei der Behandlung yon,-■_-." Industriegasen, wie Abgasen, wel@h® £@ste Seilehen.".'enthal-feea.» beispielsweise Asche- und Ruöteilohea» sehon naefe kurser- $®i-tdie Behandlungsvorrichtung verstopft wird.
Iäntepreohende Schwierigkeiten tr@t©n auch beim laufenden Katalysatorbetten auf, da daasi di© chen die Neigung haben, sieh.auf der Oberfläche des körniges Katalysators niederzuschlagen^ wodurch der letstere inaktiviert r wird= AuBserdem tritt bei derartigen Betten immer.'ein Druckabfall auf j was insbesondere bei der Behandlung von Indus «riaabga
909-837/U1 1
Ben nicht tragbar ist. Die erfindungsgeffiässe Vorrichtung weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Anwesenheit von festen Teilchen in dem zu behandelnden. Gas nicht - zu einem Anstieg des Druckabfalles und auch nicht zu einer unerwünschten Vergiftung des Katalysators oder Adsorptionsmittels Anlass gibt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase,insbesondere zur Durchführung yon Adsorptionsverfahren und/oder von Verfahren zur katalytisehen Umwand lung, ist dadurch gekennzeichnet t dass sie aus einem Gehäuse mit einer Gaseinlass- und einer Gasaualasseinleitung sowie einer oder mehreren, innerhalb des Gehäuses angeordneten Kammern Kit zwei einander gegenüberliegendent mindestens teilweise gasdurchlässigen Wänden besteht, wobei im Pail von mehreren Kammern diese räumlich voneinander getrennt im Gehäuse angeordnet sind, und dass sie Gaskanäle aufweist, welche von den mindestens teilweise gasdurchlässigen Kammerwänden und/oder einer solchen Wand und der Gehäusewand gebildet werden»
Die Gaskanäle sind an beiden Enden offen« Da die die Kanäle begrenzenden Wände mindestens teilweise gasdurchlässig sind, weisen sie Öffnungen und/oder Poren auf, welche gross genug sind, üb einen Durchgang der Moleküle der zu behandelnden Gasmischung mittels Molekulardiffusion durch·die Wände zu gestatten,, sodass das zu behandelnde Gas mit dem hinter den Wänden angeordneten Katalysator oder Adsorptionsmittel in Berührung kömmt.
Die in dem Gehäuse angeordneten Kammern sind vorzugeweise im wesentlichen parallel gueinamierangeordnet,wobei die dadurch, gebildeten Gaskanäle sieh zu ύ&η gegenüberliegenden Gaseinläss-
ORlGtNAL'
und Gasauslaesleitungen zu öffnen.
Die Kammern selbst können irgendeine geeignete Form aufweisen* Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung haben diese Kammern die Form von flachen Kästen« In diesem Fall ist der Querschnitt der Gaskanäle rechteckig und sie haben ein grosses Verhältnis von Länge zu Breite.
Gemäss einer anderen Ausführung8form der Erfindung sind mehrere Kammern in -^orm von coaxialen Hohlzylindern angeordnet.
Die Kammern haben vorzugsweise eine Breite von 1 bis 15 sub und insbesondere von 3 bis 10 nun, gemessen in einer Richtung senkrecht zu den die Gaskanäle bildenden Kammerwänden.
Die Breite der Gaskanäle beträgt vorzugsweise3 bis 50 », glmessen in einer Richtung senkrecht zu den Kan&lwandungen. Bei Anwendung einer solchen Grösee für die Breite des Gaskan&l© ist der Druckabfall über die Länge des ganzen Kanäle sehr gering«. Besonders vorteilhaft liegt die Breite der Gaskanäle swieehen etwa 5 und 20 mme
Im Hinblick auf die Gasströmung und den Durehtritt de© Gase© durch die durchlässigen Wandungen werden die Abmeeeungen der Kam= niern und ihr Abstand innerhalb des Gehäuses vorzugsweise 80 gewählt,, dass die Breite der Gaskanäle grosser als diejenige der Kammern ist. Die relativen Abmessungen werden dabei innerhalb der vorstehend bevorzugt angegebenen Bereiche für die Kammerbreite und die Kanalbrej^te ausgewählte
909837/U1 1
- — 5 —
Geniäas einer weiteren vorteilhaften Aus führung s form der Erfindung sind die durchlässigen Wände der Gaskanäle mit einem gasdurchlässigen Filtermaterial bede.ckt. Dieses Filtermaterial kann auf der Innenseite der Kammern und/pder im Räum des Gaskanals selbst angeordnet sein. Die Moleküle der Gasmischung treten duroh das Filtermaterial hindurch und kommen dadurch mit dem Katalysator oder. Adsorptionsmittel in Berührung, welches in den Kammern angeordnet ist. Etwa in der Gaamischung vorhandene Feetetoffteilchen treten jedoch nicht durch das Filtermaterial hindurch, sondern sie werden längs des Kanals zu seiner Auslasseite fortgetragen, so dass weder ein Verstopfen der Vorrichtung noch eine Desaktivierung des Katalysators auftreten kann. Das Filtermaterial verhindert weiterhin, dass Teilchen dee Katalysators in die Gaekanäle selbst gelangen, wodurch ein Zerfall der Katalysatorteilchen in eehr kleine Einzelteilchen verhindert wird und damit auch kein Katalysatorverlust auftritt; Dieses Filtermaterial kann durch beliebige Mittel festgehalten werden, beispielsweise durch perforierte Platten, durch Drähte oder Grobgaze. Im vorliegenden Fall ist es also nicht·erforderlich, eine feingaze anzuwendenr Ein eehr geeignetes Befestigungemittel ist beispielsweise Drahtnetz. Für die Zwecke der Erfindung kann jedes beliebige hierfür geeignete Filtermaterial angewendet werden, beispielsweise Gewebefilter oder Filter aus Filz.
ο ■■_"-".■■ ■-""■"■"" -
<£> Ein derartiges Filtermaterial lässt sich sehr wirksam nutzen,
^ wenn ee selbst den Katalysator enthält» Auch die das Filtermate«
^ rial abstützenden Mittel, wie perforierte Platten, Drähte oder
-* Grobgaze,können vor oder nach dem Zusammenbau der Vorrichtung »it d·« Katalyeetor überzogen werden»
Die mindestens teilweise gasdurchlässigen Wände der Kammern bestehen zv/eckmässig aus Gaze α Diese Gaze kann aus irgendeinem geeignetem Material angefertigt sein, beispielsweise aus Metall·* draht oder Kunststoffdraht. Die Maeohengrösseder Gaee kann d®,-bei der Korngrösse des in den Kammern angeordneten Katalysators oder Adsorptionsmittel angepasst seine Nach längerer Gebrauche · dauer kann ein Teil des Katalysators oder Adsorptionsmittels in kleinere Teilchen zerfallen» Diese kleineren Teilchen werden jedoch ohne weiteres durch die gröseeren Teilchen zurtickgehaltea, selbst wenn die Maschen der Gaze etwas grosser als die durch Zerfall gebildeten Teilchen sind. Demgemäßθ ist der Verlust an Katalysatorteilchen vernachlässigbar klein, e.elbst wenn kein Filtermaterial mit verwendet wird» Eb kann daher eine Gase verwendet werden, deren Masehengrößse etwa dem Bereich der Teilehei~ gröese des verwendeten Katalysators entspricht» Dieoe Möglichkeit bedeutet einen wirtschaftlichen Vorteil, weil Gazen mit grö'sseren Maschen weniger kostspielig Bind als Peingazen»
Die für die vorliegenden Zwecke angewendete Gase kann beispielsweise Maschen mit einer Breite von 0,074 bis 0,841 mm auf-
weisen, wobei Maschenbreiten im Bereich von 0,074 bis 0,500 mm besonders bevorzugt sind» Falle in den Kammern innerhalb des Gehäuses ein Katalysator oder Adsorptionsmittel angeordnet 1st,
ο so übt diese Füllung selbstverständlich einen leichten Druck in
Richtung auf die offenen Gaskanäle hin aus« Dadurch kann sich
co ..■.-■'■- _■■- .- ..
^ ein leichtes Ausbeulen der Kammerwandungen ergeben, wenn diese j^ aus Gaze besteheno In einem solchen Fall werden die Gazewandun-
-» gen vorzugsweise mit ausserhalb der Kammern angeordneten Stützeα versehene Eine solche Konstruktion stellt sicher, dass die
gasdurchlässigen Vmndungen durch den Katalysator gegen diese Stützen gepresst werden und dass daher auch Befestigungsmittel für die Wand an den Stützen nicht abgelöst werden. Für diesen Zweck kann irgend eine beliebige Stütse verwendet werden, beispielsweise Bänder oder Streifen, welche praktisch, parallel zu der Strömungsrichtung des Gases in den Kanälen verläuft. Diese Stützen können auch Profile in den gasdurchlässigen Wänden sein, welche in die Kammern hineinragen. Derartige Profile können weiterhin durch in sie eingelagerte Stützmittel verstärkt sein.
Die gasdurchlässigen Wände werden noch besser an Ort und Stelle festgehalten, indem man weitere Hilfsstützen vorsieht, welche in einer Richtung senkrecht zu derjenigen Richtung verlaufen, in welcher die Hauptstützen an der Äussenseite der Kammern angeordnet sindο Derartige HilfsstÜtaen können in Form von Profiler der gasdurchlässigen Wandungaa vorgesehen sein, i«Jte©i sieh diese Profile in die Kammern hiaein erstx"®ük©iio Beieplele^eie© kann € β sich bei diesen Profilen um eine einfache wellenförmig© Information der gasdurchlässigen Wande handeln. Die We !lend© format!-· onen können dabei einen gleichmässigen Abstand voneinander haben. Falls die HilfSBtützen inrierhalb der Profile in den gasdurchlässigen Wänden angeordnet sind, kann ea sich beispielsweise um Rohre handeln^ die sich durch die Profile hindurch erstrecken»
Die Mitverwendunglderartiger Stützen macht es möglich, ein Bauelement vorzusehen, welcnes aus einem durch die Stützen gebil~_
J «098 37/141 T
BAD ORIGlNAL
■■ f
deten Rahmenwerk oat einer entsprechende» gasdurchlässigen Wend und/oder Abstandestücken bestellt. Derartige Bauelemente lassen aich dann sehr einfach eu einem Paket zusammenbauen, lade« man beispielsweise die Hilfsetütxen und/oder die Abstandsstück« aiteinander verbindet, wodurch die Gaskanäle und die Kammern gebildet werden.
Per längs der Gaskanäle auftretende Druckabfall hangt nicht nur von dem mittleren Durchmesser und der Länge, sondern auch von der Form dee Kanalquer schnittes sowie von der Art der Oberfläche der Wandungen ab, beispielsweise ob letztere rauh oder glatt sind« Bei einer Vorrichtung mit einer Länge ^eβ Gaskanals von 5 m und einem Querschnitt dee Kanäle von 6. χ 250 nut, wobei die Wände dee Gaskanals aus Gaze mit einer Maeohenweite von 0,500 nun bestehen,beträgt der Druckabfall über die'ganze Länge des Gaskanals bei einer Gasgeschwindigkeit von 13 - 15 a/a$ beiapieleweise 20 cm Wassersäule.
Die Länge der Gaskanäle beträgt üblicherweise dae Mehrfache dee Abstandes zwischen den Kaaalvänden. Dies« Lange beetiinmt eich zur Haupteaohe durch die Konzentration d«r ueeuwmiwielnOfcD Koaponenten an der lüinlae&eite der Gaskanale, nach de» gewüneohten Uniwandlungsgrad, der Lineargeschwindigkeit der Gasaiachung in den Gaskanälen, der Breite der Gaekanäle und der Aktivität des angewendeten Katalysator oder Adsorptionsmittel. Im allgemeinen kann festgestellt werden, dass die Länge der Gaekanäle vorzugsweise ein Mehrfaches der für eine theoretische Maseenüber-
gangsstufe erforderliohe Länge ist. In der Praxis wird die Länge der Gaskanäle derart gewählt, dass sie der Länge von meh-
809837/U 1t
- 9 - 1-907Ό2.7""
j beispielsweise 5 bis 10 theoretischen MaseenUbergangestufen entspricht«
Die erfindungsgejnässe Vorrichtung kann als solche verwendet werden, oder sie kann In eine Gasleitung oder einen Schornstein eingebaut werden, wobei dann die Innenwände der Gasleitung oder des Schornsteines das Gehäuse bilden«
Die Erfindung wird anhand der echematisehen Zeichnungen näher erläutert, wobei zwecks Vereinfachung alle Hilfsvorrichtungen, wie Bolzen, Nieten, Ventile usw. fortgelassen worden sind·
Figur 1 zeigt einen vertikalen Teilquerschnitt in einer Richtung senkrecht zu den Gaskanälen und Kammern.
Figur 2 zeigt eine Teilaufsicht auf eine Kammer.
Figur 3 ist ein horizontaler Teilquerschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welchen in den Gaskanälen selbst Stützen für die gasdurchlässigen Wände angeordnet sind.
Figur 4 zeigt in Draufsicht die in Figur 3 dargestellte Äusführüngsform.
Figur 5 ist ein Ausschnitt eines Axialabschnittes eines zylindrischen Adsorptionsmittelbettea, wohei die Gaskanäle durch das Bett hindurchgehen.
Figur 6 ist ein Teil eines Radialabschnittes der in Figur 5 dargestellten Ausführungsfo.rm.
Figur 7 ist ein Radialabschnitt einer erfindungsgeraässen Vorrichtung, welche ringförmige" Räume für den Katalysator
90 9837/1411
aufweisto
Figur 8 ist ein Axialschnitt der in Figur 7 dargestellten Ausführungeform.
Figur 1 zeigt drei parallel zueinander verlaufende offene ßaekanäle 1, duroh welche eine Gasmieohung geleitet werden kann, welche die 2SU behandelnden Komponenten enthält. Diese Gaskanäle 1 werden durch die Wände der Kammern 2 gebildet, die ifcrerseite mit Teilchen eines Katalysators oder Adsorptionsmittel 3 angefüllt sind« Die Kammern 2 weisen gasdurchlässige Wandungen 4 auf.,-welche im dargestellten Fall aus Gaze bestehen, so dass die Teilchen 3 zwischen zwei OatOBChichten angeordnet sind. Die Gaskanäle 1 und die Kammern 2 erstrecken sich in der gleichen -Richtung und sind in einem Rahmen oder Gehäuse 5 angeordnet. Die Wände 4 verlaufen parallel zur Aussenwand 5a des Gehäuses 5.
Figur 2 zeigt in Draufsicht einen Teil einer solchen Kammer 2, Die gasdurchlässige Wand 4 besteht aus Gaze, welche durch Stützen 6 t die innerhalb der Kammer 2 angeordnet sind, an ihrem Platz festgehalten wird. In dem dargestellten Fell haben die Wände 4 Rechteckform. Die einzelnen Kammern 2 sind durch Ab- ^ Standsstücke 7a~7d voneinander getrennt (vergl. Figur 1). Die Abstandsetücke werden mittels Bolzen 8 und Muttern 9 zusammengehalten0
In Figur. 3 ist eine sehr geeignete Köglichkeit dargestellt, um die gasdurchlässigen Wände 4 zu stützen. Diese Figur let ein Querschnitt parallel zu derjenigen Richtung, in welcher sich die Gaskanäle erstrecken, d.h.' die Gasströmungsrichtung liegt in der Ebene der Figur 3* Die Bezugsseichen 1 bis 4 habendabei die
»0 98 37/ 1X11
** Χ,Λ.
gleiche Bedeutung wie in Figur 1» Die gasdurchlässigen Wände 4 sind mit Stützen 20 versehen. Die Breite des Gaskanale 1 entspricht dabei dem doppelten Durchmesser der Stütssen 20. In dem dargestellten Fall bestehen die Stützen 20 aus parallel asu den Gaskanälen 1 verlaufenden Streifen. Die Gaskanäle 1 sind aueeerdem mit Hilfsstützen 21 versehen, welche sich in einer Richtung senkrecht zu den Hauptstützen 20 erstrecken. Im dargestellten Fall werden diese Hilfestützen 21 durch Profile 22 in den gaedurchlässigen Wänden 4 gebildet. Die Stützen 21 haben dabei Zylinderform.
Figur 4 zeigt in Draufsicht die in Figur 3 dargestellte Aueführungsform und erläutert die Lage der Stützen 20 und 21 und der gasdurchlässigen Wand 4,
Eine weitere Ausführungeform der erfindungegemäesen Vorrichtung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In diesem Fall ist eine Anzahl parallel verlaufender Gaekanäle 10 von den Katalysator- oder Adeorptionsmittelteilchen 11 umgeben, welche «ich in einem zylindrischen Gehäuse 12 befinden«, Diese festen Teilchen bilden zusammen ein Festbett„ Die Wände der Gaskanäle 10 bestehen aus gasdurchlässigem Material, beispielsweise aus Gaze«, Ferner sind die Gaskanäle IO an beiden Knden offen. Bine weitere Aueführungsform der erfindungagemässen Vorrichtung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. In diesem Fall ist eine Anzahl von Ringräumen für den Katalysator und eine Anzahl von ringförmigen Gaskanälen vorgesehen, welche coaxial angeordnet sind. Die Bezxigszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in den Figuren 1 und
rO9837/ H1 1
ORIGiNAL
Bei der .Beiiandlur^·; einer. Verbindung la der G-aspiias© mittele erfinaungsgeisässen Vorrichtung ist der Katalysator oder ein Ad* sorptionsmittel in den Kammern angeordnete l)ie gasförmige Verbindung oder üie.Gaemisoliung wird durch die pz-aktigoh leeren · Gasltanäle hindurchsfcjleitet und icommt dadurch sofort mit dam Katalysator oder dem Adsorptionsmittel in Berührung, wobei die · Diffusion dureh die Kanalwände hindurca erfolgt. V/ährend dieser Berührung findet die Adsorption oder die katalytische umwandlung statte /beispielsweise eine katalyt iß ehe Oxydation von ©ehädlioheri Verunreinigungene Andererseits w®T&9St in dem Gas Torliegande Ruß oder Ageh©teilehen glatt von einem Ende gum ©äderen Eade der Gasteanäle iiisxduroßtraneportiertp woduroh eine Verstopfung der Vorrichtung -re r mied en wird* ßleichzsitig kann auon in oder auf den KanalwMjiden Katalyeatorsubstena oder" Adsoa?ptionsmitt©i vös·^- handen sein. Dar Katalysator kann beispielsweise als -Übesraug .auf · den Kanalwändön voi'liegen oder er kann sieh In diesem {Jberg-ag befinden«,- Auch ein solcher Überzug.: muss s_@lbstT©rstäs.dlioh'ga©~ durchläseig BQint. damit die durchströmende Gaeaii's.©h«Jig freian gutritt'su- dem hinter, ä&n Wänden angeordneten Katalysator
Bai einer solchen Behandlung wird die ffaemisohung an dem Katalysator oder Adsorptionsmittel entlang geführt» Hierdurch unterscheidet sich die Behandlungeweiee ganz wesentlich von-dem Vor-, gang in einem festen Bett aus Granulaten, Pellets oder anderen. geformten Teilchen, wo die Gäsraischung durch das Bett selbst hindujfehatrömen"muep. Ein solches Entlangführen der GaemiBChung an dem Katalysator oder Adsorptionsmittel fuhrt jedoch niemals zv einer Verstopfung'des Katalysators,-Ein. weiterer Vorteil der Gaakanäle besteht darin, dase ein viel geringerer Druckabfall
909837/ UIt
BAD ORfGiMAt
alß in einem festen Katalysatorbett auftritt, insbesondere wenn die GasKanäle geradlinig verlaufen.
Der Zustrom der ^rasmischung zu den Gaskanalen wird vorzugsweise derart eingeregelt, dass sich eine turbulente Strömung entwikkelt, iveil so eine innige Berührung zwischen der Gasmischung und den Kanalwänden und damit auch zwischen der Gasmischung und dem Katalysator oder Adsorptionsmittel begünstigt wird, während gleichzeitig die Ablagerung von Feststoffteilchen verhindert wird. Selbstverständlich kann die Gasströmung aber auch laminar Bein. .
Der Katalysator oder das Adsorptionsmittel haben vorzugsweise eine ICorngrosse von 0,05 bis 5 mm, wobei Korngrö ssen im Bereich von OpI und 1 mm besonders bevorzugt sind.
Die erfindungegemasBe Vorrichtung kann bei atmosphäriseheis. Druck oder leicht darunter oder darüber liegenden Drücken verwendet werden, obwohl selbstverständlich auch Hochdruck angewendet v/erden kannt beispielsweise eignet sich die Vorrichtung für das Arbeiten im Druckbereich von 1 bis 20 Atm. absolut und selbst bei noch höheren Drücken.
Die lineare Gasgeschwindigkeit in den Kanälen liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 m/E. Bei derartigen ßasgeschwindigkeiten lagert sich kein Kuss und keine-'Asche auf den kanalwänden ab, unabhängig davon, ob die Kanäle horizontal oder vertikal angeordnet sind= Bevorzugte lineare Strömungsgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 10 bis 20 ni/s.
9098 37/ 1-41 1
BAf> ORIGINAL
Die erfindungßgemäsße Vorrichtung kann ίξΐ einem Weiteii Temperaturbereich eingesetzt werden. Die angebendcte Temperatur b&Lgfr im Einzelfall von der für die icatalytieche Umwandlung odar die Adsorption erforderlichen Temperatur ab, Böiöpi&Iaweiae können Temperaturen zwischen 20 und 100O0C anoewendet werden, obwohl sich die Vorrichtung serbatverständlich auch ilir Temperaturen unterhalb 2O0C oder oberhalb 100O0C eignet. Die maximale Arbeitstemperatur hängt von der Wärmebeständigkeit des für den Bau der Vorrichtung verwendeten Materials ab.
W Die erfindungegemäßse Vorrichtung eignet eich beispielsweise.'sehr gut zur Durchführung eines katalytischen Oxydationsverfahrene, bei welchem mindestens ein Teil der in der gasförmigen Mischung vorliegenden Komponenten in Anwesenheit von Sauerstoff katalytisch oxydiert wird 0 Ea kann sich dabei unter anderem um eine Oxydation von Schwefeldioxyd mittels Sauerstoff handeln» Erforderlichenfalls kann ein Teil oder die Gesamtmenge des Sauerstoffes der gasförmigen Mischung zugesetzt werden, bevor diese in die offenen Gaskanäle eingespeist wird. Für diese Oxydation kann ein beliebiger geeigneter Katalysator angewendet werden, beispielsweise ein Katalysator, welcher Vanadiumpentoxyd enthält. Die Oxydation des Schwefeldioxydes lässt sich bei jeder geeigneten Temperatur durchführen, beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 5OQ0C, Das durch die Oxydation gebildete Schwefel tri oxy d kann dann als Auegangsmaterial für die Erzeugung von • Schwefelsäure eingesetzt werden.
Bei den schwefeldioxydhaltigen Gasmiechungen kann es sich um Al)£as3 handeln, jedoch karm das Sobwefeldioxyd auch aus der Ver—
909837/1411
brennung von element axe it: Echwofel, Schwefelvaeeerstof" t oder anclexveri breniibiiren rScnvvyfcirfcirtiiitdimgeRf iewle ε«ο 3ehwefolsäure stariceii, velclie sich boi &ep Behandlung von Eohlen ölen mit Schwefelsäure, b'ilaeii, btÄspiflswats© "fett dtr von Ktrusin oaer Schmierölen«
erfindurtgsgemäsee '-orrlchtun^ kann aach, für ,andere' katalytt- Vorfahren eiB^et-etit v/örden,. bei cleaen HiiadeBttiis eis Seil der Komponsnten icatEilytiaoh unigewaiiüelt \vtrd wau. *b.ei8pi@l©vjeis@ aus einem oder mehreren SticV. otorfoxydeu besteliens Es kanxv dabei ac3; um ein Yerfaürea zur Reduktion voa ein oder SticRetoffOxyden i&ittele eir^s reduaiei'önueii Gasei Die örfindun^ssemäaee Vorrichtung lässt sich daiier mxQh. für äi© Reinigung -von Abgasen einoetzent v/eleii® Sticketoffosiyde eatlisu,-tenr" diy in ÄiilagöK gebildet "-wercJenp- iß d©n@a Salpeter-säur® ." durcii ümiiiQniftF.oji.yttati.on erzeugt- wird» Als ^eduaierend wirkende Gase eignen Bich dafür V/aB^erHtoff j .iCöhieniaonoxyd 001-itci in Gasphase .vorliegende- Korileav-asserstoffOe Bin .hi@i:för katalysator besteht aus . ©in-san- wani^fe-Pteii. Trfegeraia^er'iiil einem daxsuf ni«clerg®schlagejj©.m' MatsXl eier PlBt4.iigx-wpp<Rr Platin selbst, für diesen &veek besondei1® g@@.igoet ist,;
Die erfiiKiungsgeiaäsB© Vorriolitung kaxm auch für die Reinigung von Auspuffgasen von Kraftwagen eingesetzt v/erderie In diesem Fall kann aie einen Oxydationskatalysetor für KohlenniGnoatyd unä endere Verbindungen enthalten^ welche sich bei der unvollständigen Verbrennung von Kraftstoffen bilden« Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht für die katalytisehe Oxydation von i- Verunreiniguate-n, welche in Abgaeen eineß Muffel-
909837/1411
BADOfliGiNAL
■" 16 '~ ;■.'"; 19070^7
ofens Yorkoinneiu Derartige Verunreinigungen können organische Verbindungen sein,- welche in Lacken, Firnissen» Farbstoffen und dergl« vorkommen. Beispiele hierfür sind Alkohole, Äther, EsterP Kohlenweeserstoffe, Naturharze,'ätherische öle und dergleichen« . -.';;.:
SQ98 37/ U1 1

Claims (1)

  1. Ffr. * θ ft t a η 8 ρ r ü ο h e -
    I3 Vorricktuag zur Behandlung einer Verbindung In der Gasphase, insbesondere »ur Durchführung von Adsorptionsverfahren und/oder von Verfahren für kat&lytische Umwandlung®0» dadurch g e k e η η a e i oh η e t, dass sie aus einem Gehäuse mit einer Gaseinlass- und einer Gasauslassleitung sowie einer oder mehreren« innerhalb dee GeMuses angeordneten Kammern mit zviet einander gegenüberliegenden, mindestens teilweise gasdurchlässigen Wänden besteht, wobei in Pail von mehreren Kammern diese räumlich voneinander getrennt im Gehäuse angeordnet sind, und dass sie Gaskanäle aufweist, welche von den mindestens teilweise gasdurchlässigen Kammerwänden und/oder einer solchen Wand und der Gehäusewand gebildet werden.
    2, Vorrichtung nachAnspruch 1, dadurch g e k en η - ζ e lehne t« dass die Kammern praktisch parallel zueinander angeordnet aind und dass die Gaseinlässe und Gasauslässe an entgegengesetzten Enden der Gaskanäle vorgesehen sind.
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass die Kammern die Form von flaohen Kästen haben,
    4ο Vorrichtung nach Anspruch 1 und 29 da d ur oh g e k e η η ze ic h η et, dass die Kammern in Form von coaxialen Hohlzylindern angeordnet sind<,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e kenn ζ e i c h η e t, dass die Kammern in einer Richtung senkrecht zu den die Gaskanäle bildenden
    9O9837/U1 1
    Wänden eine Breite Von 1 biß 15 mm haben.
    6 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Gaskanäle in einer Richtung senkrecht zu den Kanal wandungen 3 -We 50 a& beträgt·
    7. Vorrichtung nach Anspruoh 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle breiter als die Kammern sind«
    8 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, d a d u roh g e kennzeichnet, dass die Wände der Gaakanäle alt eineg gasdurchlässigen Filtermaterial, vorzugsweise Filz, bedeckt sir.d.
    9 β Vorrichtung nach Anspruch 8, d ad arch ge -■ kennzeichnet, dass dae gasdurchlässige Filtermaterltü. eine für die Behandlung der in der Gasphase vorliegenden Verbindung geeignete Substanz enthält.
    10. Vorrichtung nach Anspruoh 1 bis 9. d a d u rc h g e -
    kennzeichnet, dass die die Gaftkanäle bildenden Wände der Kammern aus Gase bestehen, welche eine KsschtSgrusee von Torzugaweise 0,074 bis 0,841 na and Inebeionder» von 0,074 bis 0,500 nun aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1O9 dad α ro h g e k β η η -ze 1 oh η e t, dass die Wände der öaskan&le mit Stützen versehen sind, die zweckmässig innerhalb der Kanäle angeordnet sind.
    12 ο Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn -ζ e i ο h η e t, dass die Stützen aas praktisch parallel zu dea
    r,, ,S 909837/1411
    BADORJGINAL
    (xae&anälexi verlaufenden Streifen "der Bändern bestehen.
    13 ο Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch g β kenn ζ e lehne t, dass die Wände der Gaskanäle aus8erde.'t Hilfsstützen aufweisen/ die senkrecht zu den Hauptstützen verlaufen und die Form von in die Kammern hineinragenden Profilen haben«
    14ο Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, U d t r c h g β - Is. ennzeichne t, dass die Kammern mit Katalysator bzwo Adsorptionßmittel gefüllt sind, wobei die Korngrösse vorzugsweise im Bereich 0,005 bis 5 nua liegt«.
    »0 88 37/ 1 411
DE1907027A 1968-02-14 1969-02-12 Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase an einem Feststoff Expired DE1907027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7343/68A GB1210867A (en) 1968-02-14 1968-02-14 Process for the catalytic conversion of components in gas mixtures and an apparatus therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907027A1 true DE1907027A1 (de) 1969-09-11
DE1907027B2 DE1907027B2 (de) 1979-03-08
DE1907027C3 DE1907027C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=9831296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907027A Expired DE1907027C3 (de) 1968-02-14 1969-02-12 Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase an einem Feststoff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE728314A (de)
DE (1) DE1907027C3 (de)
FR (1) FR2001869A1 (de)
GB (1) GB1210867A (de)
NL (1) NL6902165A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424401C3 (de) * 1974-05-20 1981-08-27 JGC Corp., Tokyo Reaktor zur Durchführung von Reaktionen zwischen Kontaktmassen und Fluiden
JPS5277878A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Ngk Insulators Ltd Method of removing nitrogen oxides from exhaust gases
JPS5824174B2 (ja) * 1977-08-31 1983-05-19 三菱重工業株式会社 排ガス処理法
MX160040A (es) * 1980-07-17 1989-11-09 Davy Mckee Corp Procedimiento para producir trioxido de azufre a partir de bioxido de azufre,mediante oxidacion catalitica por contacto
US5417938A (en) * 1988-09-02 1995-05-23 Sulzer Brothers Limited Device for carrying out catalyzed reactions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210867A (en) 1970-11-04
FR2001869A1 (de) 1969-10-03
NL6902165A (de) 1969-08-18
DE1907027B2 (de) 1979-03-08
BE728314A (de) 1969-08-12
DE1907027C3 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379032B1 (de) Abgasfilter
DE4029749A1 (de) Filter
DE3818281A1 (de) Abgasfilter
DE3937809A1 (de) Filter zum abscheiden von verunreinigungen
DE2838093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
CH692181A5 (de) Rauchgasreinigungsanlage.
DE1945453C3 (de) Filterpatrone
DE2621953C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
DE2461562B2 (de) Gasadsorbergefäß
DE4003668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von kohlenwasserstoffen, kohlenwasserstoffverbindungen und chlorierten kohlenwasserstoffen aus abluft
DE3828347A1 (de) Abgasfilter fuer heizungs- oder verbrennungsanlagen
EP0085848A1 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE2540141A1 (de) Filteranlage zum reinigen von gas- oder luftstroemen
AT401237B (de) Zusammensetzung zur reinigung von abgasen
DE1907027A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase
DE3344571A1 (de) Sorptionsanlage zum reinigen von industrieabgasen
DE2834358A1 (de) Katalytischer reaktor
DE2030677C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE3430886C2 (de)
DD232836A5 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
EP0505882A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Reduktion
DE3411865C2 (de)
DE202022104565U1 (de) Filtereinheit
DE19713930C2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1594716B1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung von Kraftfahrzeug-Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)