DE1906852A1 - Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall - Google Patents

Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall

Info

Publication number
DE1906852A1
DE1906852A1 DE19691906852 DE1906852A DE1906852A1 DE 1906852 A1 DE1906852 A1 DE 1906852A1 DE 19691906852 DE19691906852 DE 19691906852 DE 1906852 A DE1906852 A DE 1906852A DE 1906852 A1 DE1906852 A1 DE 1906852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
insert
recess
opening
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691906852
Other languages
German (de)
Other versions
DE1906852C3 (en
DE1906852B2 (en
Inventor
Hermann Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E G O ELEKTRO GERAET BLANC und
Original Assignee
E G O ELEKTRO GERAET BLANC und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E G O ELEKTRO GERAET BLANC und filed Critical E G O ELEKTRO GERAET BLANC und
Priority to DE19691906852 priority Critical patent/DE1906852C3/en
Publication of DE1906852A1 publication Critical patent/DE1906852A1/en
Publication of DE1906852B2 publication Critical patent/DE1906852B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1906852C3 publication Critical patent/DE1906852C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Befestigungsvorrichtung für einen in eine Öffnung einer Behälterwand einzusetzenden Rohrheizkörper. Fastening device for one in an opening of a container wall to be used tubular heating element.

Die Erfindung betrifft eine Befestigungavorichtung für einen in eine Oeffnung einer Behälterwand einzusetzenden Rchrheizkörper mit einem von den Heizrchrenden durchsetzten Formkörper aus sinem aufweitbaren elastischen Dichtungswerkstoff, z. B. Gummi, mit einen außerhalb der Behälterwand liegenden Flansch.The invention relates to a fastening device for one in one Opening of a container wall with one of the heating elements to be used interspersed molded body made of sinem expandable elastic sealing material, z. B. rubber, with a flange lying outside the container wall.

Derartige Befestigungsvorrichtungen werden vorwiegend fur den Einbau der Heizkörper in Waschmaschinenbottiche etc.Such fastening devices are mainly used for installation the radiator in washing machine tubs etc.

verwendet. Die Öffnungen haben normalerweise die Form eines Langloches mit hal@kreisförmigen Enden, durch deren Mitte die beiden Heizrchrenden hindurchragen. Die bekannten Befestigungsvorrichtungen bestehen aus einem Formköper aus Gummi o. dgl., der eimen zylindrischen Abechnitt mit im wesentlichen den gleichen Ab@@ssungen wie die Ech@lterbffnung hat und an der Außenseite einen Flansch besitzt, der sich von außen an die Behälterwand anlegt. Es sind ferner zwei Drucksttlcke vorgesehen, die auf beiden Seiten an dem Formkörper anliegen und mittels einer durchgehenden Schraube gsgeneinander gespannt werden können, so daß das dazwischenliegende Formteil . nach seiner Einführung in die Behälteröffnung sich aufweitet und sich abdichtend an den inneren Rand der Bchälteröffnung an.used. The openings are usually in the shape of an elongated hole with hal @ circular ends, through the middle of which the two heating rims protrude. The known fastening devices consist of a molded body made of rubber o. Like., the one cylindrical Abechnitt with essentially the same ab @@ ssungen like the echo opening has a flange on the outside which rests against the container wall from the outside. There are also two printing pieces provided, which rest on both sides of the molded body and by means of a continuous Screw can be clamped against each other, so that the molded part in between . after its introduction into the container opening expands and seals to the inner edge of the container opening.

Diese bekannten Befestigungsvorrichtungen sind nicht ganz zufriedenstellend. Außer dem Formkörper aus elastischem Dichtungswerkstoff sind zwei Metaliteile erforderlich, wo bei in dem e@ En Metallteil durch Schweißung ein Bolzen angebracht w@@den muß, auf en nachträglich eine Schraube mit einer Ünterlegscheibe aufgeschraubt werden muß. Die beiden metallteile müss. genau ausgerichtete Öffnungen für den Durchlaß der Rohrneizkörperenden haben, Die beiden Metallteile müssen relative starkwandig und durch entspregehende Prägung versteift sein, da die Kraft de Schraube gleichmäßig auf die ganze Fläche Uebertragen werden muß.These known fastening devices are not entirely satisfactory. In addition to the molded body made of elastic sealing material, two metal parts are required, where a bolt must be attached to the metal part by welding, A screw with a washer can be screwed on at a later date got to. The two metal parts must. precisely aligned openings for the passage The two metal parts must be relatively thick-walled and be stiffened by the corresponding embossing, since the force of the screw is even must be transferred to the entire surface.

Die bekannten Befestigungsvorrichtungen können in ihrem Herstellungspreis nahe an dem Preis des gesamten Rchrheizkiörpers liegen.The known fastening devices can in their production price close to the price of the entire radiator.

Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Befestigungsvorrichtungen ist der große Aufwand, den sie bei der Montage erfordern. Die einzelnen Teile der Vorrichtung müssen auf die Rchrheizkörperenden aufgeschoben werden.Another major disadvantage of the known fastening devices is the great effort they take to assemble. The individual parts of the Devices must be pushed onto the ends of the radiator.

Dann wird meist noch eines der Metall teils durch eine PrE gung an die Rohrheizkörperenden angepreßt. 3elm Einbau in den Behälter muß die Schraube mit einer ganz bestimmten Kraft angezogen werden. Ist diese zu schwach, so ist zu befürchten, daß der Rohrheizkörper sich durch Schingungn löst und undicht wird. Wird dagegen die Schraube zu fest angezogen, so schneidet die meist nur ausgestanzte und und scharfen Graten versehene Behälteröffnung den Formkörper ein, so daß ebenfalls Undichtigkeiten entstehen. Die Ver wendung eines zu harten Gummis erschwert die Aufweitung, während ein zu weicher Gummi zu leicht eingeschnitten wird.Then one of the metal parts is usually struck by an embossing the tubular heater ends pressed on. 3elm installation in the container must be the screw be attracted with a very specific force. If this is too weak, it is closed fear that the tubular heating element will loosen due to vibrations and become leaky. If, on the other hand, the screw is tightened too tightly, it usually only cuts the punched-out screw and and container opening provided with sharp burrs the molded body so that leaks also arise. Using a too hard one Rubber makes it difficult to expand, while a rubber that is too soft cuts too easily will.

In dieser Beziehung haben aus mehreren Gummiarten zusammengesetzte Formkörper zwar eine Verbesserung gebracht, Jedoch verbleiben die beschriebenen Hauptnachteiie. Aus den ge schilderten Gründen ist es erforderlich, bei der Montage mit Drehmomentschlüsseln zu arbeiten, die ein genaues Anziehen gewährleisten. Während das in der Serienmontage möglich ist, wird beim nachträglichen Auswechseln eines chrheizkörpers meist kein DrehmomentechlUssel zur Verfugung stehen, bzw. die erforderlichen Drehmomentwerte sind nicht bekannt oder werden durch Schmutz oder Sohmiernittelein flüsse verfälßcht. Es kommt daher zu einer relativ auf wendigen Montage der Nachteil, daß ausgewcchselte Heizkörper oft schon beim Einbau wieder beschädigt werden.In this regard, we have compounds made up of several types of rubber Moldings did bring about an improvement, but those described remain Main penalty. For the reasons described, it is necessary during assembly to work with torque wrenches that ensure accurate tightening. While which is possible in series assembly, is replaced by a later replacement of a radiator usually no torque wrench is available or the required one Torque values are not known or are caused by dirt or dirt rivers falsified. There is therefore a relatively complex assembly, the disadvantage that replaced radiators are often damaged again when they are installed.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsverrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die wesentlich einfacher herzustellen und mit einfachen Mitteln leicht une schnell zu montieren ist.The object of the invention is to provide a fastening device of the initially introduced to create the type mentioned, which are much easier to manufacture and with simple It is easy to assemble and quick to assemble.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der formkörper eine Ausnehmung besitzt, in dio ein Einsatz mit einer seitlichen Verdickung an seinem dem Boden der Ausnehmung zugewandten Ende einsetzbar ist, wobei die Verdickung größere Außenabiessungen hat als die Innenabmessungen der Ausnehmung. Die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung besteht also nur aus zwei Teilen, dem Form körper und dem Einsatz0 Beim Einbau legen sich die Verdickungen hinter die Behältsrwand und weiten dort den eiastlschen Formkörper auf, so daß er gegen Herausfallen verriegelt und auerdem abdichtend an die Behälteröffnung angepreßt wird. Die Anpreßkraft wird durch die Abmessungen des Formkörpers, seiner Ausnchmung und des Einsatzes be stimmt, so daß sie stets konstant 1st. Die Anpreßtraft bleibt auch stets erhalten und wird auch von einem Altern des Dichtungsvwerkstoffes kaum beeinflußt.This object is achieved according to the invention in that the molded body has a recess, in dio an insert with a lateral thickening on his the end facing the bottom of the recess can be used, the thickening being greater External dimensions are the internal dimensions of the recess. The fastening device according to the invention thus consists of only two parts, the molded body and the insert0 During installation, the thickenings are placed behind the container wall and expand there the Eiastlschen molded body so that it locks against falling out and also is pressed sealingly against the container opening. The pressing force is through the Dimensions the shaped body, its dimensions and the insert so that it is always constant. The contact pressure is always retained and is also hardly influenced by aging of the sealing material.

Nach einem besenders vorteilhaften Merkmal der Erfindung weisen zwei nicht mit Verdickungen versehene Seiten des Einsatzes eine Abschrägung auf, die beim Einbau einen auf die Rohrheizkörper wirkenden, nach außen geri chteten Druck erzeugen. Der Einsatz ist also keilförmig gebaut, so daß sich bei seiner Montage, die, wie im folgenden noch erläutert wird, durch Hineinschwenken des Einsatzen in die Ausnehmung erfolgt, die Rchrheizkörper auseinanderdrücken, so daß auch auf den Stirnseiten der Üffnung. sofern es sich um das eingangs beschriebene Langloch handelt, ein ausreichender Anpreßdruck erzielt wird.According to an advantageous feature of the invention besenders have two non-thickened sides of the insert have a bevel on the during installation, an outward pressure acting on the tubular heating element produce. The insert is built in a wedge shape so that when it is installed, which, as will be explained below, by pivoting the insert in the recess takes place, press the Rchrheizkörper apart, so that on the Front sides of the opening. if it is the slot described at the beginning, a sufficient contact pressure is achieved.

Ein bevorzugtes Verfahren für die Montage besteht darin, d der Formkörper auf die Heizrohrenden aufgezchoben und mit dem Rohrheizköper zusammen in die Öffnung der Bchälterwand eingesetzt wird, daß in die Auneunung des Formkörper@ an einer ersten der Verdickung zugeordneten Seite ein abgebogenes Teil aus Flachmaterial als Einführhilfe über die Kante der Ausnehmung gelegt wird, daß der von einem Werkzeuggehaltene Einsatz schräg so weit in die Ausnehmung eingeführt wird, daß seine voranlaufende eine Verdickung auf der gegenüberliegenden zweiten Seite hinter der Ebene der Behälterwand zu liegen kommt und daß durch Drchung de Werkzeuges in Bezug auf den Behälterdie anders Verdickun an dem abgebogenen Teil entlang in seine hinter der Ebene der Behälterwand liegende Einbaustellung gleitst. Durch das abgebogene Teil aus Flachmaterial, das als Einführhilfe dient, wird verhindert, daß u.U. die eine innere Kante der Ausnehmung sich infolge der Elastizität des Dichtungswerkstoffes nach innen biegt und das vollständige Einführen des Einsatzes verhindert. Diese Maßnahme erlelch tert die Montage zusätzlich; sie ist Jedoch nicht zwingend erforderlich. Es hat sich herausgestellt, daß auch ohne die Einführhilfe durch Gegenhalten mit der Hand der Hei: körper leicht einzubauen ist. Es i8t also möglich, einen Heizkörper ohne Jedes Spezialwerkzeug, wie Drehmomentschlüssel etc., auszuwechzeln. Das für die Führung des Ein satzes benötigte Werkzeug kann zwar ein Spezialwerkzeug sein, es ist jedoch auch möglich, mit einem Schraubenzicher die annähernd gleiche Wirkung zu erzielen.A preferred method of assembly is to d the molded body pushed onto the ends of the heating pipe and together with the pipe heating element in the opening the container wall is used that in the Auneunung of the molded body @ at a the first side associated with the thickening is a bent part made of flat material is placed as an insertion aid over the edge of the recess that the held by a tool Insert is inserted obliquely so far into the recess that its leading a thickening on the opposite second side behind the plane of the container wall comes to rest and that by drilling the tool in relation to the container differently, thickening along the bent part into its behind the plane of the container wall horizontal installation position. Due to the bent part made of flat material that serves as an insertion aid, this prevents, under certain circumstances, the one inner edge of the recess bends inward due to the elasticity of the sealing material and the complete Introduce of use prevented. This measure also makes assembly easier; she However, it is not absolutely necessary. It turned out that even without the insertion aid can be easily installed by holding the heater with your hand is. So it is possible to build a radiator without any special tools, such as a torque wrench etc. to be exchanged. The tool required to guide the operation can Although it can be a special tool, it is also possible with a screwdriver to achieve approximately the same effect.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Unteransprühen horsor.Further advantages and features of the invention emerge from the description and the subclaims horsor.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Befestig richtung im eingebauten Zustand, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ninsatzes und eines zugchörligen Spezialwerkzeuges, Fig. 4 einen Querschnitt durch den Einsatz nach Fig. 3 und die Fig. 5 bis 8 verschedene Stadien des Einbaues eines Hchrbeizkärpers nit Huilfe der Befestigungsverrichtung.An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. 1 shows a side view of the fastening direction in the installed state, Fig. 2 is a plan view of the device according to Fig. 1, Fig. 3 is a side view of a Ninsatz and a special tool with a special pull, 4 shows a cross section through the insert according to FIG. 3 and FIGS. 5 to 8 different ones Stages of the installation of a heating body with the help of the fastening device.

Die Heizrohrenden 11, 12 des in Fig. 1 ahgebrechen dergestellten rchrheizkörpers ragen durch eine@@ Porm@ãrper 13 aus einem elastischen Dichtungswsrkstoff, beispielsweise Cumm1, hindurch. Der Formkörper 13 hat, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, eine langgestreckte Form mit zwei halbkreisförmigen Abrundungen an den Schmalseiten. Er liegt in einer Offnung 14 in einer Behälterwand 15, die eine ühnliche Form hat wie die des Formkörpers, Vor dem Einbau hat der durch die Öffnung ragende Teil 16 des Formkörpers eine zylindri sche Gestalt von der Querschnitteform der Öffnung 14. Der Teil 16 ist zum Behälterinneren hin abgeschrägt; aus ihm ragen Manschetten 17,18 hervor, die sich abdichtend um Die heizrohrenden 11, 12 herumlegen. Die Eeizrchrenden durchsetzen den Formkörper etwa im Mittelpunkt der Halbkreise, die seine Schmalseiten begrenzen. Zur Außnseite des Behälters ist der Formkörper mit einem Flansch 19 verschen, der sich von en abdichtend an die Behälterwand 15 anlegen kann Wie aus Fig. 5 zu opkennen ist, ist der Flamsch hinter= schnitten hergestellt, damit er sich unter Druckeinwirkung flächig an die Bahälterwand 15 alegt. Dur fer@@@@@ 13 besitzt eine zum Behäl@@räußeren hin offone Auanehnung20, die im dargeatellten Beispiel rechteckig ist und zwei Auebuchungen 21, 22 besitzt, in denen Bis Selzruhenden 11, 12 liegen. Die Ausnehmung 20 reicht so welt in den orm körper 13 hinein, daß im eingebauten Zustand der Boden 23 der Ausnehmung 20 innerhalb des Behälters liegt.The heating tube ends 11, 12 of the rchrheizkörpers shown in Fig. 1 ahgebreak protrude through a @@ Porm @ ãrper 13 made of an elastic sealing material, for example Cumm1, through. The shaped body 13 has, as shown in FIG see is, an elongated shape with two semicircular roundings on the narrow sides. It lies in an opening 14 in a container wall 15 which has a similar shape like that of the molded body. Before installation, the part protruding through the opening has 16 the shaped body has a cylindri cal shape from the cross-sectional shape of the opening 14. The part 16 is beveled towards the interior of the container; cuffs protrude from it 17,18, which are sealingly around the heating tube ends 11, 12. The irritating ones enforce the shaped body approximately in the center of the semicircles, which its narrow sides limit. To the outside of the container, the molded body is given away with a flange 19, which can be applied to the container wall 15 in a sealing manner, as shown in FIG. 5 is opkennen, the Flamsch is made undercut, so that it is undercut Applying pressure to the surface of the container wall 15. Dur fer @@@@@ 13 has a Open to the outside of the container, which is rectangular in the example shown is and has two bulges 21, 22 in which to Selzruhenden 11, 12 are. The recess 20 extends so world into the orm body 13 that in the built-in State of the bottom 23 of the recess 20 lies within the container.

Ein Einsatz 24 (Fig. 3) ist dazu vorgeschen, in die Öffaung 20 eingesetzt zu werden. Der Einsatz 24 hat eine im wesenthohen rechteckige Form mit zwei geraden Seitenwänden 25, 26 und zwei unter einem Winkel, im dargestellten Beispiel 5°, abtgeschrägten Stirnwänden 27, 28. Die Abechrägungen laufen auf eine Vorderseite 29 zu, an deren Kante mit den Seitenwänden 25, 26 eine Verdickung vorgesehen ist, die aus zwei Vorsprüngen 30, 31 besteht. Die Versprünge baben eine Abschrägung zur Vorderseite 29 hin, und ihr Auf@nm@ ist größer als das innenmaß der Ausne g 20 des körpers 13.For this purpose, an insert 24 (FIG. 3) is inserted into the opening 20 to become. The insert 24 has a substantially rectangular shape with two straight ones Side walls 25, 26 and two bevelled at an angle, in the example shown 5 ° End walls 27, 28. The bevels run towards a front 29, on the Edge with the side walls 25, 26 a thickening is provided, which consists of two projections 30, 31 exists. The projections have a bevel towards the front 29, and its outside dimension @ nm @ is larger than the inside dimension of the outside dimension 20 of the body 13.

An der der Vorderseite 29 gegenüberliegenden Rückseite 32 befindet sich eine Öffnung 33, die, wie aus den Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, aus einem Sackloch 34 mit zwei seitlichen Fortsätzen 35 besteht. Der Einsatz ist aus einem härteren Material hergestellt als der Formkörper. Er kann beispielzweise aus einem Kunststofformteil bestehen.Located on the rear side 32 opposite the front side 29 an opening 33 which, as can be seen from FIGS. 2 to 4, consists of a blind hole 34 with two lateral extensions 35 exists. The stake is from a tougher one Material made as the molded body. For example, it can be made from a molded plastic part exist.

In Fig. 7 ist außerdem ein Werkzeug 36 teilweise dargestellt, das beispielsweise in Form eines Schraubenziehers ausgebildet sein kann und einen Schaft 37 besitzt, an dessen Ende ein t 38 quer eingesetzt ist, so daß er eine T-förmige Gestalt hat. Dieses Werkzeug 36 ist dazu bestimmt, in die Öffnung 33 des Einsatzes 2 einzugreifen und diesen sicher halten zu können. Falls in dem Einsatz 24 eine Öffnung anderer Form vorgeschen ist, ist das Werkzeug entspreckend auszubilden.In Fig. 7, a tool 36 is also partially shown that can for example be designed in the form of a screwdriver and a shaft 37 has, at the end of which a t 38 is inserted transversely so that it is a T-shaped Has shape. This tool 36 is intended to be inserted into the opening 33 of the insert 2 to intervene and to be able to keep it safe. If there is a If a different shape is to be opened, the tool must be designed accordingly.

In den Fig. 5 bis 8 sind die einzeinen Einb@@@adien der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung d@@ge sei@@@ wobei zu beachten ist, daß das beschriebene Ei@@@ sich insbesondere für die fertlaufende Montage, beisp@@ weise bei einem Waschmaschinenheersteller, eignet. Die im folgenden beschriebenen Spezialwerkzeuge sind zwar besonders einfach aurgebaut und können notfalls von einem Handwerker einfach hergestellt oder durch entsprechende Khnhohe Werkzeuge ersetzt werden, sie sind Jedoch für den Einbau nicht zwingsnd erforderlich.In FIGS. 5 to 8, the individual elements of the fastening device are according to the invention d @@ ge be @@@ whereby it should be noted that the described egg @@@ in particular for the final assembly, for example with a washing machine manufacturer, suitable. The special tools described below are particularly simple aurbuilt and can, if necessary, simply manufactured by a craftsman or by Corresponding Khnhohe tools can be replaced, but they are not suitable for installation absolutely necessary.

Tn Fig. 5 ist der Formkörper 13 auf die Rohrheizkörperenden 11, 12 geschoben, wobei sich die Manschetten 17, 18 dichtend um die Rohrkeizkörper legen, Die zusammengestellte Einheit Formkörpar / Rehrheizkörper ist in die Öffnung 14 in der Behälterwand 15 eingeschoben, was wegen der normalerweise geraden Ausbildung des Teiles 16 des Formkörpers chne Schwierigkeiten möglich ist.In FIG. 5, the molded body 13 is placed on the tubular heating element ends 11, 12 pushed, with the sleeves 17, 18 sealingly around the pipe core body, The assembled unit molded body / stirrer heater is in the opening 14 inserted in the container wall 15, which is because of the normally straight training of the part 16 of the molded body chne difficulties are possible.

Dansch wird ein Hilswerkzeug 39, das beispielsweise aus ainem au sinerEante mit einer Abrundunge 41 verseenen Blech besteben kann, das im wesentlichen die Länge der Aus nehmung 20 hat, um die Kante 40 der Ausnehmung 20 berunge legt (Fig. 6). Danach wird der won dem Werkzeug 36 gehaltene einsatz 24 schräg in die Ausnehmung 20 eingeführt, so daß der "@orsprung 31 bereits jenseits der Ebene der Behälterwand 15 zu liegen kommt. Durch eine Zugwirkung in Richtung des Pfeiles 42 an dem Hilfswerkzeug 39 wird verhindert, da der Vorsprung 30 die Kante 40 bei einer Einschwenkung des Einsatzes 24 mit in die Ausnehmung 20 hineinzieht Bei der nachfolgenden Aufwärtsdrehung in Richtung des Pfeiles 43 in Fig 7 gleitet der Vorsprung 30 an der Abmundung 41 es Hilfswerkzeuges 39 entlang in die Ausnehmung 20 Einein Die Finführung des Einsatzes 24 ist obne Schädigung des Gormkörpers 13 möglich, da der einsatz 24 sich eiwas in Bichtung auf den vorsprung 31 hin verschiebt, wobai dieser den Rormkörper stärker ausbeult Wenn des Einschwenken des Einsatzes 24 beendet ist, (Fig. 8) liegt die gesamte Verdickung, d.h, die Vorsprünge 30,31, jeneits der Ebene der Behälterwand 15 Das Werk= zeug 36 und dus Rilfswerkzeug 39 werden dann heausge= zogen, und dar Rohrheizkörpr ist fertig ingebaut (fig. @) Durch die gemäß einen Lesondars vorteilhaften Merkmal der Erfindung vergenemmene Abscbrägung der Stirnseiten 27, 28 des Einsatzes 2@ werden während des einschwenkens die Eeizkörperenden 11, 12 auseinanergedrückt, In der in Fig, 6 dargestellten Stellung befinden sich die Heizkörperenten noch weitgehend in der Stallung, in der sie sich in dar Lage gamäf Fig 5 befanden, da die Länge der Vorderseite 29 in etwe dem Abstand der Fe@ckörperenjen in diesem Zustand entsp@che Während des Einschwenkens werden dig Heizhörperenden 11, 12 durch die Keikwirkung der abgeschrägten Flächen 27, 28 auseinandergedrückt und ben@en dahei auch die Schmalseiten des Teilles 16 des Formkörpets so aus, daß Schmalseiten des Teilas 16 des Formkörpers riegelung der Efestigungsvorrichtung hinter der @elätarwand ergibt, Die Kellwirkung lä@@ sich noch unterstützen, wenn die Stirnwünde 27, 28 auch in der anderen Richtung.An auxiliary tool 39 is then used, for example from ainem au sinerEante can besteben with a rounding 41 verseenen sheet, which is essentially the length From the recess 20 has to put the edge 40 of the recess 20 berunge (Fig. 6). Thereafter, the won the tool 36 held insert 24 obliquely into the recess 20 introduced so that the "@projection 31 is already beyond the level of the container wall 15 comes to rest. By pulling in the direction of arrow 42 on the auxiliary tool 39 is prevented because the projection 30 touches the edge 40 when the Insert 24 also pulls into recess 20 during the subsequent upward rotation The projection 30 slides on the mouth 41 in the direction of the arrow 43 in FIG it auxiliary tool 39 along into the recess 20 Einin Die Finführung the insert 24 is possible above damage to the Gorm body 13, since the insert 24 something in Bichtung on the projection 31 moves, this wobai stronger the Rormkörper bulged When the pivoting of the insert 24 is finished, (Fig. 8) is the total thickening, i.e. the projections 30,31, beyond the plane of the container wall 15 The tool 36 and the auxiliary tool 39 are then pulled out and presented Tubular heating element is fully installed (fig. @) Due to the advantageous according to a Lesondars The feature of the invention is that the end faces 27, 28 of the insert are narrowed 2 @ the ends 11, 12 are pressed apart while they are being swiveled in, In the position shown in Fig. 6, the radiator ducks are still largely in the stable in which they were in the position as shown in Fig. 5, as the length the front 29 corresponds to the distance between the body elements in this state During the pivoting dig Heating element ends 11, 12 through the Keik effect of the beveled surfaces 27, 28 pressed apart and ben @ en dahei also the narrow sides of the part 16 of the shaped body so that narrow sides of Teilas 16 of the molded body locking the fixing device behind the @ elätarwand results, The Kell effect can still be supported if the forehead sores 27, 28 also in the other direction.

dohe von der langen Symmetrisshene des Einsatzes 24 weg, abgesohrägt sind, Die Manschetten 17, 18 sorgen dafür, daß trotz eines eventuellen ünrundwerdens der Bohrungen in dem Formkörper, durch die die Meizrchrenden 11,12 hindurchgchen, stets ein flüssigkeitsdichter Abschluß vorliegt.dohe away from the long symmetry of the insert 24, sawed off are, The cuffs 17, 18 ensure that despite a possible ünrundens the bores in the molded body through which the Meizrchrenden 11,12 pass, there is always a liquid-tight seal.

Wie bereits erwähnt wurde, l.at sich nach dem beschriebe nen Verfahren ein Rohrheizkörper mit wenlgen Handgriffen in kürzester Zeit in einen Behälter einbauen0 Auch ohne die Werkzeuge 36, 39 ist Jedoch der Einbau noch in einer Zeit durchzuführen, die unterhalb derjenigen wiegt, die mit den bisherigen Befestigungsvorrichtungan erziel@ar war In einem solchen Falles der vorwiegend bei dem Auswechseln eines Rohrheizkörpers vorkommen wird, tut ein großer Schraubenzieher den Dienst des Werkzeuges 36, während der in den Fig, 5 bis 8 obere Flansch mit der Hand etwas hochgezogen werden kann, so daß auch ohne das Werkzeug 39 der Einbau nicht schwerällt0 Aus der Beschreibung wird klar, daß die Befestigung eines Rchrheizkörpers nach der Erfindung mit nur zwei einfach herzustellenden Teilen sicher und zuverlässig möglich ist Es wird eine gute Abdichtung und eine nahezu formschlüssige Verriegelung erzielt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Behälterwand den Formkörper einschneidet oder infolge materialermüdung die Dichtung unvollständig wird. Die Her stellungskosten einer Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung betragen nur einen Bruchteil der hersteklungs- Kosten der bekannten Befestigungsvorrichtungen, die nußer dem noch Nachteile haben.As already mentioned, l.at is based on the method described a tubular heater can be installed in a container in no time at all in a few simple steps0 Even without the tools 36, 39, however, the installation can still be carried out at a time when which weighs below that with the previous fastening device In such a case, it was achieved primarily when replacing a tubular heater will occur, a large screwdriver is doing the service of tool 36 while the upper flange in Figs. 5 to 8 can be pulled up a little by hand, so that installation is not difficult even without tool 390 From the description it becomes clear that the attachment of a Rchrheizkörpers according to the invention with only two parts that are easy to manufacture safely and reliably are possible good sealing and an almost positive locking achieved without the There is a risk that the container wall cuts into the molded body or as a result of material fatigue the seal becomes incomplete. The production costs of a fastening device according to the invention are only a fraction of the manufacturing costs the known fastening devices, which also have disadvantages.

Claims (1)

Ansprüche Expectations Befestigungsvorrichtung f2r einen in ine Öffnung einer Behälterwnnd einzusetzenden Rohrheizkörper mit einem von den @eiztchvenden durchsetzen formköper aus einem aufweitbaren e@astischen Dichtungswerkstoff, z.B. Qumm1, mit einem auferhalb der Hchälterwand liegenden Flansch, dadurch gekennzeichnet, daßder Formkörper (13) eine Ausnehmung (20) besitzt, In die ein Einsatz i24) mit einer seit@ichen Verdickung 30, 31) an seinem dem Boden (23) der Ausnehmung zugewindten Ende einsetzbar ist, wobei die Verdickung (30,31) größare Außenabmessungen hat als die Innenabmessungen der Ausnehmung 2t 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn@ zeichnet, daß die Vordickungen (30, 31) aus zum Boden (23) der Auanchmung (20) hin abgeschrägten, über zwei Längskanten des Einsatzes (24) verlaufenden Vorsprüngen bestehen, 3. Befestigungsvorrichtung nah einem der AnsprUche 1 oder 2, d@durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (20) sich im wesentlichen zwischen den Knnenbegrenzungen der beiden Rchrheizkörperenden (15, 1@" erstreckt.Fastening device for an opening in a container The tubular heating element to be used with one of the @eiztchvenden inserts Made of an expandable elastic sealing material, e.g. Qumm1, with an outside the flange lying on the container wall, characterized in that the shaped body (13) has a recess (20) into which an insert 24) with a lateral thickening 30, 31) can be inserted at its end facing the bottom (23) of the recess, wherein the thickening (30,31) has larger external dimensions than the internal dimensions the recess 2t 2. Fastening device according to claim 1, characterized @ characterized that the thickening (30, 31) bevelled towards the bottom (23) of the Auanchmung (20), there are projections extending over two longitudinal edges of the insert (24), 3. fastening device close to one of claims 1 or 2, d @ characterized in that the recess (20) is essentially between the can limits of the two ends of the radiator (15, 1 @ "extends. 4. Bcfestigungsvorrichtung - @@2 einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nicht mit Verdickungen (30,31' verehens Seito@ 27,28) des Einsatzes (24) eine keillartig wirkende Abschräung aufweisen, die beim einbnu einen nuf die Rchrheizkörperenden @11, 12) wirkenden, nach außen gerichtoten Druck erzeugen.4. Bcfestigungsvorrichtung - @@ 2 one of claims 1 to 3, characterized marked that two not with thickenings (30.31 'verehens Seito @ 27.28) des Insert (24) have a wedge-like acting bevel, which is a Generate outward pressure acting on the radiator ends @ 11, 12). 5. Befestigunsvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die abgeschrägten Seiten (27,28) eine dachförmige Anschrägung aufweisen.5. Fastening device according to claim 5, d a d u r c h g e k e n Nz e i c h n e t that the beveled sides (27,28) have a roof-shaped bevel exhibit. 6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einsatz (24) eine Öffnung (34 hat, in die ein Werkzeug (36) einfürbar ist.6. Fastening device according to one of claims 1 to 5, d a d u r c h e k e n n n n z e i c h n e t that the insert (24) has an opening (34, into which a tool (36) can be inserted. 7. Befestigunsvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Öffnung (33) die Form eines Langloches (35) mit einer mittleren, größeren Bohrung (34) zum verdrehungssicheren Zusammenwirken mit einem Einbauwerkzeug (36) mit einem Schaft (37) und einem Querstift (38) hat.7. Fastening device according to claim 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t that the opening (33) has the shape of an elongated hole (35) with a middle, larger bore (34) for torsion-proof interaction with a Installation tool (36) with a shaft (37) and a transverse pin (38). 8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Formkörper (13) eine langgestreckte Form mit einem umlaufenden Flansch (19), einer langgestreckten Ausnehmung (20) und zwei Abrundungen an den Sch@alseiten hat, an denen Durchbrüche für die Rohrheizkörperenden (11,12) angeordnet sind und daß an der dem Behälterin@eren zugewandten Seite des Formkörpers (13) angetermte Kanschetten (17,18) angeordnet sind, die die Rohrheizkörperenden (11, 12) umschließen.8. Fastening device according to one of claims 1 to 7, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the shaped body (13) has an elongated Shape with a circumferential flange (19), an elongated recess (20) and has two roundings on the Sch @ alseiten, where openings for the tubular heater ends (11,12) are arranged and that on the inside of the container facing side of the Shaped body (13) angedermte Kanschetten (17,18) are arranged, which the tubular heater ends (11, 12) enclose. 9. Befestigunsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenfläche des Flansches (19) zu seiner Außeinkante hin vorspringend ausgebildet ist.9. Fastening device according to one of claims 1 to 8, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that the inner surface of the flange (19) to its outer edge is formed protruding. 10. Befestigunsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einsatz (24, ein Kunststefformteil ist, 11. Verfahren zur Befestigung eines Rohrheizkörpers in einer Öffnung einer Hehälterwand mittels einer Befestigungsvor-Fichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennseichnat, daß der Formkörpe (13) auf die Heizrohrenden (11,12) aufgeschoben und mit dem Rohrheizkörper zuam@@@ in die Öffnung (14) der Behälterwand (15) eingesetzt wird, daß in die Ausnehmung (20) des Formkörprs (13) an einer ersten der Vardickung (30) zugeordneten Seite ein abgebogenes Hilfswerkzeug (39) aus Flachmaterial als Einführhilfe über die Kante (40) der Ausnehmung (20) ge legt wird, daß der von einem Werkzeug (36) gehaltene Einsatz schräg so weit in die Ausnchmung eingeführt wird, daß seine voranlaufende eine Verdickung (31) auf der gegenüberliegenden zweiten Seite (26) des Einsatzes (24) hinter der Ebene der Behälterwand (15) zu liegen kommt und daß durch Drchung des Werkzeuges (36) in Bezug auf den Behälter die andere Verdickung (30) an dem Hilfswerkzeug 939) entlang in seine hinter der Ebene der Behälterwand (15) liemende Einbaustellung gleitet.10. Fastening device according to one of claims 1 to 9, d a d u r c h g e k e n nn n z e i n e t that the insert (24, a plastic molded part is, 11. Method of fastening a tubular heater in a Opening of a container wall by means of a fastening pre-Fichtung according to one of the Claims 1 to 10, characterized in that the shaped body (13) is placed on the ends of the heating pipe (11,12) pushed on and with the tubular heating element zuam @@@ into the opening (14) of the Container wall (15) is used that in the recess (20) of the molded body (13) a bent auxiliary tool on a first side associated with the thickening (30) (39) made of flat material as an insertion aid over the edge (40) of the recess (20) ge is laid that the insert held by a tool (36) obliquely so far in the Ausnchmung is introduced that its leading a thickening (31) on the opposite second side (26) of the insert (24) behind the plane of the Container wall (15) comes to rest and that by drilling the tool (36) in relation onto the container along the other thickening (30) on the auxiliary tool 939) in its installation position slides behind the plane of the container wall (15).
DE19691906852 1969-02-12 1969-02-12 Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall Expired DE1906852C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906852 DE1906852C3 (en) 1969-02-12 1969-02-12 Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906852 DE1906852C3 (en) 1969-02-12 1969-02-12 Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906852A1 true DE1906852A1 (en) 1970-09-03
DE1906852B2 DE1906852B2 (en) 1980-07-24
DE1906852C3 DE1906852C3 (en) 1982-01-21

Family

ID=5724942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906852 Expired DE1906852C3 (en) 1969-02-12 1969-02-12 Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906852C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919953A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-20 Audi Nsu Auto Union Ag Wall opening seal for component - comprises rigid bush with radial seals acting against both

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919953A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-20 Audi Nsu Auto Union Ag Wall opening seal for component - comprises rigid bush with radial seals acting against both

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906852C3 (en) 1982-01-21
DE1906852B2 (en) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816935T2 (en) Sleeve for a pipe element
DE4038159C2 (en)
DE2736012A1 (en) Fastener for connecting trim to panel - has plug on trim engaging and spreading socket mounted on panel
DE2221312B2 (en) Rectangular air conditioning duct prefabricated flanged joint - has longitudinal insert with seal between it and frame leg wall area
DE102005020096B4 (en) Transport system
DE60206930T2 (en) DEVICE WITH A SEAL BETWEEN TWO HOUSING TABLES
DE1815429B2 (en) ELECTRIC HEATING INSERT
WO2015128080A1 (en) Soldering tip fastening system
DE1906852A1 (en) Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall
DE4308605C2 (en) Device for injecting treatment liquid into wood
DE102008005494B4 (en) Plug connection with a Abdichtbarriere and manufacturing method of such a connector
DE3049501C2 (en)
DE19820544A1 (en) Automotive gas tank cap or oil tank with retaining strap
EP1777019B1 (en) Method of closing the ends of pipes having a substantially rectangular cross section
DE2610512C2 (en) Electric heating element
DE10306139B4 (en) Tubular cleaning piece for pipelines
DE2346484C3 (en) Method for securing a plastic handle in a hammer head
DE1952282A1 (en) Fastening device for a tubular heating element to be inserted into an opening in a container wall
DE3214915A1 (en) Device for fastening hinge tabs for doors to steel frames
DE2918810B1 (en) Clamping head for a clamp
DE457363C (en) Device for inserting short tubular pieces of rubber, in particular hose valves for self-donors, into hard-to-reach holes
DE19629180B4 (en) Insulation fastener
DE10238165B3 (en) Elongated roller shutter profile made of plastic or metal for swimming pool covers
DE1650296C3 (en) Plug valve with a valve body injection-molded or pressed from plastic
DE1440402A1 (en) Device for fastening electrical tubular heating elements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee