DE1905699A1 - Motor operated by fluid pressure to generate a reciprocating motion - Google Patents

Motor operated by fluid pressure to generate a reciprocating motion

Info

Publication number
DE1905699A1
DE1905699A1 DE19691905699 DE1905699A DE1905699A1 DE 1905699 A1 DE1905699 A1 DE 1905699A1 DE 19691905699 DE19691905699 DE 19691905699 DE 1905699 A DE1905699 A DE 1905699A DE 1905699 A1 DE1905699 A1 DE 1905699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
chamber
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905699
Other languages
German (de)
Inventor
Philip Butterworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butterworth Hydraulic Developments Ltd
Original Assignee
Butterworth Hydraulic Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butterworth Hydraulic Developments Ltd filed Critical Butterworth Hydraulic Developments Ltd
Publication of DE1905699A1 publication Critical patent/DE1905699A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L21/00Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
    • F01L21/04Valves arranged in or on piston or piston-rod

Description

Eri.inöimg betriff* einen durch StrömiuagsiBitteldruck betriebenen Motor zur üärzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung ait einem intermittierend oder kontinuierlich in einem Kolbenzylinder hin- und herbeweglichen Kolben.Eri.inöimg concerns * a by StrömiuagsiBitteldruck powered motor for generating a reciprocating Movement is intermittent or continuous Pistons reciprocable in a piston cylinder.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Motor zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, bei dem durch die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens eine axiale Bewegung auf einen in einem Schieberzylinder untergebrachten Kolbenschieber übertragen werden kann, wobei diese axiale Bewegung relativ zum Kolben in einer im wesentlichen radialen Richtung verläuft.An object of the invention is to provide a motor for producing a reciprocating movement of the to create the type described above, in which by the reciprocating movement of the piston is axial Movement can be transmitted to a piston valve housed in a slide cylinder, with this axial movement relative to the piston extends in a substantially radial direction.

KrfindungsgeiQäß wird ein durch Strömungsmitteldruck betriebener Motor zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung mit einem intermittierend oder kontinuierlich i.n einem KoXbenzylinder hin~ und herbewegliehen KolbenAccording to the invention, a motor operated by fluid pressure is used to produce a reciprocating motion with a piston reciprocating intermittently or continuously in a piston cylinder

909838/0154 -2 909838/0154 - 2

vorgeschlagen, der einen in einen Schieberzylindör hin- und herbeu[eglichen Kolbenschieber umfaßt, wobei der Schieberzylinder in Bezug auf den Eolbenzylinder derart fest angeordnet ist, daß oeine Längsachse relativ zum KolbönBjlinciar in vie sent liehen radial verläuft und der Schiebansyiin&er trit dera Kolbenzylindex» la Vorbindung steht, wobei förnar der Kolben räit einsr Kurvenfläche und der Kolbenschieber sowohl mit einer an der Kurvenfläche anliegenden Anschlagfläche als auch mit ihn in axialer Richtung und die Anschlagfläche gegen die Kurven-. flächo drückenden Vorspsnniaitteln versehen ist, derart, " daß während einer Bewegung des Kolbens die Anschlagfläche über die Kurvenflache gleitet, um eine axiale Bewegung auf den Kolbenschieber au übertragen.proposed that a reciprocally in a Schieberzylindör and comprises herbeu [eglichen piston slide, the slide cylinder is arranged in respect to the Eolbenzylinder so firmly that oeine longitudinal axis lent relatively sent to KolbönBjlinciar in vie extends radially and Schiebansyiin & er trit dera Kolbenzylindex "la prebinding stands, whereby the piston räit a cam surface and the piston slide both with a stop surface resting on the cam surface and with it in the axial direction and the stop surface against the cam. Flächo pressing Vorspsnniaenken is provided such that "that during a movement of the piston the stop surface slides over the cam surface in order to transmit an axial movement to the piston slide au.

Es iot ersichtlich, daß die Richtung der axialen Bewegung des Kolbencchiebers vom PiOfil der Kurvenfläche und der. Richtung der axiale)! Bewegung d©3 Kolbens abhängig ist, und daß die Geschwindigkeit der axialen Bewegung d$s Kolbenschlobers von der Geschwindigkeit der axialen Bewegung des Kolben» und vom Profil der Kurvenfläche abhängig ist» Ein gewünschter Verlauf der Axialbewegung des Kolben schieber β relativ 2ur Axialbewegung des Kolbens kann durch k Wahl eines geeigneten Profils der Kurvenfläche erhalten werden. Vorteilhafterweiae sind der Kolbenzylinder und der Schiebersyllnder in einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet und zumindest der Schieber ist mit einer Stange versehen, die sieh aus dem Gehäuse erstreckt. Insbesondere für die Anwendung an Werkzeugmaschinen 1st die Stange des Schiebers (oder falls vorteilhafter die Kolbenstange) fest mit einem Rahmen oder Haschinenkopf verbunden und ein Werkzeug (beispielsweise ein spanabhebendes Werkzeug) ist mit der Kolbenstange (oder mit der Schieberstange, falls die Kolbenstange am Rahmen befestigt ist) verbunden, sodaßIt can be seen that the direction of the axial movement of the piston slide from the PiOfil of the cam surface and the. Direction of the axial)! Movement of the piston is dependent, and that the speed of the axial movement of the piston slide depends on the speed of the axial movement of the piston and on the profile of the cam surface. A desired course of the axial movement of the piston slide relative to the axial movement of the piston can be obtained by choosing a suitable profile of the cam surface. Advantageously, the piston cylinder and the slide valve are formed in a common housing and at least the slide is provided with a rod which extends out of the housing. Particularly for use on machine tools, the slide rod (or, if more advantageous, the piston rod) is firmly connected to a frame or machine head and a tool (e.g. a cutting tool) is attached to the piston rod (or to the slide rod if the piston rod is attached to the frame is) connected so that

- 3 ' ■ 909838/015^ - 3 '■ 909838/015 ^

• - 3 -• - 3 -

bei der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens das Werkzeug eine gewünschte, zusammengesetzte Bewegung ausführt, die sich aus der hin- und hergehenden Bewegung der Kolbenstange In Gehäuse und der axialen Bewegung des Gehäuses auf dem Schieber ergibt„During the reciprocating movement of the piston, the tool executes a desired, compound movement, which results from the reciprocating movement of the piston rod in the housing and the axial movement of the housing on the slide "

Durch Ströaimgsir&itteläruck betriebene Motoren der Kolben und Zylindex* aufweisenden Bauart werden häufig benutzt, um eine gesteuerte axiale Bewegung einer Kolbenstange (und eines damit verbundenen Gerätes) zu erhalten. Solche Motoren haben sich ia allgemeinen als zufriedenstellend bei der Aufgabe bewiesen, eine gesteuerte Bewegung eines Kolbens über ein© lange Entfernung au erzeugen, es wurde jedoch gefunden, daß eine gesteuerte Bewegung eines Kolbens über eine relativ kurze Entfernung, z.B. in der Größenordnung von einigen Hundertstel Millimetern sehr schwer wirksam zu erreichen ist«, Dies hängt in erster Idnie von einer Art "Haftwirkuns" (ira Englischen als "stiction" bezeichnet^ ab, die iia Grunde auf Reibungskräfte zurückzuführen ist, die zwischen dem Kolben und seinem Zylinder während des Beginns dar Kolbenbewegung im Zylinder auftreten und auf die Adhäsionswirkung eines Strömungsmittelfilmes, der gewöhnlich zwischen den benachbarten, aneinander gleitenden Wandungen von Kolben und Zylinder vorhanden ist. Als ein Ergebnis dieser Erscheinung wird die Anfangsbewegung des Kolbens unter der Einwirkung eines Strömungsmitteldruckes gewöhnlich fehlerhaft und wenn die Länge der gesteuerten Bewegung des Kolbens in die Größenordnung von Bruchteilen eines Zentimeters verringert wird, wird diese Erscheinung ein wichtiger Faktor, während bei längeren gesteuerten Bewegungen des Kolbens diese Erscheinung gewöhnlich vermchlf».B8igbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Motor kann eine gesteuerte - Bewegung vom Schieber abgeleitet werden, welche Bewegung vom Profil der Kurvenfläche abhängig ist. Bemmfolge kann der Motor als fretriebesystem wirken, sodaß f?ur«ih Anordnung einer linearen Kurvenfläche t die gegenüber des» Achse de« Kolbens geneigt ist, eine sehr kleine axiale Schieber abgegriffen werden kann, währendCurrent operated engines of the piston and cylinder x * type are often used to obtain controlled axial movement of a piston rod (and associated device). Such motors have generally proven to be satisfactory in the task of producing controlled movement of a piston over a long distance, but it has been found that controlled movement of a piston over a relatively short distance, e.g. on the order of a few hundredths Millimeters is very difficult to achieve effectively. This depends primarily on a kind of "stiction", which is basically due to the frictional forces that exist between the piston and its cylinder during the beginning Piston movement occur in the cylinder and on the adhesive action of a fluid film which is usually present between the adjacent sliding walls of the piston and cylinder. As a result of this phenomenon, the initial movement of the piston under the action of fluid pressure is usually erroneous and if the length of the controlled Movement of the col When it is reduced to the order of fractions of a centimeter, this phenomenon becomes an important factor, while with prolonged controlled movements of the piston this phenomenon can usually be reduced. With the motor according to the invention, a controlled movement can be derived from the slide, which movement is dependent on the profile of the cam surface. As a result, the motor can act as a transmission system, so that a very small axial slide can be picked up for the arrangement of a linear curved surface t which is inclined with respect to the "axis of the" piston

909838/0154 -4909838/0154 -4

eine sehr große axiale Bewegung des Kolbens stattfindet, wodurch die vorstehend erläuterte nachteilige Erscheinung zwischen Kolben und seinem Kolbenzylinder vernachlässigt werden kann. Wenn die Kurvenfläche linear ausgebildet und gegenüber der Achse des Kolbens im Verhältnis von 1:100 geneigt ist, kann beispielsweise durch eine gesteuerte Bewegung des Kolbens in der Größe von 25,4· mm eine gesteuerte Bewegung des Schiebers von 0,00254 era erhalten werden. Dsr erfindungsgeiaäße Motor liefert dsmit einen beträchtlichen Vorteil bei ssiner Anwendung aur .Erzeugung kleiner gesteuerter Bewegungen unfcor Verhältnissen, bei denen die einsiga vorteilhafte Energiequelle ei», unter Druck stehendes Strömungsmittel ists. beispielsweise bei der Binstellujag \xa& Steuerung wisaenrichaftlicher Instrument©.a very large axial movement of the piston takes place, as a result of which the above-described disadvantageous phenomenon between the piston and its piston cylinder can be neglected. If the cam surface is linear and inclined with respect to the axis of the piston in the ratio of 1: 100, a controlled movement of the slide of 0.00254 era can be obtained, for example, by a controlled movement of the piston in the size of 25.4 mm. Dsr erfindungsgeiaäße DS, the engine delivers a significant advantage in ssiner application aur .Erzeugung small controlled movements unfcor conditions where the einsiga advantageous energy source ei ", pressurized fluid is s. for example with the Binst ellujag \ xa & control scientific instrument ©.

Wie vorstehend erwähnt wurde, kann der erfindungsgemäße Motor als Getriebesystem wirksam werden und indem ein vorgegebenes Verhältnis zwischen der Kurvenfläche und der daran anliegenden Anschlagfläche vorgesehen wird, kann eine erwünschte mechanische ÜberSetzungswirkung zwischen dem Kolbeneingang und dem Schieberausgang erreicht werden« Beispielsweise ist bei dem vorstehend beschriebenen Fall, in dem die Kurvenfläche eine Neigung von 1:100 aufweist, die mechanische Übersetzungswirkung beträchtlich und beispielsweise kann das gemeinsame Kolben«- und Kolbenschiebergehäuse mit einem festen Rahmen verbunden werden und es können relativ schwere Lasten über vorgegebene Entfernungen relativ zum JSäsmen durch die gesteuerte Bewegung des Kolbenschiebers bewegt werden·As mentioned above, the engine according to the invention can be effective as a transmission system and by a predetermined ratio is provided between the cam surface and the stop surface resting thereon, can a desired mechanical transmission effect between the piston inlet and the slide outlet can be reached «For example, in the case described above, in which the cam surface has a slope of 1: 100, the mechanical transmission effect is considerable and for example, the common piston and piston valve housing be connected to a solid frame and there can be relatively heavy loads over predetermined Distances relative to the Säsmen through the controlled movement of the piston valve can be moved

unter der Wirkung der Vorspannungsmittel (und einer möglicherweise vorhandenen axialen Belastung des Kolbenschiebers) übt die Anschlagfläche des Kolbenschiebers eine radial gerichtete Kraft auf den Kolben aus, welche Kraft eine radiale Verlagerung des Kolbens in seinem Zylinder bewirkt und damit wird die Entwicklung von Reibungskräften zwischen dem Kolben und seinem Zylinder auf der von der Berührungs-under the action of the pretensioning means (and a possibly existing axial load on the piston valve) the stop surface of the piston valve exerts a radially directed force on the piston, which force is a radial displacement of the piston in its cylinder causes and thus the development of frictional forces between the piston and its cylinder on the

909838/015/; " 5 909838/015 /; " 5

stelle zwischen der Ansehlagfläche und der Kurvenfläche abgewandten Seite verstärkt· Ea ist möglich, daß eine solche radiale Verlagerung öe3 Kolbens die Reibungscharakteristik »wischen dem Kolben und seinem Zylinder in einem solchen Ausmaß erhöhen kann, daß der Kolben tatsächlich festliegt und unter normalen Betriebsbedingungen nicht mehr bewegt werden kann. Um sicherzustellen, daß der Kolben unabhängig von den auf ihn durch die Vorspannungsmittel über den Kolbenschieber übertragenen Hadialkräften frei beweglich bleibt, umfaßt der erfindungsgemäße Motor vorzugsweise Gegendruckmittel, die mit den Kolben und Zylinder wirkungsmäßig verbunden sind und geeignet sind, eine Kraft auf den Kolben in einer Richtung auszuüben, die der auf den Kolben durch die Vorspannmittel des Kolbenschieber ausgeübten Kraft im wesentlichen gleich und ontgegeng©sst2it gerichtet ist, sodaß während der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens dieser im Gleichgewicht gehalten wird.place between the display surface and the curved surface remote side reinforced · It is possible that such a radial displacement öe3 piston affects the friction characteristics between the piston and its cylinder can increase to such an extent that the piston is actually stuck and under normal operating conditions can no longer be moved. In order to ensure that the piston is independent of the Hadial forces transmitted to it by the biasing means via the piston slide remains freely movable, the engine according to the invention preferably comprises counter pressure means with the piston and Cylinders are functionally connected and are suitable, to exert a force on the piston in a direction similar to that on the piston by the biasing means of the The force exerted by the piston valve is essentially the same and directed ontgegeng © sst2it, so that during the reciprocating movement of the piston this is kept in balance.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorspannung durch die Einitfirkung von unter Druck stehendem Strömungsmittel auf den Kolbenschieber erzeugt. Der Kolbenschieber besitzt eine Arbeitsfläche, die mit einer unter konstantem Druck etehenden Schieberkammer in Verbindung steht, aodaß beim Eintritt von unter Druck stehendem Strömungsmittel in die unter konstantem Druck stehende Schieberkammer der Schieber derart vorgespannt wird, daß er Anschlag- . fläche und Kurvenfläche unter der Einwirkung des auf die wirksame Fläche der Arbeitsfläche einwirkenden Strömungsmitteldruckes zur Anlage bringt. Unter wirksamer Fläche 1st diejenige Fläche gemeint, auf die der Strömungsmitteldruck einwirkt, um den Kolbenschieber in einer Bewegungsrichtung zu drücken, beispielsweise kann der Kolbenschieber abgestuft sein, um eine ringförmige Schulter zu bilden, die mit der unter konstantem Druck etehenden Schieberkammer in Verbindung steht, wobei der Teil des Schiebers vxt kleinerem Durchmesser eine Schieberstange bildet, die sichIn a preferred embodiment, the preload is generated by the action of pressurized fluid on the piston valve. The piston valve has a working surface which is in communication with a valve chamber under constant pressure, so that when pressurized fluid enters the valve chamber under constant pressure, the valve is pretensioned in such a way that it stops. surface and curve surface under the action of the fluid pressure acting on the effective surface of the work surface brings into contact. By effective area is meant that area on which the fluid pressure acts to push the piston valve in one direction of movement, for example the piston valve can be stepped to form an annular shoulder which communicates with the valve chamber under constant pressure, whereby the part of the slide vxt smaller diameter forms a slide rod, which is

durch die unter konstantem Druck stehende Schieberkammer und das diese bildende Gehäuse erstreckt, wobei in diesem Fall die wirksame Fläche die Flachs des zwischen dan beiden Schieberdurchmessern gebildeten Singes let.through the valve chamber, which is under constant pressure and the housing forming it extends, in which case the effective area is the surface of the between Singes let formed by both slide diameters.

Die Gegendruekinittel, die dasu dienen, den Kolben im Gleichgewicht au halten, werden vorzugsweise durch ein oder mehrere Polster axis unter Druck stehendem Strömungsmittel gebildet, die in Ausnehmungen vorgesehen sind, die sich KWisehen dem Kolben und seinem Zylinder befinden»Holding Gegendruekinittel serving dasu the piston in balance au, are preferably formed by one or more cushioning axis pressurized fluid which are provided in recesses which are located KWisehen the piston and its cylinder "

Bei einsr bevorzugten Ausführungsforsi wird ein Strömungsmittelpolster vorgesehen, das eich auf der Seite des Kolbens befindet, die von der Bsrührungsstelle zwischen Kurvenfläch© und Anschlagflächö abgewandt ist. Das Ströaungsmittelpolster kann vortoilhafterweise in einer Ausnehmung ausgebildet werden, die sieh im Kolbensylinder befindet und im wesentlichen koaxial sur Achse das Schieberzylinders angeordnet iat. Andererseits kann das S&röisungsaittelpolster auch in einer Ausnehmung des Kolbens angeordnet sein, wobei diese Ausnehmung im wesentlichen der Kurvenfläche des Kolbens diametral gegenüberliegt.In a preferred embodiment, a fluid cushion is used provided the calibration on the side of the piston that faces away from the point of contact between the curved surface © and the stop surface. The flow center cushion can advantageously in a recess are formed, which see located in the piston cylinder and substantially coaxial on the axis of the slide cylinder arranged iat. On the other hand, the central cushion also be arranged in a recess of the piston, this recess being essentially the curved surface of the piston diametrically opposite.

Vorteilhafterweise stehen die Ausnehmungen, in denen das Strömungsmittelpolster bzw. die Ströniungaaitteipolster angeordnet sind mit der konstanten Druck aufweisenden Schieberkammer in Verbindung, sodaß der Strömungsmitteldruck des oder der Polster im wesentlichen gleich dem Strömungsmitteldruck in der konstanten Druck aufweisenden Schieberkammer ist und bei einer bevorzugten Anordnung, bei der ein Stromungsmittelpolster vorgesehen ißt, das sich im wesentlichen der Anschlagfläche diametral gegenüberliegend befindet, ist die wirksame Fläche des Bolsters so angeordnet, daß sie im wesentlichen gleich der wirksamen Fläche des Kolbenschiebers ist, sodaß die im wesentlichen diametral gegeneinander gerichteten Kräfte am Iblben gleich groß sind und der Kolben im Gleichgewicht gehalten wird.The recesses in which the fluid cushions or the flow cushions are advantageously located are arranged with the constant pressure having slide chamber in connection, so that the fluid pressure the pad or pads substantially equal to the fluid pressure is in the constant pressure valve chamber and in a preferred arrangement in which a flow center cushion is provided, which is located in the is essentially diametrically opposite the stop surface, the effective surface of the bolster is arranged in such a way that that it is substantially equal to the effective area of the piston valve, so that the substantially diametrical opposing forces on the Iblben are equal and the piston is kept in equilibrium.

-909838/0154-909838/0154

Der Kolben und der Zylinder bilden vorteilhafterweise einen durch Strömungsmittel betriebenen Motor derart, bei welcher der Kolben einander gegenüberliegende Arbeitsflächen mit unterschiedlichen wirksamen Plächen aufweist. Die kleinere wirksame Fläche steht mit einer konstanten Druck aufweisenden Kolbenkammer in Verbindung, die geeignet ist, mit einer Qielle eines unter konstantem Druck stehenden Strömungsmittels in ständiger Verbindung au stehen, vm den. Kolben in einer axialen Richtung zu drückenί und die ßröSöre wirksamere Fläche steht mit einer wechselnden Druelc aufweisenden SCoibealcamciQr in VerbincLimg, die gKeigruri; ist, abwechselnd mit einer Quelle eines tsnfcor konstant «ti Bruok stehenden Strösungsiaittels und einer Auslaßöffnung verbunden su werden» sodaß bei der öffnung der wechnsln&en Druck aufweisenden Kolbenkammer nach der Auslaß öffnung der Kolben in der Richtung seiner von der unter konstantem Druck stehenden Kolbenkammer ausgehenden Vorspannung bewegt wird, während dann, wenn die wechselnden Druck aufweisende: Kolbenkammer mit dem unter Druck stehenden Strömungsmittel verbunden ist, der Kolben sich entgegen der Richtung dieser Vorspannung bewegt· Ein durch Strömungsmittel betriebener Motor der vorstehend beschriebenen Art ist in den britischen Patentanmeldungen Ho. 98 58/65, 28 148/67, 41 081/67, 41 082/67 und 55 226/66 beschrieben und die vorliegende Erfindung kann bei jedem dieser Stromungsmittelmotoren benutzt werden· Die Ausnehmungen bot Bildung des oder der Strömungsmittelpolster, die die Gegendruckmittel bilden und die unter konstantem Druck stehende Schieberkammer können vorteilhafterweise mit der unter konstantem Druck stehenden Kolbenkammer in Verbindung stehen. Es kann entweder ein Kanal im Kolben vorgesehen sein, der eine Verbindung zwischen der unter konstantem Druck stehenden Kolbankammer und der Ausnehmung bildet, in der das oder die -Strömungsmittelpolster angeordnet sind und die in der TJmfangswandung des Kolbens ausgebildet ist, oder es kann ein Kanal in dem Gehäuse vorgesehen sein, das den Kolbenzylinder bildet, wobei dieser KaxsL eine VerbindungThe piston and cylinder advantageously form a fluid operated motor such that the piston has opposed working surfaces with different effective areas. The smaller effective area communicates with a constant pressure having piston chamber, which is suitable for stand au with a Qielle one under constant pressure fluid in constant contact, the vm. To push the piston in an axial directionί and the ßröSöre more effective area is in connection with an alternating pressure having SCoibealcamciQr, the gKeigruri; is, alternately with a source of a constant "ti Bruok-standing solvent and an outlet opening are connected" so that upon opening of the piston chamber having variable pressure after the outlet opening the piston is moved in the direction of its preload emanating from the piston chamber which is under constant pressure is, while when the alternating pressure piston chamber is connected to the pressurized fluid, the piston moves in the opposite direction of this bias. 65, 28 148/67, 41 081/67, 41 082/67 and 55 226/66 and the present invention can be used with any of these fluid flow motors constant pressure valve chamber can be advantageous are connected to the piston chamber which is under constant pressure. Either a channel can be provided in the piston which forms a connection between the piston chamber under constant pressure and the recess in which the fluid cushion or pads are arranged and which is formed in the peripheral wall of the piston, or a channel in the housing which forms the piston cylinder can be provided, this KaxsL being a connection

909838/0154909838/0154

swischen der unter konstantem Druck stehenden Kolbenkaiiaier und den Ausnehmungen in EolbenssyXindsr herstellt, in denen dae oder die 8trÖEiungssiitfseXpoXst©r angeordnet sind und ά±Θ in der Wan&img des KoXbenzylisaers ausgebildet sindeswischen the under constant pressure Kolbenkaiiaier and the recesses in EolbenssyXindsr produces, dae in which the or 8trÖEiungssiitfseXpoXst are arranged © r and ά ± Θ in the Wan & img of KoXbenzylisaers formed Sinde

Xa Fällens in denen &ae odor die StrömungSiBittQXpolst®r in Ausnehmungen das Kolbens angeordnet sind« sind Mittel vorgesehen* iss an verhindern, daß dor Kolben eine Hotation um seine Achs© is Zylinder ausführt„ Solche Mittel können vortei3.haft©rweis3 durch &xn® geeignete Ausbildung der Kurvenfläche und der Anschlagfläch© geschaffen x^erden« Die Ehrvenfläche kann so ausgebildet werden» daß sie in axlal©.i? Bsitfeguogsrielitung dos Kolbens das gewünschte Profil aufweist5 daß si© Jedoch im Querschnitt (in diametraler Richtung) flach "/erläuft, sodaß die Kurvenfläche effektiv als Sehne im kreisförmigen Querschnitt des Kolbens erscheintβ -Xa cases where s & ae odor StrömungSiBittQXpolst®r the recesses in the piston are arranged "Means are provided * iss to prevent a dor piston Hotation about its axis © is cylinder performs" Such agents may vortei3.haft © rweis3 by & xn® suitable design of the curved surface and the stop surface © created x ^ earth «The Ehrven surface can be designed in such a way that it is in axlal © .i? Bsitfeguogsrielitung dos piston has the desired profile 5 that it is flat in cross-section (in the diametrical direction) so that the curved surface effectively appears as a chord in the circular cross-section of the piston β -

Die Anachlagflache kann durch eine Holle gebildet v/erden, die von deia Eolbsnschiobsr getragen wird, beispielsw^e eine Kugelt eine sylindrische Rolle, ein Nadellager oder dgl., wobei dieses EXesent geeignet ist, vrährend seiner Bextfegung über die I&irvenfXäeh© eine Drehbewegung aszuführen.,The Anachlagflache v may be formed by a hell / ground, which is supported by Deia Eolbsnschiobsr, beispielsw ^ e a ball t a sylindrische roll, a needle bearing or the like., This being EXesent suitable vrährend aszuführen its Bextfegung via the I & irvenfXäeh © rotational movement .,

Der in dieser Beschreibung benutzte Ausdruck "StrönmngsmitteX" umfaßt oowohX !Flüssigkeiten als auch Gase, beispialswdse kann die Erfindung gXeichermaßen auf pneumatische (durch Gasdruck betriebene) und auf hydraulische (durch Flüssigkeitsdruck betriebene) Motoren angewandt werden, wobei die Abwandlung von Einzelheiten, die durch die Jeweilig© Strömungsmittelart; erforderlich werden, für Fachleute ohn© Schwierigkeiten ersichtXich sind.The expression "StrönmngsmitteX" used in this description includes oowohX! liquids as well as gases, beispialswdse the invention can equally well be applied to pneumatic (by Gas pressure operated) and hydraulic (liquid pressure operated) engines, the Modification of details caused by the respective © type of fluid; are necessary for experts without difficulty.

Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten AusführungsbeispieXe der Erfindung wird diese näher erläutert. Ss Beigen:Based on the following description of the exemplary embodiments of the invention shown in the drawing, this will be explained explained in more detail. Ss beige:

909838/0154909838/0154

Fig» 1 einen Axialschnitt durch einen hin- und hergehenden, erfindungsgemäßen Motor, woboi eine Ausnehmung zur Anordnung eines Str&aungsmittelpolsters als Gegendruckvorrichtung in der Umfangsflache des Kolbens vorgesehen ist,Fig. 1 shows an axial section through a and forthcoming motor according to the invention, woboi a recess for the arrangement of a Stray pad as a counter pressure device is provided in the circumferential surface of the piston,

Pig ο 2 einen Querschnitt durch den in SIg · 1 gezeigten Motor längs der Linie XI-II in Fig. 1 undPig ο 2 a cross section through the in SIg 1 engine shown along the line XI-II in Fig. 1 and

Figo. 5 ©ine andere Ausführungaform des in Fig« gezeigten Motors, wobei sich die Ausnehsnung zur Anordnung eines Ströraungsmittoipolsters als Gegendruckvorrichtujig im Eolbenzylinder befindet a Figo. 5 © ine other Ausführungaform of the motor shown in Fig, "wherein the Ausnehsnung for arranging a Ströraungsmittoipolsters as Gegendruckvorrichtujig is in a Eolbenzylinder

iv ö» iiiöglich ist, wurden in dor folgenden Beschroi'cung gleiche Ssiic in Jeder Figur durch gleiche Besugszeichen gökemBeichnet.iv is possible, were described in the following description same Ssiic in every figure by the same designation gökemBeichnet.

In den Figuren 1 und 2 umfaßt der eine Mn- und hergehende Bewegung erzeugende Motor einen abgestuften Solben 1, der innerhalb eines abgestuften Kolbenzylinders 2, der durch ein Gehäuse 3 gebildet wird, in axialer Sichtung verschiebbar ist. Der Abschnitt mit geringerem Durchmesser des Kolbens 1 gleitet innerhalb einer kleineren Bohrung des Eblbenzylinders 2 und der Abschnitt mit größerem Durchmesser des Kolbens gleitet innerhalb einer gröBeren Bohrung des Kolbenzylinders· Der Kolben 1 ist mit einer Kolbenstange 4-versehen, die sich in axialer Richtung durch das Gehäuse 3 nach außen erstreckt und gegenüber diesem abgedichtet ist.In FIGS. 1 and 2, the motor generating a mechanical and reciprocating motion comprises a stepped piston 1 which is axially displaceable within a stepped piston cylinder 2 which is formed by a housing 3. The section with the smaller diameter of the piston 1 slides within a smaller bore of the Eblbenzylinder 2 and the section with the larger diameter of the piston slides within a larger bore of the piston cylinder The piston 1 is provided with a piston rod 4 which extends in the axial direction through the Housing 3 extends outward and is sealed against this.

Die Enden des Kolbens 1 bilden einander gegenüberliegende Arbeitsflächen mit unterschiedlichen, wirksamen Flächen, wobei die Arbeitsfläche mit geringerer wirksamer Fläche 3 The ends of the piston 1 form mutually opposite working surfaces with different, effective surfaces, the working surface with a smaller effective surface 3

- 10 909838/0154 - 10 909838/0154

mit einem Snde des Kolbenzylinders 2 eine Kammer 6 ait konstantem Druck bildet, während die größere.wirk~ same fläche 7 iait dem aaderea Ende des Kolfeengylinders 2 ein© Eolbenk&mmer 8 aiit wechselndem Druck bildet« Di® Eolfoeiilismser S nit konstants-a Druck steht über einem Kanal 8a im Kolben 1 mit einer ringförmigen Ausnehmung 9 in der aylindr3.sch.0n Ustf&ngsf lache des Eolbens in Verbindung Die Ausnehmung- 9 ist so angeordnet, daß sie mit einer ringförmigen Ausnehmung 10 im Eolbenaylinder 2 !fahrend der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens in Verbindung bleibt * Die Ausnehmung 10 steht üb&r ©inen Kanal 11 mit einer Drucköffnung 12 in Verbindung, die da«#u dient, den Anschluß mit einer Q&ölla eisiss unter Druck stehenden hydraulischen Strömungstaittels herzustellen. Die Kolbenkaramer 8 mit wechselndem Druck steht über einen Kanal 13 iait einer öffnung 14 in Xrerbindw:ags die clasu bestimmt ist, afcv/eehselncl mit einsr Quelle eines -jinter Druok stehenden hydraulischen StrömtmgssiitteXs oder mit eiaer Auslaß öffnung verbunden zu v/erden „.with one end of the piston cylinder 2 forms a chamber 6 with constant pressure, while the larger effective surface 7 with the aaderea end of the piston cylinder 2 forms a with changing pressure a channel 8a in the piston 1 with an annular recess 9 in the cylindrical surface of the piston of the piston remains in connection * The recess 10 is connected via a channel 11 to a pressure opening 12, which is used to establish the connection with a hydraulic fluid under pressure. The Kolbenkaramer 8 with varying pressure is connected via a channel 13 IAIT an opening 14 in X r erbindw: ag s intended clasu, AFCV / eehselncl connected to a source einsr -jinter Druok stationary hydraulic StrömtmgssiitteXs or eiaer outlet opening to v / ground ".

Es ist ersichtlich, daB bei einer Verbindung der Druckanschlußöffnung 12 mit einer Quelle eines unter Druck stehenden hydraulischen Strömmgsmittels und bei einer Verbindung der öffnung 14 mit der Auslaßöffnung der Kolben 1 sich in der Zeichnung nach rechts bewegen wird (d.h. in Sichtung seiner Vorspannung) aufgrund der Einwirkung des hydraulischen Druckes in der Kammer 6.und der AuslaSverbindung der Kammer 8. Der Kolben 1 wird gegebenenfalls das Ende seines Hubes in Sichtung der Vorspannung erreichen und wird in dieser Stellung durch den Druck in der Kammer 6 festgehalten. Falls die öffnung 14 nun mit der Quelle des unter Druck stehenden hydraulischen ω Strömunfpiittels verbunden tird, veranlaßt der Druck in der ^ Kammer 8 den Kolben 1 zu einer Bewegung entgegen seiner ° Vorspannung {d.h. in der Zeichimag nach links) ,bis er ata OT Gehäuse 5 am Ende seines Hubes anschlägt und durch di© Einwirkung des Strömungsmitteldruckes in der Kammer S dort festgehalten wird. Durch eine abwechselnde VerbindungIt can be seen that when the pressure connection opening 12 is connected to a source of a pressurized hydraulic flow medium and when the opening 14 is connected to the outlet opening, the piston 1 will move to the right in the drawing (ie in viewing its preload) due to the The effect of the hydraulic pressure in chamber 6 and the outlet connection of chamber 8. The piston 1 will possibly reach the end of its stroke in viewing the preload and is held in this position by the pressure in chamber 6. If the opening tird 14 is now connected to the source of pressurized hydraulic ω Strömunfpiittels, the pressure in the ^ chamber 8 causes the piston 1 to move counter to its ° bias {ie, in the Zeichimag left) until it ata OT housing 5 strikes at the end of its stroke and is held there by the action of the fluid pressure in the chamber S. Through an alternating connection

- 11- 11

der Kammer β mit der Auslaßöffnung und dem unter Druck stehenden hydraulischen Strömungsmittel wird der Kolben 1, wie gewünscht, zu einer hin- und hergehenden Bewegung veranlaßt. Diese hin- und hergehende Bewegung des Kolbens wird vorteilhafterweise durch die Benutzung eines Kolbenschieberventils oder eines ähnlichen Ventils gesteuert, das geeignet ist, phasengleich mit der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens eine ebensolche Bewegung auszuführen <■ sodaß diese Bewegung des Kolbenschieberventile die gleiche Bewegung des Kolbens steuert wobei B^J&fifn^lwflShifi^ steuer~ dem Kolben 1 und seinem Zylinder 2 vorgesehen sein können, um die hin- und hergehende Bewegung des Kolbenechieberventile KU steuern· Vorzugsweise ist der zyklische Betriebeablauf 2wisehen dem Kolben und ^Lem Koläenschieberventil' eo .,· r ' ausgebildet, daß sich eine Arbeitsweise derart ergibt, wie sie in einer der vorstehend erwähnten 'Patentanmeldungen erläutert ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß eine gesteuerte, hin- und hergehende Bewegung (entweder intermittierend oder kontinuierlich) des Kolbens durch alle Kittel erreichbar ist, die hierfür der Pachwelt bekannt sind.the chamber β with the outlet opening and the hydraulic fluid under pressure, the piston 1 is caused to reciprocate as desired. This reciprocating movement of the piston is advantageously controlled through the use of a spool valve or similar valve which is capable of performing such a movement in phase with the reciprocating movement of the piston, so that this movement of the spool valve is the same as the movement of the piston Piston controls whereby B ^ J & fifn ^ lwflShifi ^ s expensive ~ the piston 1 and its cylinder 2 can be provided to control the reciprocating movement of the piston spool valve KU. '· R ' designed to produce a mode of operation such as is explained in one of the aforementioned 'patent applications. It should be noted, however, that a controlled, reciprocating movement (either intermittent or continuous) of the piston is achievable by all gowns known to the pach world for this purpose.

Im Gehäuse 3 ist außerdem ein Schieberzylinder I5 ausgebildet, in dem verschieblieh ein zylindrischer Kolbenschieber (oder Hilfskolben) 16 angeordnet ist. Der Kolbenschieber 16 ist mit einer Schieberstange 1? versehen, die sieh durch das Gehäuse 3 nach außen erstreckt. Die X&ngafconae des Kolbenschieber» I5 ist im wesentlichen relativ zu* Kolbeneylinder 2 radial angeordnet und der Schieber« zylinder I5 steht an einem Ende mit dem Kolbensylinder 2 in Verbindung. Der Kolbenschieber 16 kann in seinem Zylinder O15 eine gleitende Bewegung ausführen, sodaß ein Ende des ^ Kolbenechiebere in den Kolbenzylinder 2 eindringen kann ω und mit einer Kurvenfläche 16 in Berührung gelangen kann, ^ die auf dem Kolben 1 vorgesehen ist. Das Ende des Kolt>en~ ^ Schiebers 16, das mit der Kurvenfläche 18 zusammenwirkt, wbesitzt die Form einer zylindrischen Bolle 19, die mit dem Eneje <3ee Kolbenschiebers 16 durch einen Bolzen drehbeweglich verbunden ist. Die Kurvenfläche 18 weist die FormIn the housing 3, a slide cylinder 15 is also formed, in which a cylindrical piston slide (or auxiliary piston) 16 is displaceably arranged. The piston valve 16 is with a slide rod 1? which see through the housing 3 extends to the outside. The X & ngafconae of the piston valve 15 is essentially arranged radially relative to the piston cylinder 2 and the valve cylinder 15 is connected to the piston cylinder 2 at one end. The piston slide 16 can execute a sliding movement in its cylinder O 15 so that one end of the piston slide can penetrate into the piston cylinder 2 and come into contact with a cam surface 16 provided on the piston 1. The end of the piston valve 16, which interacts with the cam surface 18, has the shape of a cylindrical bolt 19 which is rotatably connected to the piston valve 16 by a bolt. The curved surface 18 has the shape

--

einer Abflachung (Fig. 2) auf, die gegenüber der Längsachse des Kolbens 1 geneigt ausgearbeitet ist, sodaß der Eingriff zwischen dieser Abflachung und der Holle 19 den Kolben 1 an einer Rotation um seine Achse im Zylinder 2 hindert. Das der Schieberstange 1? benachbarte Ende des Kolbenschieber8 16 bildet zusammen mit seinem Zylinder 15 eine Schieberkammer 20 mit konstantem Druck. Die Schieberkammer 20 mit konstantem Druck steht über einen Kanal 21 im Gehäuse 5 mit der Kolbenkammer' 6 mit konstante» Druck in Verbindung. Das der Schieberkammer mit konstante» Druck zugewandte Ende des Kolbenschiebers besteht effektiv aus der Ringfläche, die durch die Schulter 22 «wischen der zylindrischen Oberfläche des Kolbenschiebers 16 und der aylindrischen Oberläche der Sohieberstange 1? gebildet wird. Die Kammer 20 kann ir.it unter Druck stehendem hydraulischen Strömungsmittel in gleicher Weise in stSndiger Verbindung stehen', wie die Kammer 6, was durch einen Kanal 21, die Kammer 6, den Kanal 8a, die Ausnehmung 9, die Ausnehmung 10, den Kanal 11 und die Öffnung 12 erreicht wird. Wenn die Schieberkammer 20 mit konstantem Druck beaufschlagt ist« wird der Kolbenschieber 16 in den Koibensylinder 2 gedrückt und die Rolle 19 gelangt zur Anlage an der Kurvenfläche 18 unter dem Einfluß der Vorapannungswirküng dee hydraulischen Druckes auf die Arbeitsfläche 22 dee Kolbenschieber«.a flat (Fig. 2), which is worked out inclined relative to the longitudinal axis of the piston 1, so that the engagement between this flattening and the hollow 19 prevents the piston 1 from rotating about its axis in the cylinder 2. That of the slide rod 1? adjacent end of the piston slide 8 16 forms together with its cylinder 15 a slide chamber 20 with constant pressure. The slide chamber 20 with constant pressure is above a Channel 21 in the housing 5 with the piston chamber '6 with constant » Pressure in connection. The end of the piston valve facing the valve chamber with constant »pressure is effectively present from the annular surface which passes through the shoulder 22 ″ between the cylindrical surface of the piston valve 16 and the cylindrical surface of the gate rod 1? educated will. The chamber 20 can be in constant communication with pressurized hydraulic fluid in the same way as the chamber 6, which through a channel 21, the chamber 6, the channel 8a, the recess 9, the recess 10, the channel 11 and the opening 12 is reached. When the slide chamber 20 is subjected to constant pressure is «the piston valve 16 is inserted into the piston cylinder 2 pressed and the roller 19 comes to rest on the curved surface 18 under the influence of the pre-tensioning effect dee hydraulic pressure on the work surface 22 dee Piston valve «.

Es ist ersichtlich, daß bei einer hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens 1 in axialer Richtung der Kolbenschieber 16 zu einer hin- und hergehenden Bewegung ^ in seinem Zylinder 15 veranlaßt wird und daß dia Bewegungao bahn des freien Endes der Schieberstange 17 von den OO Längsprofil der Kurvenfläche 18 und dem Hub des Kolbens α» abhängt. Demzufolge kann eis. gewünschtes WerkzeugIt can be seen that with a reciprocating Movement of the piston 1 in the axial direction of the piston slide 16 to a reciprocating movement ^ is caused in its cylinder 15 and that the movement also path of the free end of the slide rod 17 of the OO Longitudinal profile of the cam surface 18 and the stroke of the piston α »depends. As a result, ice. desired tool ^ Ende der Kolbenstange 4· angebracht werden und das -» freie Ende der Schieberstange 17 kann mit einem Rahmen^ The end of the piston rod 4 and the - »Free end of the slide rod 17 can with a frame

on . . ■ ■on. . ■ ■

«ν verbunden werden· Beim Betrieb der Vorrichtung führt der Kolben eine hin- und hergehende Bewegung in einer tristen axialtn Richtung tue und das Gehäuse 3 führt eine«Ν be connected · When operating the device leads the piston makes a reciprocating motion in one dreary axialtn direction do and the housing 3 leads a

hln- und hergehende Bewegung auf den relativ feststehenden Kolbenschieber 16 in einer aweiten axialen Richtung aus, die zur ersten axialen Bichtug normal verläuft und es wird dadurch eine zusammengesetzte Bewegung auf das Werkzeug an der Kolbenstange übertragen. Wie ersichtlich ist, kann die Bahn dieser zusammengesetzten Bewegung nach Wunsch durch Änderung der Kurvenfläche 18 verändert werden.reciprocating motion on the relatively fixed Piston valve 16 in an aweit axial direction, which is normal to the first axial bend and it a compound movement is thereby transmitted to the tool on the piston rod. As can be seen the trajectory of this compound movement can be changed by changing the cam surface 18 as desired will.

Der Teil des KoIbenzylInders 2, mit dem das Ende des Eolbsnschiebers 16 in Verbindung giteht, ist gegenüber der Auelaßöffnung durch einen Kanal 26 geöffnet, sodaß Strömungsmittel, an dem im Zylinder 2 befindlichen Ende des Kolbenschiobers 16, das durch Leckwirkung aus den Km»·1"1 6 und 20' · gelangt, durch die Auslaßöffnung entweichen kann und dadurch die Möglichkeit eines Hückdruckes auf den Kolbenschieber verhindert wird.The part of the piston cylinder 2 with which the end of the piston valve 16 is in connection is opened opposite the outlet opening by a channel 26, so that fluid at the end of the piston valve 16 located in the cylinder 2, which is leaked from the km >> 1 " 1 6 and 20 '· can escape through the outlet opening, thus preventing the possibility of back pressure on the piston valve.

Die Auswirkung des hydraulischen Druckes in der Schieberkammer 20 mit konstantem Brück drückt nicht nur den Kolbenschieber in Berührung alt dem Kolben 1 sondern veranlaßt außerdem eine radiale Verlagerung des Kolbens 1 in seinen Zylinder 2, wodurch die Reibung zwischen dem Kolben und dem Zylinder auf der von der zylindrischen Rolle 19 abgewandten Seite des Kolben« erhuht wird, wodurch der Kolben im Zylinder festgehalten werden kann. Um die Möglichkeit einer solchen Blockierung des Kolben· ftu überwinden, ist eine Ausnehmung 23 in Form eines Ringftbsohnltte« im wesentlichen diametral gegenüber der Kurvenfläche 18 vorgesehen, wobei eich in der Auenehrmg 23 ein hydrostatische« Bolster ausbilden soll, das zwischen dem. Kolben und seinem Zylinder liegt, um den Kolben/einer Richtung su drücken, die der Kraft entgegengesetzt gerichtet ist, die auf den Kolben durch den Kolbenschieber 16 «uegeübt wird a um den Kolben Im Gleichgewicht zu halten. Bei de? in den figuren 1 und 2 dargestellten Aueführungsfore «t»ht die Ausnehmung 2? mit dem Kanal 8a in Verbindung, scdeB der hydraulische Strömungsmitteldruck in der Ausnehmung 25The effect of the hydraulic pressure in the valve chamber 20 with constant bridge not only pushes the piston valve into contact with the piston 1 but also causes a radial displacement of the piston 1 in its cylinder 2, reducing the friction between the piston and the cylinder on the of the cylindrical roller 19 facing away from the piston «is raised, whereby the piston can be held in the cylinder. In order to overcome the possibility of such a blockage of the piston, a recess 23 in the form of a ring nut is provided essentially diametrically opposite the curved surface 18, whereby a hydrostatic bolster is to be formed in the outer recess 23, which between the. Piston and its cylinder is located, urge the piston / su a direction which is directed opposite to the force which is uegeübt on the piston by the piston slide 16 'to maintain a around the piston in balance. Both? In the figures 1 and 2 the execution "t" ht the recess 2? in connection with the channel 8a, scdeB the hydraulic fluid pressure in the recess 25

909838/0154 -909838/0154 -

annähernd gleich dem Druck in Kammern 6 und 20 ist, wobei diesem Fall die gegenüber dem Kolbenzylinder 2 offene Fläche der Ausnehmung 23 gleich der Arbeitsfläche 22 des Kolbenschiebers 16 ist, sodaß die Vorspannungskraft auf den Kolbenschieber, die den Kolben radial verlagern v/illj im wesentlichen durch eine entgegengesetst gerichtete gleich große Kraft aufgehoben wird, die den Eolben im Gleichgewicht hält.approximately equal to the pressure in chambers 6 and 20, wherein in this case the one that is open with respect to the piston cylinder 2 The area of the recess 23 is equal to the working surface 22 of the piston valve 16, so that the pretensioning force on the piston slide, which displace the piston radially v / illj essentially through an oppositely directed equal force is canceled, which keeps the Eolben in equilibrium.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist zur Verhinderung eines Blockierens des Kolbens in seinem Zylinder ein hydrostatisches Polster vorgesehen, das sich zwischen dem Eolben und seinem Zylinder in ähnlicher Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion ausbilden soll, wobei jedoch das Polster in einer Ausnehmung 24· gebildet wird, die in Form eines Kingabschnittes in der Wandung des Abschnittes mit größerem Durchmesser des Kolbenaylinders angeordnet ist. Die Ausnehmung 24- liegt im wesentlichen diametral der Holle 19 gegenüber, um in ständiger Verbindung mit der Umfangsfläche des Kolbens 1 zu stehen und steht außerdem über den Kanal 25 in ständiger Verbindung mit der Kolbenkammer 6 mit konstantem Druck, sodaß der hydraulische Druck in der Ausnehmung 24· annähernd gleich dem Druck in den Kammern 6 und 20 ist. Die sich nach der Umfangsfläche des Kolbens 1 öffnende Fläche der Ausnehmung 24 ist gleich der Arbeitsfläche 22, sodaß im wesentlichen die gleichen, ein Blockieren des Kolbens verhindernden Bedingungen für die Konstruktion nach Fig. 3 gelten, wie für die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform.In the embodiment shown in Fig. 3 is for To prevent the piston from jamming in its cylinder, a hydrostatic pad is provided that is should form between the piston and its cylinder in a manner similar to the construction shown in Fig. 1, however, the cushion is formed in a recess 24 in the form of a king section in the wall of the larger-diameter portion of the piston-type cylinder is arranged. The recess 24- is essentially diametrically opposed to Holle 19 in order to be in constant contact to stand with the circumferential surface of the piston 1 and is also via the channel 25 in constant communication with the Piston chamber 6 with constant pressure, so that the hydraulic pressure in the recess 24 · approximately equal to the pressure in the Chambers 6 and 20 is. The area of the recess 24 that opens towards the circumferential surface of the piston 1 is the same of the working surface 22, so that essentially the same blocking-preventing conditions for the piston the construction according to FIG. 3 apply as for the embodiment shown in FIGS.

Ansprüche :Expectations :

909838/01 5909838/01 5

Claims (1)

Patentansprüche :Patent claims: Durch SfcrorauBssiaittelaruck betriebener Motor surMotor operated by SfcrorauBssiaittelaruck sur ein«?? Ii3.n~ und hergehenden Bewegung mit einem o7?ena odor kontinuierlich, in einen Kolbenhia- und horbeveglichen Kolben und einem in B- Scaiebersylindex1 hi&~ und herbeweglich©!* Kolbenschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Schioborzylinder <l$)3.n Basug auf den Eolbemwlinder (2) derart fest angeordnet ist, daß seine Längsachse relativ sum Kolbensylinder im wesentlichen radial verläuft und der ßchiaberzylinder mit dem Eolbensylinder in Verbindung steht, daß &r Kolben (1) mit einer Earvenf!" eae (18) und der Kolbeneehieber (16) sowohl mit einer an dor Kurvenfläche anliegenden Anschlfißf lache (19) als auch mit ihn in axialer Richtung und die AnscJilagflache gegen die Kurvenfläche druckenden Vorspannmitteln (20, 22) versehen ist, derart, daß während einer Bewegung des Kolbens die Anschlag*lache über difi Kurvenfläche gleitet, um eine axiale Bewegung auf (lon Kolbenschieber zu Übertragen.a"?? Ii3.n ~ and moving motion with an o7? Ena odor continuously, in a pistonhia- and horbevsame piston and a in B- Scaiebersylindex 1 back and forth movable ©! * Piston valve, characterized in that the Schiobor cylinder <l $) 3. n base on the Eolbemwlinder (2) is fixedly arranged in such a way that its longitudinal axis runs essentially radially relative to the piston cylinder and the piston cylinder is connected to the piston cylinder, that the piston (1) with an earvenf! "eae (18) and the Piston valve (16) is provided both with a connection surface (19) resting against the cam surface and with prestressing means (20, 22) which press it in the axial direction and the connection surface against the cam surface, in such a way that the stop * pool slides over difi cam surface in order to transmit an axial movement to (lon piston valve. 2« Hotox* nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß swiBoban dem Kolben (1) und dem Zylinder (2) eine Gegendruckvorrichtung (23» 24) vorgesehen ist, die geeignet ist, eine radial gerichtete Kraft auf den Kolben auseuüben, die der auf den Kolben durch die Vorepannmittel (20, 22) ausgeübten und über den Kolbenschieber (16) übertragenen Radialkraft entgegengerichtet und la wesentlichem gleich ist und den Kolben im Gleichgwicht hält.2 «Hotox * according to claim 1, characterized in that that swiBoban the piston (1) and the cylinder (2) a counter pressure device (23 »24) is provided, which is capable of exerting a radially directed force on the piston, that of the on the piston by the pretensioning means (20, 22) exerted and via the piston valve (16) transmitted radial force in the opposite direction and la is essentially the same and the piston is in equilibrium holds. 3, Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckvorrichtung wenigstens ein unter Druck stehendes Sfc^ömuJi^stflittelpolster umfaßt, das s&wJ 3. Motor according to claim 2, characterized in that the counter-pressure device comprises at least one pressurized central cushion, the s & wJ -- 909838/0154909838/0154 den Kolben (1) und seinem Zylinder (2) angeordnet ist und daß zwischen dem Kolben und dem Kolbenzylindar eine Ausnehmung (23, 24-) vorgesehen ist, die zur Aufnahme dieses Polsters bcw. dieser Polster geeignet ist,the piston (1) and its cylinder (2) is arranged and that between the piston and the piston cylinder one Recess (23, 24-) is provided for receiving this pad bcw. this cushion is suitable 4. Hot or nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckvorrichtung sich auf der Seite des Kolbens (1) befindet, die von der Berührungs-Bteile zwischen der Kurvenfläche (18) und der Anschlagflächo (19) abgewandt ist und iia wesentlichen dioser Berühriungsstelle diametral gegenüber liegt „4. Hot or according to one of claims 2 or 3, characterized in that the counter-pressure device is on on the side of the piston (1) facing the contact parts facing away between the cam surface (18) and the stop surface (19) and iia substantially less Point of contact is diametrically opposite " 5. Motor nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zxLc Ausbildung eines Strbmungsraittelpolsters eine Ausnehmung (24) in Form eines Ringabschnittes in der Wandung des Kolbenzyllx&rs (2) angebracht ist.5. Motor according to claims 3 and 4, characterized in that zxLc formation of a flow area cushion a recess (24) in the form of a ring section in the wall of the piston zyllx & rs (2) is attached. 6. Motor nach eineqfter Anspruch« 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckvorrichtung sieh auf der Seite des Kolbens (1) befindet, die von der Beruhrungeßteile zwischen der Kurvenfläche (18) und der Anschlag* fläche (19) abgewandt ist und in wesentlichen dieser ■ Kurvenfläche (18) gegenüberliegt.6. Motor according to one of claims 2 or 3, characterized in that the counter-pressure device is located on the side of the piston (1) which faces away from the contact area between the cam surface (18) and the stop surface (19) and in essentially this ■ curve surface (18) is opposite. 7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Strömungsmittelpoleters eine Ausnehmung (23) in Form eines Bingabschnittee in der Umfangsflache des Kolbens (1) vorgesehen ist.7. Motor according to claim 6, characterized in that for the formation of a fluid pole a recess (23) in the form of a bing section in the circumferential surface of the piston (1) is provided. 8· Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor&nnmittel £inrlohtutigen zur Erzeugung eines konstanten Strömungsmittel drucke a auf den Kolbenschieber (16) aufweisen, wobei der Kolbenschieber eine Arbeitsfläche (22) beeitst, die mit einer unter konstantem Druck stehenden Schieberkammer (20) in Verbindung steht, und wobei die unter 8. Engine according to one of the preceding claims, characterized in that the means for generating a constant fluid pressure a on the piston valve (16), the piston valve having a working surface (22) with a valve chamber under constant pressure (20) is related, and where the under 909838/0154 "909838/0154 " konstantem Druck stehende Schieberkammer exit einer Quelle (12) unter konstantem Druck stehenden Strömunga mittels verbindbar ist, sodaß beim Eintritt von unter konstantem Druck stehende^ Strömungsmittel in die Schieberkammer der Kolbenschieber derart vorgespannt wird, daß er Anschlagfläche (19) und Kurvenfläche (18) Anlage bringt.constant pressure valve chamber exit a Source (12) constant pressure flowa can be connected by means of, so that when entering under constant pressure ^ fluid in the valve chamber of the piston valve so biased is that it brings stop surface (19) and cam surface (18) system. 9. Hot or nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,/daß die Arbeitsflache (22) durch die von Xolbensylinder (2) abgewandte Ptirnflache des Kolben&chi.ebers (16) gebildet wird, und die alt konstantem Dtruck beaufschlagt· Schieberkammer (20) von dieser Stirnfläche und dem anschließenden Ende dete Schieberaylindera gebildet wird.9. Hot or according to claim 8, characterized in / that the work surface (22) through the piston cylinder (2) remote Ptirnflache of the piston & chi.ebers (16) formed and the old constant pressure is applied Slide chamber (20) from this end face and the subsequent end dete Schieberaylindera is formed. 10. Motor ,nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gokennze.iehnt, daß der Kolben (1) einander gegenüberliegende Arbeitsflächen (5, 7) von unterschiedlicher, wirksamer Fläche besitzt, wobei die kleinere, wirksame Fläche (i>) mit einer Kolbenkammer (6) mit konstantem Druck10. Motor according to one of the preceding claims, thereby gokennze.iehnt that the piston (1) each other has opposite working surfaces (5, 7) of different, effective area, the smaller, effective Area (i>) with a piston chamber (6) with constant pressure in Verbindung steht, die mit einer Quelle (12) unter konstantem Druck stehenden Strömungsmittels in ständiger Verbindung steht. und den Kolben in einer axialen Richtung vorspannt, und daß die größere, wirksame Fläche (7) mit einer Xölbenkammer (8) mit wechselndem Brook in Verbindung steht, die abwechselnd mit einer Quelle unter konstantem Druck stehenden Strumungsmittels und einer Auelaßöffnung (14) in Verbindung bringbar ist, sodsß bei Strömungsmitteldruck in der konstanten, druaksufveisenden Kolbenkammer (6) der Kolben durch abwechselnde Verbindung der wechselnden Druck aufweisenden Kammer (8) mit der Auslaßöffnung und dem Strömungsmitteldruck der Kolben (1) hin- und herbewegbar ist.which communicates with a source (12) below constant pressure fluid is in constant connection. and the piston in an axial direction prestressed, and that the larger, effective area (7) with a Xölbenkammer (8) with changing Brook in connection, which alternates with a source below constant pressure fluid flow and one Outer opening (14) can be brought into communication, so that at fluid pressure in the constant, pressure-increasing Piston chamber (6) of the piston by alternating connection of the chamber (8) with the changing pressure and the Outlet opening and the fluid pressure of the piston (1) can be moved back and forth. 11· Motor nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23, 24) sur Aufnahme des11 · Motor according to claims 5 and 10, characterized in that the recess (23, 24) to accommodate the 909838/0154 -18909838/0154 -18 Stromungsmittelpolsters in ständiger Verbindung mit der unter konstantem Druck stehenden Kblbenkammer (6) steht, wodurch unter Druck stehendes Strömungsmittel von dieser Kolbenkammer dem Polster bzw. den Polstern suffihrbar ist·Flow center pad in constant connection with the vial chamber (6), which is under constant pressure stands, whereby pressurized fluid from this piston chamber to the pad or pads is sufficient 12. Motor nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 10 oder 11,.dadurch gekennzeichnet, daß die unter konstante« Struck stehende Seil'. 'kammer (20) in ständiger Verbindung ait der unter konstantem Brück stehenden Kolbenkammer (6) steht, wodurch unter Druck stehendes Strömungsmittel von dieser Eolbenkamoer der Schieberkammer suführbar ist, tua den, Schieber (16) derart vorzuspannen, daß di· Anschlagfläche. (19) und die Kuryenfläche. (18) aneinander anliegen*12. Motor according to claim 3 and one of the claims 10 or 11,. Characterized in that the below constant "stuck rope". 'chamber (20) in constant connection with the under constant bridge standing piston chamber (6) stands, whereby pressurized fluid from this Eolbenkamoer the slide chamber can be supplied, do the slide (16) to be pretensioned in such a way that the stop surface. (19) and the Kuryen area. (18) lie against each other * Motor nach dien Anaprichen 7 und 11 oder -12, dadurch gekennselehnet, daß die Ausnehmung (83 > in For® eines1 fiingabschnittes im Kolben (I) *Μ? der unter konstantem Druck stehenden Kolbenkammer (6) über Kanäle Ba)Ia Kolben in Verbindung steht und daß di· wirksam© Jfl&che dieser. Ausnehmung in der Itafaagsflllcne dee Kolben« im wesentlichen gleich der wlgMeaen Fische (22) der Arbeitsfllohe dee SoAleber» 1st, und deJS di®Motor according to the amendments 7 and 11 or -12, characterized in that the recess (83> in For® of a 1 fiing section in the piston (I) * Μ? Of the piston chamber (6) under constant pressure via channels Ba) Ia piston in There is a connection and that this is effective. Recess in the Itafaagsflllcne the piston "essentially the same as the wlgMeaen fish (22) of the Arbeitsfllhe dee SoAleber" 1st, and deJS di® so getroffen ist, daß bei in der. tmter koneteate» Bruok stehenden Kolbenkemmer (6) VOrhaadeneais so taken that in the. tmter koneteate »Bruok standing piston chamber (6) before a druck der StrSmungsmitteldruck in der unter konetentee Brück stehenden Scnieberkejwer (20) tmd in dor APRESSURE The fluid pressure in the sub-cone tea Bridge standing Scnieberkejwer (20) tmd in dor A (23) in Tora eines Hingabschnittee snsgegliehen tdrd und die auf den Kolben (1) ausgeübten radialen KrIftte Im wesentlichen im Gleichgewicht sind, um den Kolben la Gleichgewicht *u halten.(23) in Torah of an addendum snsgegliehen tdrd and the radial forces Im exerted on the piston (1) are essentially in equilibrium in order to keep the piston la equilibrium * u. 14. Motor nach den Ansprüchen 5 und 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (24) in . Vorm eines Ringabechnittes. in der wandung des Kolben-14. Motor according to claims 5 and 11 or 12, characterized in that the recess (24) in. In front of a ring. in the wall of the piston 909838/0154 ""909838/0154 "" Zylinders (2) mit der unter konstantem Druck stehenden Kolbenkanier (6) über Kenale (25) in Verbindung a tent, aodaß die wirksame Fläche dieser Ausnehmung im Kolben» jsylindor ia wesentlichen gleich der wirksamen Tläohc (22) der Arbeitsfläche dee Schiebers (16) ist, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei in der unter konstantem Druck stehenden Eolbenkaramor (6) vorhandenem Strömungsmitteldruck der Strömungsmitteldruck in der unter konstantem Dxoick Btehen&cn Schieberkammer und in der Ausnehmung (24) in Form eines Kreisabschnittes ausgeglichen wird und die auf den Kolben ausgeübten Badialkräft* la wesentlichen im Gleichgewicht sind, um den Kolben im Gleichgewicht su halten·Cylinder (2) with the one under constant pressure Piston Kanier (6) via Kenale (25) in connection with a tent, aod that the effective area of this recess in the piston » jsylindor ia essentially the same as the effective Tlaohc (22) the working surface of the slide (16), and that the The arrangement is such that when the Eolbenkaramor (6) is under constant pressure, the fluid pressure is present in the under constant pressure Dxoick Btehen & cn valve chamber and in the recess (24) is balanced in the form of a segment of a circle and the badial forces * la exerted on the piston are essential are in equilibrium to keep the piston in equilibrium 15. Motor nach einem der Anaprüohe 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die konstanten Druck aufweisende Kblbenkaamer (6) «wischen einer Stirnfläche (5) de« Kolbens (1) und einem Bade dea Kolben*ylindera (2) und die Kolbenkaemer mit wechselndem Druck iwiechen dar anderen Stirnfläche (7) des Kolbens und dem anderen finde, des Kolbencylln&ers angeordnet 1st.15. Motor after one of the Anaprüohe 10 to 14, thereby characterized in that the constant pressure Kblbenkaamer (6) «between an end face (5) of the« piston (1) and a bath dea flask * ylindera (2) and the Piston chamber with changing pressure like the other The end face (7) of the piston and the other find, the piston cylln & er is arranged. 16. Motor naoh einem der rorherg*enden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbensylinder (2) und der Sohiebersylinder (I5) in einem gemeine—en Oehtuse (3) ausgebildet sind.16. Motor according to one of the rorherg * ending claims, characterized in that the piston cylinder (2) and the hatchet cylinder (I5) in a common Oehtuse (3) are trained. 1?· Rotor naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch genichnet, daß die Anschlagf Hohe durch eine -von Atm Kolbenschieber (16) getragen· Bolle (19) gebildet wird·1? · Rotor naoh one of the preceding claims, characterized It is sufficient that the stroke height is achieved by a -von Atm Piston valve (16) carried Bolle (19) is formed 90S838/015A90S838 / 015A
DE19691905699 1968-02-12 1969-02-05 Motor operated by fluid pressure to generate a reciprocating motion Pending DE1905699A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB679568 1968-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905699A1 true DE1905699A1 (en) 1969-09-18

Family

ID=9820907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905699 Pending DE1905699A1 (en) 1968-02-12 1969-02-05 Motor operated by fluid pressure to generate a reciprocating motion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3595134A (en)
JP (1) JPS5028592B1 (en)
DE (1) DE1905699A1 (en)
GB (1) GB1252001A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039269A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 The Lynkeus Corporation Flexible tube pump having linear cam actuation of distributor means
JPS5547803U (en) * 1978-09-22 1980-03-28
JPS63200417U (en) * 1987-06-15 1988-12-23
ITMI20060321A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Parker Calzoni S R L HANDLING DEVICE IN THE LONGITUDINAL DIRECTION OF A SCREW TREE FOR MIXING MACHINES AND MIXING MACHINE EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
JP4960079B2 (en) * 2006-12-22 2012-06-27 シーケーディ株式会社 Fluid pressure cylinder
DE102009003054A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh high pressure pump

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US614073A (en) * 1898-11-15 Valve mechanism
US1020003A (en) * 1911-08-15 1912-03-12 James Edward Williams Valve mechanism.
FR1200733A (en) * 1956-09-27 1959-12-23 Westinghouse Bremsen Gmbh Compressed air control device for gear shift mechanisms, more particularly of rail vehicles
US2960077A (en) * 1959-04-22 1960-11-15 Hydro Line Mfg Co Fluid pressure actuating mechanism
US2955579A (en) * 1959-09-04 1960-10-11 Bachan Mfg Company Fluid actuator for linear and rotary movements
US3338140A (en) * 1965-08-16 1967-08-29 John M Sheesley Actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US3595134A (en) 1971-07-27
GB1252001A (en) 1971-11-03
JPS5028592B1 (en) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047116B1 (en) Fluid-actuated linear unit, in particular linear drive
DE1905699A1 (en) Motor operated by fluid pressure to generate a reciprocating motion
EP2015938B1 (en) Roller of a printing machine comprising a device for generating an axial oscillating movement of the rotating roller
DE4301120A1 (en) Pressure device in a hydraulic axial piston machine
DE3000532A1 (en) DRIVING DEVICE FOR BENDING SLIDE OF PUNCHING BENDING MACHINES
DE2152641A1 (en) Damping device for a hydraulic pressure piston
DE2910341C2 (en) Pendulum cutter head
DE3615269A1 (en) Positioning device
CH677806A5 (en)
DE2326417C3 (en) Hydraulic cylinder with end position cushioning
DE2703134A1 (en) PRESSURE ACTUATED PISTON-CYLINDER ARRANGEMENT
DE1552949C3 (en) Forging machine for reducing the thickness of continuous metal strip
DE1918690A1 (en) Gap sealing on circular cylindrical unlubricated surfaces, especially for dry running pistons or piston rods of a piston compressor
DE19956092A1 (en) Piston pump, especially high-pressure radial piston pump
DE102019217204A1 (en) Axial piston machine with drive shaft mounted in the distributor plate
DE2163609A1 (en) Arrangement for holding the pistons and for supporting the piston drum of a hydraulic pump or a hydraulic motor
DE2338780C3 (en) Apparatus for maintaining contact between a rotating cam and a follower
DE3625753A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE19709586A1 (en) Vehicle brake hydraulic pump
DE2447628C3 (en) Pressure medium-operated friction clutch and brake device, in particular for fulling machines with roller movements, in particular in a pilgrim step
DE2365979A1 (en) SPREAD WEDGE ACTUATION OF DRUM BRAKES
DE2641250A1 (en) COMPRESSED FLUID PULSE RATE CONVERTER
DE246491C (en)
AT239599B (en) Pump working with a reciprocating movement, especially for fuel injection
DE3734926A1 (en) Piston motor, especially radial-piston motor