DE1902229C - Trennwand Wärmetauscher mit einem Rippenkorper aus zahlreichen, warme leitend untereinander verbundenen Korpern - Google Patents

Trennwand Wärmetauscher mit einem Rippenkorper aus zahlreichen, warme leitend untereinander verbundenen Korpern

Info

Publication number
DE1902229C
DE1902229C DE19691902229 DE1902229A DE1902229C DE 1902229 C DE1902229 C DE 1902229C DE 19691902229 DE19691902229 DE 19691902229 DE 1902229 A DE1902229 A DE 1902229A DE 1902229 C DE1902229 C DE 1902229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
tubes
bodies
row
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691902229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902229B2 (de
DE1902229A1 (de
Inventor
William Hutchins Brookhne Mass Hapgood (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE1902229A1 publication Critical patent/DE1902229A1/de
Publication of DE1902229B2 publication Critical patent/DE1902229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902229C publication Critical patent/DE1902229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bindungsstellen von Körper zu Körper und letztem
Körper zur wärmetauschenden Rohrwand enthalten.
Die Erfindung betrifft einen Trennwand-Wärme- Bei diesem bekannten Wärmetauscher ist jedoch tauscher mit in einer Reihe im wesentlichen gleich- 55 nicht die Wichtigkeit einer relativ kleinen Tiefe des laufend angeordneten Rohren für das eine Wärme- Rippenkörpers in Hauptströmungsrichtung des tauschfluid, wobei benachbarte Rohre der Reihe anderen Wärmetauschfluids erkannt und verwirklichte Abstände zueinander aufweisen, die durch- licht. Vielmehr ist, trotz relativ kurzer Wärmeleitweg parallel geschaltet zum Hindurchführen des wege quer zur Hauptströmungsrichtung, der Rippenanderen Wärmetauschfluids bestimmt sind und von 60 körper in der Hauptströmungsrichtung außerordenteinem im wesentlichen undurchsichtigen Rippen- lieh tief, was einen entsprechend sehr großen Druckkörper erfüllt werden, der aus zahlreichzn, wärme- verlust in dem den Rippenkörper durchströmenden leitend untereinander und mit den Rohren verbun- Wärmetauschfluid zur Folge hat.
denen Körpern mit doppelt gekrümmten Oberflächen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausbesteht, die jeweils zahlreiche gewundene Strömungs- 65 gehend von Wärmetauschern der eingangs bezeichwege für das andere Wärmetauschfluid bilden. neten bekannten Gattung, den Rippenkörper derart
Bei einem bekannten Wärmetauscher dieser Gat- zu gestalte 1, daß nicht nur ein möglichst kleiner tung besteht der Rippenkörper aus einzelnen wärme- Druckverlust des durchströmenden Fluids entsteht.
sondern auch ein möglichst hoher Rippenwirkungs- Körpern erzielbar, deren Gestalt und Größe die oben
grad in allen Teilen des Rippenkörpers vorliegt. gestellten Forderungen erfüllen. Geeignete ther-
Die Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch ge- misch leitende Stoffe sind beispielsweise Kupfer, löst, daß die Größe der Körper relativ zu den lichten Messing, rostfreier Stahl, Kohlenstoffstahl und Abständen in der Rohrreihe und die Tiefe des Rip- 5 Aluminium sowie Kunststoffe, in die Metallteilchen penkörpers in der Hauptströmungsrichtupg des an- eingebettet sind. Eisen- oder kupferhaltige Teilchen deren Wärmetauschfluids derart gewählt sind, daß können mit einem eutektischen Kupfer-Silber-Lot die kürzesten Wärmeleitpfade für die Körper mit überzogen und es kann der gesamte Rippenkörper jeweils größtem Abstand von der nächstgelegenen nach einem bekannten Verfahren zu einer Bauem-Stelle der Rohrwand minimal zwei und maximal vier io heit verbunden werden, beispielsweise durch Löten, wärmeleitende Verbindungsstellen von Körper zu Sintern oder Schweißen. Für aus Alumiiiium beKörper und letztem Körper zur Rohrwand enthalten. stehende leitende Körper kann eine Tauchlöttechnik
Durch diese Gestaltung des Rippenkörpers wird angewendet werden.
bei der zugrunde gelegten einreihigen Rohranord- Eines der Konstruktionsmerkmale, das beim Aufnung auch für die am weitesten von der Rohrwand 15 bau eines Wärmetauschers nach der Erfindung beentfernten Körper ein relativ kurzer Wärmeleitweg achtet werden muß, ist das Einhalten einer Maximalzwischen Körper und Rohrwand erzielt. Ent- größe für die einzelnen Körper des Rippenkörpers sprechend ist der durch Wärmeleitung im Rippen- derart, daß eine Undurchsichtigkeit und gleichzeitig körper verursachte Temperaturabfall gering und sind Wärmeleitpfade mit möglichst geringer Länge erdann auch die von der Rohrwand weiter entfernten 20 zielt werden. Ein längs des durch den Pfeil 22 ange-Bereiche des Rippenkörpers als Wärmetauschrippen deuteten Weges strömendes Wärmetauschfluid trifft äußerst wirksam. also einen undurchsichtigen, den lichten Abstand/1
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be- zwischen den Rohren der Rohrreihe 30 ausfüllensteht darin, daß die Mittelfläche der Rohrreihe nicht den Rippenkörper 31 an, dessen geringe Tiefe T eine ebene, sondern in bekannter Weise eine ge- 15 einen geringen Druckverlust des genannten Wärmekrümmte, in sich geschlossene Fläche darstellt. Die tauschfluids bedingt, wodurch der Gesamtwirkungs-Rohre können hierbei entweder geradlinig verlau- grad des Wärmetauschers verbessert wird,
fend in der in sich geschlossenen, gekrümmten Ein weiterer ^Gesichtspunkt beim Aufbau eines Fläche angeordnet sein, oder die Rohrreihe kann erfindungsgemäßen Wärmetauschers betrifft die Andurch eine Rohrwendel gebildet werden. 30 zahl der wärmeleitenden Verbindungsstellen in jeder
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Richtung von der Stelle des Wärmeübergangs a> <-Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung be- einem der einzelnen Körper längs des Wärmeleitschrieben. Es zeigt pfades zu der nächstliegenden Rohrwand der Rohr-
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausfüh- reihe 30. Es wurde festgestellt, daß mit undurch-
rungsform eines Trennwand-Wärmetauschers nach 35 sichtigen Rippenkörpern optimale Ergebnisse erzielt
der Erfindung zum Erwärmen einer durchlaufenden werden, wenn die kürzesten Wärmeleitpfade für die
Flüssigkeit unter Verwendung eines Rippenkörpers, Körper 10' mit dem größten Abstand zur nächst-
Fig. 2 die Einzelheit 2-2 der Anordnung nach liegenden Stelle der Rohrwand mindestens zwei und
F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, höchstens vier wärmeleitende Verbindungsstellen
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 durch 40 von Körper zu Körper 93 und von letztem Körper
die Anordnung nach Fig. 1, zur Rohrwand 94 enthalten. In dem Bereich der
Fig. 4 eine schematische Darstellung in den Verbindungsstellenzahl ist also die Verbindungsstelle
Rippenkörper eingebetteter Rohre zur Definition be- 94 vom letzten Körper zur Rohrwand mitzuzählen,
stimmter Abmessungen, Die oben definierte Forderung läßt sich auch mit
F i g. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weitere 45 einer Größe in Beziehung setzen, welche als
Ausführungsform der Erfindung, charakteristische Dimension bezeichnet wird und an
F i g. 6 einen Horizontalschnitt durch die Ausfüh- Hand von F i g. 4 abgeleitet sei. F i g. 4 veranschau-
rungsform nach Fig. 5 längs der Linie 9-9 und licht ausschnittsweise eine Ausführungsform, bei der
F i g. 7 einen Teilschnitt durch eine weitere Aus- im Abstand voneinander angeordnete Rohre einer
führungsform der Erfindung. 50 Rohrreihe 30 für ein erstes Fluid in einen Rippen-
Bevor das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 körper 31 eingebettet sind und ein zweites Fluid
bis 3 im einzelnen beschrieben wird, ist es zweck- auf den Bereich zwischen den Rohren gerichtet ist,
mäßig, an Hand von Fig. 2 das Prinzip der Erfin- wie durch den Pfeil 22 angedeutet ist. Auch hier
dung zu erläutern. Diese Zeichnungsfigur zeigt aus- sind wieder die Konstraktionskriterien bezüglich der
schnittsweise einen Trennwand-Wärmetauscher, der 55 Anzahl der wärmeleitenden Verbindungsstellen und
eine hohe Wärmeübergangsgeschwindigkeit bedingt Undurchsichtigkeit des Rippenkörpers anwendbar,
und von einem Aufbau Gebrauch macht, der längs Die Rohre der Rohrreihe 30 haben kreisrunden
des Weges der Wärmeleitung eine optimale Lei- Querschnitt und stellen eine Anzahl geradliniger
stungsdichte ermöglicht. Willkürlich orientierte, paralleler Rohrabschnitte oder die Windungen einer
wärmeleitende Körper 10, 10' sind an einander be- 60 Rohrwendel dar. Die charakteristische Dimension
rührenden Stellen 93 metallurgisch miteinander ver- dieser Anordnung ist durch Bildung des arithme-
bunden und bilden längs des Slrümungsweges eines tischen Mittels aus den Abmessungen Λ und B er-
Würmctauschlluids einen undurchsichtigen Rippen- halten, die den Achsabstand zwischen den Rohren
körper 31. Die Zwischenräume zwischen den Kör- angeben. Längs des Weges 22 zugeführte Wärme-
pcrn bilden gewundene Stromungswege. In der 65 energie wandert längs Wärinclcitpfaden, die durch
Zeichnung sind sphärische Körper wie Schrot oder Pfeile 25 und 26 angedeutet sind, zu den benach-
Lageikugeln dargestellt, doch sind gleichartige Re- bartcn Rohrwänden. Die Maximallänge des Würnie-
sultate auch mit anderen, ähnlich angeordneten leitpfadcs ist vorzugsweise gleich der halben churalt-
teristischen Dimension. Die Anzahl der gelöteten tragen. Körper mit größeren Abmessungen, beispiels-
Verbindungsstellen, von der Einführungsstelle der weise mit mehr als der Hälfte der charakteristischen
Wärmeenergie in einen der Körper aus gezählt, be- Dimension, würden zusammen nicht einen genügend
trägt minimal zwei und maximal vier. Die mittlere undurchsichtigen Rippenkörper bilden. Tatsächlich
Größe der Körper liegt bei der geforderten Un- 5 wäre eine solche Anordnung für die Übertragung
durchsichtigkeit zwischen der Hälfte und einem zusätzlicher Mengen von Wärmeenergie unwirksam.
Sechstel der charakteristischen Dimension. Thermisch leitende Körper, deren Durchmesser klei-
Für die Rippenkörper, die einzelne wärmeleitend ner ist als ein Sechstel der charakteristischen Dimen-
verbundene Körper enthalten, soll die mittlere Größe sion, widersprechen der Forderung bezüglich der
jedes der Körper vorzugsweise etwa ein Drittel der io Anzahl der Verbindungsstellen und vermindern da-
charakteristischen Dimension der Anordnung be- durch die Wirksamkeit der Wärmeübertragung.
Eine zur Bestimmung der Konstruktionskriterien für eine Anordnung nach der Erfindung nützliche Gleichung ist folgende:
(Temperaturabfall) X (Wärmeleitfähigkeit
Länge des Wärmeleitpfades L = —- = \ charakteristische Dimension
Wärmestrom der Rohrreihe
Der Ausdruck »Wärmestrom« bezeichnet die zu- 20 die Windungen der Rohrwendel erzielen. Die Gegeführte Wärmeenergie und kann in Kilokalorien samtanordnung wird dann bei der erforderlichen pro Stunde und Quadratzentimeter der Fläche der Temperatur metallurgisch behandelt und die Form-Rohrwand angegeben werden, durch die die Wärme teile hiernach entfernt. Der Rippenkörper und die übertragen werden soll. Die Wärmeleitfähigkeit des darin eingebettete Rohrwendel werden dann in der Materials ist eine Konstante, die entsprechenden Ta- »5 dargestellten Weise montiert, wobei der Rippcnkörbellen entnommen werden kann (Wärmestrom je per einen als Einlaßkammer oder Verbrennungs-Flächeneinheit und Einheit des Temperaturabfalls). kammer dienenden Zentralraum 38 umschließt.
Wie oben angegeben, ist die Länge des Wärme- Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß eine Brennerleitpfades die Hälfte der charakteristischen Dirnen- platte 34 vorgesehen sein kann, die eine Vielzahl sion der Anordnung. Die Größe der Körper des 3° von Kanälen 35 zum Einlaß eines unter Druck zu-Rippenkörpers kann dann leicht nach diesem geführten Luft-Gas-Gemisches in den Zentralraum Wert der charakteristischen Dimension berechnet bzw. die Verbrennungskammer 38 aufweist. In der werden. Brennerplatte 34 ist eine Zündvorrichtung 40, bei-
In den F i g. 1 bis 3 ist eine praktische Ausfüh- spielsweise eine Zündkerze, angeordnet. Eine äußere rungsform der Erfindung veranschaulicht, die nun 35 Wandung 41 umgibt den Wärmeaustauscher und hat erläutert wird. Eine mit ihren Windungen die Rohr- Verbindung mit einem Rauchrohr 42 für die Abreihe 30 bildende Rohrwendel liegt in einer zylin- gase. Eine Deckplatte 43 ist an der Anordnung beidrischen Mittelfläche 95 und ist in einen äußeren spielsweise mit Hilfe von Muttern und Schraubbol-Rippenkörper 31 eingebettet, so daß dieser die Rohr- zen befestigt, die teilweise in den Rippenkörper einwendel umgibt. 4° gebettet sind.
Der Rippenkörper 31 besteht aus einzelnen, ther- Eine praktische Ausführungsform eines Trennmisch leitenden Körpern, die gemäß den oben erläu- wand-Wärmetauschers, wie er an Hand der F i g. 1 terten Regein die gewünschte Undurchsichtigkeit bei bis 3 beschrieben worden ist, hat als Abmessungen geringer Tiefe ergeben. Die thermische Leitfähig- etwa 12,5 cm Durchmesser und etwa 12,5 cm Länge keit, der zulässige Druckabfall und die Leistungs- 45 und wird dazu benutzt, einen kontinuierlichen Heißdichte bestimmen die Steigung, den Durchmesser und wasserstrom von etwa 11 l/Min, zu erzeugen. Der die Gesamtlänge der Rohrschlange, woraus sich der Brenner für das Heißwassergerät sowie alle elekmaximale Wänneleitungsweg ergibt. Hierdurch ist trischen Steuereinrichtungen einschließlich eines wiederum die charakteristische Dimension im obi- Thermostates, eines Luftfilters und der Sicherheitsgen Sinne bestimmt. Die Forderungen für die Aus- 50 vorrichtungen sind zu einem Gerät zusammengefaßt, bildung des Rippenkörpers werden dann von dem das eine Höhe von etwa 15 cm, eine Breite von etwa Wert der charakteristischen Dimension abgeleitet 27,5 cm und eine Gesamtlänge von etwa 45 cm auf- oder entsprechend der eingangs angegebenen Be- weist. Eine solche Baueinheit kann übliche Heißmessungsregel erfüllt, was zu demselben Ergebnis wasserbereiter vom Speichertyp ersetzen, die einen führt. Ein Einlaß 32 und ein Auslaß 33 der Rohr- 55 Durchmesser von etwa 60 cm und eine Höhe von wendel sind mit der Wasserquelle bzw einer Ent- etwa 180 cm aufweisen. Das verbesserte Gerät kann nahmevorrichtung für das flüssige Wärmetausch- bequem nahe der Verbrauchsstelle montiert werfluid verbunden. Das Einbetten der Rohrwendel in den. Im Hinblick auf die geringen Herstellungskosten den Rippenkörper kann erfolgen, indem die Rohr- können auch viele solcher Geräte installiert werden, wendel in einen zylindrischen Raum eingesetzt wird, 60 wodurch erhebliche Kostenersparnisse hinsichtlich der von zwei konzentrisch angeordneten, rohrför- der Leitungsinstallationen möglich sind, welche bei migen Formen aus einem Material begrenzt wird, das heutigen zentralen Haushalts-Heißwasserbereitungssich nicht mit den einzelnen Körpern des Rippcnkör* systemen anfallen.
pers verbindet. Die Formen haben unterschiedlichen Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6
H Durchmesser, so daß der ringförmige Raum 65 ist eine Rolurcilic 61 aus geradlinigen Rohren in
r zwischen den Formen mit den Körpern ausgefüllt einen Rippenkörper 62 eingebettet, der aus wärme-
\ werden kann. Durch Schütteln und Vibiicrcn läßt leitenden Körpern besteht, wie oben beschrieben
sich die gewünschte Verteilung der Körpct rund um wurde. Fine oben· Endplatte 63 ist mit einem Ein-
laß 64 für das eine Wärmetauschfluid versehen und mittels Muttern 65 an Schrauben 66 befestigt, die in einen Ring 67 eingelassen sind. Der undurchsichtige Rippenkörper 62 umgibt die geraden Rohre der Rohrreihe 61. Die Mittelfläche ist wieder mit 95 bezeichnet. Die Enden der Rohre und des Einlasses 64 stehen mit einem Kanal 68 auf der Innenseite des Ringes 67 in Verbindung. Eine entsprechende Anordnung ist am entgegengesetzten Ende des Rippenkörpers vorgesehen und enthält eine untere Endplatte 71 und einen angrenzenden Ring 70, der mit einem inneren Kanal 68a versehen ist, in den die Enden der Rohre münden. An dem unteren Ring 70 ist ein Auslaß 72 angebracht. Die untere Endplatte 71 weist weiter eine Anzahl von Kanälen 73 für ein Gas-Lufi-Gemisch auf, das in die Anordnung durch eine Leitung 74 eingeführt wird. Die Zündung des Brennstoffes innerhalb des von der Rohrreihe umschlossenen Zentral raumes 75 wird durch eine Zündkerze 76 bewirkt, welche durch die obere Endplatte 63 hindurchreicht. Die Größe der Körper 10 des Rippenkörpen 62 und dessen Tiefe entsprechen wiederum der oben angegebenen Vorschrift.
Für die meisten Anwendungen wird für die Größe des thermisch leitenden Körpers ein Drittel der charakteristischen Dimension, d. h. hier eine Größe von 4 mm, bevorzugt.
Bei der in F i g. 7 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Rohrwendel mit einer Anzahl von Windungen 90 in einen Rippenkörper 91 eingebettet. Die kürzesten Wärmeleitpfade für die Körper 10' mit jeweils größtem Abstand von der nächstliegenden Stelle der Rohrwand enthalten hier in der Regel wärmeleitende Verbindungsstellen, nämlich jeweils zwei zwischen Körper und Körper und eine zwischen letztem Körper und Rohrwand. Wenn für den die Rohrwcndel umgebenden Ri ppenkörper die richtigen Konstruktionswerte gewählt worden sind, kann das Innere der Rohrwcndel mit anderen wärmeleitenden Teilen gefüllt werden, die nicht die gleichen kritischen Forderungen zu erfüllen brauchen. Daher können bei Dampf crzeugern oder in Kondensatoren Teile wie Geflechte, Drähte, Schnitzel, Späne u. dgl. verwendet werden, wie sie bei 92 angedeutet sind. Eine solche Füllung der Leitung bzw. Leitungen ist für die praktische Anwendung von Bedeutung.
Als Beispiele für Abwandlungen im Rahmen <lcr Erfindung seien Ausführungsformen genannt, bei denen die thermisch leitenden Körper, die sich bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 sowie 5 und 6 mit den im Strömungssinn des K ipso penkörper-FIuids vordersten und hintersten W-rmdungsteilen der Rohre in Berührung befinden, weggelassen werden, so daß hier ein Teil der die Tn: inwand bildenden Rohrwände frei liegt. Der Warn itungsweg innerhalb des Rippenkörpers im eitv ■'-as liehen Zwischenraum der im Abstand voneinam;; r angeordneten Rohre wird dann nach wie vor din Ji die thermisch leitenden Körper im Wege des 5· C penkörper-FIuids bestimmt.
Abschließend sei auf die hohen, mit erfinduüj s gemäßen Trennwand-Wärmetauschern erzielb;n :
Leistungsdichten hingewiesen, die in der Größi :- Ordnung von 1500 Watt je Quadratzentimetcr '<■■■· heizter Fläche liegen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

η . . ... leitenden Körpern von äußerst geringer Größe, so Patentansprüche: daß ώ Verbindung mit der relativ groß vorge-
1. Trennwand-Wärmetauscher mit in einer sehenen Tiefe dieses Rippenkorpers m der Haupt-Reihe im wesentlichen gleichlaufend angeordne- Strömungsrichtung des anderen Warmetauschfluid>. ten Rohren für das eine Wärmetauschfluid, wo- 5 dieses einen großen Druckverlust erleidet. Der bei benachbarte Rohre der Reihe lichte Ab- Druckverlust erbringt nicht einen so großen Warmestände zueinander aufweisen, die durchweg übergang, daß er hierdurch gerechtfertigt ware, denn parallel geschaltet zum Hindurchführen des große Bereiche des bekannten Rippenkörpers.stehen anderen Wärmetauschfluids bestimmt sind und mit den Rohrwänden nur über so lange Wärmeleitvon einem im wesentlichen undurchsichtigen io pfad.»- in Verbindung, daß sie für die Wärmeüber-Rippenkörper erfüllt werden, der auszahlreichen, tragung einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen wärmeleitend untereinander und mit den Rohren (USA.-Patentschrift 3 289 756).
verbundenen Körpern mit doppelt gekrümmten Ferner ist auch schon ein Trennwand-Oberflächen besteht, die jeweils zahlreiche ge- Wärmetauscher bekannt (französische Patentschrift wundene Strömungswege für das andere Wärme- 15 1 397 095), bei dem ebenfalls ein die Rohre umtauschfluidbilden,dadurch gekennzeich- gebender Rippenkörper aus zahlreichen, wärmen e t, daß die Größe der Körper (10) relativ zu leitend verbundenen Körpern vorgesehen ist, welche den lichten Abständen (A) in der Rohrreihe (30, hier relativ grobe Körnung aufweisen, so daß ein
61) und die Tiefe (T) des Rippenkörpers (31, entsprechend niedrigerer Druckverlust und auch
62) in der Hauptströmungsrichtung des anderen ao relativ kleinere Wärmeleirwiderstände im Wärmc-Wärmetauschfluids derart gewählt sind, daß die leitweg von den Körpern zu den Rohrwänden erzielt kürzesten Wärmeleitpfade für die Körper (10) werden. Jedoch ist bei diesem Rippenkörper durch mit jeweils größtem Abstand von der nächstgele- die Tatsache, daß nicht eine Rohrreihe mit durchgenen Stelle der Rohrwand minimal zwei und wegs gegenüber dem anderen Wärmetauschfluid maximal vier wärmeleitende Verbindungsstellen 25 parallelgeschalteten Abständen vorliegt, sondern von Körper zu Körper (Verbindungsstellen 93) eine Vielzahl hintereinandergeschalteter Rohrreihen, und letztem Körper zur Rohrwand (Verbindungs- welche durch die Unterteilung der Rohrlänge mittel stellen 94) enthalten. Querschikanen über den Gesamtströmungsweg des
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch anderen Fluids noch einmal abschnittsweise hintergekennzeichnet, daß die Mittelfläche (95) der 30 einandergeschaltet sind, insgesamt ein so langer Weg Rohrreihe (61, 30) nicht eine Ebene, sondern in des anderen Fluids im Rippenkörper vorgesehen, bekannter Weise eine in sich geschlossene ge- daß auch hier der Druckverlust des anderen Fluids krümmte Fläche darstellt. außerordentlich groß ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch Schließlich ist auch schon ein Trennwand-Wärmegekennzeichnet, daß die Rohre (Rohrreihe 61) 35 tauscher bekannt (österreichische Patentschrift geradlinig verlaufend in der in sich geschlossenen 210443), dessen Rohre konzentrisch ineinandergekrümmten Fläche angeordnet sind (Fig. 5, 6). liegen. Im Ringraum .zwischen dem innersten Rohr
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch und dem dieses umhüllenden Rohr sind zwar schon gekennzeichnet, daß die Rohrreihe (30) durch wärmeleitende Körper vorgesehen, jedoch sollen eine Rohrwendel gebildet ist (Fig. 1 bis 3). 40 diese einfach geschüttet sein, was keine oder nur eine
5. Wärmetauscher nach mindestens einem der sehr schlechte wärmeleitende Verbindung der Kör-Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß per untereinander und mit der wärmetauschenden der von der Rohrreihe (61, 30) umschlossene Rohrwand ergibt. Hier ist zwar schon die Größe der Zentralraum (38, 75) als Einlaßkammer für das Körper relativ zur lichten Weite des ringförmigen andere Wärmetauschfluid vorgesehen ist. 45 Strömungskanals und auch im Vergleich zur Tiefe
6. Verwendung des Wärmetauschers nach des durch diese Körper im Prinzip gebildeten Rip-Anspruch 5 zum Erhitzen des einen Wärme- penkörpers in der Hauptströmungsrichtung des tauschfluids, wozu der Zentralraum (38, 75) an anderen Wärmetauschfluids derart gewählt, daß die einem Ende verschlossen und am anderen Ende kürzesten Wärmeleitpfade für die Körper mit jeein Brenner (37, 35) eingesetzt ist. 50 weils größtem Abstand von der nächstgelegenen
Stelle der wärmetauschenden Rohrwand drei Ver-
DE19691902229 1968-01-24 1969-01-17 Trennwand Wärmetauscher mit einem Rippenkorper aus zahlreichen, warme leitend untereinander verbundenen Korpern Expired DE1902229C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70019268A 1968-01-24 1968-01-24
US70019268 1968-01-24
US73713568A 1968-06-14 1968-06-14
US73713568 1968-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902229A1 DE1902229A1 (de) 1969-10-16
DE1902229B2 DE1902229B2 (de) 1972-09-07
DE1902229C true DE1902229C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE6901693U (de) Waermeaustauscher
DE2603586B2 (de) Rohrwaermetauscher mit einem mantel und einem in diesem fluchtend angeordneten kern
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE1501458A1 (de) Waermetauschvorrichtung
DE1551767C3 (de) Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
EP1170553A2 (de) Kühldecke
DE1902229C (de) Trennwand Wärmetauscher mit einem Rippenkorper aus zahlreichen, warme leitend untereinander verbundenen Korpern
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
EP1634022B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE337027C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig gewundener Einsatzplatten fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
EP0972994B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Sanitärwasser
AT406708B (de) Wärmetauscher
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
CH634394A5 (en) Heat exchanger for open fireplaces
DE2036012A1 (de) Heizkörperabschnitt, insbesondere für Gasheizungen mit Wasser als Wärmeträger
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper