DE1903488C3 - Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche - Google Patents

Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche

Info

Publication number
DE1903488C3
DE1903488C3 DE1903488A DE1903488A DE1903488C3 DE 1903488 C3 DE1903488 C3 DE 1903488C3 DE 1903488 A DE1903488 A DE 1903488A DE 1903488 A DE1903488 A DE 1903488A DE 1903488 C3 DE1903488 C3 DE 1903488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
pairs
circular knife
gear
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903488A1 (de
DE1903488B2 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 6680 Neunkirchen Fries
Berthold 6672 Rohrbach Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH
Original Assignee
Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH filed Critical Moeller & Neumann 6670 St Ingbert GmbH
Priority to DE1903488A priority Critical patent/DE1903488C3/de
Priority to GB0388/70A priority patent/GB1300091A/en
Priority to FR7001051A priority patent/FR2029022A1/fr
Priority to BE744453D priority patent/BE744453A/xx
Priority to US3651A priority patent/US3662638A/en
Priority to JP45006208A priority patent/JPS5039269B1/ja
Publication of DE1903488A1 publication Critical patent/DE1903488A1/de
Publication of DE1903488B2 publication Critical patent/DE1903488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903488C3 publication Critical patent/DE1903488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6596With means to effect difference between work speed and tool speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6598Tool co-axial with work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7793Means to rotate or oscillate tool
    • Y10T83/7797Including means to rotate both elements of tool pair
    • Y10T83/7805And means to change speed of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche. Kreismesser-Scherenlinien haben zwar gegenüber Scherenlinien mit Langmesser-Besäumscheren den Vorzug, daß sie kontinuierlich arbeiten, jedoch wird es häufig als nachteilig empfunden, daß die Bleche die Kreismesserscheren nicht gerade durchlaufen, so daß eine sogenannte Säbelform entsteht. Mit Führungsmitteln hinter der Kreismesser-Scherenanlage allein kann man dieser Erscheinung nicht immer Herr werden, insbesondere wenn stärkere Bleche zu besäumen sind.
Über die Ursachen der Entstehung der sogenannten Säbelform ist man sich schon lange im klaren. Diese Ursachen sind z. B. unterschiedliche Härte des Bleches an den zu besäumenden Kanten, unterschiedliche Messerradien oder Einstellung der Messerspalte der beiden Kreismesserpaare, stärkere Welligkeit des Bleches an einer Blechkante gegenüber der anderen, ungleich breite Saumstreifen usw.
Es wurde erkannt, daß im Endeffekt die Säbelform eines besäumten Bleches dadurch entsteht, daß die Transportwirkung der Kreismesserpaare unterschiedlich ist. Andererseits ist man daran gebunden, gegenüberliegende Kreismesser-Saumscheren zur Konstanthaltung der Drehzahl unabhängig von der den einzelnen Messerpaaren abverlangten Schneidleistung starr miteinander zu koppeln, was bisher als ein Optimum dessen angesehen wurde, was man für den Geradeauslauf der Bleche tun kann.
In Lösung der Aufgabe, das Entstehen der Säbelform beim Besäumen von Blechen mittels Kreismesser-Saumscheren zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, gerade diese starre, unveränderliche Koppelung der Kreismesserpaare untereinander aufzuheben und im Antrieb eine Voreilung oder Nacheilung eines Kreismesserpaaires gegenüber dem des anderen Kreismesserpaares einstellbar zu machen. Um die Vor- oder Nacheilung eines Kreismesserpaares bei elektrisch synchronisiertem Einzelantrieb für die beiden Kreismesscrpaare zu bewirken, wird im Antrieb des einen Kreismesserpaares ein Verstellgetriebe angeordnet. Unter einem Verstellgetriebe ist eine Art Differentialgetriebe zu verstehen, bei dem der sogenannte Steg, auf dem das oder die Ausgleichsräder gelagert sind, drehvcstellbar ist, wodurch der Abtriebswelle gegenüber d<*r Antriebswelle eine Voreilung oder Nacheiluno erteilt werden kann.
Da der elektrisch synchronisierte Einzelantrieb zweier Kreismesserscheren jedoch kostspielig ist und die Möglichkeil besteht, daß die elektrische Synchronisation nicht genau genug ist, wird bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine starre getriebliche Verbindung zwischen den Kreismesserpaaren beibehalten. Die Erfindung besteht dann darin, daß innerhalb der getrieblichen Verbindung ein Verstelloetriebe angeordnet ist. Das Verstellgetriebe besteht aus einem Stand-Umlaufgetriebe mit zwei Sonnenrädern unterschiedlicher Zähnezahl und in einem drehverstellbaren Steg gelagerten Planetenrädern, wobei die durch die unterschiedliche Zähnezahl der Sonnenräder bewirkte Übersetzung durch eine weitere starre Getriebestufe wieder rückgängig gemacht ist. Ein derartig ausgebildetes Verstellgetriebe ist an sich bekannt, beispielsweise zur Verstellung der Luftschrauben-Flügel eines Flugzeuges. Da die Drehrichtung durch ein derartiges Getriebe nicht umgekehrt wirkt und das Getriebe bei festgehaltenem und nicht verstelltem Steg wie eine starre Verbindung wirkt, ergeben sich nicht nur symmetrische Antriebsstränge für die beiden Kreismesserpaare, sondern man kann auch für jedes Kreismesserpaar einen Antriebsmotor vorsehen, die beide mechanisch miteinander synchronisiert sind. Über die Verstellung des Steges ist eine Drehverstellung zwischen den beiden das Verstellgetriebe zwischen sich einschließenden Wellensträngen einstellbar, wodurch das eine Kreismesserpaar gegenüber dem anderen voreilend oder nacheilend eingestellt werden kann, um das Verlaufen des Bleches beim Besäumen und damit die Säbelform zu vermeiden.
Das Verstellgetriebe kann nach visueller Beobachtung des Verlaufes einer Blechkante oder nach Beobachtung eines Anzeigeinstrumentes einer Kanten-Abtastvorrichtung durch Druckknopfschalter mehr oder weniger häufig kurzzeitig betätigt werden. Ein automatischer Geradeauslauf des Bleches kann dadurch erreicht werden, daß die Vc r- und Nacheilung eines Kreismesserpaares durch eine Kantenabtast-Vorrichtung für laufende Bahnen ausgelöst wird, die kurz hinter der Scherenanlage angeordnet ist. Solche Bandmitten-Lageregelungen, die auf optischer oder lichtelektrischer Grundlage arbeiten können, sind an sich bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Scheren-Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung beider Kreismesser-Saumscheren mit einem Verstellgetriebe innerhalb der getrieblichen Verbindung zwischen den beiden Kreismesser-Scheren und
F i g. 2 eine Draufsicht zur Darstellung der Anordnung eines Kanten-Abtastgerätes hinter der Besäumscheren-Anordnung.
Die Scherenanordnung zum Besäumen eines Bleches 1 besteht aus einer linken Kreismesserschere mit den Kreismessern 2,3 und aus einer rechten Kreismesserschere mit den Kreismessern 4,5. Zum Antrieb je einer Kreismesserschere dienen Motoreo, 7, die über identische Vorgelege auf die Wellen der Kreismesser arbeiten. Für die linke Schere mit den Kreis-
messern 2,3 besteht das Vorgelege aus einer ersten Übersetzungsstufe 8,9 und einer zweiten Übersetzungsstufe mit den Stirnrädern 10, 11. Das auf der Welle 12 des Kreismessers 2 sitzende Stirnrad 11 steht mit einem Stirnrad 14 auf der Welle 13 des Kreismessers 3 im Eingriff. Die Übersetzung zwischen den Stirnrädern 11 und 14 entspricht dein Durchmesserverhältnis zwischen den Kreismessern 2 und 3, das im Ausführungsbeispiel gleich Eins ist.
Sowohl von dem Vorgelege der linken Kreismesserschere 2, 3 als auch dem Vorgelege der rechten Kreismesserschere 4,5 gehen Verbindungswellen 15, 16 aus, die über ein Verstellgetriebe miteinander verbunden sind, das allgemein mit 17 bezeichnet ist. In das Verstellgetriebe 17 geht der Wellenstrang 16 des Antriebes für die rechte Kreismesserschere 4,5 ein, auf dem ein Sonnenrad 18 sitzt. Zu diesem Sonnenrad 18 sind umfangsverteilt drei Planctenräder 19 angeordnet, die in dem Steg 20 gelagert sind. Die Planetenräder 19 haben eine derartig große Zahnbreite, daß sie noch mit dem Zahnkranz 21 α eines weiteren Sonnenrades 21 im Eingriff stehen. Dieses Sonnenrad 21 ist innerhab der Planeienräder 19 schwimmend angeordnet, weshalb mindestens drei Planetenräder 19 vorgesehen sein müssen. Die Sonnenräder 18 und 21 haben gleichgroße Durchmesser, aber verschiedene Zähnezahlen, was eine berichtigte Verzahnung eines oder beider Räder erfordert. Die Differenz der Zähnezahlen ist gleich der Anzahl der Planetenräder 19, also gleich Drei. Bei feststehendem Steg 20 ergibt sich also zwischen dem Sonnenrad 18 und dem Sonnenrad 21 eine sehr kleine Übersetzung.
Diese Übersetzung muß wieder rückgängig gemacht werden, damit der Wellenstrang 15 die gleiche Drehzahl hat wie der Wellenstrang 16. Im Ausführungsbeispiel geschieht dies durch ein spiegelbildlich zum Verstellgetriebe 17 angeordnetes, ebenfalls aus einem Umlaufgetriebe abgeleitetes Standgetriebe mit einem Sonnenrad 22, Planetenrädern 23 großer Zahnbreite und einem festgehaltenen Steg 24 zur Lagerung der Planetenräder 23, wobei das zweite Sonnenrad unterschiedlicher Zähnezahl von dem bereits erwähnten Sonnenrad 21 gebildet ist, das eine weitere Außenverzahnung 21 b hat.
Der Steg 20 des eigentlichen Verstellgetriebes 17 ist als Schneckenrad ausgebildet und von einem Motor 25 über eine Schnecke 26 in seiner Drehlage verstellbar. Die Gesamtheit des zwischen den Wellensträngen 15 und 16 liegenden Getriebes entspricht im Prinzip den bekannten Verstellgetrieben für die Flügelverstellung von Flugzeug-Luftschrauben, dessen Anwendung und Anordnung innerhalb der getrieblichen Verbindung 15, 16 zwischen zwei Kreismesser-Besäumscheren nicht nur eine feinfühlige Relativverstellung des Wellenstranges 15 gegenüber dem Wellenstrang 16 ermöglicht, indem über den Motor 25 und die Schnecke 26 der Steg 20 drehverstellt wird, sondem es ist über dieses Getriebe auch eine starre Koppelung zwischen den beiden symmetrischen und identischen Antrieben für die beiden Kreismesser-Saumscheren gewährleistet, und zwar ohne Änderung des Drehsinnes zwischen den Wellensträngen 15 und 16.
Wenn das Blech 1 gemäß F i g. 2, wie gestrichelt dargestellt, zu einer Seite hin verläuft und die Gefahr einer Säbelbildung droht, kann mit der Einrichtung nach Fig. I der Antrieb für die linke Kreismesserschere mit den Kreismessern 2, 3 gegenüber dem Antrieb für die rechte Kreismesserschere 4, S zum Nacheilen gebracht werden, damit das Blech entsprechend den voll ausgezogenen Linien in F i g. 2 geradeaus läuft. Hierzu wird nach visueller Beobachtung oder automatisch nach den Meßwerten eines Kanten-Abtastgerätes, das in F i g. 2 mit 27 bezeichnet ist, der reversierbare Stellmotor 25 kurzzeitig in einer Richtung eingeschaltet, die eine Verstellung des Steges 20 und damit der Planetenräder 19 in einem Sinne bewirkt, der die Drehzahl des Sonnenrades 21 gegenüber derjenigen des Sonnenrades 18 auf Grund des kleinen Übersetzungsverhältnisses zwischen diesen beiden Sonnenrädern herabsetzt. Da eine bleibende Drehzahländerung zwischen dem Wellenstrang 16 und dem Wellenstrang 15 aber nicht eintreten soll, sondern lediglich eine Drehlagen-Verstellung, wird der Drehzahlunterschied auf Grund der unterschiedlichen Zähnezahlen zwischen den Sonnenrädern 18 und 21 durch die umgekehrte und gleichgroße Übersetzung zwischen der Verzahnung 21 b und des Sonnenrades 22 wieder rückgängig gemacht. Übrig bleibt die angestrebte Drehlagenverstellung zwischen dem Strang 16 und dem Strang 15 in dem Sinne, daß der Wellenstrang 15 und damit der Antrieb für die linke Kreismesser-Saumschere 2,3 um einen Betrag zum Nacheilen gegenüber dem Antrieb der rechten Kreismesser-Saumschere 4,5 gebracht wird, der von der Einschaltdauer des Motors 25 abhängt. Wenn das Blech 1 in F i g. 2 nach links hin verläuft, muß der Antrieb für die linke Kreismesser-Saumschere 2,3 eine Voreilung erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antriebseinrichtung der Kreisseherenmesserpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche, dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb eine Voreilung oder Nacheilung eines Kreismesserpaares (2, 3) gegenüber dem des anderen Kreismesserpaares (3, 4) einstellbar ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrisch synchronisiertem Einzelantrieb für die beiden Kreismesserpaare im Antrieb des einen Kreismesserpaares ein Verstellgetriebe angeordnet ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch I. mit *5 starrer getrieblicher Verbindung zwischen den Kreisniesserpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der getriebJichen Verbindung (15,16) ein Verstellgetriebe (17) angeordnet ist.
DE1903488A 1969-01-24 1969-01-24 Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche Expired DE1903488C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903488A DE1903488C3 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche
GB0388/70A GB1300091A (en) 1969-01-24 1970-01-12 Shearline for trimming plates and sheets, in particular heavy plates, by means of circular cutter shears
FR7001051A FR2029022A1 (de) 1969-01-24 1970-01-13
BE744453D BE744453A (fr) 1969-01-24 1970-01-15 Ligne de cisaillage pour le rognage de toles, notamment de toles epaisses au moyen de cisailles circulaires
US3651A US3662638A (en) 1969-01-24 1970-01-19 Shearline for trimming plates and sheets, in particular heavy plates, by means of circular cutter means
JP45006208A JPS5039269B1 (de) 1969-01-24 1970-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903488A DE1903488C3 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903488A1 DE1903488A1 (de) 1970-08-20
DE1903488B2 DE1903488B2 (de) 1972-10-19
DE1903488C3 true DE1903488C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5723283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903488A Expired DE1903488C3 (de) 1969-01-24 1969-01-24 Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3662638A (de)
JP (1) JPS5039269B1 (de)
BE (1) BE744453A (de)
DE (1) DE1903488C3 (de)
FR (1) FR2029022A1 (de)
GB (1) GB1300091A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007318A (en) * 1989-12-20 1991-04-16 National Steel Corporation Metal strip edge trimming apparatus
WO2012143112A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Tata Steel Uk Limited Side trimming apparatus for trimming longitudinal edges of a metal strip
CN116871581B (zh) * 2023-09-06 2023-12-05 常州铸越机械有限公司 一种圆盘剪重叠量调整机构及其调整方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937360A (en) * 1926-07-06 1933-11-28 Fibreboard Products Inc Slitting machine
US2003049A (en) * 1934-03-08 1935-05-28 George K Hull Apparatus for cutting or beveling edges of metal plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903488A1 (de) 1970-08-20
JPS5039269B1 (de) 1975-12-16
GB1300091A (en) 1972-12-20
US3662638A (en) 1972-05-16
BE744453A (fr) 1970-06-15
DE1903488B2 (de) 1972-10-19
FR2029022A1 (de) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE1561716C2 (de)
DE3104496C2 (de) Trommelschere
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE1903488C3 (de) Antriebseinrichtung der Kreismesserscherenpaare einer Besäumanlage für Bleche, insbesondere Grobbleche
EP1099501B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2020431B2 (de) Rotationsquerschneider
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DE69311027T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Tabak
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE2741559B2 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2638629A1 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichfoermigen ziehen und auf-laenge-schneiden von langgestrecktem ziehmaterial
DE2456431C3 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern
DE2709066C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
EP1166934B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere mit einstellbaren Messertrommeln
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE3510862A1 (de) Verfahren zum beidseitigen besaeumen und anschliessenden laengsteilen von blechen, insbesondere grobblechen, sowie scherenlinie zur ausuebung des verfahrens
DE623625C (de)
DE3238952A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kunststofftaschen
DE3911834A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen
DE2707257C2 (de) Vorrichtung als Navigationshilfe zur Vermeidung von Schiffskollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee