DE1903578A1 - Kunststoffkaefig fuer Waelzlager - Google Patents

Kunststoffkaefig fuer Waelzlager

Info

Publication number
DE1903578A1
DE1903578A1 DE19691903578 DE1903578A DE1903578A1 DE 1903578 A1 DE1903578 A1 DE 1903578A1 DE 19691903578 DE19691903578 DE 19691903578 DE 1903578 A DE1903578 A DE 1903578A DE 1903578 A1 DE1903578 A1 DE 1903578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
recesses
plastic
plastic parts
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903578
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Egon Gallasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINIATURKUGELLAGER GmbH
Original Assignee
MINIATURKUGELLAGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINIATURKUGELLAGER GmbH filed Critical MINIATURKUGELLAGER GmbH
Priority to DE19691903578 priority Critical patent/DE1903578A1/de
Publication of DE1903578A1 publication Critical patent/DE1903578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/4652Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/12Small applications, e.g. miniature bearings

Description

  • Kunststoffkäfig für Wälzlager Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkäfig für Wälzlager, insbesondere Rillenkugellager. Derartige Käfige werden in besonderen Fällen, insbesondere bei hohen und höchsten Drehzahlen, eingesetzt.
  • Durch Spritzen oder Pressen aus Kunststoff hergestellte Käfige sind bereits in vielen Ausführungen bekannt. Der Einsatz von einseitig offenen Kammkäfigen ist nur bis zu einer begrenzten Drehzahl möglich, da durch das Aufweiten infolge der Fliehkraft die Käfiglappen am Aussenring des Lagers anlaufen. Die Verwendung von geschlossenen Käfigen ist nur dann möglich, wenn entweder der Innenring des Lagers demontierbar ist oder der Käfig aus zwei oder mehreren Teilen besteht. Bei Verwendung von zwei- oder mehrteiligen Käfigen bereitet im Serienbau die Verbindung dieser Teile große Schwierigkeiten. Genietete, überlappte oder verschraubte Ausführungen der Verbindung der einzelnen Käfigteile bedingen, d der Käfig meist die schwächste Stelle des Lagers bildet.
  • Besondere Schwierigkeiten bereitet die Ausbildung des Käfigs in einer allen technischen Anforderungen genügenden und dem Serienbau zugänglichen Weise bei Miniaturkugellagern. Die bisher bekannten Kunststoffkammkäfige haben neben den oben aufgeführten Nachteilen den weiteren Nachteil, daß der Wälzkörper in einem Bereich geführt wird, der beim Drehen des Lagers während des Betriebes gleichzeitig.die Belastungszone der Wälzkörper ist. Insbesondere bei hochdrehenden Lagern ist dadurch die gleichmäßige Schmierung der Wälzkörper nicht gesichert.
  • Der Erfindung liegt unter Vermeidung der oben genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen in einfachster Weise im Spritzverfahren in der Massenproduktion herstellbaren Kunststoffkäfig für nicht demontierbare Wälzlager für höchste Drehzahlen zu schaffen, bei dem die Aufweitung der Käfiglappen unter Einwirkung der Fliehkraft vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kunststoffkäfig für Wälzlager, insbesondere Rimenkugellager, vorgeschlagen, der aus zwei sich in einer Normalebene zur Käfigachse berührenden ringartigen Kunststoffteilen besteht, die miteinander verschweisst sind.
  • Das Verschweissen der Kunststoffteile kann durch bekannte Schwrißverfahren für Kunststoffe erfolgen. Die Herstellung der Verbindung zwischen den Kunststoffteilen des Käfigs durch Schweissung ermöglicht die Serienfertigung auch von Käfigen für Miniaturlager.
  • In zweckmäßiger Ausbildung sind die Kunststoffteile mit einer Mehrzahl von in gleichen Abständen über den Umfang verteilten Aussparungen versehen, die sich mit Aussparungen des zweiten Kunststoffteiles zu die Wälzkörper ganz umschliessenden Käfigfenstern ergänzen. Bei Käfigen für Rxllenkugellager sind die Aussparungen erfindungsgemäss teilkreisförmig ausgebildet, Eine besonders zweckmässige Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Kunststoffteile einander gleich sind und im Bereich der zwischen den Aussparungen verbliebenen Stege verschweisst sind. Um eine genügende Schmierung der Wälzkörper zu gewährleisten, weisen erfindungsgemäss die Stege in der dem anderen Teil zugewandten Schweissfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende, ein Schmiermittelreservoir bildende Vertiefung auf. Eine besonders im Bereich der Miniaturkugellager aus Fertigungsgründen anzuwendende Ausbildung ist dadurch gegeben, daß die Stege mit dem anderen Teil verschweissbare, einen Schmiermittelsvalt zwischen den verschweissten Kunststoffteilen freilassende Erhebungen aufweisen. Bei zweckentsprechender Auslegung einer Anzahl von spitzen Erhebungen und durch Spaltregulierung beim Verschweissen der Käfighälften kann erfindungsgemäss in der Belastungsebene im Käfig ein sinter-ähnliches Gefüge Er die Ölaufnahme erzeugt werden.
  • Um die beiden Kunststoffteile in der Fertigung zu dem Kunststoffkäfig gleichmässig zentriert verbinden zu können, weisen die ringförmigen Kunststoffteile an ihrer den Aussparungen abgewandten, radialen Aussenfläche vorzugsweise symmetrisch über den Umfang verteilte Eingriffs vertiefungen für ein Zentrierwerkzeug auf, wobei in zweckmässiger Ausbildung die Eingriffsvertiefungen aus radialen Kerben bestehen.
  • Erfindungsgemäss haben zur Gewährleistung einer zirkulierenden Schmierung der hochbeanspruchten tragenden Stellen der Wälzkörper die aus den Aussparungen in den beiden Kunststoffteilen gebildeten Käfigfenster eine Form, die dem Wälzkörper durch Anliegen an die Fensterinnenwandung eine Führung ausserhalb der belasteten Wälzkörperumfangszone geben. Die Führung der Wälzkörper ausserhalb der belasteten Umfangs zone stellt sicher, daß das Abstreifen des Schmiermittels vom Wälzkerper in diesen besonders kritischen Zonen vermieden ist.
  • In zweckmässiger @eiterbildung der Erfindung für Rill@@kugdlager sind die zu dem Käfigfenster ergänzton teilkreisförmigen Aussparungen kleiner als halbkreisförmig, derart, daß etwa elliptische, mit ihrer grösseren Hauptachse in Laufrichtung der Kugeln liegende Käfigfenster entstehen. Dadurch wird den Kugeln eine F2hrung ausserhalb der belasteten Kugelumfangszone in zwei Punkten gegeben, die auf jeweils einem von Zwei symmetrisch zur Belastungszene liegenden Teilkreisen auf der Kugeloberfläche liegen, lie kleiner als der Äquatorkreis sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindudng werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen ist dargestellt in: Fig. 1 ein Willenkugellager l@ einer teilweise geschnittenen @eitenansicht; Fig. 2 eine willenkugellager gemäss Fig. 1, teilwaise axial geschnitten; Fig. 3 Ausschnitte zweier der @rfindung entsprechender kunststoffteile in dimetrischer Projektion; Fig. 4 die Teilansicht eines verschweisswten Kunststoffkäfiges mit Käfigfenster für ein kugellager; Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Teilansicht eines Käfigs für ein Rollenlager; Fig. 6 die Teilansicht eines erfindungsgemässen Kunststoffteiles in anderer Ausführung und in Fig. 7 eine geschnittene Teil-Seitenansicht des Kunststoffteiles gemäss Fig. 6.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Rillenkugellagers besteht aus einem Aussenring 1, einem aus zwei einander gleichen Kunststoffteilen 2a und 2b zusammengeschweissten Käfig 2, Kugeln 3 und Innenring 4. Wie in Verbindung mit Fig. 3 näher ersichtlich, weisen die Kunststoifteile 2a bzw. 2b teilkreisförmige Aussparungen 8 zur Aufnchme der kugeln 3 auf, sowie zwischen den Aussparumgen @ verbliebene Stege 7, die in der dem anderen teil 2bh bzw. 2a zugewandten Schweissfläche in Umfangsrichtung ver-Taufen@@ Vertiefunglen 6 haben. Diese dienen zurAufnahme des Schmiermittels. Die Kunststoffteile 2a bzw. 2b haben an lar@@ @@@ussparunge@@ abgewandten radialen Aussenfläche Zontriermittel in Form von radialen Kerben 5, die sich vorzugsweise gleichmässig über den Umfang verteilen. Für die Montage werden die beiden Käfigteile 2a und 2b durch jeweils in ihre Kerben 5 eingreifende Zentrierwerkzeuge in Position gebracht und im Bereien der Stege 7 verschweisst. Dabei entstehe@ aus den teilkreisbogenförmigen Aussparungen 8 zur Aufnaihme der Kugeln 3 geschlossene Käfigfenster 9, die gemäss Fig. 4 die Kugel 3 an zwei Punkten A ausserhalb des belasteten Kugeläqueters führen.
  • Fig. @ zeigt sie Teilansicht zweier verschweisster Kunststoffteile 2a und 2b mit der Theoretischen Mittellage einer Kugel 3' (strienlierte Einien) und der an den Punkten A geführten kugel 3. In Fig. 5 ist eine entsprechende Darstellung für ein Rollenlager gegegen, bei dem der Käfig aus Kunststoffteilen 10 a und 10 b zusammengeschweisst ist, die Ausnehmungen aufweisen, die ein Käfigfenster 11 für die Relle 12 bilden, die in ihrer theoretischen Mittellage die etrichliert gescichnete Stellung 12' einnimmt und in den Bereichen B in der Gebrauchslage geführt wird.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine andere Ausführungsform der Kunststoffteile 2 a bzw. 2b gezeigt, die besonders im Bereich der Miniaturkugellager aus Fertigungsgründen anzuwenden ist. Hier werden auf den zwischen den Aussparungen o bestehonden Stegen 7 Erhöhungen 13 angespritzt, die beim Verschweissen einen das Schmiermittel aufnehmenden Spalt zwischen den verschweissten Teilen 2a und 2b erzeugen und gleichzeitig die Ausbildung eines Schweisswulstes vermeiden.
  • Ansprüche:

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e 1. Kunststoffkäfig für Wälzlager, insbesondere Miniaturkugellager, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei sich in einer Normalebene zur Käfigachse berührenden ringartigen Kunststoffteilen (2a, b; loa, b) besteht, die miteinander verschweisst oder verklebt sind.
  2. 2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile (2a, b; loa, b) mit einer Mehrzahl von in gleichen Abständen über den Umfang verteilten Aussparungen (8) versehen sind, die sich mit Aussparungen (8) des zweiten Kunststoffteiles (2b, a; lob, a) zu die Wälzkörper(3, 12) ganz umschliessenden käfigfenstern (9, 11) ergänzen.
  3. 3. Käfig nach Anspruch 2 für Rillenkugellager, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) teilkreisförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Käfig nach Anspruch 2 oder 3, dadurch- gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile (2a, b; loa, b) einander gleich sind und im Bereich der zwischen den Aussparungen (8) verbliebenen Stege (7) verschweisst sind.
  5. Käfig Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) in-der dem anderen Teil zugewandten Schweissfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende, ein Schmiermittelreservoir bildende Vertiefung (6) aufweisen.
  6. 6. Käfig nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) mit dem anderen Teil verschweissbare, einen Schmiermittelspalt zwischen den verschweissten Kunststoffteilen freilassende Erhebungen (13) aufweisen.
  7. 7. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von spitzen Erhebungen (13) derart auf den Stegen (7) angeordnet ist, daß beim Verschweiseen unter Einstellung des Spaltes ein sinter-ähnliches ölaufnehmendes Gefüge in der Belastungsebene im Käig entsteht.
  8. 8. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Kunststoffteile (2a, b; loa, b) an ihrer den Aussparungen (8) abgewandten, radialen AQussenfläche vorzugsweise symmetrisch über den Umfang verteilte Eingriffsvertiefungen (5) für ein Zentrierwerkzeug aufweisen.
  9. 9. Käfig nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvertiefungen aus radialen Kerben (5) bestehen.
  10. 10. Kunststoffkäfig aus zwei miteinander verschweissten Teilen, insbesondere nach einem der Ansprüche l - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Aussparungen (8) in den beiden Kunststoffteilen gebildeten Käfigfenster (9, 11) eine Form haben, die dem Walzkörper (3, 12) durch Anliegen an die Fensterinnenwandung eine Führung ausserhalb der belasteten Wälzkörperumfangszone geben.
  11. 11. Kunststoffkäfig für Rillenkugellager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Käfigfenster (9) ergänzten teilkreisförmigen Aussparungen (8) kleiner als halbkreisförmig sind, derart, dass etwa elliptische, mit ihrer grösseren Hauptachse in Laufrichtung der Kugeln (3) liegende Käfigfenster (9) entstehen.
DE19691903578 1969-01-24 1969-01-24 Kunststoffkaefig fuer Waelzlager Pending DE1903578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903578 DE1903578A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Kunststoffkaefig fuer Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903578 DE1903578A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Kunststoffkaefig fuer Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903578A1 true DE1903578A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=5723315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903578 Pending DE1903578A1 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Kunststoffkaefig fuer Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903578A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155606A (en) * 1975-11-19 1979-05-22 SKF Industrial Trading & Development B.V. Two-part plastic comb cage
FR2553161A1 (fr) * 1983-10-08 1985-04-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cage pour roulement a billes, en particulier cage en matiere plastique pour roulement a contact en quatre points
US4568206A (en) * 1983-04-25 1986-02-04 Nichia Seimitsu Kogyo Co., Ltd. Retainer for ball bearing
EP2019930B1 (de) * 2006-05-24 2011-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
WO2011124595A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumlagerelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155606A (en) * 1975-11-19 1979-05-22 SKF Industrial Trading & Development B.V. Two-part plastic comb cage
US4568206A (en) * 1983-04-25 1986-02-04 Nichia Seimitsu Kogyo Co., Ltd. Retainer for ball bearing
FR2553161A1 (fr) * 1983-10-08 1985-04-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cage pour roulement a billes, en particulier cage en matiere plastique pour roulement a contact en quatre points
US4572678A (en) * 1983-10-08 1986-02-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Cage for ball bearing, in particular a plastic cage for a four-point contact bearing
EP2019930B1 (de) * 2006-05-24 2011-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
WO2011124595A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumlagerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507523B1 (de) Kugellageranordnung
DE2840413C2 (de) Wälzkörperkäfig
DE3510467A1 (de) Kugellagerkaefig fuer radialkugellager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
WO2005073573A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE4008347C2 (de)
EP1259741A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE3503215A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zum zusammenbau eines solchen schraegkugellagers
DE4007775C1 (de)
DE1949243A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laufringen fuer Schraegkugellager und von Schraegkugellagern unter Verwendung solcher Laufringe
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE2518129A1 (de) Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2711882A1 (de) Kugelbuechse
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE3300655A1 (de) Kammkaefig fuer waelzlager
DE10122106B4 (de) Wälzkörper-Abstandshalter für eine Wälzführungsvorrichtung
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
DE1903578A1 (de) Kunststoffkaefig fuer Waelzlager
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE19839486A1 (de) Radialwälzlager
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10214468B4 (de) Zylinderrollenlager